Was haltet ihr Von Runflats?
Ich hab mal eine Frage an euch,
BMW bietet ab 03/09 keine Runflats mehr in Serie bei 16 Zoll Felgen an. Man muss dann 290€ extra bezahlen und Runflats ordern, oder mit dem mitgelieferten Mobility Set zurecht kommen.
Was würdet ihr tun?
Ich persönlich war schonmal ziemlich angeschissen wegen so einen Pannenset (das E46 Coupe hat seit dem Autogasumbau ein).
Was meint ihr?
Das Runflats keinen Komfortvorteil haben, dass wurde ja schon öfters diskutiert.
Beste Antwort im Thema
In den 18 Jahren wo ich Autofahre hab ich auch noch nie die Airbags gebraucht......
......trotzdem bin ich froh sie zu haben!
Bei den Runflats sehe ich es ähnlich.
War am Anfang auch verunsichert durch die ganzen Diskussionen wie schlecht /unkomfortabel die sind.
In der Praxis stört es mich persönlich nicht im geringsten.
Ich find sie gut.
Gruß
Toby
230 Antworten
Bei einer Probefahrt hat man nicht die Langzeiterfahrung was das Fahrverhalten angeht. Auch kann es durchaus vorkommen, dass das probegefahrene Modell, VOR einem Neukauf/Bestellung, keine runflats aufgezogen hat, somit die schon mehrmals angesprochene Instabilität nicht erkennbar ist.
Ganz zu schweigen von der Euphorie, in einem noch nach Neuwagen riechenden 3er zu sitzen, die einen bei einer Probefahrt schon blendet...
Im übrigen bleibt der 3er, da kann ich nur für mich persönlich sprechen, immer noch mein Favorit, wenn nicht sogar Traumauto (im üblichen finanziellen Rahmen...). Die Kritik hat absolut nichts mit dem Auto an sich zu tun. Und wenn ich meinem Fahrspaß noch das Sahnehäubchen aufsetzen kann, indem ich die runflats über den Jordan jage, dann tu ich das sehr gerne.
Original geschrieben von Sven28
geil - bei einigen muss das Auto ja gar nicht mehr geradeaus fahren. Frage mich nur, wieso man sich überhaupt einen 3er BMW gekauft hatte, denn bei der Probefahrt kann dann wohl das Fahrverhalten kein Kaufgrund gewesen sein, sonder müsste als negativ schon damals bewertet worden sein.
Jeder kann ja selber entscheiden was er fahren möchte - genau wie bei der Voll- und Teil- Kasko...diese ist auch keine Pflichtversicherung!
Den Avon ZZ3 habe ich aufziehen lassen.
Übrigens hat mir ein BMW Meister persönlich gesagt, dass es ihn wundert, dass soviele mit Runflat unterwegs sind. Und völlig unverständlich, dass manche 19 Zoll und M-Fahrwerk dazu nehmen...
Ich habe das Coupe ohne Probefahrt für meinen Schatz bestellt. Hatte schon öfter einen 3er als Mietwagen und habe die RFT unterschätzt. Vielleicht hatten die Leihwagen auch keine drauf oder nur 16 Zoll. Erinner mich aber auch daran, dass ich froh war einen Touring wieder abzugeben.
Und wenn der neue 7er den Scheiß auch serienmäßig hat, werde ich schon vorher einen Satz Reifen anliefern! Smile.
Ich bin jetzt jedenfalls super zufrieden. Jetzt muss nur noch dem Fahrsitz das knarzen abgewöhnt werden...
BEN
Hallo,
ich hatte bei meinem 320dA (EZ 11/2005) sowohl 16" 205er RFT als Winterreifen und 17" 225er RFT als Sommerreifen und der Sportlichen Fahrwerksabstimmung.
Absolut keine Probleme. Auch Komforteinbußen konnte ich nicht feststellen.
Einzig das Überfahren von Querfugen war mit den 17 Zöllern manchmal etwas poltrig.
Bei meinem jetzigen 330dA mit z.Zt. 225er RFT Winterreifen und Sportfahrwerk gibts auch nichts Negatives zu berichten. Hier gibt es auch keine Probleme mit Querfugen mehr.
Ich hatte bisher nur mit meinem zweiten E46er Anno 2005 einen Platten innerorts (bei ca. 40 km/h). Passiert ist Gottseidank nichts (schleichender Druckverlust - wohl ein eingefahrener Nagel). Der Reifenwechsel war etwas nervig mit dem Notrad (das es "damals" noch als Serienausstattung gab).
Für mich gilt: nie wieder ohne Runflats!
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Hallo,ich hatte bei meinem 320dA (EZ 11/2005) sowohl 16" 205er RFT als Winterreifen und 17" 225er RFT als Sommerreifen und der Sportlichen Fahrwerksabstimmung.
Absolut keine Probleme. Auch Komforteinbußen konnte ich nicht feststellen.
Einzig das Überfahren von Querfugen war mit den 17 Zöllern manchmal etwas poltrig.
Bei meinem jetzigen 330dA mit z.Zt. 225er RFT Winterreifen und Sportfahrwerk gibts auch nichts Negatives zu berichten. Hier gibt es auch keine Probleme mit Querfugen mehr.
Ich hatte bisher nur mit meinem zweiten E46er Anno 2005 einen Platten innerorts (bei ca. 40 km/h). Passiert ist Gottseidank nichts (schleichender Druckverlust - wohl ein eingefahrener Nagel). Der Reifenwechsel war etwas nervig mit dem Notrad (das es "damals" noch als Serienausstattung gab).
Für mich gilt: nie wieder ohne Runflats!
Gruß,
Ralph
Sicherheitstechnisch gesehen, würde ich auch gerne zu denen gehören die sagen "nie wieder ohne runflat". Leider ist dem nicht so. Und wenn ich dann sowas lese, dann frage ich mich was zum Teufel mit meinem Auto, oder viel eher mit meinen Reifen los ist. Aber vor allem: wie kann BMW ein Auto auf eine solche Rad/Reifen Kombination setzen und verkaufen..? Ich bin hinten auf 255er unterwegs (Potenza, original BMW Felge 17", alles ab Werk): spielt die Breite, bzw der Unterschied von, z.B. wie hier, 225er und 255er solch eine gravierende Rolle?
Ähnliche Themen
Kann hier nur für mich sprechen. Hab 19" 225 und 255 Potenza RFT ab Werk mit Sportfahrwerk und bin super zufrieden damit! Geradeauslauf perfekt! Das war mit den 225ern 17" beim E46 ein Drama immer auf den Straßenbahnschienen! Jetzt merk ich garnicht dass welche da sind und auch keine Spurrillen!! Noch dazu ist der Grip der Potenza echt Spitze!
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Kann hier nur für mich sprechen. Hab 19" 225 und 255 Potenza RFT ab Werk mit Sportfahrwerk und bin super zufrieden damit! Geradeauslauf perfekt! Das war mit den 225ern 17" beim E46 ein Drama immer auf den Straßenbahnschienen! Jetzt merk ich garnicht dass welche da sind und auch keine Spurrillen!! Noch dazu ist der Grip der Potenza echt Spitze!
...ich kann zwar bei RFT nicht mitreden...warte noch auf meinen e93 mit 19" RFT und Sportfahrwerk, aber das Drame mit 225er 17" erlebe ich mit meinem e46 aktuell ebenfalls.
Zitat:
Original geschrieben von nikos910
[..]Sicherheitstechnisch gesehen, würde ich auch gerne zu denen gehören die sagen "nie wieder ohne runflat". Leider ist dem nicht so. Und wenn ich dann sowas lese, dann frage ich mich was zum Teufel mit meinem Auto, oder viel eher mit meinen Reifen los ist. Aber vor allem: wie kann BMW ein Auto auf eine solche Rad/Reifen Kombination setzen und verkaufen..? Ich bin hinten auf 255er unterwegs (Potenza, original BMW Felge 17", alles ab Werk): spielt die Breite, bzw der Unterschied von, z.B. wie hier, 225er und 255er solch eine gravierende Rolle?
Gute Frage, das Ganze scheint auch stark von der Reifenmarke beeinflusst zu werden.
Mein 320dA lief auf Conti Sommer- und Michelin Winterreifen.
Auf meinem 330dA sind Conti Winterreifen montiert. Die Reifenmarke der Sommerreifen kenne ich noch nicht, da der Sommerradsatz noch beim Händler eingelagert ist (Ich habe den Wagen mit montiertem Winterradsatz übernommen).
Ich habe ich mich bewusst gegen eine Mischbereifung entschieden, da mir das Fahrverhalten bei einem E90 Vorführer (320d) in 2005 nicht gefallen hat (BMW LM-Felge 161). Zudem lasse ich die Reifen gerne auf die andere Achse tauschen, damit sie gleichmäßiger abgefahren werden, was ja bei Mischbereifung logischerweise nicht möglich ist.
Gruß,
Ralph
Habe mir gerade ein Angebot machen lassen:
Va: 225/40 R18 und HA: 245/35 R18 von Hankook mit Barracuda Voltec T6 Higloss-Black in 8x18.
Nun sagte der Verkäufer zu mir das es bei diesen Größen keine Runflats gebe ? 😕
Ist das nun Reifenherstellerbedingt oder ist das so bei der Größe?
Zitat:
Original geschrieben von Schlubbi
Va: 225/40 R18 und HA: 245/35 R18 von Hankook mit Barracuda Voltec T6 Higloss-Black in 8x18.
Nun sagte der Verkäufer zu mir das es bei diesen Größen keine Runflats gebe ? 😕
Ist das nun Reifenherstellerbedingt oder ist das so bei der Größe?
Es gibt fast ausschließlich nur die Reifengrößen, die BMW ab Werk verbaut als Runflat.
Du musst ja keine Runflats drauf machen. Zugelassen sind grundsätzlich auch die normalen Reifen.
Du brauchst in Deinem Falle aber ein Gutachten/ABE für die Felgen.
Mal grundsätzlich zu RFT:
RFT bedeutet eine Verhärtung/Versteifung der Reifen-Flanken. Wenn man von den Standard-Rädergrößen ausgeht, die für den E90 von BMW zugelassen sind, nimmt die Flanke mit wachsender Felge ab.
Also: kleine Felge -> große Flanke
und: große Felge -> kleine Flanke
Der Unterschied, der durch verschiedene Flanken-Konstruktionen auftritt, müßte dann also bei kleinen Felgen größer sein als bei großen. Denn je weniger Flanke da ist, desto weniger kann sie Einfluß auf das Fahrverhalten haben.
Deshalb liest man in den Foren auch häufiger, dass die Leute mit 18 oder 19 Zoll-Rädern keine Probleme mit RFT haben, im Gegensatz zu den 17 Zöllern.
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Denn je weniger Flanke da ist, desto weniger kann sie Einfluß auf das Fahrverhalten haben.
Richtig, guter Beitrag.
Interessanter Bericht zum Thema:
www.motor-kritik.de/common/08091005.htm
kartoffel911
Na, somit wären auch meine letzten Zweifel dahingeschmolzen, ob ich doch wieder Runflats aufziehen soll.. Die zwei vorangegangenen Berichte/Links (s. oben von dr_ulrich und kartoffel911) sagen schon alles. Nie wieder RFT.
Zitat:
Original geschrieben von nikos910
Na, somit wären auch meine letzten Zweifel dahingeschmolzen, ob ich doch wieder Runflats aufziehen soll.. Die zwei vorangegangenen Berichte/Links (s. oben von dr_ulrich und kartoffel911) sagen schon alles. Nie wieder RFT.
Jedem das seine: Ich werde wieder RFT's aufziehen, da mir die Nachteile auf der Rennstrecke nicht ganz so wichtig sind ...
Für meine Fahrweise scheinen meine RFT's genug Grip, Seitenführung usw. zu haben. Die Berichte Links zeigen nur, daß nicht jede "Wald und Wiesen"-Reifenbude mit RFT's umgehen kann bzw. das sie Nachteile haben. Der Sternartikel ist meiner Meinung nach bewußt suggestiv aufgebaut, das sieht man auch anhand der Kommentare im Stern Forum zu diesem Artikel. Der andere Artikel zeigt, daß man mit anderer Technik mehr herausholen kann, auf der Rennstrecke. Das hat hier aber niemand bestritten: Für den Renneinsatz sind RFT's eher weniger geeignet. Damit kann ich gut Leben. Die einzige Frage, die sich mit stellt ist: Warum übernimmt die Industrie diese Idee nicht. Irgendwelche Nachteile muß es geben, die die Preisersparnis nicht wirklich wirtschaftlich erscheinen lassen ...
Wir haben uns bei unserem Touran ebenfalls bewußt gegen die RFT's entschieden, die VW mittlerweile als Aufpreis anbietet: Da VW das Fahrwerk für die RFT-Bereifung nicht modifiziert, also robuster auslegt, erwarte ich da sehr viel eher Probleme, als bei BMW. Wenigsten bis zum FL war das 3er Fahrwerk ja immer für RFT's ausgelegt. Sollte also mit dem Mehrgewicht und den Erschütterungen zurechtkommen. Die fehlenden Beiträge hier im E9x Forum zum Thema Fahrwerksprobleme aufgrund des RFT-Gewichtes bzw den Erschütterungen. Frühere Modelle hatten da Probleme, nennenswerte Probleme beim E9x scheint es nicht zu geben. Und besonders der E90 ist mittlerweile lang genug auf dem Markt, daß es auch genügend Fahrzeuge mit hohen bzw. sehr hohen Laufleistungen geben sollte.
Basierend auf meinen Erfahrungen werde ich auf jeden Fall bei Herstellern, die Ihr Fahrwerk für den Einsatz von RFT's optimiert haben, weiterhin mit RFT's unterwegs sein. Und das statistisch alle 7 Jahre nur ein Unfall basierend auf einem Reifenschaden passiert interessiert mich hierbei auch nicht: Statistiken sind mein Job ...