Was haltet ihr Von Runflats?

BMW 3er E90

Ich hab mal eine Frage an euch,
BMW bietet ab 03/09 keine Runflats mehr in Serie bei 16 Zoll Felgen an. Man muss dann 290€ extra bezahlen und Runflats ordern, oder mit dem mitgelieferten Mobility Set zurecht kommen.
Was würdet ihr tun?
Ich persönlich war schonmal ziemlich angeschissen wegen so einen Pannenset (das E46 Coupe hat seit dem Autogasumbau ein).
Was meint ihr?
Das Runflats keinen Komfortvorteil haben, dass wurde ja schon öfters diskutiert.

Beste Antwort im Thema

In den 18 Jahren wo ich Autofahre hab ich auch noch nie die Airbags gebraucht......

......trotzdem bin ich froh sie zu haben!

Bei den Runflats sehe ich es ähnlich.

War am Anfang auch verunsichert durch die ganzen Diskussionen wie schlecht /unkomfortabel die sind.

In der Praxis stört es mich persönlich nicht im geringsten.
Ich find sie gut.

Gruß

Toby

230 weitere Antworten
230 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Für mich stellt sich die Frage einfach nicht: Sicherheitsmaßnahmen im Auto sind einige der wenigen Versicherungen im Auto, die zwischen Leben und Tod entscheidend sein können. Ich kann zwar durch meine Fahrweise und Sicherheitstrainings viele Situationen entschärfen, aber irgendwann braucht man dann doch die kleinen Helferlein im Auto. Daher würde ich ohne wenn und aber den Aufpreis für die RFT's zahlen. In meinem vorherigen Passat habe ich auch Geld bezahlt für weitere Airbags hinten usw. Bei dem Fahrzeug meiner Frau habe wir extra ein Modell bestellt, bei dem man ESP ordern konnte, egal ob Serie oder gegen Aufpreis!

Ich persönlich kann Leute schwer verstehen, die sagen für Sicherheit war kein Geld da aber fürs festeingebaute Navi war noch Budget vorhanden. "Lustig" an dieser Diskussion finde ich, daß BMW diese Option ja wohl nur für die 16" Bereifungen anbietet. Ich könnte mir vorstellen, das sich da die ein oder andere Leasinggesellschaft beschwert hat, daß sie Aufgrund dieses Kostentreibers beim Austausch der Reifen nicht gegen Mercedes und Audi ankommen. Daher gibt es für die "kleinen" Flottenfahrzeuge diese "Einsparung", bei den teureren Fahrzeugen wird dieses Sicherheitsplus weiterhin einfach so ausgeliefert ...

Ach ja, ich habe glaube ich von noch keinem Fahrer eines Fahrzeuges mit 16" Sommer-Bereifung gehört, daß er sich über den mangelnden Komfort beschwert hat. Meistens sind es die Fahrer von 17", 18" oder gar 19" mit Sportfahrwerk usw. Bei 16" Winterreifen gibt es die Kommentare schon eher. Ich bin mit meinen 17" RFT mit Serienfahrwerk auf jeden Fall sowohl im Winter wie auch im Sommer sehr zufrieden!

Also ich fahr die 16`RFTs. Komfort = 0. Die Dinger poltern auf schlechten Straßen sehr. Hab manchmal Angst um den Rest des Fahrwerkes. Auch springen die Reifen in Kurven Ruck - Zuck mal weg.

Sowas ist mir mit keinem anderen Auto passiert!

VG FSMW

Zitat:

Original geschrieben von FSMW



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Für mich stellt sich die Frage einfach nicht: Sicherheitsmaßnahmen im Auto sind einige der wenigen Versicherungen im Auto, die zwischen Leben und Tod entscheidend sein können. Ich kann zwar durch meine Fahrweise und Sicherheitstrainings viele Situationen entschärfen, aber irgendwann braucht man dann doch die kleinen Helferlein im Auto. Daher würde ich ohne wenn und aber den Aufpreis für die RFT's zahlen. In meinem vorherigen Passat habe ich auch Geld bezahlt für weitere Airbags hinten usw. Bei dem Fahrzeug meiner Frau habe wir extra ein Modell bestellt, bei dem man ESP ordern konnte, egal ob Serie oder gegen Aufpreis!

Ich persönlich kann Leute schwer verstehen, die sagen für Sicherheit war kein Geld da aber fürs festeingebaute Navi war noch Budget vorhanden. "Lustig" an dieser Diskussion finde ich, daß BMW diese Option ja wohl nur für die 16" Bereifungen anbietet. Ich könnte mir vorstellen, das sich da die ein oder andere Leasinggesellschaft beschwert hat, daß sie Aufgrund dieses Kostentreibers beim Austausch der Reifen nicht gegen Mercedes und Audi ankommen. Daher gibt es für die "kleinen" Flottenfahrzeuge diese "Einsparung", bei den teureren Fahrzeugen wird dieses Sicherheitsplus weiterhin einfach so ausgeliefert ...

Ach ja, ich habe glaube ich von noch keinem Fahrer eines Fahrzeuges mit 16" Sommer-Bereifung gehört, daß er sich über den mangelnden Komfort beschwert hat. Meistens sind es die Fahrer von 17", 18" oder gar 19" mit Sportfahrwerk usw. Bei 16" Winterreifen gibt es die Kommentare schon eher. Ich bin mit meinen 17" RFT mit Serienfahrwerk auf jeden Fall sowohl im Winter wie auch im Sommer sehr zufrieden!

Also ich fahr die 16`RFTs. Komfort = 0. Die Dinger poltern auf schlechten Straßen sehr. Hab manchmal Angst um den Rest des Fahrwerkes. Auch springen die Reifen in Kurven Ruck - Zuck mal weg.
Sowas ist mir mit keinem anderen Auto passiert!

VG FSMW

ich bin schon seit langem verwundert, wie negativ hier die rft-reifen dargestellt werden ich werde im april die 19" felgen mit rft bekommen und frage mich, was ich dann wohl für ein fahrverhalten habe. bei der probefahrt im winter war ich trotz sommerreifen irgendwie zufrieden.

im normalen leben darf ich wöchentlich mal 2*200km autobahn mit einem 16" rft dreier abspulen. da es nicht mein auto ist, fahre ich vollgas oder eben tempolimit. generell fahre ich den dreier auf der strecke lieber als einen passat, dass kann daher nicht gegen die rft reifen sprechen, denn mir ist hier speed und sicheres fahrgefühl im auto wichtig

ich frage mich daher, was hier einige wohl für eine geschwindigkeit im grenzbereich fahren, dass hier ein negatives fahrerlebnis aufkommt.

vor 15 jahren sagte mal einer beim sicherheitstraining....ich fahre lieber meinen allrad.,...da kann ich besser durch die kurven fahren. (nur die fahrphysik greift auch hier...zu schnell ist zu schnell und bedeutet graben)

Zu Sven28:

Ich bin kein Raser. Hab einen 318i mit 143 PS. Also kein Rennfahrzeug. Denke, es kommt sehr drauf an wo das Fahrzeug eingesetzt wird. In heimischen Gefilden "harmonieren" meine 16ner Conti überhaupt nicht! Wohne in Sachsen mit schlechten Straßen und viel Kopfsteinpflaster. Bei einem Urlaub an der Nordsee haben mich die RFTs überhaupt nicht gestört.
Sicherheit ist natürlich ein nicht zu schlagendes Argument. Aber wenn ich auf heimatlichen Straßen unterwegs bin und das Auto poltert, dröhnt und bis in die letzte Schraube erschüttert wird, will man die RFTs nur noch so schnell wie möglich los werden!
Beim Probefahren hatte ich 17ner RFTs mit Mischbereifung drauf. Den Reifenhersteller weiß ich nicht mehr. Eigenartigerweise hat mich das nicht gestört... Vielleicht ändern sich die Geräusche mit dem Reifenhersteller??

FSMW

ich habe jetzt seit 2 Wochen Non Runflat in 205/55-16 V drauf ..... endlich !!! waren auch noch ca. 35 Euro pro Stück günstiger .... er fährt sich nun viel komfortabler, habe 2.5 bar (vorne) und 2.8 Bar hinten drin, ... immer noch sehr straff mit dem Serienfahrwerk, fährt sich auch immer noch sehr sportlich und sicher !!! . Nie mehr Runflat !!!! die Runflats hatten bei mir vorne einen Sägezahn und waren unheimlich laut ... es war nur am poltern damit ... viel zu hart ... und er ist regelrecht gesprungen ...

Ähnliche Themen

Den gleichen Eindruck habe ich wenn ich von den Sommerrunflats auf die normalen Winterreifen wechsle.....ein Unterschied wie Tag und Nacht...bei mir werden wenn die Sommerreifen abgefahren sind keine Runflats mehr gekauft....

... ich habe bei meinem touring vor einigen Wochen von 17" Mischbereifung Runflats auf 18" Mischbereifung Non-Runflat (Conti SportContact3) gewechselt.

Komfort ist trotz der größeren Felgen mindestens gleich geblieben und das Handling empfinde ich als besser.

Heinz

Nem kollegen ist bei 220kmh auf der BAB der reifen geplatzt...hätte er keine RFT draufgehabt hätte er nen kurzen abstecher in die gegenfahrbahn gemacht..und würde jetzt net mehr unter uns weilen. Daher aufjeden RFT.

LG

Hi,
ich würde RF nicht weiterempfehlen. Hab ebenfalls RF gehabt
(habe standardfahrwerk).

+
beim reifenplatzer fliegst du nicht über die Fahrbahn

-
man spürt jede kleine unebenheit
folgt den spurinnen, spürst das ziehen am lenkrad
schneller verschleiss

FAZIT
mit RF war ich gefährlicher unterwegs aber vielleicht gibt es schon bessere oder moderne RFs

hab gegen normalo reifen getauscht, von nun an keine probleme

beste grüsse
tomato

Hatte mit meiner Mischbereifung 18" 225/255 RF bei höheren Geschwindigkeiten Poltern,
hoppeln , leichtes springen, auf schlechten Autobahnabschnitten, aber davon gibt es ja in Deutschland genug.
Das Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten war unsicher und zudem schwammig. Da ich mich nicht mit
den Aussagen von BMW herumschlagen wollte bin ich zu einem Spezialisten gefahren.
Die Analyse: Das Aufziehen der Reifen entsprach dem Werksauslieferungszustand und war einigermassen
akzeptabel. Das Fahrwerk war ab Werk nicht richtig eingestellt. Als Maßnahme wurde die RF neu auf die Felgen
aufgezogen und das Fahrwerk auf die RF richtig eingestellt sowie der Luftdruck abgesenkt. Das Ergebnis ist ein
bei jeder Geschwindigkeit sicheres Fahren, kein poltern mehr, sowie ein Fahrkomfort, der non RF näher kommt.
Die Probleme lagen also nicht am RF Reifen, sondern am falsch justiertem Fahrwerk ab Werk und nicht
optimal aufgezogenen RF Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von bueroklammer


Hatte mit meiner Mischbereifung 18" 225/255 RF bei höheren Geschwindigkeiten Poltern,
hoppeln , leichtes springen, auf schlechten Autobahnabschnitten, aber davon gibt es ja in Deutschland genug.
Das Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten war unsicher und zudem schwammig. Da ich mich nicht mit
den Aussagen von BMW herumschlagen wollte bin ich zu einem Spezialisten gefahren.
Die Analyse: Das Aufziehen der Reifen entsprach dem Werksauslieferungszustand und war einigermassen
akzeptabel. Das Fahrwerk war ab Werk nicht richtig eingestellt. Als Maßnahme wurde die RF neu auf die Felgen
aufgezogen und das Fahrwerk auf die RF richtig eingestellt sowie der Luftdruck abgesenkt. Das Ergebnis ist ein
bei jeder Geschwindigkeit sicheres Fahren, kein poltern mehr, sowie ein Fahrkomfort, der non RF näher kommt.
Die Probleme lagen also nicht am RF Reifen, sondern am falsch justiertem Fahrwerk ab Werk und nicht
optimal aufgezogenen RF Reifen.

Hi, vielleicht ist solche falsche Fahrwerksabstimmung auch bei mir der Fall.

Warst du deswegen beim 🙂 oder wo anders. Was hat er genauergesagt gemacht bzw. hat er die Diagnose für falsche Fahrwerksabstimmung beim Fahrwerkscheck gemacht und wie hoch waren die kosten dafür oder ist da noch eine Kulanz möglich?

beste grüsse
tomato

Hallo ,

bei BMW hat man das Problem auf die RFT Reifen geschoben, da ich keine Lust und Zeit hatte, mich
damit rumzuschlagen , habe ich hier im Forum über den RDW in Köln gelesen. Habe den Wagen
dort hingefahren und habe für den Tag einen Leihwagen erhalten. Das Programm:

Analyse des Ist Zustand durch eine Probefahrt. Dann haben Spezialisten den Wagen in 6 Stunden
Arbeit optimiert. Das Fahrwerk wurde richtig eingestellt und alle 4 Reifen wurden neu aufgezogen. Das
ganze durch mehre Probefahrten geprüft. Die Kosten waren ca. 500.- Euro.

500.- Euro für ein 60.000 Euro Fahrzeug in den richtigen Zustand zu versetzten ist sicherlich kein
Aushängeschild für den Hersteller, aber es ist der Weg des geringeren Widerstand. Das Auto liegt
perfekt auf der Strasse und das Fahren macht richtig Freude, selbst der Fahrkomfort ist jetzt erheblich
besser als vorher.Das einzige Manko ist nur noch das höhere Gewicht der RFT´s

Zitat:

Original geschrieben von tomatojoe


Zitat:

Original geschrieben von tomatojoe



Zitat:

Original geschrieben von bueroklammer


Hatte mit meiner Mischbereifung 18" 225/255 RF bei höheren Geschwindigkeiten Poltern,
hoppeln , leichtes springen, auf schlechten Autobahnabschnitten, aber davon gibt es ja in Deutschland genug.
Das Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten war unsicher und zudem schwammig. Da ich mich nicht mit
den Aussagen von BMW herumschlagen wollte bin ich zu einem Spezialisten gefahren.
Die Analyse: Das Aufziehen der Reifen entsprach dem Werksauslieferungszustand und war einigermassen
akzeptabel. Das Fahrwerk war ab Werk nicht richtig eingestellt. Als Maßnahme wurde die RF neu auf die Felgen
aufgezogen und das Fahrwerk auf die RF richtig eingestellt sowie der Luftdruck abgesenkt. Das Ergebnis ist ein
bei jeder Geschwindigkeit sicheres Fahren, kein poltern mehr, sowie ein Fahrkomfort, der non RF näher kommt.
Die Probleme lagen also nicht am RF Reifen, sondern am falsch justiertem Fahrwerk ab Werk und nicht
optimal aufgezogenen RF Reifen.
Hi, vielleicht ist solche falsche Fahrwerksabstimmung auch bei mir der Fall.
Warst du deswegen beim 🙂 oder wo anders. Was hat er genauergesagt gemacht bzw. hat er die Diagnose für falsche Fahrwerksabstimmung beim Fahrwerkscheck gemacht und wie hoch waren die kosten dafür oder ist da noch eine Kulanz möglich?

beste grüsse
tomato

Zitat:

Original geschrieben von tomatojoe



+
beim reifenplatzer fliegst du nicht über die Fahrbahn

Warum soll es einen RFT eigentlich nicht zerfetzen? Einen platten RFT kann man noch mit 80 km/h fahren. Wird der bei Tempo 200+ plötzlich platt, haut es den doch genauso auseinander wie jeden anderen Reifen auch.

Reifen platzen wenn sie Luft verlieren, man es nicht merkt und sie zu heiß werden. Beim RFT wäre das genau so.

kartoffel911

Jaja, lustiges Thema und täglich grüßt das Murmeltier. Sehr lustig auch die Verkäufer, die zuerst pro RFT argumentieren mussten so gut sie nur irgendwie konnten und jetzt plötzlich stellt BMW wieder zurück auf RFT und Non-RFT in der Basis. Die wissen bald selber nicht mehr wie sie argumentieren sollen, die Verkäufer. Naja, schön langsam ist es bei BMW durchgedrungen, dass die Mehrheit der Konsumenten RFT einfach sch* findet :-)

Zitat:

Original geschrieben von bueroklammer


Hallo ,

bei BMW hat man das Problem auf die RFT Reifen geschoben, da ich keine Lust und Zeit hatte, mich
damit rumzuschlagen , habe ich hier im Forum über den RDW in Köln gelesen. Habe den Wagen
dort hingefahren und habe für den Tag einen Leihwagen erhalten. Das Programm:

Analyse des Ist Zustand durch eine Probefahrt. Dann haben Spezialisten den Wagen in 6 Stunden
Arbeit optimiert. Das Fahrwerk wurde richtig eingestellt und alle 4 Reifen wurden neu aufgezogen. Das
ganze durch mehre Probefahrten geprüft. Die Kosten waren ca. 500.- Euro.

500.- Euro für ein 60.000 Euro Fahrzeug in den richtigen Zustand zu versetzten ist sicherlich kein
Aushängeschild für den Hersteller, aber es ist der Weg des geringeren Widerstand. Das Auto liegt
perfekt auf der Strasse und das Fahren macht richtig Freude, selbst der Fahrkomfort ist jetzt erheblich
besser als vorher.Das einzige Manko ist nur noch das höhere Gewicht der RFT´s

Zitat:

Original geschrieben von bueroklammer



Zitat:

Original geschrieben von tomatojoe


Zitat:

Original geschrieben von bueroklammer



Zitat:

Original geschrieben von tomatojoe


Hi, vielleicht ist solche falsche Fahrwerksabstimmung auch bei mir der Fall.
Warst du deswegen beim 🙂 oder wo anders. Was hat er genauergesagt gemacht bzw. hat er die Diagnose für falsche Fahrwerksabstimmung beim Fahrwerkscheck gemacht und wie hoch waren die kosten dafür oder ist da noch eine Kulanz möglich?

beste grüsse
tomato

Hi, für mich steht das Fahrkomfort an oberster Stelle. Des weiteren was glaubt Ihr ob BMW ebenfalls die Fahrwerksabstimmung bzw. -optimierung anbietet, bin aus Österreich und deswegen möcht ich nicht extra nach Köln fahren.

beste grüsse
tomate

Bridgestone Run Flat-Reifen in dritter Generation
18 Juni, 2009 · Kategorie: Bridgestone Reifen

Für die dritte Generation von Run Flat-Reifen setzt Bridgestone nun neue Technologien ein, die den Fahrkomfort so weit verbessern, dass er mit dem eines herkömmlichen Reifens vergleichbar ist. Der einfachste Weg zur Verbesserung des Fahrkomforts von Run Flat-Reifen besteht darin, die Seitenwände dünner und weicher zu machen. Wenn man jedoch nach einer Reifenpanne weiterfährt, entsteht durch die Deformierung der Seitenwände bereits Hitze, die bei dünneren Seitenwänden noch höher ausfällt. Die größte Herausforderung bei der Verbesserung des Fahrkomforts bestand daher darin, diese Hitzeentwicklung einzudämmen und gleichzeitig die Haltbarkeit der Reifen nach einem Luftdruckverlust zu erhalten bzw. zu erhöhen.

Zur Regulierung der Hitzeentwicklung setzt Bridgestone drei neue Technologien ein.

Mithilfe von NanoPro-Technologie hat das Unternehmen einen neuen Gummi zur Verstärkung der Reifen-Seitenwand entwickelt. Aufgrund einer verbesserten Kohlenstoffverteilung reduziert er die Reibung zwischen den einzelnen Molekülen und somit die Hitzeentwicklung, wenn der Reifen belastet ist - und zwar um die Hälfte im Vergleich zur zweiten Run Flat-Generation.

Die von Bridgestone neu entwickelte „New Ply“-Technologie ermöglicht es, High Tech-Fasern für die Herstellung von Reifen zu adaptieren. Die Hitze, die durch die Deformierung der Reifen-Seitenwände beim Fahren ohne Luftdruck entsteht, führt dazu, dass die neu eingesetzte „New Ply“-Gewebelage im Reifenkörper schrumpft. Dies verringert wiederum die Deformierung der Seitenwände und verhindert einen rapiden Anstieg der Temperatur.

Eine weitere Maßnahme zur Regulierung der Hitzeentwicklung ist die „Cooling Fin“-Technologie von Bridgestone, die ebenfalls bei der dritten Generation zum Einsatz kommt. Bei ihr wird die Seitenwand des Reifens durch Verwirbelung des Luftstroms auf der Oberfläche der Seitenwand gekühlt. Die Verwirbelung entsteht durch kleine Erhebungen (Finnen) auf der Seitenwand.

Die drei neuen Technologien ermöglichen in Zukunft die Entwicklung von Run Flat-Reifen auch für bestimmte SUV, Minivans und größere Pkw, bei denen der große Reifenquerschnitt aufgrund zu großer Hitzeentwicklung im Seitenwandbereich bisher keine Run Flat-Reifen zuließ.

http://www.reifenfachhandel.eu

Deine Antwort
Ähnliche Themen