Was ich im Vergleich zum B7 schlecht finde...
Hallo ich möchte gerne ein paar Punkte ansprechen, die mich momentan davon abhalten meinen B7 in einen B8 umzutauschen...
1. Cockpit: im B7 hat mich dieses sehr beruhigt. Durch die merkwürdigen Lüftungschlitze, die auch noch unsymmetrisch sind, fühle ich mich im B8 weniger wohl. Mich macht die Optik eher unruhig...
2. Schalter: Die Verteilung der Tasten und Schalter auf der Mittelkonsole ist sehr schlecht gelöst. Die wichtigste Taste (Start/Stopp) ist nun auf der linken Seite und wird durch meinen Oberschenkel und meiner Jacke leicht überdeckt, so dass ich den Zustand nicht mehr erkennen kann.
Die Position des Handbremsschalters ist ebenfalls sehr ungünstig weit nach hinten gerutscht. Meine Jacke verdeckt auch diesen standing. Die LED für den AUTOHOLD kann ich auch sehr schlecht erkennen.
Es gibt keine dedizierte Stellung mehr für den Sportmodus des DSGs. WARUM??? Beim B7 kann ich die Position "erfühlen", bzw. weiß ich nach dem Gefühl heraus, wo sich der Wahlhebel und damit der Modus befindet. Nun bin ich immer gezwungen erst im Kombiinstrument das entsprechende Symbol zu suchen... bombastisch im negative Sinn!
3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen). Für mich unerträglich. So habe ich das noch in keinem Auto erlebt. Testet das niemand mehr auf Ergonomie oder hat VW nur noch Jungingenieure und Jungkonstrukteure ohne Erfahrung und Gefühl?
4. Die Türfanggurte. Kurz und knapp... ich möchte das alte System wieder zurück.
Fortsetzung folgt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@_PROboarder schrieb am 19. Februar 2015 um 12:48:12 Uhr:
3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen).
Falsche Lenkradhaltung! Das Lenkrad sollte von außen umgriffen werden, so dass die Innenhandflächen den Lenkradkranz berühren und die Finger hinten um den Lenkradkranz greifen. Das ist sehr wichtig, wenn bei deiner Haltung z.B. ein Reifen platzt, kannst Du das Lenkrad nicht mit der gleichen Kraft halten wie bei einer korrekten Lenkradhaltung, da der Hebel innen an den Speichen deutlich kleiner ist als außen am Lenkradkranz
Ingenieure konstruieren nach ergonomischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der empfohlenen Haltung. Für Liebhaber einer falschen Haltung wird nicht konstruiert!
278 Antworten
Vielleicht habe ich einfach auch nur Glück. Aber ich finde einen deutlischen Unterschied vom B7 zum B8. Im positiven Sinne.
- Das Auto liegt satter (beide CL mit Standardfahrwerk und Standardfelgen).
- Die Verarbeitung deutlich besser - ja ich weiss, subjektiv! Es knarzt nichts. Selbst bei fiesester Verschränkung. Da hat mein B7 deutlich hörbar gezeigt dass ihm das jetzt nicht so gefällt ;-)
- Auch finde ich dass die Spiegel bei Regenfahrt deutlich weniger verschmutzen. Gerade als Vielfahrer mit Langstrecke war das mit dem B7 teilweise echt nervig.
- Sprachqualität der Freisprech um Welten besser
....
Aber wie gesagt, alles natürlich subjektiv...
@ martinp85: Ich habe Deinen Beitrag mit viel Interesse gelesen und kann zu 100% zustimmen. Es scheint leider, wie Du schreibst, dass die Leute nicht genauer hinschauen und bewerten nur einige positivie Tatsachen wie die LED Scheinwerfer oder ein Spielzeugewie das Display statt Tachonadeln. Um ehrlich zu sein - die Bedienung fängt an so schwierig zu werden dann man eher abgelenkt wird.
Beim B7 war (na ja fast) alles richtig gemacht - mit B8 ist meiner Meinung nach in vielen Punkten unnötig gespart worden. Auf jeden Fall mit Gewicht kann ich diese Einsparungen nicht erklären.
Vielleicht lässt mal die Firma das Auto ein Jahr länger fahren? Auf jeden Fall keine Eile zum B8.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 8. Juni 2015 um 13:49:59 Uhr:
In einen Skoda würden sich die meisten dieser B8-Verfechter übrigens selbstverständlich nie setzen, weil der wäre angeblich ziemlich billig verarbeitet. Manchmal ist das motor-talk-Forum ziemlich erheiternd 😉
Klar würde ich auch einen Skoda nehmen, nur durfte ich den nicht nehmen und der neue wäre zu spät gekommen.
Ich finde die verarbeitung aber bis auf das Thema mit den Zierleisten bisher sehr ordentlich, kaum Nebengeräusche, tolle Klimaanlage, super Multimediasystem, sparsamer Motor, schnelles DSG, viel Platz!
Heute fuhr ein Kollege hinten mit, der Vordersitz ganz normal eingestellt, da der Kollege vorne noch seine Notebooktasche zwischen Beinen und Sitz hatte. Der Kollege hinten ist 1,95m lang und hatte noch ca. 10cm Kniefreiheit und ebenso reichlich Kopffreiheit! Das ist echt klasse, da kommt außer der Superb wohl weder Insignia, Mondeo, C-Klasse oder sonst ein Konkurrent ran.
Auch ich finde, dass die beiden Passats sich im Hinblick auf grundsätzliche Verarbeitungsqualität nicht groß unterscheiden. Hatte da mit den B7 wenig „geknarze” o.ä., genau wie jetzt mit dem B8. Allerdings hatte der B8 kleiner Wewehchen, weshalb der 🙂 schon Hand anlegen musste.
Konzeptionell finde auch ich nur die kleineren Ablagen und die schräg, umklappbare Rückbrank nicht so gelungen. Dafür gibt es technisch so viele bessere Goodis, die darüber hinwegsehen lassen:
- viel besseres Fahrwerk, Komfort und Straßenlage
- leichtgängigere und dennoch feinfühligere Lenkung (ein echter Schwachpunkt im B7)
- toller Laneassist, kaum zu spüren
- elektrische Heckklappe schließt auch wieder per Knopfdruck
- noch einmal leiser
- Multimedia (das erwähnt man besser nicht beim B7)
- Dynaudio viel besser, ganz tolle Bühne, sehr fein aufgelöst
Ich möchte nicht mehr tauschen, hatte ja sogar lieber einen Golf7, statt eines B7
Ähnliche Themen
Noch was:
Die LED finde ich nicht einmal besser als Xenon vorher. Auch das AID werde ich wohl beim nächsten nicht mehr nehmen, gefällt mir in der jetzigen Programmierbarkeit/Einstellbarkeit nicht so gut.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 8. Juni 2015 um 14:18:21 Uhr:
- Multimedia (das erwähnt man besser nicht beim B7)
Das ist ein ganz wichtiger Punkt! Das RNS310 war OK, aber es fehlten eben doch einige Funktionen, das RNS510 war schlicht veraltet und überteuert. Mit dem Discover Media plus Car-Net hat man für verhältnismäßig noch kleines Geld ein echt tolles Navigations- und Multimediasystem mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Mitunter auch ein grund, weshalb ich nicht nochmal für drei jahre den alten Touran bestellen wollte .
Zitat:
@febrika3 schrieb am 8. Juni 2015 um 14:20:14 Uhr:
Noch was:Die LED finde ich nicht einmal besser als Xenon vorher. Auch das AID werde ich wohl beim nächsten nicht mehr nehmen, gefällt mir in der jetzigen Programmierbarkeit/Einstellbarkeit nicht so gut.
Also da kann ich nur widersprechen. es gab viele Dinge die im B7 mM nach besser waren als im B8 . Aber das große LED gegen die Xenon das ist der gewaltigste Unterschied und auch der mir am meisten gefällt. Ich fand das 315 auch besser wenn man nur die reine Navifunktion sieht. Klar das Mutlimedia ist viel besser aber ich nutze es nur sehr selten. Dafür fehlt mir im DM die Routenliste weche Strassen das Navi nutz. Oder hab ich das noch nicht gefunden? Die fehlenden Ablagen sind für mich nach nun 20tkm immer noch ein Ärgernis und den Klavierlack würde ich am liebsten umlackieren lassen. Die Lenkung finde ich auch nicht wesentlich besser. Aber ich mag diese elektrisch unterstützten Lenkungen eh nicht. Das ist alles so synthetisch. Ich hatte wohl einen sehr guten B7 erwischt denn außer dem Antrieb , abgesehen vom Verbrauch, und der Geräuschkulisse sehe ich mehr Verschlechterungen als Verbesserungen. Auch der Kofferraum ist schlechter nutzbar und kleiner als im B7.
Nochmal zu der fest verbauten Rückbank im B8. Hatte vorher keinen B7! In der BA (des B8!) steht mit Bildern! beschrieben, wie man die Rücksitzbank nach vorn umklappt...
Ich habe das nicht probiert, weil ich es nicht brauche. Sollte in der BA wirklich was beschrieben sein, was nicht geht?
Bernd.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 8. Juni 2015 um 15:17:13 Uhr:
Ich fand das 315 auch besser wenn man nur die reine Navifunktion sieht. Klar das Mutlimedia ist viel besser aber ich nutze es nur sehr selten. Dafür fehlt mir im DM die Routenliste weche Strassen das Navi nutz. Oder hab ich das noch nicht gefunden?
Bin mir nicht ganz sicher, ob es die vollständige Routenliste gibt. Aber in dem kleinen Zusatzfenster kann man sich die nächsten Routenpunkte anzeigen lassen, das ist sehr praktisch. Vor allem werden dort auch die nächsten Tankstellen angezeigt, die auf der Route liegen!
Das kenne ich , aber es wird nirgends die ganze Route angezeigt was bei langen Strecken echt schlecht ist.
im RNS 315 konnte man die Route zumindest in der Textliste Punkt für Punkt durchgehen und sogar einzelne Straßen sperren. Dafür war nur eine statische Gesamtansicht dieser Route verfügbar und kein jederzeitiger Freihand-Zoom auf der Karte. In Summe ist das Navi des B8 wohl ebenso besser wie dessen Licht, aber technologische Verbesserungen sind nun mal auch der Sinn eines neuen Modells.
Wenn die Handwerksqualität und die Größe der Ablagen (dazu zählt auch der Kofferraum) auch noch stimmen würde wärs ein echt perfektes Auto.
Das Fahrwerk ist schließlich auch gut - das des B7 hat nach 120tkm spürbar nachgelassen, ausgeschlagen oder angerostet ist jedoch immer noch nichts. Mal sehen wie sich der B8 da im Intensivgebrauch schlägt, bin auf erste Erfahrungsberichte schon gespannt.
Das unterirdische RNS 310 oder 315 nebst dem weiteren Infotainment-System und den Boxen aus dieser Generation würde ich mir im Vergleich heutzutage nicht mehr antun wollen.
Müsste es ein gebrauchter B7 sein, so sollte der zumindest das RNS 510 bzw. sonst eher gar kein System haben, so dass man eventuell was ordentlicheres nachrüsten kann.
Allerdings kenne ich auch, mich eingeschlossen, niemanden der im RNS oder Discover irgendwelche Straßenlisten Punkt für Punkt durchgehen würde.
Diese beiden Systeme im Vergleich zum Discover Media und erst recht zum Discover Pro der zweiten Generation trennen mittlerweile Welten und so ist es auch mit vielen anderen Dingen.
Ich denke auch nicht, dass die konstruktiven Änderungen der Haltbarkeit und Funktionalität des B8 wirklich abträglich sind und gehe allen nicht bewiesenen Unkenrufen zum Trotzt von zumindest gleich hoch erreichbarer Kilometerlaufleistung bei vertretbaren Servicekosten hierfür wie beim B7 aus.
Das es jetzt so Dinge wie die hinten aufklappbaren Sitzflächen nicht mehr gibt, stört mich z.B. kein Stück, da ich dass wie wohl die meisten noch nie gebraucht habe.
Aber wer was jetzt weggefallen ist unbedingt braucht, kann ja weiter B7 oder was auch immer fahren, werden ja noch genügend, insbesondere mit RNS 315, gebraucht angeboten.
Beim B8 nutze ich jetzt gerne den zusätzlichen Hohlraum im hinteren Teil des doppelten Ladebodens. Da liegen jetzt auch noch zwei Klappkisten und Schirme drin.
Das Verbandzeug ist ja beim B8 in einer Tasche als Rolle befindlich, die fest in der Halterung unter dem Ladeboden sitzt. Wer will, kann sich die auch unter den Sitz oder sonst wohin klemmen.
Die Warnwesten kann man gut in den dafür in den Seitentüren vorgesehen Extra-Fächern verstauen.
Ja, einige der Ablagen und das Fach in der Mittelkonsole sind teilweise etwas kleiner geworden, was bei mir aber lediglich nicht mehr zu dem Notstand führt, darin nichts mehr wieder zu finden oder unnötigen Ballast spazieren zu fahren. Ansonsten ließen sich jetzt im Fond vor den Rücksitzen zur Kompensation auch großzügig noch Kisten stapeln und auf die 1,5 l Flasche in der Fahrertür muss auch niemand verzichten.
An der Diskussion zu höher- minderwertigerer Verarbeitung, Eindruck der Wertigkeit und Design mag ich mich gar nicht beteiligen, hat was fanatisches, kann man glauben oder auch nicht, jeder aus seiner Sicht und wenn es auch nur dazu dient, sich darüber freuen zu können, denn tollen B7 noch etwas länger fahren zu dürfen, als den ollen B8.
Zugänglicher bin ich da schon für Fakten, wie Unterschied der Ladeöffnung - wüsste ich gerne mal für den B8 und B7 im Vergleich - Breite, Höhe und Diagonale der nutzbaren Hecköffnung zum Beladen?
In Summe gibt es für mich persönlich nichts, dem ich im Vergleich zum B8 wirklich hinterher heule, im Gegenteil. Ich freue mich auch über so kleine Dinge wie bessere Rundumsicht, Türabdichtungen, Zugänglichkeit zum Reinigen zwischen den Türscharnieren und Scharnieren der Heckklappe etc. Zumal ich Glück hatte und auf Grund höheren Rabattes für das gleiche Geld viel mehr Auto bekommen habe, als vor vier Jahren beim B7. Also nix mit weniger Leistung für mehr Geld, im Gegenteil.
Und wenn es dann irgendwann der B9 werden sollte, werde ich auch nicht weinen, wenn dieser wiederum den B8 toppt und dafür irgendwelche der minderwichtigen Features entfallen sollten.
Nun ja, jeder der mag kann sich ja daran versuchen die Symbiose alles Guten mit dem Wegfall alles Schlechten unter Einhaltung der rechtlichen Vorschriften zu kombinieren und dafür mit dem entsprechenden Preis den Käufer begeistern. Spätestens dann merkt er, wie schwer das ist, statt hier neunmal klug daher zu quatschen und auszugsweise diverse Details für sich alleinig zusammenhanglos zu vergleichen - sorry meine Meinung.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
Das unterirdische RNS 310 oder 315 nebst dem weiteren Infotainment-System und den Boxen aus dieser Generation würde ich mir im Vergleich heutzutage nicht mehr antun wollen.Müsste es ein gebrauchter B7 sein, so sollte der zumindest das RNS 510 bzw. sonst eher gar kein System haben, so dass man eventuell was ordentlicheres nachrüsten kann.
Das VW-Soundsystem im B7 ist für 300 EUR Aufpreis ganz ordentlich, zumindest subjektiv besser als die Standardboxen im B8. Mittlerweile gibts nur noch Dynaudio aber das kostet dementsprechend viel Geld.
Wenn schon eins der VW-Steinzeit-Navis im B7, dann auf keinen Fall das langsame RNS 510. Das RNS 315 kann zwar nicht viel, aber es ist immerhin schnell und man hat nicht schon 3x ausgeparkt bis das RNS 510 überhaupt erst hochgefahren ist.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
Allerdings kenne ich auch, mich eingeschlossen, niemanden der im RNS oder Discover irgendwelche Straßenlisten Punkt für Punkt durchgehen würde.
Hab ich in Norwegen regelmäßig gemacht - und zwar einerseits um selektiv Mautstraßen, Citymaut-Portale und Fährverbindungen zu umgehen und andererseits, um Straßen in bekannt schlechtem Zustand zu umgehen.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
Diese beiden Systeme im Vergleich zum Discover Media und erst recht zum Discover Pro der zweiten Generation trennen mittlerweile Welten und so ist es auch mit vielen anderen Dingen.
Stimmt. Die "vielen" anderen Dinge beschränken sich allerdings auf das LED-Licht und evt. die neuen Ergo-Sitze. Das wars leider dann auch schon.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
Ich denke auch nicht, dass die konstruktiven Änderungen der Haltbarkeit und Funktionalität des B8 wirklich abträglich sind und gehe allen nicht bewiesenen Unkenrufen zum Trotzt von zumindest gleich hoch erreichbarer Kilometerlaufleistung bei vertretbaren Servicekosten hierfür wie beim B7 aus.
Da wird in Summe nicht viel Unterschied sein. Der B8 verbraucht ein bisschen weniger, sollte dank MQB etwas geringere Ersatzteilkosten haben, dafür sind die Reifen teurer. Die Servicekosten für die NoX-Abgasstränge werden hingegen etwas höher ausfallen als beim B7.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
Das es jetzt so Dinge wie die hinten aufklappbaren Sitzflächen nicht mehr gibt, stört mich z.B. kein Stück, da ich dass wie wohl die meisten noch nie gebraucht habe.
du nicht, aber ich mach die Ladefläche regelmäßig eben wenn ich Getränke-Großeinkauf mache.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
Aber wer was jetzt weggefallen ist unbedingt braucht, kann ja weiter B7 oder was auch immer fahren, werden ja noch genügend, insbesondere mit RNS 315, gebraucht angeboten.
Stimmt - wenn nur der Arbeitgeber nicht irgendwann einen zum Autotausch nötigen würde 😉
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
Beim B8 nutze ich jetzt gerne den zusätzlichen Hohlraum im hinteren Teil des doppelten Ladebodens. Da liegen jetzt auch noch zwei Klappkisten und Schirme drin.Das Verbandzeug ist ja beim B8 in einer Tasche als Rolle befindlich, die fest in der Halterung unter dem Ladeboden sitzt. Wer will, kann sich die auch unter den Sitz oder sonst wohin klemmen.
Ja, einige der Ablagen und das Fach in der Mittelkonsole sind teilweise etwas kleiner geworden, was bei mir aber lediglich nicht mehr zu dem Notstand führt, darin nichts mehr wieder zu finden oder unnötigen Ballast spazieren zu fahren.
Die Warnwesten kann man gut in den dafür in den Seitentüren vorgesehen Extra-Fächern verstauen.
*gg* Man kann sich alles schönreden - Theoretisch kann man das Verbandspäckhen sogar mit einem Dachträger auf der Dachreling festbinden und trotzdem mit fehlenden Ablagen zufrieden sein.
Und wer kleinere Ablagen als vorteilhaft für den eigenen Ordnungssinn empfindet, wird wohl auch für eine kleinere Wohnung mehr bezahlen als für eine große in gleicher Lage 😉
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
An der Diskussion zu höher- minderwertigerer Verarbeitung, Eindruck der Wertigkeit und Design mag ich mich gar nicht beteiligen, hat was fanatisches, kann man glauben oder auch nicht, jeder aus seiner Sicht und wenn es auch nur dazu dient, sich darüber freuen zu können, denn tollen B7 noch etwas länger fahren zu dürfen, als den ollen B8.
Musst du eh nicht -für dich scheint der B8 perfekt zu sein und damit ist es auch gut. Das geschulte Auge erkennt die Billig-Lösungen am Fahrzeug allerdings sofort. cyferka123 hat für Teile davon sogar eine Vergleichsfotoserie B7 vs B8 erstellt.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 18:04:28 Uhr:
Zugänglicher bin ich da schon für Fakten, wie Unterschied der Ladeöffnung - wüsste ich gerne mal für den B8 und B7 im Vergleich - Breite, Höhe und Diagonale der nutzbaren Hecköffnung zum Beladen?
Ich habs mal abgemessen - die B8-Laderaumöffnung ist ebenso wie der Laderaum 1-2cm breiter, 1-2cm tiefer und 5-6cm niedriger (Ladeöffnung, Ladeboden nur wenn in oberer Stellung) als die des B7. Die mm-genauen Maße hab ich nicht mehr im Kopf, ist schon ein paar Monate her.
In Summe würd ich sagen du freust dich einfach mit deinem Auto und lässt es dir am besten nicht von anderen schlechtreden. Eine Faktendiskussion zur Qualität wird aber trotzdem noch erlaubt sein, die Beteiligung daran ist ja freiwillig.
@martinp85:
Qualität beginnt im Kopf!
Aber mach Dir nichts draus, wie Deinem Geschreibe auch, ist diese leider nicht jedem vergönnt.
Zitat:
@svenjoly schrieb am 8. Juni 2015 um 20:37:06 Uhr:
@martinp85:
Qualität beginnt im Kopf!Aber mach Dir nichts draus, wie Deinem Geschreibe auch, ist diese leider nicht jedem vergönnt.
Was soll das denn? 😕 Hier wird ordentlich diskutiert und nicht verbal angemacht!
Inhaltlich bin ich insgesamt sogar mehr bei dir, als bei martinp85. Dennoch stimme ich ihm z.B. bei seiner Aussage zu den RNS Systemen vorbehaltlos zu und widerspreche somit deiner Argumentation. Das RNS 510 (hatte ich 2x) ist so lahm, dass man schon fast da ist, bevor das System sich überhaupt mal bequemt startbereit zu sein. Dagegen ist das RNS 315 (hatte ich auch 2x) eine Rakete, kann sogar in der Geschwindigkeit mit den heutigen Systemen mithalten, wenn auch in der Funktionalität kastriert.
So, jetzt bitte wieder sachlich und ohne Anfeindungen, DANKE!