Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Na, Ölwechsel muss schon sein, ich will ihn ja nicht quälen.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 29. Juli 2024 um 22:30:12 Uhr:


Muss mal mein Nachbar Fragen. Der ist Dipl Ing. Sein Passat B6 1,4l TSI kriegt seit 8 Jahren keinen Ölwechsel. Das Ding klingt scheußlich, läuft aber.
Komisch, oder?
Der sagt, entweder oder.

Traurig und ich stelle mir die Frage ob ich das Öl nach 2-3tkm im Jahr das Öl trotzdem jährlich wechseln soll, beim Motorrad war das ÖL jetzt locker 4 Jahre drin, bin ca. 500 km gefahren. Habe noch nie so gut aussehendes ÖL abgelassen. Nun ist seit Anfang Juni neues Öl drin, seither 0km gefahren🙂

Der jährliche Ölwechsel ist m.M.n nicht notwendig. Ich habe in manchen meiner Fahrzeuge das Öl 5 Jahre im Gebrauch und ich kann nichts negatives berichten. ( sind allerdings nicht im täglichen Gebrauch ).

Zitat:

@gehrtz123 schrieb am 1. August 2024 um 16:50:10 Uhr:



Traurig und ich stelle mir die Frage ob ich das Öl nach 2-3tkm im Jahr das Öl trotzdem jährlich wechseln soll, beim Motorrad war das ÖL jetzt locker 4 Jahre drin, bin ca. 500 km gefahren. Habe noch nie so gut aussehendes ÖL abgelassen. Nun ist seit Anfang Juni neues Öl drin, seither 0km gefahren🙂

Ja, dachte mir das Gleiche. Vor allem, gerade der 1.4 TSI (auch der 1.2 TSI) sind ja Motoren wo besonders viel Aufmerksamkeit benötigen. Und auch wenn man es nicht jährlich macht, sollte man es schon KM bedingt erledigen. Weiß ja nicht wieviel der in 8 Jahren gefahren ist, aber kein Wunder, dass der so schrecklich klingt, wenn man sich den Schlimmsten aller verfügbaren Motoren aussucht und dann nicht mal das Nötigste erledigen will. Wahrscheinlich wird der auch mit dem billigsten Kraftstoff getankt wo es nur gibt.

Aber ja, unser Auto ist es nicht, aber als Petrolhead findet man das dann doch etwas schade.

Ähnliche Themen

Heute sind ein paar Teile von BAR-TEK gekommen. Vorhin mal schnell die alten Seilzuglager durch Verstärkte ausgetauscht und das Getriebe neu justiert mit der Schaltung.

Ölkühler
Altes Lager
Altes Lager entfernt
+2

Meiner hat Freitag seinen Service bekommen, neues Öl neue Filter.
Nun hat er 600km am Stück ohne Probleme abgerissen, bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter bei durchschnittlich 100km/h

Frischen Tüv ohne festgestellte Mängel :-)

Meiner hat mir heute unmittelbar nach dem Losfahren gesagt, dass ich anhalten soll. Es sei zu wenig Kühflüssigkeit drin. Angehalten, nachgeguckt, Meldung korrekt, Pegel unter Minumum. Habe 1/2 l Wasser hineningeleert und werde das ganze beobachten.

Habe die letzten zwei wochen Den Motor neu abgedichtet. Abgaskrümmer, Turbo, Ventilschaftdichtung, Downpipe, Zylinderkopfdichtung und Stärke Bolzen vom 1.9 tdi ARL eingbaut. AGR blindt gemacht und Ölwechel gemacht. Noch dazu gleich neuen Stage 2 Turbo (gt 1752v) und den Ladeluftkühler von HG motorsport eingebaut. Bringe in demnächst zum Chiptuner der klatsch mir noch ensprechend die Stage 2 drauf.

Zitat:

@richhud05 schrieb am 12. August 2024 um 10:21:30 Uhr:


Habe die letzten zwei wochen Den Motor neu abgedichtet. Abgaskrümmer, Turbo, Ventilschaftdichtung, Downpipe, Zylinderkopfdichtung und Stärke Bolzen vom 1.9 tdi ARL eingbaut. AGR blindt gemacht und Ölwechel gemacht. Noch dazu gleich neuen Stage 2 Turbo (gt 1752v) und den Ladeluftkühler von HG motorsport eingebaut. Bringe in demnächst zum Chiptuner der klatsch mir noch ensprechend die Stage 2 drauf.

Find ich cool, dass noch einer Diesel tuning macht. Der Ladeluftkühler ist der Kleine seitliche oder? Hast du den mit angepunkteten Luftleitbleche bekommen? Meiner ist ebenfalls von HG-Motorsport und bei meinem Fehlen die.

Vor n paar Tagen Ölwechsel auf Addinol und heute auf Max. aufgefüllt.

Türschloss VL von AIC zeigt schon nach 2 1/2 Jahren Ausafälle dahingehend, dass Warnsummer für Licht sowie das "Pfützenlicht" unten in der Tür ohne Funktion sind. Grrr .... 😠

Nebenbei suche ich noch ein Knacken in der Lenkung, lange Geschichte, gibt vielleicht ein eigenes Thema.

Rost unten an den vorderen Kotis: VL gibt es bereits Blasen, VR nur Rost an einer Ecke. Wurde zwar immer mal gereinigt, aber 22 Jahre eben ... vorm letzten Winter sah VL noch gut aus. Beim Blick hinter die Radhausschalen zeigte sich VL innen schlimmer als VR. Auch kleine Erdreste in inneren Ecken und an den "Gegenhaltern" (heißen die so?) der Torx können iwann Rost begünstigen.
Schweller aber unverdächtig.

Da ich evtl. mal einen neuen Koti brauche, will ich da jetzt nix mehr groß ausgeben. Kein Lacker. Will das Aufhalten bzw. Velangsamen und wollte das sauber machen und ordentlich Wachs/Fett da rein sprühen.

Was könnt Ihr da empfehlen? Vielleicht etwas mit einem Schlauch, um überall gut zu konservieren?

Da ich gerade nicht weiß, wie lange der Golf noch bleibt und immer mal wieder Trennungsgedanken aufkommen, habe ich die Kosten schon im Blick.

Danke Euch!

Hi,

ich konserviere einmal im Jahr diese Stellen mit Seilfett satt, nachdem ich die Stellen vorher gut gereinigt habe.

Gestern Abend den FSI zum ersten mal gewaschen nachdem ich ihn zum Februar übernommen habe - ist halt eine dankbare Farbe auf der man den Dreck nicht so sieht (deshalb hat mein Vater sie ja auch genommen ... 😁)

Nur hat sich dabei die Dichtung am Antennenfuß zerbröselt ... jetzt kann ich auch für den FSI noch nach einem neuen Fuß schauen ... 🙄 ... zumindest scheint der dann bei der Limousine einfacher zu wechseln zu sein als beim Kombi ...

Ich plane am Wochenende dann auch mal Bilder zu machen, so dass ich das gute Stück endlich auch mal zeigen kann.

Musste die KGE samt ölabscheider erneuern und hab dem guten auch einen neuen Ansaugschlauch gegönnt.

Jetzt läuft er wieder bis auf den Fehler gemisch zu mager bank 1.

@xy_freising

Zitat:

@xy_freising schrieb am 16. August 2024 um 07:53:31 Uhr:


(...)
Nur hat sich dabei die Dichtung am Antennenfuß zerbröselt ... jetzt kann ich auch für den FSI noch nach einem neuen Fuß schauen ... 🙄 ... zumindest scheint der dann bei der Limousine einfacher zu wechseln zu sein als beim Kombi ...
(...)

Falls Du nur die Dichtung ersetzen möchtest, den Rep.-Satz gibt es immer noch bei VW. Hab den damals verbauen lassen, nachdem die Antennendichtung immer weiter zerbröselte.

AHW listet den Rep.-Satz allerdings nicht mehr beim IVer sondern beim Lupo.

https://shop.ahw-shop.de/...dachantenne-golf-bora-polo-passat-lupo?...

Der Standardantennenfuß liegt als Originalteil bei ca. 100 €.

https://shop.ahw-shop.de/...vw-antennenfuss-dachantenne-1j0035501c?...

Die Dichtung gibt es auch noch einzeln, allerdings nicht verwendbar bei Wagen mit GPS-Antennenfuß.
Hab das Teil damals mitbestellt. Es ist geringfügig anders ausgeführt als die Dichtung im Rep.-Satz. Kostete 2018 ca. 5 € und liegt heute bei happigen 10 € 😰, da würde ich immer den Rep.-Satz holen.

Dein FSI hatte doch Navi, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen