Was ist das denn „AFS- ohne Funktion….“
Hallo,
heute auf dem Weg zur Arbeit kam auf einmal die Meldung in der MFA „AFS - ohne Funktion, Bedienungsanl. nachsehen…“ und die Kontrollleuchte für „Glühlampenwechsel“ leuchtete noch.
Bin dann ums Auto gerannt und alle Lampen leuchteten so weit ich das sehen konnte.
Jetzt zum Abend beim starten auf dem Parkplatz ist mir dann aufgefallen, das beide Scheinwerfer (Xenon) nicht diese „Kalibrierung“ durchführten und beim Rangieren auf dem Parkplatz gingen auch nicht die Leuchten an (Abbiegelicht) beim Links bzw. Rechtslenken.
Das kam mir dann schon komisch vor und dann beim Fahren auf der Landstraße dachte ich, äh….. was macht den der Rechte Scheinwerfer da, wo schaut der den hin……, na toll der leuchtet den Wald aus. Irgendwie zeigt der im Winkel von ca. 45° nach rechts.
Habe jetzt schon die „Suche“ verwendet diesbezüglich und konnte aber nichts so richtig finden.
Was kann denn da defekt sein? Ich hoffe nicht, dass der kompl. Scheinwerfer gew. werden muss. Kann man den Fehler selber beheben?
Muss dazu noch eine kleine Vorgeschichte erzählen, der rechte Scheinwerfer ist mir schon öfters aufgefallen und zwar auf holpriger Straße, da hat das Licht gewackelt. Der Linke macht keine Probleme. Habe ja hierzu im Forum viel gefunden, dass das eine Krankheit ist beim Kurvenlicht mit dem wackeln. Dann kam noch dazu, dass der Scheinwerfer in unregelmäßigen Abständen einfach anfing zu Kalibrieren bzw. nur mal so kurz gezuckt als wolle er Kalibrieren.
Ich hoffe die Fachmänner unter Euch können mit meiner Beschreibung etwas anfangen bzw. können mir eine Antwort geben wo der Fehler liegen könnte.
Vielen Dank schon mal im voraus und es ist hier ein Top Forum!!!
Gruß Seatpower110
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielleicht könnt ihr auch ohne gleich neue Scheinwerfer zu kaufen oder zum auslesen zu rennen erstmal ein paar andere Schritte ausprobieren.
Der Scheinwerfer ist von Valeo. Für das aktive Kurvenlicht mit BiXenon wird ein standard AFS Modul mit Shutter und Magnetschalter für Ab- und Aufblendlicht verwendet. Sollte einmal die Aufblendlichtfunktion nicht funktionieren, dann einfach erstmal den Stecker für die Ansteuerung des Magnetschalters prüfen. Dieser befindet sich direkt unter dem Modul im Scheinwerfer und der Stecker ist weiß. Der Scheinwerfer ensteht in Handmontage und es wird ein billiges aber unvorteilhaftes Stecksystem verwendet. Das heisst, dass der Stecker schon Kontakt hat obwohl es die Möglichkeit gibt, dass er nicht korrekt verrastet ist. Dadurch findet die Endausleuchtstation an der Montagelinie das Problem nicht. Die nicht verrasteten Stecker lösen sich wenn erst durch Erschütterungen im täglichen Betrieb.
Das selbe trifft bei der Kurvenlichtfunktion zu. Hier sind 2 Steppermotoren im Scheinwerfergehäuse verbaut. Einer seitlich für die Leuchtweite und einer unten für die Kurvenlichtfunktion. Hier werden die selben Steckverbindungen verwendet. Auch hier sollte zuerst die Verrastung der Stecker geprüft werden.
Weiterhin kann sich, wie ein paar Seiten zuvor bereits erwähnt, der Stecker vom Vorschaltgerät lösen. Das ist ein dicker silberner Stecker. Auch dieser kann mehrere unerwünschte Fehlfunktionen mit sich bringen.
Weiterhin richten sich die Lichter bei Fehlfunktion nie in Auslieferstellung aus. Die Steppermotoren funktionieren nur spannungsbeaufschlagt, d.h. im ausgeschalteten Zustand des Autos senken sich die Module aufgrund der schweren Glaslinse ausgehend von der letzten Position im laufenden Betrieb anhand des Spieles der Zahnräder der Steppermotoren ab. Der ursprüngliche Anlieferzustand vor dem Verbau bei VW ist Hell-Dunkel-Grenze von unten auf -1% (bzw. -1,2%). Das hat mit dem Spiel in den Zahnrädern der Steppermotoren und dem daraus resultierenden Hell-Dunkel-Grenzen Versatz zu tun. Nach Justierungsfahrt nach dem Einschalten sind die -1% (bzw. -1,2%) wieder erreicht und regeln sich je nach Niveau des Autos über einen Steppermotor für den Betrieb aus.
Beim Auslesen werden immer Fehler angezeigt, die für den Ausfall eine Ursache seien könnten. Die Ursache Stecker nicht verrastet gibt es nicht im Steuergerät. Und eine Werkstatt hat 2 Möglichkeiten. Sie kann den Fehler ohne das Hintergrundwissen versuchen zu finden, oder Sie tauschen Teile bzw. Scheinwerfer aus. Beim Scheinwerfertausch ist der Gewinn sehr hoch, da die alten Steuergeräte wieder verwendet werden. Ein Handelscheinwerfer wird stets ohne Steuergeräte und Xenonbrenner geliefert. Das heisst, man kauft den günstigsten Teil des Scheinwerfers für das 3 fache Geld und bekommt die alte Elektrik wieder verbaut. Sowohl beim Teiletausch als auch beim kompletten Scheinwerferwechsel sind Berührungen der Kabel, Neukontaktierungen oder mögliche i.O. Kontaktierungen des neuen Scheinwerfers die Folge.
Es ist nicht gesagt, dass es immer hilft. Aber in vielen Fällen sind es einfach nur gelöste Stecker, die die Defekte verursachen.
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a6_3.0_tdi999
Guten abend an alle grade eben kamm ich nachhause und kamm die meldung afs ohne funktion beide xenon scheinwerfer leuchten.Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Nö ist sehr wohl machbar.Motorhaube auf - Hinteren Deckel vom Scheinwerfer ab - Kabel vom leistungsmodul entfernen -Leistungsmodul wechseln - Kabel wieder anbringen - Deckel mit klammern befestigen.
Für beide seiten ca 25 Minuten 😉
Habe den deckel abgemacht leider finde ich nicht bzw verstehe nicht wo dieser Kabel vom leistungsmodul befindet.ist es möglich ein bild hinzufügen?Mfg
Mit dem Leistungsmodul meint Esi1984 scheinbar das Vorschaltgerät des Xenonbrenners.
Die Leistungsmodule für die Ansteuerung vom Schwenksystem und so befinden sich je nach Ausführung der Scheinwerfer nach meinem Kenntnisstand entweder aussen an der Seite oder an der Unterseite der Scheinwerfergehäuse. Ohne Ausbau keine Chance dranzukommen.
Die Ursache für ein Problem mit dem AFS kann vielfältig sein. Erstmal sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden, damit man weiß, was es sein könnte und wo man suchen muß.
Ne das Leistungsmodul zum steuern der Stellmotoren befindet sich auf der Rückseite. Das Vorschaltgerät für die Brenner befindet sich auf der Unterseite. Bei den neueren an der Seite.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Ne das Leistungsmodul zum steuern der Stellmotoren befindet sich auf der Rückseite. Das Vorschaltgerät für die Brenner befindet sich auf der Unterseite. Bei den neueren an der Seite.
Seltsam. Bei meinem 751G ist auf der Unterseite eine Öffnung mit Schraubenlöchern, nahezu rechteckig. Hinten ist eine Öffnung, welche mit Klammern "verschlossen" wird und recht runde Ecken hat. Zudem schaut dort ein Motor sehr weit nach hinten raus, so daß das Lst.-Modul 7L6 941 330, welche ich neulich mal in Händen hatte, dort nicht gepasst hätte.
Hier in dieser Auktion sind mal ein paar Fotos, wo das gut zu sehen ist: http://www.ebay.de/itm/150780729206
Oder kommt über das Lst.-Modul noch ein zusätzlicher Deckel?
So auf dem Bild hier ist mal beschrieben wo welche was am Scheinwerfer ist.
Das Bild ist von einem neueren Scheinwerfer bei dem die Vorschaltgeräte der Brenner an der Seite Sitzen und nicht mehr auf der unterseite!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
So auf dem Bild hier ist mal beschrieben wo welche was am Scheinwerfer ist.Das Bild ist von einem neueren Scheinwerfer bei dem die Vorschaltgeräte der Brenner an der Seite Sitzen und nicht mehr auf der unterseite!
Dieses Bilder zeigt die Index "K" Xenons, die ab MJ2008/9 verbaut wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Dieses Bilder zeigt die Index "K" Xenons, die ab MJ2008/9 verbaut wurden.Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
So auf dem Bild hier ist mal beschrieben wo welche was am Scheinwerfer ist.Das Bild ist von einem neueren Scheinwerfer bei dem die Vorschaltgeräte der Brenner an der Seite Sitzen und nicht mehr auf der unterseite!
Ich glaube das ist nen "L" index. Bei den "K"s haben noch die alten deckel gepasst. Ab "L" wurden auch andere Deckel verbaut
Index L ist für Linksverkehr in England =) Da denke ich muss ich auf diese Scheinwerfer keine Rücksicht nehmen.
Finde es sowieso sehr komisch, dass die L Scheinwerfer so oft verkauft werden und nicht als LinksVerkehr-Scheinwerfer ausgewiesen werden. Mein Rat: Finger weg von L Scheinwerfern!!!!
Sag mal weiß einer was der unterschied zwischen 751G und 753G Scheinwerfern ist?
Sind ja beide für die Linke Seite aber was ist da der Unterschied?
Guten morgen.also ich habe diesen plastik deckel mit den klammern entfernt finde aber dieses modul nicht.mein passat ist baujahr 12.2008.
Gestern war ich bei vw um den fehlerspeicher zu lesen und der fehler stand da ,das er sporadisch,was auch wirklich stimmt den oft läuft es ohne probleme und manchmal nichts.
Habe ein termin in ca 3 wochen erst bekommen das es ein "technicker" es anschaut so der service berater bei vw..
Gestern als die fehlermeldung kamm hab ich gemerkt der linke scheinwerfer leuchtet nicht so weit sondern eher nach unten..heute früh war wieder alles in ordnung...
Ist jemand hier aus nürnberger raum der das gleiche problem hat oder hatte?
Was soll ich noch machen jemand ein vorschlag?kann es ein wackler sein??
Genau 🙂 der. Aber der deckel auf der Rückseite. Nicht der wo das Standlicht und die H7 birne drunter sind.
Ich dachte das ist nur ne plastik abdeckung.muss es heute mal wieder schauen.bin momentan noch bei der arbeit..
Auch wenn ich es sehe bringt mir dann aber auch nicht weiter.hattest du das gleiche problem?
Ich habe das Problem das bei mir ein Motor für das Schwenken kaputt ist. Darum muss ich den ganzen Scheinwerfer wechseln. Aber ich kann die Module auf den neuen übernehmen.