Was ist das denn „AFS- ohne Funktion….“
Hallo,
heute auf dem Weg zur Arbeit kam auf einmal die Meldung in der MFA „AFS - ohne Funktion, Bedienungsanl. nachsehen…“ und die Kontrollleuchte für „Glühlampenwechsel“ leuchtete noch.
Bin dann ums Auto gerannt und alle Lampen leuchteten so weit ich das sehen konnte.
Jetzt zum Abend beim starten auf dem Parkplatz ist mir dann aufgefallen, das beide Scheinwerfer (Xenon) nicht diese „Kalibrierung“ durchführten und beim Rangieren auf dem Parkplatz gingen auch nicht die Leuchten an (Abbiegelicht) beim Links bzw. Rechtslenken.
Das kam mir dann schon komisch vor und dann beim Fahren auf der Landstraße dachte ich, äh….. was macht den der Rechte Scheinwerfer da, wo schaut der den hin……, na toll der leuchtet den Wald aus. Irgendwie zeigt der im Winkel von ca. 45° nach rechts.
Habe jetzt schon die „Suche“ verwendet diesbezüglich und konnte aber nichts so richtig finden.
Was kann denn da defekt sein? Ich hoffe nicht, dass der kompl. Scheinwerfer gew. werden muss. Kann man den Fehler selber beheben?
Muss dazu noch eine kleine Vorgeschichte erzählen, der rechte Scheinwerfer ist mir schon öfters aufgefallen und zwar auf holpriger Straße, da hat das Licht gewackelt. Der Linke macht keine Probleme. Habe ja hierzu im Forum viel gefunden, dass das eine Krankheit ist beim Kurvenlicht mit dem wackeln. Dann kam noch dazu, dass der Scheinwerfer in unregelmäßigen Abständen einfach anfing zu Kalibrieren bzw. nur mal so kurz gezuckt als wolle er Kalibrieren.
Ich hoffe die Fachmänner unter Euch können mit meiner Beschreibung etwas anfangen bzw. können mir eine Antwort geben wo der Fehler liegen könnte.
Vielen Dank schon mal im voraus und es ist hier ein Top Forum!!!
Gruß Seatpower110
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielleicht könnt ihr auch ohne gleich neue Scheinwerfer zu kaufen oder zum auslesen zu rennen erstmal ein paar andere Schritte ausprobieren.
Der Scheinwerfer ist von Valeo. Für das aktive Kurvenlicht mit BiXenon wird ein standard AFS Modul mit Shutter und Magnetschalter für Ab- und Aufblendlicht verwendet. Sollte einmal die Aufblendlichtfunktion nicht funktionieren, dann einfach erstmal den Stecker für die Ansteuerung des Magnetschalters prüfen. Dieser befindet sich direkt unter dem Modul im Scheinwerfer und der Stecker ist weiß. Der Scheinwerfer ensteht in Handmontage und es wird ein billiges aber unvorteilhaftes Stecksystem verwendet. Das heisst, dass der Stecker schon Kontakt hat obwohl es die Möglichkeit gibt, dass er nicht korrekt verrastet ist. Dadurch findet die Endausleuchtstation an der Montagelinie das Problem nicht. Die nicht verrasteten Stecker lösen sich wenn erst durch Erschütterungen im täglichen Betrieb.
Das selbe trifft bei der Kurvenlichtfunktion zu. Hier sind 2 Steppermotoren im Scheinwerfergehäuse verbaut. Einer seitlich für die Leuchtweite und einer unten für die Kurvenlichtfunktion. Hier werden die selben Steckverbindungen verwendet. Auch hier sollte zuerst die Verrastung der Stecker geprüft werden.
Weiterhin kann sich, wie ein paar Seiten zuvor bereits erwähnt, der Stecker vom Vorschaltgerät lösen. Das ist ein dicker silberner Stecker. Auch dieser kann mehrere unerwünschte Fehlfunktionen mit sich bringen.
Weiterhin richten sich die Lichter bei Fehlfunktion nie in Auslieferstellung aus. Die Steppermotoren funktionieren nur spannungsbeaufschlagt, d.h. im ausgeschalteten Zustand des Autos senken sich die Module aufgrund der schweren Glaslinse ausgehend von der letzten Position im laufenden Betrieb anhand des Spieles der Zahnräder der Steppermotoren ab. Der ursprüngliche Anlieferzustand vor dem Verbau bei VW ist Hell-Dunkel-Grenze von unten auf -1% (bzw. -1,2%). Das hat mit dem Spiel in den Zahnrädern der Steppermotoren und dem daraus resultierenden Hell-Dunkel-Grenzen Versatz zu tun. Nach Justierungsfahrt nach dem Einschalten sind die -1% (bzw. -1,2%) wieder erreicht und regeln sich je nach Niveau des Autos über einen Steppermotor für den Betrieb aus.
Beim Auslesen werden immer Fehler angezeigt, die für den Ausfall eine Ursache seien könnten. Die Ursache Stecker nicht verrastet gibt es nicht im Steuergerät. Und eine Werkstatt hat 2 Möglichkeiten. Sie kann den Fehler ohne das Hintergrundwissen versuchen zu finden, oder Sie tauschen Teile bzw. Scheinwerfer aus. Beim Scheinwerfertausch ist der Gewinn sehr hoch, da die alten Steuergeräte wieder verwendet werden. Ein Handelscheinwerfer wird stets ohne Steuergeräte und Xenonbrenner geliefert. Das heisst, man kauft den günstigsten Teil des Scheinwerfers für das 3 fache Geld und bekommt die alte Elektrik wieder verbaut. Sowohl beim Teiletausch als auch beim kompletten Scheinwerferwechsel sind Berührungen der Kabel, Neukontaktierungen oder mögliche i.O. Kontaktierungen des neuen Scheinwerfers die Folge.
Es ist nicht gesagt, dass es immer hilft. Aber in vielen Fällen sind es einfach nur gelöste Stecker, die die Defekte verursachen.
136 Antworten
Ja dann hat sich bei dir das Leistungs Modul an einem der scheinwefer (ih nehm mal an am rechten) verbschiedet. Diese steuern die motoren für die automatische leuchtweiten regulierung und das dyn. Kurvenlicht. Solltest du wechseln. Das modul sitzt hinten im deckel.
Hallo, das Ganze hat den Wechsel des rechten Scheinwerfers zur Folge! Da ist die Steuereinheit drin.
Hatte ich auch, ist ein bekanntes Problem bei VW. Kulanz gibt´s aber trotzdem nicht!😠
Nein stimmt nicht. Die steuereinheit sitzt in deckel auf der rückseite. Diesen nimmst du einfach ab und löst die stecker vom leistungsmodul. Dann schraubst du das leistungsmodul ab und ersetzt es durch ein neues der gleichen teilenummer. Dann verbindest du die stecker wieder und befestigst den deckel wieder und es sollte wieder einwandfrei funktionieren. Dazu musst du den scheinwerfer nicht mal ausbauen
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich habe mal die Motorhaube geöffnet und mal nachgesehen,ist alles ein bissel eng und ich denke ich werd es in meiner Werkstatt machen lassen da ich schon viele Probleme mit dem Passat hatte und die Kumpels kennen mein Auto schon sehr gut.
War heute dann schon da und das Steuermodul hat laut Fehlerspeicher 5 Fehler,nach dem löschen kommen die Fehler wieder.Habe dann für Mittwoch einen Termin in meiner Werkstatt,mal sehen was mich der Spass dann wieder kostet.
ABin gespannt was dann als nächstes bei den "Montagsauto" kommt, so viel Probleme hatte mir mein Seat Toledo 1M nicht gemacht. Wie schon der Werkstattmeister sagte,mehr Elektronik drin halt mehr Probleme....
Weitere Infos folgen dann.......
PS:Schon wieder ein Problem,Fensterheber gehen nicht......,was soll das denn wieder........,Zündung aus/wieder an.........,ah funktionieren wieder.Ich versteh die Welt nicht mehr.............
Ähnliche Themen
Ja die türsteuergeräte verschlucken sich gerne mal
Läuft über dieses Türsteuermodul auch die Spiegelheizung? Auf der Fahrerseite taut der Spiegel mal ab und mal nicht. Das nervt......
ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!!!!
Genau.
Alles waa an der Tür dran hängt läuft übers Türsteuergerät
Hallo zusammen und noch ein gutes neues Jahr!
Ich klinke mich da einfach mal rein, weil ich an meinem Passat exakt das gleiche Problem habe.
Allerdings ohne bemerkbaren Ausfall! Die Einstellung beim Starten ist normal, leuchten auch optimal die Fahrbahn aus, irgendwann macht es dann BING und "AFS ohne Funktion" und die Birne in der Armatur blinkt.
Wenn es mit dem einfachen Austausch erledigt wäre wäre ich froh. Ich habe 2mal (gut vom gleichen Werkstattmeister bei VW) die Aussage erhalten, Sensor rechts hinüber, Austausch des ganzen Xenonbrenners nötig, 750€ + MwSt..... Ich sagte danke wofür und kann seitdem gut mit dem Blinken leben.
Lässte sich der Austausch (von diesem Modul) auch von einem Laien machen? Was sind für Kosten zu erwarten? Was nem anderen Mechaniker auffiel war, dass beide H7 Birnen nicht mehr taten, der Austausch ist aber doch sicherlich tricky, denke ich.
Was ist nun der Weisheit letzter Schluss? Ich habe einfach keine Lust den einen Brenner zu wechseln und paar Monate drauf verreckt der nächste, wenn es ein bekanntes öfters auftretendendes Problem ist.
Grüße
hi
es kommt eben drauf an was genau defekt ist!
leistungsmodul -> das teil hinten abklappen, stecker ab, rausziehen, neuen reinschrauben, zusammenbaun und glücklich sein.
stellmotor samt stellpositionserkennung -> scheinwerfergehäuse (ohne vorschaltgerät xenon und leistungsmodul) tauschen. kosten sowas um die 600 euro + einbauzeit (selbst auch gut machbar, stoßstange ab und schon kann man den scheinwerfer ausbauen)
aber das müsste mit tester / vcds auslesbar sein. kenne nur den fehler wenns steuergerät nicht erreichbar ist, dann heissts z.b. (stg l: nicht erreichbar, codierung 0000255). wenn jetzt die positionserkennung vom scheinwerfer selbst defekt ist -müsste- das auch vermerkt sein, bzw wird wohl über die messwertblöcke rausfindbar sein.
alternativ würd ich mal einfach den stecker vom scheinwerfer abziehen und neu aufstecken, evtl nur n schlechter kontakt? könnte vieles sein ...
das mit den h7 birnen ist klar, sobald auch nur ein teil der sensoren / steuergeräte vom afs steuergerät nicht angesprochen werden kann fährt das ganze system in so ne art notprogramm, also abblend / fernlicht geht noch, kurvenlicht (statisch und dynamisch) fallen aus. von dem her können die 2 h7 dann nicht mehr leuchten.
Wie mein vorgänger schon schrieb. Leistungsmodul ist easy zu wechseln.
Scheinwerfer ausbauen mach ich in 20 minuten.
Zitat:
Original geschrieben von Kofferdam
Ich klinke mich da einfach mal rein, weil ich an meinem Passat exakt das gleiche Problem habe.
Allerdings ohne bemerkbaren Ausfall! Die Einstellung beim Starten ist normal, leuchten auch optimal die Fahrbahn aus, irgendwann macht es dann BING und "AFS ohne Funktion" und die Birne in der Armatur blinkt.
Wenn es mit dem einfachen Austausch erledigt wäre wäre ich froh.
Lass mal den Fehler auslesen, am besten entweder von einem VCDS-User oder in einer fremdem Werkstatt, und Dir exakt sagen, wie der Fehler lautet.
Es gibt einen Fehler "Sensor für Schwenkmodulposition li/re defekt" (also entweder links oder rechts), da braucht man zwar einen neuen Scheinwerfer (Rest bleibt, außer...), den kann man aber aus der Bucht holen. Man muß dann noch wissen, welche Softwareversion in den "AFS-Lst.-Modul" l(inks) und r (echts) ist. Aus dem Gedächtnis, also ohne Pengpeng: "Version 16 = Modul auch tauschen, Version 17 = Updaten, Version 18 oder höher = kein Tausch/ etc. nötig"
Da angeblich ein Steuergerät am Scheinwerfer nicht zwischen bestimmten Modellen zu tauschen ist, solltest Du bei Kauf aus der Bucht nur genau den gleichen Scheinwerfer holen, den Du auch eingebaut hast (also z.B. 3C0 941 752 G vorhanden, dann wieder einen 752 G holen, keinen 754 G).
hi
752 und 754 is nur links rechts, aber G und K kammer net untereinander tauschen, die steuergeräte beim G sitzen unten (also xenon starter), beim K sitzts an der seite, denk das wird von der form her schon nicht hinhaun.
Also die leistungsmodule sind bei beiden die selben. Nur da ab K andere stellmotoren verbaut wurden , kommen die leistungsmodule von den G geräten nicht mit den motoren klar und dann kommt auch die meldung afs ohne funktion.
Zitat:
Original geschrieben von honkytonk123
hi752 und 754 is nur links rechts, aber G und K kammer net untereinander tauschen, die steuergeräte beim G sitzen unten (also xenon starter), beim K sitzts an der seite, denk das wird von der form her schon nicht hinhaun.
Ich kenne das anders:
752 ist die alte Bauform, 754 die neue. Die sind immer ein G oder immer ein K.
Man kann zwar einen 752 G gegen einen 754 G tauchen (mit Tausch dieses einen Steuergerätes, was unten/ seitlich sitzt), aber keinen G gegen einen K.
752 und 754 sind übrigens beide rechts, 751/ 753 sind die linken.
Ach ja, wenn man bei den AFS-Lst.-Modulen tauschen muß, dann auf beiden Seiten (zumindest damals laut meinem 🙂 ).