Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8909 weitere Antworten
8909 Antworten

Servus!

Heute mit meinem Golf IV aus dem Ostseeurlaub nach Hause gekommen.

Ungefähr 50 Kilometer vor Ankunft gingen leider die Probleme los. Erst ging die ESP- Leuchte an, kurz danach dann die ABS- Leuchte. Etliche Kilometer später dann noch die Airbag- Leuchte. Und ganz am Ende hörte sich der Blinker auch schon irgendwie komisch an. Sind noch genau zur eigenen Einfahrt gekommen, dann Motor abgestellt und er sprang auch nicht mehr an. Nur noch 10,6 Volt Batteriespannung... Die Batterie ist aber noch jung und auch hochwertig.

Tja, da möchte der Golf offenbar einen neuen Lichtmaschinenregler oder gleich eine komplette Lichtmaschine haben. Aber mit knapp 298.000 km ist das auch okay. 😉

@Zieleitz

Ich hätte eine Hitachi-Lima 120A mit Regler und Freilauf bei Selbstabholung in der Nähe von Calw zu verschenken. Habe exakt den gleichen Golf wie du, außer Farbe LD7V.

Zitat:
@AXR_1964 schrieb am 27. Juli 2025 um 11:53:04 Uhr:
@Zieleitz
Ich hätte eine Hitachi-Lima 120A mit Regler und Freilauf bei Selbstabholung in der Nähe von Calw zu verschenken. Habe exakt den gleichen Golf wie du, außer Farbe LD7V.

Servus!

Vielen Dank!

Das Problem ist nur, dass Calw von mir (Braunschweig) doch ziemlich weit entfernt ist. Leider zu weit, um die Lichtmaschine abholen zu können.

Vielleicht ist meine Lichtmaschine auch gar nicht austauschreif. Heute ist mir nämlich aufgefallen, dass die Ladekontrollleuchte bei meinem Golf überhaupt nicht leuchtet vor/ beim Motorstart. Also ist der Fehler dort erstmal zu suchen. Wahrscheinlich eröffne ich dazu einen eigenen thread.

Heute nach nur einem Jahr die vorderen Beläge und Bremscheiben getauscht. Das Lenkrad hat übelst gewackelt beim runter bremsen.

Naja wer billig kauft, kauft öfters. Jetzt habe ich einen Satz von ATE verbaut und hoffe das die länger halten.

Img
Img
Ähnliche Themen

@Zieleitz

Dann ist vielleicht die Diode im KI oder eine Leiterbahn defekt. Die ist wichtig, denn sie muss den Strom in eine Richtung sperren.

kommt der Erregerstrom nicht über einen Widerstand parallel zur Ladekontroll-LED? Wenn die nicht leuchtet, ist, wie Markus sagt, eine Leiterbahn durchgebrannt oder es gibt ein Kontaktproblem am kleinen Stecker an der Lima (D1?). Oder ein Masseproblem.

Müßte aber die Lima bei fehlendem Erregerstrom nicht trotzdem bei höherer Drehzahl laden? Das spräche eher für eine fehlende Masseverbindung (oder defekte Lima)

Ich muss da auch nochmal in mich gehen und die Schaltpläne anschauen.

Aber wenn der Erregerstrom ausfällt, muss die Ladekontrollleuchte angehen.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass wenn während der Fahrt, die Erregerspannung ausfällt, auch die Lima nicht mehr Energie produziert, und die Ladekontrollleuchte kommt.

Den Mythos mit dem "Selbsterhalt" kann ich also leider verneinen.

Für solche Fälle kann man sich ein kleines Kabel mit Krokodilklemmen mitnehmen, und an der Lima die B+ und die D/L Leitung brücken. Dann sollte die LIMA wieder arbeiten, weil man somit die Erregerspannung vortäuscht, obwohl sie nun direkt von der Batterie kommt, und nicht mehr vom Kombiinstrument.

Hier ist das Fehlersuchprogramm zum Problem:

Zitat:
@das-markus schrieb am 28. Juli 2025 um 15:09:37 Uhr:
Den Mythos mit dem "Selbsterhalt" kann ich also leider verneinen.

Servus!

Erstmal vielen Dank für die Antworten! Ich glaube, es wäre besser, wenn ich einen eigenen thread eröffne, weil es hier an dieser Stelle ja nicht so gut passt.

Nur kurz zum Thema Anregen der Lichtmaschine durch kräftigen Gasstoß:

Also bei Autos aus den '80ern/ frühen '90ern habe ich das so schon mehrmals gemacht, wenn die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument (normale Glühlampe damals noch) defekt war. Einfach die Drehzahl mal kurz hochgejubelt (irgendwas zwischen 3000 und 4000 U/min) und die Lichtmaschine fing immer an zu laden. Das hat problemlos geklappt! Sie hat dann, auch bei niedrigen Drehzahlen zuverlässig geladen, bis man den Motor abgestellt hat. Dass dieses Vorgehen so funktioniert, ist also nicht generell ein Mythos.

Allerdings hat jetzt aktuell dieses Vorgehen bei meinem Golf IV nicht geklappt. Ich habe es ausprobiert, aber die Lichtmaschine ließ sich dadurch nicht zum Arbeiten animieren. Warum das nun bei meinem Golf IV nicht funktioniert hat, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist die Lichtmaschine in meinem Fall hier intern auf solch eine Art und Weise kaputt, dass es halt nicht mit der Gasstoß- Methode klappt?!

Ja, mache mal einen eigenen Thread auf.

Wie gesagt, mir ging es auf den Weg nach Prag genau so wie dir. Nur mit dem Unterschied dass bei dir die Diode garnicht leuchtet. Bei mir war nur die D+ Ausgabe auf der Platine des KI defekt.

Zitat:
@das-markus schrieb am 28. Juli 2025 um 15:09:37 Uhr:
Hier ist das Fehlersuchprogramm zum Problem:

Servus!

In der Anleitung, die du gepostet hast, steht

”D+”- Leitung am Drehstromgenerator abschrauben

Leitung auf Masse legen

Hmmm. 🤔 Bei mir ist nur die B+ Leitung an der Lichtmaschine angeschraubt. Und ich glaube, die lege ich besser nicht auf Masse. 😁

Gemeint sein wird wohl eher die "L-Leitung" von dem zweipoligen Stecker an der Lichtmaschine?

Stecker Lichtmaschine

Genau, die Bezeichnung D+ ist korrekt. Weil D eine positive Spannung (12V) aufweist.

Irreführend ist die Bezeichung: "abschrauben". Aber du kannst ja den Stecker ziehen, und mit Krokodilklemmen ect. arbeiten.

Belegung

Da es bald in den Urlaub geht und eine Hinfahrt von 1500km nach Kroatien ansteht habe ich heute einen Ölwechsel gemacht und die Dieselleitungen beim Filter erneuert da diese ziemlich spröde waren. Die Orginalen waren mir zu teuer daher Schlauch in Meterware gekauft, sieht zwar nicht so schön aus wie Orginal aber egal😅

Dann habe ich heute noch den Ladeluftkühler ausgebaut um angesammeltes Öl zu entfernen. Ich hatte eigentlich mehr gerechnet da ich das noch nie gemacht hatte (ca 265000km), es waren nur ca 50-100ml Öl im Ladeluftkühler. Somit hat sich der Aufwand eigentlich nicht gerechnet, naja zumindest weiß ich das da nicht viel drin war

Img
9f072679-d7dd-47f0-83c6-7b943e76d196

Pass auf das dir die Dieselleitungen nicht an der Motorabdeckung aufscheuern, die liegen ziemlich nah dran.

Zitat:
@DerNico97 schrieb am 31. Juli 2025 um 05:35:16 Uhr:
Pass auf das dir die Dieselleitungen nicht an der Motorabdeckung aufscheuern, die liegen ziemlich nah dran.

Ja Danke für den Tipp, ich werde da etwas Scheuerschutz hinmachen.

Gestern 4 neue Zündkerzen von Beru und Stabzündspulen von NGK eingebaut.

Dann noch den Saugrohrdrucksensor und den Kühlmitteltemperatursensor gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen