Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8947 weitere Antworten
8947 Antworten

Habe grade eben mein Reifen runter genommen und siehe da, der Bremsbelag sitzt fest. Kolben lässt sich recht einfach zurück drehen. Viel mir schon direkt auf als sich das Rad recht einfach drehen ließ. Somit habe ich gute 180€ gespart. Morgen dann bremsen hinten bestellen und dann geht es Samstag an die Bremsen. 🙂

Zitat:

@Lukee_ schrieb am 18. Oktober 2016 um 18:11:08 Uhr:


Habe grade eben mein Reifen runter genommen und siehe da, der Bremsbelag sitzt fest. Kolben lässt sich recht einfach zurück drehen. Viel mir schon direkt auf als sich das Rad recht einfach drehen ließ. Somit habe ich gute 180€ gespart. Morgen dann bremsen hinten bestellen und dann geht es Samstag an die Bremsen. 🙂

Hast du die Gleitbolzen mal heraus genommen? Ist Rost zu sehen?

Zitat:

@das-markus schrieb am 18. Okt. 2016 um 18:39:48 Uhr:


Hast du die Gleitbolzen mal heraus genommen? Ist Rost zu sehen?

Ich konnte diese ganz einfach rein drücken. Also liegt das Hauptproblem an dem festen Bremsbelag. Habe mir nun bremsen hinten komplett bestellt. Werde dann in der Werkstatt alles sauber machen und wieder zusammen bauen. Dann mal auf den Prüfstand und gucken wie es damit aussieht. Dazu kommt das ich dann die WR drauf mache. Dann noch eine kleine Durchsicht und dann darf der Winter kommen. 🙂

Habe heute den Fehler "Lambadasondenheizung Bank 1 Sonde 2" gelöscht, nachdem die Leuchte heute anging. Sonde 2 ist die nach dem Kat, soweit ich weiß. Der Fehler kam schonmal vor einem Jahr und blieb dann aber weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JulHa schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:28:37 Uhr:


Habe heute den Fehler "Lambadasondenheizung Bank 1 Sonde 2" gelöscht, nachdem die Leuchte heute anging. Sonde 2 ist die nach dem Kat, soweit ich weiß. Der Fehler kam schonmal vor einem Jahr und blieb dann aber weg.

Lambadasonde :-) " sing"

Zitat:

@Khim schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:12:59 Uhr:



Zitat:

@JulHa schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:28:37 Uhr:


Habe heute den Fehler "Lambadasondenheizung Bank 1 Sonde 2" gelöscht, nachdem die Leuchte heute anging. Sonde 2 ist die nach dem Kat, soweit ich weiß. Der Fehler kam schonmal vor einem Jahr und blieb dann aber weg.

Lambadasonde :-) " sing"

Ich wusste dass eines Tages so ein Kommentar von einer Frau kommen muss!
😁😁😁

Lambada.....
https://www.youtube.com/watch?v=XwoK0u52Tw4

Was ich gutes für den Golf getan habe:
Ich habe mir 8 Stück Einkaufs-Chips gekauft, und da hab ich die Mittelkonsole wieder mit einem bestückt. Mal sehen wie lange der da bleibt.

Was ich heute an einem anderen Golf 4 gemacht habe (Skoda Octavia 1U5).
Ein Freund kam heute zum Reifenwechseln, ich sollte mir ein Geräusch anhören bei einer Probefahrt. Sein Verdacht war das Radlager. Ein schleifendes kratzendes, schabendes Geräusch. Jedoch nicht laut. Und nur hörbar bei Schrittgeschwindigkeit.

Radlager habe ich bei der Fahrt ausgeschlossen. Beim Radwechsel habe ich mir die Geschichte mal vorn links genauer angesehen. Vor einiger Zeit habe ich dort die Bremsscheiben + Beläge gewechselt.
Nun sah ich folgendes:
Der Bremssattel hatte Schleifspuren, und die Speichen der Alufelgen auch. Tja, da hat doch tatsächlich der Bremssattel die Felge berührt. Da die neue Scheibe und die neuen Beläge dicker waren, als die alten verschlissenen, kam nun der schwimmend gelagerte Bremssatel heraus. (Original)

Die Felgen sind Skoda Felgen, jedoch mit KBA Nummer und ohne Gutachten. Da hat er sich beim Kauf wohl bei der Einpresstiefe etwas vertan. (42mm)
Mit der Winterstahlfelge passt alles.

Die ET42 müssen in 16 Zoll sein. Bei den 15ern sind es 38

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 22. Oktober 2016 um 15:35:38 Uhr:


Die ET42 müssen in 16 Zoll sein. Bei den 15ern sind es 38

Also es waren: 16 Zoll / ET42 / 6,5J / H2
KBA-Nr.: 44100 - Gutachten habe ich nirgendwo im Netz gefunden.
(Skoda Octavia 1,8T 150PS mit der 288er Bremsscheiben vorn)

Ich habe auf dem Golf (1.9 TDI 150 PS mit 288er Bremsscheiben vorn):
16 Zoll / ET35 / 7J / H2
Da passt alles und so steht's auch im Gutachten, gültig mit dem Typ.

Zitat:

@das-markus schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:55:33 Uhr:


Was ich heute an einem anderen Golf 4 gemacht habe (Skoda Octavia 1U5).
Ein Freund kam heute zum Reifenwechseln, ich sollte mir ein Geräusch anhören bei einer Probefahrt. Sein Verdacht war das Radlager. Ein schleifendes kratzendes, schabendes Geräusch. Jedoch nicht laut. Und nur hörbar bei Schrittgeschwindigkeit.

Radlager habe ich bei der Fahrt ausgeschlossen. Beim Radwechsel habe ich mir die Geschichte mal vorn links genauer angesehen. Vor einiger Zeit habe ich dort die Bremsscheiben + Beläge gewechselt.
Nun sah ich folgendes:
Der Bremssattel hatte Schleifspuren, und die Speichen der Alufelgen auch. Tja, da hat doch tatsächlich der Bremssattel die Felge berührt. Da die neue Scheibe und die neuen Beläge dicker waren, als die alten verschlissenen, kam nun der schwimmend gelagerte Bremssatel heraus. (Original)

Die Felgen sind Skoda Felgen, jedoch mit KBA Nummer und ohne Gutachten. Da hat er sich beim Kauf wohl bei der Einpresstiefe etwas vertan. (42mm)
Mit der Winterstahlfelge passt alles.

Hoppala!
Danke für diese sehr schöne, für Laien zumal wichtige, aufschlussreiche Schilderung, Markus!

@dasMarkus
Ich denke mal die Et42 und die 288er Scheiben passen nicht. Oder?
Ich habe auch 16 Zoll mit Et42 und 280er Scheiben, wenn ich nicht irre.
Sind deine ET35 original?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 22. Oktober 2016 um 15:51:26 Uhr:


@dasMarkus
Ich denke mal die Et42 und die 288er Scheiben passen nicht. Oder?
Ich habe auch 16 Zoll mit Et42 und 280er Scheiben, wenn ich nicht irre.
Sind deine ET35 original?

Ich habe Zubehörfelgen von Dezent.
Aber ich habe (zum Unterschied zu meinem Kumpel) ein gültiges Gutachten. 🙂

Ich vermute auch wie du, dass die größere ET (je größer, desto weiter kommt die Felge zur Fahrzeugmitte, und somit näher zum Bremssattel) die Ursache dafür ist.

Es schleift bei ihm wirklich nur minimal. Wir reden hier von 0,5mm maximal die sich da an Felge und Speichen weg geschliffen haben.
Im Gutachten würde auch noch drin stehen ob ggf. ein Zentrierring erforderlich ist, und welche Radbolzen die Richtigen sind. Er ging da etwas gutgläubig an die Sache heran.

Eine technische Lösung seines Problems ist einfach. (ggf. mit Spurplatten)
Wichtiger ist aber die Legalität.

Das gleiche ist uns beim Kauf des Passats passiert: Der VW Händler hat uns einen 16 Zoll Aluradsatz mit Winterreifen mitgegeben, originale VW-Felgen (Votex). Als ich die letztes Jahr aufgeschraubt habe, musste ich mich wundern warum die Räder so weit reinstehen. Es fällt oft auf, ob Räder zu weit im Radkasten stehen, oder zu weit herausragen. Geschliffen hat es aber nirgends.

Dann habe ich mir die Maße mal genauer angesehen:

6,5x16 ET 51 mit 205/55/16er Reifen. Die Serien-Alus 16 Zoll vom Passat 3C haben aber ET41. Wir haben wohl einen Radsatz vom Touran bekommen, die haben oft ET51, wie ich recherchiert habe.

Da gab es für uns nur 2 Möglichkeiten: unseren WR-Radsatz mit fast neuen Michelin verkaufen und dann einen Alusatz mit der richtigen ET für den Passat suchen. Ich hatte im Sommer mal darüber nachgedacht, aber das war mir dann doch zu viel Aufwand. Habe das Problem jetzt mit 10mm H&R Spurplatten pro Seite und längeren Radbolzen gelöst, vorerst nur hinten. Evtl. rüste ich die vorne auch noch nach.

Kosten: Satz Spurplatten 50€, 10x Radbolzen 14€, alles bei Amazon. Hinzu kommen noch später die Kosten für die Eintragung beim TÜV. Das Gutachten bzw. die ABE deckt meine ET51 nicht ab, sonst wären sie eintragungsfrei.

So bin ich jetzt mit den Spurplatten auf die "Serien-ET" von 41 gekommen. Passt alles, keine Unwucht, keine negativeren Fahreigenschaften, Optik wieder top.

PS: hier die Mindestabstände der Bauteile für den TÜV:

- Reifen/Felge zu Bremsteilen: 2mm
- Reifen/Felge zu Fahrwerksteilen (Stoßdämpfern, Federn, Stabis, etc.): 4mm
- alle anderen festen Bauteile: mindestens 6mm vom Rad.

Dann ist das echt kein Einzelfall. 😁
Ich kann ihn ja mal die legale Lösung vorschlagen:

Spurplatten = 50EUR
Abnahme bei einer Prüforganisation = 40€
Radbolzen = 20EUR
Eintragung in den Fahrzeugschein = 10EUR
= 120 EUR

Und das ganze würde auch nur funktionieren wenn die Prüfstelle dieses Gutachten in der Datenbank hat. Denn so habe ich das nirgendwo auftreiben können.

@dasMarkus

Es scheint ja aber wirklich nur minimal zu sein. Trotzdem kann es so nicht bleiben. Fährt er so weiter?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 22. Oktober 2016 um 18:54:46 Uhr:


@dasMarkus

Es scheint ja aber wirklich nur minimal zu sein. Trotzdem kann es so nicht bleiben. Fährt er so weiter?

Jetzt hat er Stahlfelgen drauf.

Er ist ja bereits schon seit 2 Monaten so herum gefahren.
Ist ja jetzt auch nicht so schlimm. Aber optimal ist das eben nicht.

Im Frühjahr dürfte das Schleifen an den Alufelgen dann ganz weg sein, wenn der äußere Belag noch 1mm verloren hat.
Ich weiß nicht genau was er dann machen wird. Wir werden sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen