Was ich im Vergleich zum B7 schlecht finde...

VW Passat B8

Hallo ich möchte gerne ein paar Punkte ansprechen, die mich momentan davon abhalten meinen B7 in einen B8 umzutauschen...

1. Cockpit: im B7 hat mich dieses sehr beruhigt. Durch die merkwürdigen Lüftungschlitze, die auch noch unsymmetrisch sind, fühle ich mich im B8 weniger wohl. Mich macht die Optik eher unruhig...
2. Schalter: Die Verteilung der Tasten und Schalter auf der Mittelkonsole ist sehr schlecht gelöst. Die wichtigste Taste (Start/Stopp) ist nun auf der linken Seite und wird durch meinen Oberschenkel und meiner Jacke leicht überdeckt, so dass ich den Zustand nicht mehr erkennen kann.
Die Position des Handbremsschalters ist ebenfalls sehr ungünstig weit nach hinten gerutscht. Meine Jacke verdeckt auch diesen standing. Die LED für den AUTOHOLD kann ich auch sehr schlecht erkennen.
Es gibt keine dedizierte Stellung mehr für den Sportmodus des DSGs. WARUM??? Beim B7 kann ich die Position "erfühlen", bzw. weiß ich nach dem Gefühl heraus, wo sich der Wahlhebel und damit der Modus befindet. Nun bin ich immer gezwungen erst im Kombiinstrument das entsprechende Symbol zu suchen... bombastisch im negative Sinn!
3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen). Für mich unerträglich. So habe ich das noch in keinem Auto erlebt. Testet das niemand mehr auf Ergonomie oder hat VW nur noch Jungingenieure und Jungkonstrukteure ohne Erfahrung und Gefühl?
4. Die Türfanggurte. Kurz und knapp... ich möchte das alte System wieder zurück.

Fortsetzung folgt...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@_PROboarder schrieb am 19. Februar 2015 um 12:48:12 Uhr:


3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen).

Falsche Lenkradhaltung! Das Lenkrad sollte von außen umgriffen werden, so dass die Innenhandflächen den Lenkradkranz berühren und die Finger hinten um den Lenkradkranz greifen. Das ist sehr wichtig, wenn bei deiner Haltung z.B. ein Reifen platzt, kannst Du das Lenkrad nicht mit der gleichen Kraft halten wie bei einer korrekten Lenkradhaltung, da der Hebel innen an den Speichen deutlich kleiner ist als außen am Lenkradkranz

Ingenieure konstruieren nach ergonomischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der empfohlenen Haltung. Für Liebhaber einer falschen Haltung wird nicht konstruiert!

278 weitere Antworten
278 Antworten

Zitat:

@OttoWe schrieb am 8. Juni 2015 um 15:31:37 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 8. Juni 2015 um 15:17:13 Uhr:


Ich fand das 315 auch besser wenn man nur die reine Navifunktion sieht. Klar das Mutlimedia ist viel besser aber ich nutze es nur sehr selten. Dafür fehlt mir im DM die Routenliste weche Strassen das Navi nutz. Oder hab ich das noch nicht gefunden?
Bin mir nicht ganz sicher, ob es die vollständige Routenliste gibt. Aber in dem kleinen Zusatzfenster kann man sich die nächsten Routenpunkte anzeigen lassen, das ist sehr praktisch. Vor allem werden dort auch die nächsten Tankstellen angezeigt, die auf der Route liegen!

Man kann sich u.a. im DM des B8 eine individuelle Route mit mehreren diversen Zwischenzielen zusammenstellen, diese abspeichern und auch beliebig abändern. Findet man alles hinter dem Button ,,Meine Tour''.

Touren via Car-Net zusammenzustellen ist dann das i- Tüpfelchen.

Selbstverständlich kann auch eingestellt werden, ob Fähren, Mautstrassen etc. befahren werden dürfen.

PS.:
Ist auch besser, als sich im Urlaub mit Uraltnavis wie dem RNS 315 und der dort wohl nur enthaltenen Auflistung der Routenpunkte zumal auf Norwegisch rumärgern zu müssen. 🙂😁

Zitat:

@febrika3 schrieb am 8. Juni 2015 um 21:10:47 Uhr:



Zitat:

@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 20:37:06 Uhr:


@martinp85:
Qualität beginnt im Kopf!

Aber mach Dir nichts draus, wie Deinem Geschreibe auch, ist diese leider nicht jedem vergönnt.

Was soll das denn? 😕 Hier wird ordentlich diskutiert und nicht verbal angemacht!

Inhaltlich bin ich insgesamt sogar mehr bei dir, als bei martinp85. Dennoch stimme ich ihm z.B. bei seiner Aussage zu den RNS Systemen vorbehaltlos zu und widerspreche somit deiner Argumentation. Das RNS 510 (hatte ich 2x) ist so lahm, dass man schon fast da ist, bevor das System sich überhaupt mal bequemt startbereit zu sein. Dagegen ist das RNS 315 (hatte ich auch 2x) eine Rakete, kann sogar in der Geschwindigkeit mit den heutigen Systemen mithalten, wenn auch in der Funktionalität kastriert.

So, jetzt bitte wieder sachlich und ohne Anfeindungen, DANKE!

zu meiner Antwort an martinp85:

Getreu dem Motto wie es in den Wald rein schallt, schallt es auch wieder raus, gibt es da nichts zu korrigieren.

Zum Navi kann man zu der einen oder auch anderen Meinung kommen. Mir waren die Funktionen des RNS510 wichtiger, als die Berechnungsgeschwindigkeit, zumal wenn man die Berechnung von Alternativrouten abgeschaltet hatte, es gar nicht so viel langsamer war, wie hier übertrieben dargestellt.

Zitat:

@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 21:55:46 Uhr:



zu meiner Antwort an martinp85:
Getreu dem Motto wie es in den Wald reinschallt, schallt es auch wieder raus, gibt es da nichts zu korrigieren.

An derartige persönliche Angriffe kann ich mich nicht erinnern, kann sie aber auch nicht ausschließen. Im Text dafür finde ich nichts dergleichen.

Zum Thema:

Zitat:

@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 21:55:46 Uhr:



Zum Navi kann man zu der einen oder auch anderen Meinung kommen. Mir waren die Funktionen des RNS510 wichtiger, als die Berechnungsgeschwindigkeit, zumal wenn man die Berechnung von Alternativrouten abgeschaltet hatte, es gar nicht so viel langsamer war, wie hier übertrieben dargestellt.

Da geht es nicht nur um die Rechengeschwindigkeit, sondern viel mehr um die Zeit, die das System benötigt, um mal startklar zu sein. Ich war da schon oft unterwegs, gelegentlich sogar in die falsche Richtung. An der Funktionalität des 510er habe ich nur das Scrollen in der Karte vermisst. Das 315 war für den Preis schon nicht schlecht. Mit VW Sound sogar besser als das 510 mit Dynaudio - Achtung: meine persönliche Meinung!

@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 21:19:31 Uhr:

Zitat:

Man kann sich u.a. im DM des B8 eine individuelle Route mit mehreren diversen Zwischenzielen zusammenstellen, diese abspeichern und auch beliebig abändern. Findet man alles hinter dem Button ,,Meine Tour''.

Touren via Car-Net zusammenzustellen ist dann das i- Tüpfelchen.

Selbstverständlich kann auch eingestellt werden, ob Fähren, Mautstrassen etc. befahren werden dürfen.

PS.:
Ist auch besser, als sich im Urlaub mit Uraltnavis wie dem RNS 315 und der dort wohl nur enthaltenen Auflistung der Routenpunkte zumal auf Norwegisch rumärgern zu müssen. 🙂😁

das mit der individuellen Route klingt interessant - wär cool wenn man die Sperrfunktion einzelner Abschnitte auch hinbekommt ohne Zwischenziele definieren zu müssen. Aber das ist eine absolute Nebensächlichkeit, die neuen Navis sind da klar besser, dafür würde ich mein RNS 315 am ersten Tag aus dem Wagen schmeißen - obwohls überraschenderweise sogar schneller ist in der Routenberechnung als Discover Pro und Media. Sonst kanns halt nicht viel.

Ich passe übrigens meine Navi-Bedienung nicht der Landessprache an wenn ich ins Ausland fahre. Soll heißen, die Navianzeige funktioniert bei mir auch in Norwegen immer noch auf deutsch ;-)

Zitat:

@febrika3 schrieb am 8. Juni 2015 um 22:04:59 Uhr:



Zitat:

@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 21:55:46 Uhr:



zu meiner Antwort an martinp85:
Getreu dem Motto wie es in den Wald reinschallt, schallt es auch wieder raus, gibt es da nichts zu korrigieren.
An derartige persönliche Angriffe kann ich mich nicht erinnern, kann sie aber auch nicht ausschließen. Im Text dafür finde ich nichts dergleichen.

ich kann mich meinerseits auch nicht an persönliche angriffe erinnern. Aber egal, ich halt schon ein bisschen was aus, so schlimm ist das nicht. Ist am Ende des Tages nur ein Auto bzw. ein Forum über ein Auto, wir diskutieren da sehr viel über Luxusprobleme wenn man mal ehrlich ist 😉

Ähnliche Themen

Wer austeilt muss auch aushalten und auch bei deutschen Navimenue bleibt die Syntax für die Strassennamen Norwegisch, was nicht so ohne ist. Das meinte ich letztendlich.

Zitat:

@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 23:33:26 Uhr:


Wer austeilt muss auch aushalten und auch bei deutschen Navimenue bleibt die Syntax für die Strassennamen Norwegisch, was nicht so ohne ist. Das meinte ich letztendlich.

Schoen, daß der Kitastreik erstmal ausgesetzt ist.

Naja für mich muss ein Navi navigieren können und das konnte das 315 gut. Und sperren einzelner Strassen ist mir wichtiger wie ein Zwischenziel dafür eingeben zu müssen ( was ja beim 315 auch ging) .Das DM ist wirklich ok aber grade dieser Punkt fehlt mir , da ich das sehr häufig benutzt habe. Grade auch in Gegenden wo ich teilweise wusste warum ich diese Strasse sperren möchte.

Was mir heute aufgefallen ist: Kann es sein, dass im B8 Variant die Rücklehne der Rücksitzbank stärker nach hinten geneigt wurde, um damit (ähnlich wie BMW es schon jahrelang beim 3er macht) eine größere Kniefreiheit vorzutäuschen und die im Vergleich zum B7 gesunkene Kopffreiheit zu kaschieren?

Nicht dass ich selbst oft auf der Rückbank sitzen würde, aber ich fahr im B7 oft zu dritt oder zu viert und hatte heute wieder mal kurz einen B8 zum Test zur Verfügung.

Stört jetzt nicht wirklich, aber ich habe das Gefühl man sitzt im B7 hinten einfach aufrechter und minimal höher.

Zitat:

@Larso schrieb am 19. Februar 2015 um 15:34:51 Uhr:


Ich finde es eher schade, daß die Schalter für PDC und Parkassistent in das obere Armaturenbrett gewandert sind. Neben dem Schalthebel fand ich die praktischer platziert. Da ist jetzt in der Tat aufgeräumt, lauter leere Blenden statt blind erreichbarer Schalter...

Für was sind denn diese dusseligen Leerblenden eigentlich.

Die gibts ja z.T. auch schon im B7.

Das sieht saudoof aus. Ich hab ein Auto mit Vollausstattung und überall die Leerblenden.

Letztens fragte ich ein Mitfahrer, was man denn da noch für eine Funktion hätte haben können, wondie Leerblende ist...

nb

Beim B7 konnten die Tasten ab Werk alle belegt sein (rechts oben der Rollotaster nur bei Limo und CC, rechts in der Mitte der RKA-Taster nur bis 2012, danach lief das über die MFA).
Beim B8 fehlt mir die Fantasie, wofür die vielen Leerblenden sein sollen, insbesondere weil im Vergleich zum B7 einige Dinge über das Radio-/Navidisplay eingestellt werden (z.B. Fahrwerk).

Zitat:

@wk205 schrieb am 20. Juni 2015 um 08:50:47 Uhr:


Beim B7 konnten die Tasten ab Werk alle belegt sein (rechts oben der Rollotaster nur bei Limo und CC, rechts in der Mitte der RKA-Taster nur bis 2012, danach lief das über die MFA).
Beim B8 fehlt mir die Fantasie, wofür die vielen Leerblenden sein sollen, insbesondere weil im Vergleich zum B7 einige Dinge über das Radio-/Navidisplay eingestellt werden (z.B. Fahrwerk).

Ich denke mal, damit man das gleiche Teil für die Rechtslenker Version auch hat.

Bei Regenfahrten gibt es deutlich mehr Verwirbelungen/rotierende Waserflächen an dem Steg zw. Seitenscheibe und dem neuen Minifenster. Der Steg bremst den Wasserabfluss.

Die Leerblenden an det Mittelkonsole sind in der Tat überflüssig.

Schlecht ist auch, das die Instrumentenbeleuchtung nicht mehr einfach ( Drehschalter) einstellbar sind sondern die Einstellung als untester Eintrag im DM Menu Setup-Licht verdrängt wurde.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 19. Juni 2015 um 22:39:44 Uhr:


Was mir heute aufgefallen ist: Kann es sein, dass im B8 Variant die Rücklehne der Rücksitzbank stärker nach hinten geneigt wurde, um damit (ähnlich wie BMW es schon jahrelang beim 3er macht) eine größere Kniefreiheit vorzutäuschen und die im Vergleich zum B7 gesunkene Kopffreiheit zu kaschieren?

Wieso sollte die Kniefreiheit größert werden, wenn die Rückbanklehne stärker geneigt ist? Das wird doch zwischen Sitzvorderkante und Vordersitzlehne gemessen.

Abgesehen davon wird eine stärker geneigte Lehne als bequemer empfunden, bisher habe ich von meinen Mitfahrern keine Klagen gehört. Und auch selber habe ich hinten 4 Stunden Autofahrt auf dem Mittelsitz gut überstanden.

wie sie gemessen und wie sie empfunden wird, sind meistens zwei verschiedene Dinge. Wenn man eine Sitz nach hinten kippt, entfernen sich die Knie automatisch weiter vom Vordersitz.

Hab nicht gesagt dass das Sitzen im B8 hinten unbequem ist. Nach hinten geneigte Rückenlehnen haben nur dann einen Nachteil wenn gleichzeitig auch die Sitzfläche sehr tief ist - dann sitzt man nämlich ausschließlich auf den Gesäßbacken, die vorderen beiden Drittel der Sitzfläche werden völlig wertlos. Beim B8 ist das m.E. nicht der Fall, in den Vorgängerversionen des BMW 3er war das aber durchaus üblich.

Hoffe nur dass diese Entwicklung nicht mit dieser Tendenz weiter geht, VW und besonders der Passat waren schließlich immer für bequemes Sitzen auf der Rückbank bekannt. Das bisschen Aerodynamik in der Dachlinie könnte man da durchaus zur Diskussion stellen ;-)

@cyferka123, schade das ich Deine Qualitätsaufnahmen zu spät gesehen/gelesen habe! Haste sehr gut beschrieben, und so hätte ich meinen Freund mit VW Brille vor eine große Enttäuschung bewahren können!
Jetzt steht Er da mit seinen Passat, b.z.w der Wagen laufend in der Werkstatt (LED Licht, Navi, ACC........)

Deine Antwort
Ähnliche Themen