Was haltet Ihr von den Sitzen im 3er ?

BMW 3er F30

Eine kurze Umfrage zu den Sitzen im F30/F31 in allen Variationen.

Was haltet Ihr von den Sitzen?

Gruß Stoepsi

Beste Antwort im Thema

Hi,

meine Anmerkungen zu den manuellen Sportsitzen mit Lordosenstütze:

Positiv ist die Tatsache, dass aufgrund der vielfältigen Verstellmöglichkeiten eigentlicher fast jeder eine optimale Sitzposition finden sollte.

Als sehr negativ empfinde ich jedoch das "Bedienkonzept" / die Sitzverstellung (insbesondere wenn verschieden große Fahrer wechseln):
- Die Rasterung der Rückenlehne ist mir zu grob (warum gibt es kein stufenlosen Drehrad?)
- Die Höhenverstellung ist grottig! (warum gibt es keinen Hebel, mit dem man pumpen kann?)
- Aufgrund der vielfältigen Einstellmöglichkeiten (Sitzabstand, Höhe / Sitzneigung / Sitzverlängerung, Lehnenneigung / Lehnenbreite / Lordosenstütze, Kopfstütze) wird in der Praxis bei wechselnden Fahrer auf Dauer immer ein Kompromiss die Folge sein...

Selbst bei der elektrischen Sitzverstellung mit Memory (für 1.100,- € Aufpreis!) werden weder Sitzverlängerung noch Lordosenstütze, Sitzbreite oder Kopfstützenposition gespeichert.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Hätte es an deiner Stelle gar nicht korrigiert, schließlich hast du "meistens" geschrieben. Diesen Aspekt darf man doch ansprechen, wenn es um die Sitze und deren Passform geht.

sportsitze im e91- einsteigen, einstellen -> passt
seit 2 wochen golf comfortline und standardsitzen (4x 3h fahrzeit) - ich regel laufend nach und es passt nicht.
f31 bis jetzt nur 1 stunde mit sportitzen, siehe e91.
audi a5 mit s-line sportsitzen ca 2h. - ich empfand die lehne kürzer als im f31.

ab nächste woche f31 sportsitze dauerhaft, zumindest einige jahre 😉

@ Bavarian

Ja, der Preis ist auch für mich als Rentner ein wichtiger Punkt, weil ich -im Gegensatz zu vielen "Firmenfahrern" hier- alles selbst bezahlen muß.

Außerdem mag ich -schon immer- grundsätzlich nicht "unnötigen Krempel", der später erfahrungsgemäß nur defekt wird/Probleme macht, weitere Kosten verursacht.
Ganz kritisch sehe ich da die vielen, vielen "elektronischen Helferlein", welche die Autofirmen (ein Schelm, der Schlechtes dabei denkt) den Käufern immer mehr "unterjubeln" !
Mein "Audi A5-Nachbar" brüstet sich damit, das sein Auto 80 E-Motoren hat... Prost Mahlzeit!

Alte Technikerweisheit: Was man nicht hat, kann nicht kaputt gehen ...
So bräuchte ich z.B. keine Klimaanlage, die heute praktisch jedes Auto zwangsweise dabei hat.
Oder die "Servicevergewaltigungsanzeige", ohne die man früher auch Auto fahren konnte ...
Habe mich z.B. früher auch immer an der komplizierten SBC-Bremse von Mercedes "gerieben".

Statt die Autos für die Kunden immer "einfacher/wartungsärmer" zu machen, werden die meisten nur immer "komplizierter/größer/teuerer" ...

Die ewig Gestrigen sind morgen schon von vorgestern.

© Hermann Lahm

nicht alles moderne ist schlecht - wobei ein teil davon kann man wirklich getrost vergessen 😉

Ähnliche Themen

@ Rambello,

prinzipiell hast du gar nicht so unrecht und bei vielen Dingen teile ich ebenfalls diese Ansicht. Bezogen auf die Sportsitze lasse ich dieses Argument jedoch nicht gelten, da die Mechanik kaum komplexer ist und wenig anfällig. 😉 Letztendlich soll jeder selbst entscheiden, ich würde stattdessen an anderer Stelle Ausstattung streichen.

Zitat:

@Rambello schrieb am 12. Dezember 2014 um 15:52:25 Uhr:


Habe mich z.B. früher auch immer an der komplizierten SBC-Bremse von Mercedes "gerieben".

Verständlich. War ja auch ein Garant für Ärger.

Aber im Fall der Frage Sitzanlage sehe ich nicht, dass der Sportsitz im Vergleich zum Normalsitz wesentlich defektanfälliger wäre. Ich habe mittlerweile meinen vierten BMW mit Sportsitzen, kaputt ging an dieser Stelle noch nie etwas. 🙂

Am besten findet man es bei einer Probefahrt selbst heraus. Bin beides gefahren und habe mich nun für das M-Paket inkl. Lordosenstütze entschieden. Es stand auch noch Sportline im Raum ( bin ich auch zur Probe gefahren ), allerdings fand ich die Stoff/Alcantara Kombi hochwertiger und fühlte mich wohler.

Wie schon öfters gelesen/gehört, sprechen wir schon von engen Sportsitzen, die ich persönlich als sehr angenehm empfinde.

Zitat:

@JeRu81 schrieb am 13. Dezember 2014 um 08:48:29 Uhr:


Wie schon öfters gelesen/gehört, sprechen wir schon von engen Sportsitzen, die ich persönlich als sehr angenehm empfinde.

Solch einen Thread gibt es glücklicherweise nicht im E9x Forum, denn die Sportsitze waren wirklich eng. 😁

Ich persönlich (181cm, 75kg) finde meine Sportsitze mit Stoffbezug genial - so viele Einstellmöglichkeiten, dass man schon eine Weile braucht, um "die" Einstellung zu finden, verstellbare Seitenwangen. Super!

Was allerdings unter alle Kanone, einfach grottenschlecht ist, ist die manuelle Verstellung - grobrastig, vor allem bei der Lehnenverstellung bräuchte ich eigentlich eine Zwischenposition, die die Rasterung einfach nicht hergibt. Also wenn das keine Methode von BMW ist, Leute zur elektrischen Verstellung zu bewegen, dann weiß ich auch nicht mehr 😠😠😠

BMW hatte das schon lange vor Einzug der elektrischen Sitzverstellung

Das mit der manuellen Verstellung ist natürlich ärgerlich. In meinem habe ich glücklicherweise die Sportsitze mit elektrischer Verstellung und Lordose. Die Sitze sind einfach genial. Vorher hatte ich die S-Sitze aus dem S5 in meinem A5. Die waren auch wirklich gut. Aber das Gestühl von BMW ist einfach nochmal ein Bisschen besser. So viele Verstellmöglichkeiten in Kombination mit der Sitzmemory und dem Online-speichern des gesamten Fahrerprofils.......

Einfach genial 😎

Zitat:

@Bartik schrieb am 13. Dezember 2014 um 18:33:03 Uhr:


Ich persönlich (181cm, 75kg) finde meine Sportsitze mit Stoffbezug genial - so viele Einstellmöglichkeiten, dass man schon eine Weile braucht, um "die" Einstellung zu finden, verstellbare Seitenwangen. Super!

Was allerdings unter alle Kanone, einfach grottenschlecht ist, ist die manuelle Verstellung - grobrastig, vor allem bei der Lehnenverstellung bräuchte ich eigentlich eine Zwischenposition, die die Rasterung einfach nicht hergibt. Also wenn das keine Methode von BMW ist, Leute zur elektrischen Verstellung zu bewegen, dann weiß ich auch nicht mehr 😠😠😠

Schließe mich Deiner Meinung an, Bartik. Die Sportsitze sind gut, aber leider nicht fein genug justierbar. So etwas kann VW leider besser. Und im Übrigen könnte BMW mal aufs Benchmarking schauen: Sowohl VW als auch Opel haben in Kooperation mit Rückenspezialisten super Sitze entwickelt. Dass der BMW-Seriensitz nicht mal über eine Höhenverstellung verfügt, die getrennt von der Sitzflächenneigung einstellbar ist, das ist ein Armutszeugnis. Und das sind übrigens objektive Fakten und keine subjektiven Wahrnehmungen.

Zitat:

@newsman schrieb am 14. Dezember 2014 um 23:07:14 Uhr:


Und im Übrigen könnte BMW mal aufs Benchmarking schauen: Sowohl VW als auch Opel haben in Kooperation mit Rückenspezialisten super Sitze entwickelt. Dass der BMW-Seriensitz nicht mal über eine Höhenverstellung verfügt, die getrennt von der Sitzflächenneigung einstellbar ist, das ist ein Armutszeugnis. Und das sind übrigens objektive Fakten und keine subjektiven Wahrnehmungen.

Die Fakten fehlen mir jedoch in deinem Post. Nicht nur Opel setzt entsprechendes Personal bei der Entwicklung von Autositzen ein. Des Weiteren kann jeder Sitz das Zertifikat des AGR erhalten, insofern er die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt. Wobei anspruchsvollere Sitze auch bei der Konkurrenz nicht umsonst sind. Im übrigen wurde es mal Zeit, dass o.g. Hersteller diesbezüglich nachgezogen haben. Bei BMW konnte man bereits vor Jahrzehnten ordentliche Sitze ordern.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 15. Dezember 2014 um 12:19:47 Uhr:



Zitat:

@newsman schrieb am 14. Dezember 2014 um 23:07:14 Uhr:


Und im Übrigen könnte BMW mal aufs Benchmarking schauen: Sowohl VW als auch Opel haben in Kooperation mit Rückenspezialisten super Sitze entwickelt. Dass der BMW-Seriensitz nicht mal über eine Höhenverstellung verfügt, die getrennt von der Sitzflächenneigung einstellbar ist, das ist ein Armutszeugnis. Und das sind übrigens objektive Fakten und keine subjektiven Wahrnehmungen.
Die Fakten fehlen mir jedoch in deinem Post. Nicht nur Opel setzt entsprechendes Personal bei der Entwicklung von Autositzen ein. Des Weiteren kann jeder Sitz das Zertifikat des AGR erhalten, insofern er die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt. Wobei anspruchsvollere Sitze auch bei der Konkurrenz nicht umsonst sind. Im übrigen wurde es mal Zeit, dass o.g. Hersteller diesbezüglich nachgezogen haben. Bei BMW konnte man bereits vor Jahrzehnten ordentliche Sitze ordern.

Einfach mal lesen vorm Kommentieren, das hilft. Nochmals zu den Fakten:

- BMW-Seriensitze haben keine Höhenverstellung, die unabhängig von der Sitzneigung ist.

- BMW-Sportsitze sind nicht so fein einstellbar wie z. Bsp. die ErgoActiv-Sitze von VW.

Subjektive Wahrnehmung dagegen ist, ob man den BWM-Sportsitz als zu eng geschnitten empfindet. Die einen sagen so, die anderen so. Das muss jeder für sich selbst herausfinden.

Und noch eine Bitte hätte ich: Setzt doch beim Diskutieren die Markenbrille für einen Moment ab. Ich bin selbst überzeugter BMW-Fahrer. Das bewahrt mich aber nicht davor zu sehen, wo meine Marke, gerade wenn ich den viel zitierten Premium-Anspruch ernst nehme, Defizite aufweist.

LG, newsman

PS: Hier nochmals für alle, die es interessiert, die Liste mit dem Gütesiegel der AGR (BMW ist bislang nicht dabei):

Mercedes-Benz Multikontursitz für
Mercedes-Benz CL-Klasse
Mercedes-Benz CLS-Klasse
Mercedes-Benz Shooting Break
Mercedes-Benz E-Klasse, E-Klasse Coupé und E-Klasse Cabriolet
Mercedes-Benz G-Klasse
Mercedes-Benz GL-Klasse
Mercedes-Benz M-Klasse
Mercedes-Benz SL-Klasse
Mercedes-Benz Aktiv-Multikontursitz für
Mercedes-Benz CLS-Klasse
Mercedes-Benz Shooting-Break
Mercedes-Benz E-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse Coupé
Mercedes-Benz SL-Klasse
Mercedes-Benz Seriensitz für
Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse Coupé
Mercedes-Benz SL-Klasse
Mercedes-Benz Frontsitz mit Ergopaket für C-Klasse
Mercedes-Benz Frontsitz mit Ergopaket und Memorypaket für C-Klasse
Rücksitze: Mercedes-Benz Multikontursitz für Mercedes-Benz S-Klasse (Code 406)

OPC High-Performance-Sitze im Opel Astra OPC
OPC Recaro Sportsitz im Opel Insignia OPC
Ergonomie-Sitz im
Opel Mokka
Opel Astra
Opel Meriva
Opel Zafira Tourer
Sport-Ergonomiesitz im Opel Astra GTC
Premium-Sitz im
Opel Insignia
Opel Insignia Country Tourer
Premium-Ergonomiesitz im Opel Cascada

VW ergoActive Sitz mit 14-Wege-Einstellung auf Fahrerseite für
VW Golf 7
VW Golf 7 Variant
VW Golf Sportsvan
VW ergoComfort Vordersitz mit 14-Wege-Einstellung auf Fahrerseite für neuen VW Passat
VW ergoComfort Vordersitze mit 18-Wege-Einstellung für VW Phaeton
Rücksitze: VW ergoComfort Fondsitzanlage für VW Phaeton

RECARO Ergomed E und Ergomed ES (Nachrüstbereich)
RECARO Style Sportline und Style Sportline XL (Nachrüstbereich)
RECARO Style Topline und Style Topline XL, Style-JC (Nachrüstbereich)

Zitat:

@newsman schrieb am 15. Dezember 2014 um 12:51:48 Uhr:


Einfach mal lesen vorm Kommentieren, das hilft. Nochmals zu den Fakten:

- BMW-Seriensitze haben keine Höhenverstellung, die unabhängig von der Sitzneigung ist.

- BMW-Sportsitze sind nicht so fein einstellbar wie z. Bsp. die ErgoActiv-Sitze von VW.

Subjektive Wahrnehmung dagegen ist, ob man den BWM-Sportsitz als zu eng geschnitten empfindet. Die einen sagen so, die anderen so. Das muss jeder für sich selbst herausfinden.

Und noch eine Bitte hätte ich: Setzt doch beim Diskutieren die Markenbrille für einen Moment ab. Ich bin selbst überzeugter BMW-Fahrer. Das bewahrt mich aber nicht davor zu sehen, wo meine Marke, gerade wenn ich den viel zitierten Premium-Anspruch ernst nehme, Defizite aufweist.

Noch besser ist es, einen Kommentar auch zu verstehen.

Es ist eine Tatsache, dass es keine separate Höhenverstellung der Seriensitze gibt. Auch über die grobe Rasterung der manuellen Sportsitze brauchen wir nicht sprechen. Darauf habe ich aber nicht geantwortet.

Meine Antwort galt den von dir angesprochenen Sitzen mit AGR Zertifikat. Dementsprechend kannst du dir das Totschlagargument Markenbrille sparen. Dieses AGR Zertifikat kann jeder Sitz mit den entsprchenden Voraussetzungen erlangen.

Mindestanforderungen
- wirbelsäulengerechte, feste Grundstruktur
- ausreichende Bemaßung (Rückenhöhe, Kopfstütze, Sitzfläche)
- Sitzhöheneinstellung
- Sitzneigungseinstellung
- Sitzlängsverstellung
- Sitzflächentiefeneinstellung
- Kopfstütze optimal einstellbar
- 4-Wege-Lordosenstütze
- Bedienelemente gut erreichbar während der Fahrt

Zahlt ein Hersteller nicht fürs zertifizieren, steht er eben nicht auf o.g. Liste. Des Weiteren verlangen auch andere Hersteller für ihre besseren Sitze Aufpreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen