Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Servus!
Habe die vorerst endgültige Bestückung der Scheinwerfer vorgenommen. Neben den letztens schon verbauten Osram H7- LED habe ich nun auch sämtliche andere Glühlampen vorne ausgewechselt, damit alles möglichst einheitlich "weiß" leuchtet. Zum Beispiel auch kleine Osram LED als Standlichter jetzt. 🙂
Danach habe ich noch die Erde hinter den Radhausschalen vorne entfernt. Alter Schwede, was für eine Menge! Der Garten hat sich über den guten Humus als Dünger gefreut. 😉
Schade, dass das offenbar vorher in 20 Jahren noch nie einer bei dem Wagen gemacht hatte. Jetzt war natürlich auch schon Rost vorhanden.
Kommt diese viele Erde eigentlich nur von oben, von den Abläufen vor der Windschutzscheibe im Motorraum? Kann mir kaum vorstellen, dass da tatsächlich solche Mengen zusammenkommen?!?
Offenbar gelangt irgendwie auch Dreck da hin, der vom Rad dort hingeschleudert wird? Obwohl ich nicht genau weiß, wie.
Autsch. Warum hast du solange mit dem Öffnen der Kotflügel gewartet? Das ist es schon sehr sehr spät. Die Schweller haben stark gelitten.
Und JA: Die organischen Stoffe kommen alle von oben über die Windschutzscheibe. (Laub, Pollen, Vogelkot, Wasser, Äste, Rinde, Insekten, Pilze usw.)
Die Erde in den Kotflügeln unterliegt exponentiellem Wachstum. Am Anfang sind nur kleine Ansammlungen, da Wasser noch schnell ablaufen kann. Kommt jedoch mehr Material dazu, wird der "Filter" immer dichter. Daher wird immer mehr Biomasse angesammelt.
Also Beispiel:
Öffnest du jedes Jahr 1x die Kotflügel, hole ich 5-10 Gramm Biomasse heraus. Das macht bei 20 Jahren 200g, welche jedoch nie dort verbleiben.
Holt man die Biomasse 1x nach 20 Jahren heraus, haben sich schnell mal 1-2kg angesammelt. Da diese Biomasse dauerfeucht ist, nimmt die Karosserie zwangsläufig Schäden.
Im Übrigen: Bei meinem 2016er Leon hat VAG die gleichen Fehler gemacht wie beim Golf 4. Auch dort sind die Abläufe zu klein dimensioniert.
Zitat:
@das-markus schrieb am 19. August 2023 um 10:19:21 Uhr:
Autsch. Warum hast du solange mit dem Öffnen der Kotflügel gewartet? Das ist es schon sehr sehr spät. Die Schweller haben stark gelitten.
Servus!
Na ja, ich habe den Wagen ja erst seit Mai diesen Jahres. Bin noch Golf IV Neuling, wusste vorher gar nicht um diese Problematik an der Stelle.
Ich denke, dass ich mich nicht ärgern brauche, da jetzt erst den Humus entfernt zu haben. Soooo viel haben die 3 Monate bezüglich Rostfortschritt hoffentlich nicht ausgemacht.
Kommt also tatsächlich alles durch die Abläufe von oben. Schon verblüffend, finde ich. Wenn man bedenkt, wie wenig Erde von einem verrottenden Blatt übrig bleibt, müssen da im Laufe der Zeit schon enorme Mengen an Laub durch einen Golf IV wandern. 😁
Ich erzähle euch mal wofür mir gestern 2 Bohrer drauf gegangen sind :/ also meine 3 Zoll Abgasanlage ist echt verdammt schwer und deshalb längen sich die Gummis immer (fahre nichtmal 1000km/Jahr). Nun habe ich mir KEINE Plug and Play Lösung von Powerflex besorgt, weil es die nicht gibt. Also habe ich den Halter ausgebaut, den Bolzen aufgebohrt und auch nen Loch durchgebohrt. Dann die Einzelteile gebürstet, lackiert und mit ner M6 Schraube durch den Bolzen wieder Zusammengebaut. Und das Endprodukt kann sich sehen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 20. August 2023 um 08:49:20 Uhr:
1000 km im Jahr nur ? Wie kann das passieren
Wie meinst?
Jain, eigentlich schon, nur was das anbelangt, bin ich nen kleiner spinner und umso mehr Kilometer ich da drauf bekomme umso mehr ärgert es mich hinterher. Während der Fahrt ist es wirklich geil. Und auch der Ölwechsel (meist mit Filter) ist nicht gerade "wirtschaftlich" für mich. Also an meinen Fahrzeugen bin ich mehr am schrauben als am fahren. Und nach der getaner Arbeit daran, is die Probefahrt immer am spannendsten (wie sich die Veränderungen auswirken usw.) Und für den Alltag gibt's noch einen (wenig) modifizierten Golf 6.
Wenn man eine Auspuffanlage mit PU zur Karosserie verbindet, können unangenehme Geräusche im Innenraum entstehen. Gummi entkoppelt da wesentlich besser.
Dröhnt es denn im Innenraum?
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. August 2023 um 09:59:29 Uhr:
Wenn man eine Auspuffanlage mit PU zur Karosserie verbindet, können unangenehme Geräusche im Innenraum entstehen. Gummi entkoppelt da wesentlich besser.Dröhnt es denn im Innenraum?
Neue Geräusche nehme ich keine wahr, dafür aber mehr Vibrationen im Stand. Gut ersichtlich im Außenspiegel. War ja vorhin auch schon leicht vorhanden, wegen der PU Drehmomentstütze, wurde aber nun stärker. Während der Fahrt ist kein Unterschied auffällig.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 19. August 2023 um 05:30:14 Uhr:
(...)
Kommt diese viele Erde eigentlich nur von oben, von den Abläufen vor der Windschutzscheibe im Motorraum? Kann mir kaum vorstellen, dass da tatsächlich solche Mengen zusammenkommen?!?
Offenbar gelangt irgendwie auch Dreck da hin, der vom Rad dort hingeschleudert wird? Obwohl ich nicht genau weiß, wie.
Moin,
genau das habe ich mich auch schon öfters gefragt.
Ob das wirklich alles von oben kommt wie bei meinem Golf, der ewig ein Garagenwagen ist. Laub sowie kleines Geäst sind fast nie auf der Wasserkastenabdeckung (heißt die so?) bei den Wischern und auch nur ganz vereinzelt bei geöffneter Haube zu finden. Werden dann natürlich sofort entfernt.
Die Radhausschalen sind ja nach innen unten hin (zum Motor) nicht weiter fixiert, dort lassen sie sich mit der Hand etwas bewegen. Meine Vermutung ist, dass die Vorderrädre den Dreck auch durch diesen Bereich hinter die Radhausschalen in diese "Dreckecken" schleudern. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 19. August 2023 um 05:30:14 Uhr:
Kommt diese viele Erde eigentlich nur von oben, von den Abläufen vor der Windschutzscheibe im Motorraum? Kann mir kaum vorstellen, dass da tatsächlich solche Mengen zusammenkommen?!?
Offenbar gelangt irgendwie auch Dreck da hin, der vom Rad dort hingeschleudert wird? Obwohl ich nicht genau weiß, wie.
Da hast du die Golf-Gärtner Edition erworben, da sind die Radhäuser bereits ab Werk mit Erde vorbefüllt 😁
nein im Ernst, das Rad schleudert auch jede Menge feinsten Dreck mitsamt Wasser dort rein. VW hat einfach vergessen, das Radhaus hinter dem Innenkotflügel nach unten offen zu lassen, damit der Schmutz abfließen kann
Zitat:
@petzi5596 schrieb am 20. August 2023 um 15:39:54 Uhr:
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 19. August 2023 um 05:30:14 Uhr:
Kommt diese viele Erde eigentlich nur von oben, von den Abläufen vor der Windschutzscheibe im Motorraum? Kann mir kaum vorstellen, dass da tatsächlich solche Mengen zusammenkommen?!?
Offenbar gelangt irgendwie auch Dreck da hin, der vom Rad dort hingeschleudert wird? Obwohl ich nicht genau weiß, wie.Da hast du die Golf-Gärtner Edition erworben, da sind die Radhäuser bereits ab Werk mit Erde vorbefüllt 😁
nein im Ernst, das Rad schleudert auch jede Menge feinsten Dreck mitsamt Wasser dort rein. VW hat einfach vergessen, das Radhaus hinter dem Innenkotflügel nach unten offen zu lassen, damit der Schmutz abfließen kann
Ich denke nicht, daß VW das " vergessen " hat. An irgendetwas muss ein Fahrzeug nun mal sterben;-)
Das nennt man geplante Obsoleszenz.
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 20. August 2023 um 15:48:32 Uhr:
Zitat:
@petzi5596 schrieb am 20. August 2023 um 15:39:54 Uhr:
Da hast du die Golf-Gärtner Edition erworben, da sind die Radhäuser bereits ab Werk mit Erde vorbefüllt 😁
nein im Ernst, das Rad schleudert auch jede Menge feinsten Dreck mitsamt Wasser dort rein. VW hat einfach vergessen, das Radhaus hinter dem Innenkotflügel nach unten offen zu lassen, damit der Schmutz abfließen kannIch denke nicht, daß VW das " vergessen " hat. An irgendetwas muss ein Fahrzeug nun mal sterben;-)
Das nennt man geplante Obsoleszenz.
Wäre ganz schön doof, wenn sie es da geplant hätten. Selbst wenn du da nie was machst werden die älter als 20 Jahre. Da wo Wasser herlaufen kann sammelt sich Dreck, das ist ganz normal. Kennt auch jeder von den Fenstern zuhause. Wenn man die 20 Jahre nicht pflegt und die einem dann weggammeln am Rahmen, ist das dann auch "geplante Obsoleszenz"?
Servus!
Habe jetzt noch bei einem weiteren Golf IV aus der Familie den Bereich hinter den Radhausschalen kontrolliert. Da hatte sich mindestens genauso viel Erde angesammelt wie bei mir - wenn nicht sogar noch mehr. Also auch bei dem hat ewig niemand dort nachgeschaut. Aber interessanterweise war das Blech dort noch kaum angegriffen.
Habe mir das nochmal etwas genauer angeschaut. Ich glaube nun auch, dass das nicht alles nur alleine von oben von der Frontscheibe kommt. Das muss auch teilweise von den Vorderrädern kommen. Sand und Wasser dringt offenbar durch kleine Ritzen und sammelt sich dann unten, wo der Ablauf durch reingefallenes Laub gerne mal verstopft ist.
Ist wirklich ungünstig konstruiert.