Was ist das denn „AFS- ohne Funktion….“

VW Passat B6/3C

Hallo,

heute auf dem Weg zur Arbeit kam auf einmal die Meldung in der MFA „AFS - ohne Funktion, Bedienungsanl. nachsehen…“ und die Kontrollleuchte für „Glühlampenwechsel“ leuchtete noch.
Bin dann ums Auto gerannt und alle Lampen leuchteten so weit ich das sehen konnte.

Jetzt zum Abend beim starten auf dem Parkplatz ist mir dann aufgefallen, das beide Scheinwerfer (Xenon) nicht diese „Kalibrierung“ durchführten und beim Rangieren auf dem Parkplatz gingen auch nicht die Leuchten an (Abbiegelicht) beim Links bzw. Rechtslenken.

Das kam mir dann schon komisch vor und dann beim Fahren auf der Landstraße dachte ich, äh….. was macht den der Rechte Scheinwerfer da, wo schaut der den hin……, na toll der leuchtet den Wald aus. Irgendwie zeigt der im Winkel von ca. 45° nach rechts.

Habe jetzt schon die „Suche“ verwendet diesbezüglich und konnte aber nichts so richtig finden.
Was kann denn da defekt sein? Ich hoffe nicht, dass der kompl. Scheinwerfer gew. werden muss. Kann man den Fehler selber beheben?

Muss dazu noch eine kleine Vorgeschichte erzählen, der rechte Scheinwerfer ist mir schon öfters aufgefallen und zwar auf holpriger Straße, da hat das Licht gewackelt. Der Linke macht keine Probleme. Habe ja hierzu im Forum viel gefunden, dass das eine Krankheit ist beim Kurvenlicht mit dem wackeln. Dann kam noch dazu, dass der Scheinwerfer in unregelmäßigen Abständen einfach anfing zu Kalibrieren bzw. nur mal so kurz gezuckt als wolle er Kalibrieren.

Ich hoffe die Fachmänner unter Euch können mit meiner Beschreibung etwas anfangen bzw. können mir eine Antwort geben wo der Fehler liegen könnte.

Vielen Dank schon mal im voraus und es ist hier ein Top Forum!!!

Gruß Seatpower110

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vielleicht könnt ihr auch ohne gleich neue Scheinwerfer zu kaufen oder zum auslesen zu rennen erstmal ein paar andere Schritte ausprobieren.

Der Scheinwerfer ist von Valeo. Für das aktive Kurvenlicht mit BiXenon wird ein standard AFS Modul mit Shutter und Magnetschalter  für Ab- und Aufblendlicht verwendet. Sollte einmal die Aufblendlichtfunktion nicht funktionieren, dann einfach erstmal den Stecker für die Ansteuerung des Magnetschalters prüfen. Dieser befindet sich direkt unter dem Modul im Scheinwerfer und der Stecker ist weiß. Der Scheinwerfer ensteht in Handmontage und es wird ein billiges aber unvorteilhaftes Stecksystem verwendet. Das heisst, dass der Stecker schon Kontakt hat obwohl es die Möglichkeit gibt, dass er nicht korrekt verrastet ist. Dadurch findet die Endausleuchtstation an der Montagelinie das Problem nicht. Die nicht verrasteten Stecker lösen sich wenn erst durch Erschütterungen im täglichen Betrieb.

Das selbe trifft bei der Kurvenlichtfunktion zu. Hier sind 2 Steppermotoren im Scheinwerfergehäuse verbaut. Einer seitlich für die Leuchtweite und einer unten für die Kurvenlichtfunktion. Hier werden die selben Steckverbindungen verwendet. Auch hier sollte zuerst die Verrastung der Stecker geprüft werden. 

Weiterhin kann sich, wie ein paar Seiten zuvor bereits erwähnt, der Stecker vom Vorschaltgerät lösen. Das ist ein dicker silberner Stecker. Auch dieser kann mehrere unerwünschte Fehlfunktionen mit sich bringen.

Weiterhin richten sich die Lichter bei Fehlfunktion nie in Auslieferstellung aus. Die Steppermotoren funktionieren nur spannungsbeaufschlagt, d.h. im ausgeschalteten Zustand des Autos senken sich die Module aufgrund der schweren Glaslinse ausgehend von der letzten Position im laufenden Betrieb anhand des Spieles der Zahnräder der Steppermotoren ab. Der ursprüngliche Anlieferzustand vor dem Verbau bei VW ist Hell-Dunkel-Grenze von unten auf -1% (bzw. -1,2%). Das hat mit dem Spiel in den Zahnrädern der Steppermotoren und dem daraus resultierenden Hell-Dunkel-Grenzen Versatz zu tun. Nach Justierungsfahrt nach dem Einschalten sind die -1% (bzw. -1,2%) wieder erreicht und regeln sich je nach Niveau des Autos über einen Steppermotor für den Betrieb aus.

Beim Auslesen werden immer Fehler angezeigt, die für den Ausfall eine Ursache seien könnten. Die Ursache Stecker nicht verrastet gibt es nicht im Steuergerät. Und eine Werkstatt hat 2 Möglichkeiten. Sie kann den Fehler ohne das Hintergrundwissen versuchen zu finden, oder Sie tauschen Teile bzw. Scheinwerfer aus. Beim Scheinwerfertausch ist der Gewinn sehr hoch, da die alten Steuergeräte wieder verwendet werden. Ein Handelscheinwerfer wird stets ohne Steuergeräte und Xenonbrenner geliefert. Das heisst, man kauft den günstigsten Teil des Scheinwerfers für das 3 fache Geld und bekommt die alte Elektrik wieder verbaut. Sowohl beim Teiletausch als auch beim kompletten Scheinwerferwechsel sind Berührungen der Kabel, Neukontaktierungen oder mögliche i.O. Kontaktierungen des neuen Scheinwerfers die Folge.

Es ist nicht gesagt, dass es immer hilft. Aber in vielen Fällen sind es einfach nur gelöste Stecker, die die Defekte verursachen.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Siehst und das war der Falsche. es gibt noch einen der für links - rechtsverstellung verantworlich ist.
Und die gehen gerne mal Kaputt. Leider gibt es diese nicht bei VW zu bestellen.
Was du aber machen kannst ist dir einen defekten (gebrochen) Scheinwerfer von Ebay zu kaufen und dir da den motor auszubauen und bei dir einzubauen!

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Siehst und das war der Falsche. es gibt noch einen der für links - rechtsverstellung verantworlich ist.
Und die gehen gerne mal Kaputt. Leider gibt es diese nicht bei VW zu bestellen.
Was du aber machen kannst ist dir einen defekten (gebrochen) Scheinwerfer von Ebay zu kaufen und dir da den motor auszubauen und bei dir einzubauen!

´

Meinste ist das besser estmal den anderer Stellmotor zutauschen als den Leistungsmodul!?

und welche Scheinwerfer soll ich kaufen?

Mein Teilnummer lautet: 3c0941751

kann ich den motor von einen anderen Scheinwerfer abbauen, der andere Index hat (die Buchtstabe, die am ende des Teilnummers steht) oder passt er nicht?

Was ich überhaupt nicht verstehe, wenn nur Schwenkpositionsmodul von der linker Scheinwerfer defekt ist(laut Fehelerablesung), warum funktioniert der rechte auch nicht?

Hallo alle zusammen..

Ich hab das selbe Problem..

und zwar wurde bei mir beim "Fehler - Auslesen" folgendes festgestellt:

Fehlercode 2629
Sensor Schwenkmodulposition links
- Funktion fehlerhaft

Kann mir das jemand ausdeutschen?

Die Scheinwerfer regulieren sich beim Starten ohne Probleme, leuchten sowohl bei Abblend- und Fernlicht genauso ohne Probleme...nur die Meldung "AFS defekt,...." erscheint jedes mal beim starten..

Vielen Dank für die Hilfe...

Zitat:

Original geschrieben von Alex.S.053



Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Siehst und das war der Falsche. es gibt noch einen der für links - rechtsverstellung verantworlich ist.
Und die gehen gerne mal Kaputt. Leider gibt es diese nicht bei VW zu bestellen.
Was du aber machen kannst ist dir einen defekten (gebrochen) Scheinwerfer von Ebay zu kaufen und dir da den motor auszubauen und bei dir einzubauen!
´
Meinste ist das besser estmal den anderer Stellmotor zutauschen als den Leistungsmodul!?
und welche Scheinwerfer soll ich kaufen?
Mein Teilnummer lautet: 3c0941751
kann ich den motor von einen anderen Scheinwerfer abbauen, der andere Index hat (die Buchtstabe, die am ende des Teilnummers steht) oder passt er nicht?
Was ich überhaupt nicht verstehe, wenn nur Schwenkpositionsmodul von der linker Scheinwerfer defekt ist(laut Fehelerablesung), warum funktioniert der rechte auch nicht?

Der funktioniert nicht weil das aufs Steuergerät dann beide abschaltet um ein blenden des Gegenverkehrs zu verhindern. Theoretisch sollte es möglich sein den Motor aus einem anderen Scheinwerfer auszubauen und ihn bei dir ein zubauen.

Ähnliche Themen

Hallo allerseits,

bei mir fliegt die Sicherung immer beim rechts Abbiegen raus. Wenn ich das hier richtig lese, dann würde ich daraus schließen, dass der Stellmotor, der nicht getauscht werden kann, defekt ist und so der ganze Scheinwerfer getauscht werden muss. Ist meine Vermutung warscheinlich ?

Wenn "Ja", dann frage ich mich ob hier noch die Garantie zieht, denn der Scheinwerfer wurde erst vor 13 Monaten erneuert. Hatte ein Reh im Auge =:-(

Danke schon mal für Eure Meinungen.

cu Lomax

Dann musst Du dich mal an Valeo wenden da VW nur die 6 Monate Gewährleistung gibt. Der Hersteller gibt 2 Jahre Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von Lomax5


Hallo allerseits,

bei mir fliegt die Sicherung immer beim rechts Abbiegen raus. Wenn ich das hier richtig lese, dann würde ich daraus schließen, dass der Stellmotor, der nicht getauscht werden kann, defekt ist und so der ganze Scheinwerfer getauscht werden muss. Ist meine Vermutung warscheinlich ?
cu Lomax

Was hat der Stellmotor mit dem abbiegen zutun?

Deine angaben sind echt klasse, wir kennen ja alle deinen Wagen, und sehen alle per Web Cam welche Sicherung du wechselst.

Hallo,

vielleicht könnt ihr auch ohne gleich neue Scheinwerfer zu kaufen oder zum auslesen zu rennen erstmal ein paar andere Schritte ausprobieren.

Der Scheinwerfer ist von Valeo. Für das aktive Kurvenlicht mit BiXenon wird ein standard AFS Modul mit Shutter und Magnetschalter  für Ab- und Aufblendlicht verwendet. Sollte einmal die Aufblendlichtfunktion nicht funktionieren, dann einfach erstmal den Stecker für die Ansteuerung des Magnetschalters prüfen. Dieser befindet sich direkt unter dem Modul im Scheinwerfer und der Stecker ist weiß. Der Scheinwerfer ensteht in Handmontage und es wird ein billiges aber unvorteilhaftes Stecksystem verwendet. Das heisst, dass der Stecker schon Kontakt hat obwohl es die Möglichkeit gibt, dass er nicht korrekt verrastet ist. Dadurch findet die Endausleuchtstation an der Montagelinie das Problem nicht. Die nicht verrasteten Stecker lösen sich wenn erst durch Erschütterungen im täglichen Betrieb.

Das selbe trifft bei der Kurvenlichtfunktion zu. Hier sind 2 Steppermotoren im Scheinwerfergehäuse verbaut. Einer seitlich für die Leuchtweite und einer unten für die Kurvenlichtfunktion. Hier werden die selben Steckverbindungen verwendet. Auch hier sollte zuerst die Verrastung der Stecker geprüft werden. 

Weiterhin kann sich, wie ein paar Seiten zuvor bereits erwähnt, der Stecker vom Vorschaltgerät lösen. Das ist ein dicker silberner Stecker. Auch dieser kann mehrere unerwünschte Fehlfunktionen mit sich bringen.

Weiterhin richten sich die Lichter bei Fehlfunktion nie in Auslieferstellung aus. Die Steppermotoren funktionieren nur spannungsbeaufschlagt, d.h. im ausgeschalteten Zustand des Autos senken sich die Module aufgrund der schweren Glaslinse ausgehend von der letzten Position im laufenden Betrieb anhand des Spieles der Zahnräder der Steppermotoren ab. Der ursprüngliche Anlieferzustand vor dem Verbau bei VW ist Hell-Dunkel-Grenze von unten auf -1% (bzw. -1,2%). Das hat mit dem Spiel in den Zahnrädern der Steppermotoren und dem daraus resultierenden Hell-Dunkel-Grenzen Versatz zu tun. Nach Justierungsfahrt nach dem Einschalten sind die -1% (bzw. -1,2%) wieder erreicht und regeln sich je nach Niveau des Autos über einen Steppermotor für den Betrieb aus.

Beim Auslesen werden immer Fehler angezeigt, die für den Ausfall eine Ursache seien könnten. Die Ursache Stecker nicht verrastet gibt es nicht im Steuergerät. Und eine Werkstatt hat 2 Möglichkeiten. Sie kann den Fehler ohne das Hintergrundwissen versuchen zu finden, oder Sie tauschen Teile bzw. Scheinwerfer aus. Beim Scheinwerfertausch ist der Gewinn sehr hoch, da die alten Steuergeräte wieder verwendet werden. Ein Handelscheinwerfer wird stets ohne Steuergeräte und Xenonbrenner geliefert. Das heisst, man kauft den günstigsten Teil des Scheinwerfers für das 3 fache Geld und bekommt die alte Elektrik wieder verbaut. Sowohl beim Teiletausch als auch beim kompletten Scheinwerferwechsel sind Berührungen der Kabel, Neukontaktierungen oder mögliche i.O. Kontaktierungen des neuen Scheinwerfers die Folge.

Es ist nicht gesagt, dass es immer hilft. Aber in vielen Fällen sind es einfach nur gelöste Stecker, die die Defekte verursachen.

Tach zusammen,

Ich hatte auch das Problem AFS ohne Funktion.

Kalibrierung funktionierte nicht mehr und die Scheinwerfer leuchteten nur noch 1m weit.

Nach dem ich hier im Forum gelesen habe, dass ich den Fehlerspeicher erst auslesen muss, um die Ursache zu finden. Habe ich das auch gemacht mit Hilfe eines VCDS User.

Der Fehlerspeciher zeigte an

1 Fehler gefunden:
02629 - Sensor für Schwenkmodulposition; links
014 - defekt - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11101110
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 93
Kilometerstand: 112506 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.11.15
Zeit: 15:44:00

Dadraufhin bin ich zum Freundlichen und hab mal gefragt wie ich das Problem lösen kann.

Antwort: Neuer Scheinwerfer! Kostenvoranschlag Neuer Scheinwerfer 595€ mit Märchensteuer! Ohne Montage

Aber es geht auch günstiger.

Ebay gebrachten, günstig geschossen für 120€ .

Montageanleitung aus dem Vw Erwin System runtergeladen und den Scheinwerfer selber gewechselt.
Ca. 3,5 Std. In meiner Garage ohne Hebebühne und ohne wagenheber.
So wie das Auto Stand.

Und siehe da es funktioniert wieder wie vorher.

Keine Lampe leuchte im Bordcomputer, Kalibrierung funktioniert wieder und alles ist gut.

Anschließend zu freundlich hin und Scheinwerfer neu einstellen lassen. Der war so nett und hat es Kostenlos gemacht. Codierung und einstellung, das nennt man Service.

Und zum schluss den Defekten Scheinwerfer wieder bei Ebay reingestellt als Erstzteil/Defekt für Bastler fehler natürlich beschrieben und siehe da der ist dann noch für 45€ weggegangen.

Summa summarum keine 80€ für den Scheinwerfer bezahlt. Und 3,5 Std. spass gehabt in der Garage ohne hebebühne.

Das war mein Kurzer Bericht zu dem Thema.

Wenn Ihr Fragen hab, könnt ihr mir gerne schreiben.Vieleicht kann ich euch weiter helfen.

In diesem Sinne SekLuen

Hallo Leute,

Ich habe Xenonscheinwerfer mit Index "G" 3C0941751G

 

•Weiss jemand ob man die Leistungsmodule für Kurvenlicht untereinander mischen kann, sodass ich für Links einen 7L6941329A und für rechts einen 7L6941330 Leistungsmodul für Kurvenlicht nehme.

 

Ich habe im Linken Scheinwerfer einen Fehler: "AFS ohne Funktion" und möchte daher die Leistungsmodule und den Schwenkmotor tauschen

 

Ich hätte auch die Möglichkeit ein 3C0941753G Scheinwerfer in der Bucht zu erstehen.


• Ist es dann möglich meinen original eingebauten Scheinwerfer 3C0941751G gegen einen 3C0941753G problemlos auszutauschen?

 

Danke schonmal

Zitat:

Original geschrieben von 258ie



• Ist es dann möglich meinen original eingebauten Scheinwerfer 3C0941751G gegen einen 3C0941753G problemlos auszutauschen?

 

Danke schonmal

Ja, der 753er ersetzt den 751er...

Zitat:

Original geschrieben von 258ie


•Weiss jemand ob man die Leistungsmodule für Kurvenlicht untereinander mischen kann, sodass ich für Links einen 7L6941329A und für rechts einen 7L6941330 Leistungsmodul für Kurvenlicht nehme.

Danke Andreasbrn5!

Wie schauts aus mit den Leistungsmodulen, weiss jemand ob man die untereinander mischen kann?

Nein kann man nicht.
Die sind nur für die seite für die sie gedacht sind.

Ich glaube bei den Scheinwerfern mit dem K Index ist es anders. Da kannst Du die Leistungsmodule untereinander tauschen.

Hallo

ich habe auch seit geraumer Zeit die Meldung „AFS ausser Betrieb“. Die Meldung kommt bereits wenn der Zündschlüssel gesteckt wird, ohne dass die Lampen an sind.
Beim starten der Lampen fahren beide Lampen die Positionen durch – hoch, runter, links, rechts. Manchmal fährt der linke Scheinwerfer nicht nach links.
Ein VCDS User konnte mit der SW alle Diagnosestellungen der beiden Scheinwerfer fehlerfrei durchfahren. Ein Reset der Lampenmodule und löschen des Fehlerspeichers hat nichts gebracht.
In der VCDS SW konnte man „Lastwerte“ für die beiden Scheinwerfer aufrufen. Die beiden Werte für den linken Scheinwerfer waren hier deutlich kleiner als von der rechten Seite.
Die Fehlermeldung behauptet der Sensor im rechten Scheinwerfer hätte ein Problem, nach den Beobachtungen, denke ich aber, dass die Ansteuerung des linken Scheinwerfers Probleme macht

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: RKS\5M0-907-357-V2.lbl
Teilenummer SW: 5M0 907 357 A HW: 5M0 907 357 A
Bauteil: AFS-Steuergeraet 0001
Revision: H02 Seriennummer:
Codierung: 2301953
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
VCID: 32616699AD34409

Subsystem 1 - Teilenummer: 7L6 941 329
Bauteil: AFS-Lst.-Modul l X018
Codierung: 00000035

Subsystem 2 - Teilenummer: 7L6 941 330
Bauteil: AFS-Lst.-Modul r X018
Codierung: 00000035


1 Fehler gefunden:
02628 - Sensor für Schwenkmodulposition; rechts
014 - defekt - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 144
Kilometerstand: 114423 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.11.25
Zeit: 11:47:34

Umgebungsbedingungen:
Spannung: 11.79 V
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
ABS 1


Ich habe inzwischen beide Scheinwerfer durch Gebrauchte ersetzt (ohne Steuerelekronik). Leider ist der Fehler dadurch aber nicht weggegangen. Ich gehe davon aus das der Sensor für das Schwenkmodul im Gehäuse eingebaut ist, und ich diesen mit dem Einbau der gebrauchten Scheinwerfer bereits getauscht habe.
Ich bin gerade ein bischen ratlos welche Schritte ich als nächstes probieren sollte. Steuerelektronik tauschen oder einen anderen gebrauchten Scheinwerfer (Links?) versuchen?😕

Danke
jerry

Zitat:

Original geschrieben von jerry_wa



Ich habe inzwischen beide Scheinwerfer durch Gebrauchte ersetzt (ohne Steuerelekronik). Leider ist der Fehler dadurch aber nicht weggegangen. Ich gehe davon aus das der Sensor für das Schwenkmodul im Gehäuse eingebaut ist, und ich diesen mit dem Einbau der gebrauchten Scheinwerfer bereits getauscht habe.
Ich bin gerade ein bischen ratlos welche Schritte ich als nächstes probieren sollte. Steuerelektronik tauschen oder einen anderen gebrauchten Scheinwerfer (Links?) versuchen?😕

Danke
jerry

Es sind vermutlich die Leistungsmodule:

Subsystem 1 - Teilenummer: 7L6 941 329
Bauteil: AFS-Lst.-Modul l X018
Codierung: 00000035

Subsystem 2 - Teilenummer: 7L6 941 330
Bauteil: AFS-Lst.-Modul r X018
Codierung: 00000035

Es sind die Steuergeräte für AFS (Leistungsmodule), die würde ich tauschen, wahrscheinlich habe die Stellmotoren gar nix gehabt. Dann würde ich für beide Seiten diese hier nehmen: 7L6941329A, das ist die verbesserte Version und sollen besser sein wie die Alten. Schau mal hier im Forum auf Seite 4, da hat jemand ein ähnliches Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen