Was haltet ihr Von Runflats?

BMW 3er E90

Ich hab mal eine Frage an euch,
BMW bietet ab 03/09 keine Runflats mehr in Serie bei 16 Zoll Felgen an. Man muss dann 290€ extra bezahlen und Runflats ordern, oder mit dem mitgelieferten Mobility Set zurecht kommen.
Was würdet ihr tun?
Ich persönlich war schonmal ziemlich angeschissen wegen so einen Pannenset (das E46 Coupe hat seit dem Autogasumbau ein).
Was meint ihr?
Das Runflats keinen Komfortvorteil haben, dass wurde ja schon öfters diskutiert.

Beste Antwort im Thema

In den 18 Jahren wo ich Autofahre hab ich auch noch nie die Airbags gebraucht......

......trotzdem bin ich froh sie zu haben!

Bei den Runflats sehe ich es ähnlich.

War am Anfang auch verunsichert durch die ganzen Diskussionen wie schlecht /unkomfortabel die sind.

In der Praxis stört es mich persönlich nicht im geringsten.
Ich find sie gut.

Gruß

Toby

230 weitere Antworten
230 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von berschle


Ich hatte selbst schon mal einen bei ca. 180 km/h auf gerader Strecke und konnte noch anhalten.
Wo siehst Du dann das beworbene Sicherheitsplus für RFTs?

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von berschle


Die Videos zeigen einfach ganz deutlich wo die Grenzbereiche im direkten Vergleich liegen und genau das ist für mich interessant.
Ich weiss nicht bei welcher Geschwindigkeit das Ausweichmanöver gefahren wurde, aber tatsache ist doch, dass so ein Manöver niemand fährt, dessen Reifen gerade geplatzt ist. Daher ist es für mich eine unrealistische, bewusst skizzierte Situation.

Ergo: Theoretischer Vorteil ja, praktische Relevanz nein.

Der Sicherheitsvorteil liegt für mich klar bei einem Reifenplatzer in einer schnell gefahrenen Kurve oder bei noch höheren Geschwindigkeiten auf einer Geraden. Dass niemand absichtlich so ein Manöver wie im Video fährt erübrigt sich - aber es gibt halt Situationen in denen man nicht einfach geradeaus weiter fahren kann...

Wären die RFT heute immer noch so unkomfortabel wie meine Bridegestone aus 2007 würde ich auch auf nonRFT wechseln.

Okay, jetzt das Kind nochmal..🙄 Mit einem konstruktiven Beitrag..
Also, das mit dem Reifenplatzer sehe ich genauso, wenn man mal Videos von einem Reifenplatzer betrachtet, sieht man, das erst Sekunden nach dem "Platzer" die Gummiteile an zu fliegen fangen, und der Reifen sich auflöst..!! Beim unmittelbaren platzen, ist es nur so, das das Leck in dem Reifen so groß ist, das die Luft schlagartig entweichen kann..!!!!! Und das muß nicht nur am Luftdruck liegen, ich weiß nicht aber hast Du schon mal gehört das Fachleute sagen ein Reifen hat ein Gedächnis?? Das kann vieles sein...
Einfach nur zu sagen, der Luftdruck passt nicht und dann bumm, ist wohl nicht eine differenzierte Betrachtung...
Und ich hatte schon 2 mal einen Plattfuß auf der Bahn, 1mal als Fahrer, und 1mal als Beifahrer, ja und ich lebe noch..!!!
Trotzdem, weiß ich das dieses eine heikle Situation ist, und wenn ich davon ausgehe, das ich Platz habe, und ich weder scharf bremsen noch lenken muß, ist alles unterhalb von 200 im Bereich des möglichen.. aber was ist wenn nicht?? und meine zwei "Kinder" hinten drinne sitzen???
Upps, wäre nicht das erstemal, das jemand abfliegt wegen einem Reifenschaden..!!!

So und jetzt dazu, das es jedem selbst überlassen ist...
Naklar, wäre ja auch schlimm wenn nicht, und das der Komfort leidet, und gewisse andere Parameter, wie z.B. die ungefederten Massen usw... ist klar....
Aber zu behaupten der Sicherheitsgewinn ist nur da, weil ich keinen Reifen mehr auf dem Standstreifen wechseln muß, ist einfach falsch!!!!!!
Man nennt es auch Notlaufeigenschaften!!! und die sind vorhanden, egal was passiert... und wenn ein Runflatreifen sich so zerlegt hat wie der Kollege auf den Fotos eben zeigen wollte, dann möchte ich mal wissen, was die damit gemacht haben, denn ich habe schon Runflats gesehen, mit denen noch 50 km gefahren wurde und ausser das die warm waren, und innen ein Gummiabrieb zu finden war, war der Reifen von seinen Eigenschaften her weitestgehen intakt, obwohl schon lange nur Atmosphärische Druck drauf war..
Mhh, kannst gerne ohne Notlaufeigenschaften fahren, aber erzähl mir nicht, das diese Unsinn sind und die Leute von BMW keine Ahnung haben und ihre Fahrwerksentwicklung nur aus Langerweile zusätzlich belastet haben...
Ich fahre nämlich mit Notlaufeigenschaften und finds gut, denn ich weiß das sich bei mir kein Reifen verabschiedet, höchstens eine Warnmeldung kommt, die Plicht ist, da man es sonst vielleicht garnicht bemerken würde..!!!

Grüße Matze..

P.S.:Wenn ich eine Schraube im Reifen habe und nur noch einen bar drauf habe, ist die Wahrscheinlichkeit auf der Bahn ziehmlich groß, das sich der Reifen ruck zuck verabschiedet, wie Du schon so schön beschrieben hast, von der fehlenden Seitenführung und dem unberechenbaren Fahrverhalten mal ganz abgesehen..Aber da geht ja auch bei Dir mit Non Runflats ein Licht auf, von daher passiert schon nichts..

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Es ist nunmal so: Zu wenig Luft auf den Reifen, die Reifen fangen an zu walken, werden dadurch bei schneller Fahrt heiß und der Platzer ist vorprogrammiert.

.................

Also mal ganz ernsthaft, wenn der Reifen so wenig Luft hat das es problematisch wird, dann beeinflusst dies auch das Fahrverhalten des Autos und gerade dies ist aus meiner Erfahrung einer der Unterschiede zwischen RFT & non-RFT. Beim RFT hat der Luftverlust nur minimalsten Einfluss auf das Fahrverhalten, beim non-RFT wird es deutlich schwerer das Fahrzeug zu kontrollieren und die Fahrt ist schnell vorbei. Dies ist ja auch einer der Gründe warum man in der Fahrschule eingebleut bekommt beide Hände am Lenkrad zu haben - um bei plötzlichem Druckverlust in einem Reifen nicht die Kontrolle zu verlieren.

Ich hatte schon Nägel & Schrauben in RFT & non-RFT Reifen und wie Berschle es schon schreibt (A3 Stau Beispiel) ein non-RFT Reifen der ein Loch hat wird nachdem er Luft verliert dann eben schnell zum Reifenplatzer, bevor nichts mehr vom Reifen übrig ist.

Habe übrigens beide am E90 ausprobiert und big glücklich wieder zu RFT Reifen zurückgekehrt, die sich ja auch immer weiter entwickeln, die 2006er Bridgestone waren nicht so gut wie die 2009er die ich jetzt habe. Als Winterreifen kann ich bei RFT sowohl Pirelli Sottozero wie auch die Dunlop empfehlen.

Ich möchte da auch nochmal meine Erfahrungen loswerden.

Runflat Vorteil: Reifen kann nicht platzen.
Runflat Nachteil: Komfortverlust ist hoch und die Reifen fahren jeder Spurrinne hinterher und bei huckeln reißen sie das Lenkrad in irgendeine Richtung.
Höhere Kosten.

Ohne Runflat Vorteil: Weder Komfortverlust noch irgendwelche andere Behinderungen bei Spurrinnen oder huckeln. Man kann sogar das Lenkrad loslassen das Auto fährt immer gerade aus.
Ohne Runflat Nachteil: Reifenplatzer, der zwar selten vorkommt, aber ich fahre einen 330i und bei 260 Km/h möchte ich nicht wissen was passiert.

So das sind meine Punkte dazu, ich fahre übrigens 16 Zoller. Ich hasse meine Runflatreifensommerreifen und liebe meine nicht Runflatwinterreifen. Mit den Runflats habe ich wirklich arge Probleme mit der Spurhaltung.
Welchen Reifen letzenendes jeder nutzen will, ob Komfort oder Sicherheit ist ja jedem selbst überlassen.

Aber vielleicht habt ihr noch eine Empfehlung ob es auch Runflats gibt bei denen meine Nachteile nicht vorkommen? Wollte sowieso mal auf 19 oder 20 Zoll umsteigen.

MfG Lars

Ähnliche Themen

Probleme mit Spurrillen hatte ich letztes Jahr nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen auch. Ergebnis der Suche: An drei der vier Rädern war das Fahrwerk extrem verstellt. Nach einer Neujustierung (inkl. einem zweiten Versuch) durch BMW (quasi auf Kulanz) läuft er nun wieder sehr stabil. RFT's scheinen empfindlicher auf Fahrwerkseinstellungen zu reagieren als Non-RFT.

Das sollte ich natürlich mal verfolgen, denn ich bin davon ausgegangen das es an den Reifen liegt, da es ja nur bei den Runflats vorkommt. Aber da eröffnet sich mir noch eine Frage, wie soll sich denn das Fahrwerk alleine verstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen