Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

@Munu33 ja es sind Alufelgen und da blättert auf jeden Fall der Lack im Felgenbett an einigen Stellen ab. Also sehr gut möglich, dass es auch an anderen Stellen passiert. An das Ventil habe ich auch schon gedacht.

Ich hatte auch schon Probleme mit den Ventilen. Genauer gesagt mit den Ventilschaft. Nach einigen Jahren ließen die gern mal Luft, dass ich jeden Monat Luft nachfüllen musste.

Beim mir war vorigen November das gleiche beim Umstecken auf Winterreifen. Ein Reifen stand nach der Montage sehr platt da, 3 sahen optisch gut aus. Am Ende wars auch das Ventil zusammen mit Korrosion am Ventilschaft, getauscht und nun ist wieder Ruhe.
Kann man aber gut mit Seifenwasser aus der Sprühflasche testen, schön einsprühen und dann leicht am Ventil bewegen, ist hier ein Leck sollte man kleine Bläschen sehen.

In den letzten eineinhalb Stunden war ich gemütlich dabei, dem Golf das defekte Organ (Turbo) zu entnehmen und das Öl abzulassen. Vor ca. 350km (beim Wechsel der Tandempumpe) hatte ich nochmals einen Ölwechsel gemacht, um zu sehen, ob der Ölstand durch eventuell undichte PDE wieder steigt. Fazit heute war, dass er um ca. 4mm gestiegen war. Seit ein paar Wochen bin ich deswegen und aufgrund starken Zeitmangels gezwungen, nur mehr sehr wenig, wirklich notwendige Kilometer von daheim zum Bahnhof mit wenig Motorlast zu fahren, um eventuelle Schäden an Pleuellager usw. zu vermindern.

Die kommenden Tage werden die PDE mit verstärkten (dickeren) Dichteingen und den PD-Haltern von der Firma „07eins“ abgedichtet und wieder verbaut. Nach einiger Recherche sollen die Dichtringe eine gute Abhilfe bei schon verschlissenen Sitzen schaffen. Sollte das nichts helfen, muss wohl leider ein neuer Kopf her. Aber ich bin zuversichtlich.

Auch deshalb verbaue ich den originalen Turbo vom ASZ wieder, welcher bei meinem Motorpaket dabei war. Sollte dieser wieder sterben, sind nicht gleich wieder 800€ im A****.

Anbei noch ein Bild vom Dampfer im Endstadium 😁.

BTW: hat zufällig jemand von den Pumpe-Düse-Fahrern Erfahrungen mit instandgesetzten Zylinderköpfen? Hierbei wird der verschlissene PD-Sitz aufgefräst und eine Hülse eingepresst.

Wünsche einen feinen Abend.

Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitaen Munu33.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@Munu33 schrieb am 5. Januar 2023 um 21:39:34 Uhr:


In den letzten eineinhalb Stunden war ich gemütlich dabei, dem Golf das defekte Organ (Turbo) zu entnehmen und das Öl abzulassen. Vor ca. 350km (beim Wechsel der Tandempumpe) hatte ich nochmals einen Ölwechsel gemacht, um zu sehen, ob der Ölstand durch eventuell undichte PDE wieder steigt. Fazit heute war, dass er um ca. 4mm gestiegen war. Seit ein paar Wochen bin ich deswegen und aufgrund starken Zeitmangels gezwungen, nur mehr sehr wenig, wirklich notwendige Kilometer von daheim zum Bahnhof mit wenig Motorlast zu fahren, um eventuelle Schäden an Pleuellager usw. zu vermindern.

Die kommenden Tage werden die PDE mit verstärkten (dickeren) Dichteingen und den PD-Haltern von der Firma „07eins“ abgedichtet und wieder verbaut. Nach einiger Recherche sollen die Dichtringe eine gute Abhilfe bei schon verschlissenen Sitzen schaffen. Sollte das nichts helfen, muss wohl leider ein neuer Kopf her. Aber ich bin zuversichtlich.

Auch deshalb verbaue ich den originalen Turbo vom ASZ wieder, welcher bei meinem Motorpaket dabei war. Sollte dieser wieder sterben, sind nicht gleich wieder 800€ im A****.

Anbei noch ein Bild vom Dampfer im Endstadium 😁.

BTW: hat zufällig jemand von den Pumpe-Düse-Fahrern Erfahrungen mit instandgesetzten Zylinderköpfen? Hierbei wird der verschlissene PD-Sitz aufgefräst und eine Hülse eingepresst.

Wünsche einen feinen Abend.

hey, gibts schon nen update zur pde geschichte?
glaube ich habe auch ein pde problem....

@325iii Servus, bis dato gibt‘s leider noch keine erfreulichen News.

Beim Zerlegen hat sich leider gezeigt, dass die Nockenwelle extremen Verschleiß und Einlaufspuren an den Nocken hat. Wo wir den Moror im Februar zusammengesetzt haben, wurde die Nockenwelle von uns noch für gut befunden. Heißt, ich musste jetzt neue Nockenwelle, Hydro, Lager, Schrauben, Dichtungen etc bestellen, was erst heute Nachmittag angekommen ist. Materialkosten belaufen sich auch ca. 310€, was für mich noch im Rahmen liegt (Markenteile).

Am kommenden Wochenende werde ich Dir und euch hoffentlich Gutes berichten.

Mal probiert so sparsam wie möglich 40km auf der Landstraße zu fahren. 🙂 Das Ergebnis kann sich denke ich sehen lassen! 😉

Whatsapp-bild-2022-12-29-um-17-08

@ventura123

Wenn der nach 40km noch nicht warm ist würde ich den mal reparieren und dann kannst du noch sparsamer fahren!

Zitat:

@ventura123 schrieb am 12. Januar 2023 um 20:46:40 Uhr:


Mal probiert so sparsam wie möglich 40km auf der Landstraße zu fahren. 🙂 Das Ergebnis kann sich denke ich sehen lassen! 😉

40 km bei 0km/h mit Standgas am Abschleppwagen 😁 sauft der aber ordentlich

@Munu33 alles klar, viel spass beim montieren
bei meinem axr vermute ich, dass die pdes nicht richtig dicht sind. deswegen springt er so schlecht an bei wenig diesel, bzw noch schlechter wenn er am hang steht hm.... weiss noch nicht ob es mit revidierten pde's getan ist. dazu ist es ein teurer spass

Zitat:

@ventura123 schrieb am 12. Januar 2023 um 20:46:40 Uhr:


Mal probiert so sparsam wie möglich 40km auf der Landstraße zu fahren. 🙂 Das Ergebnis kann sich denke ich sehen lassen! 😉

So bin ich mit dem 150PS ARL sehr oft gefahren. 20 Jahre später sind die Diesel nicht wesentlich sparsamer geworden

4,4l gehen auch mit 80km/h, nur meine wacklige Aufnahme stört mich. 😉

Kenne mich ehrlich gesagt null aus, aber das müsste schon das unterste an Vervrauch sein was mit dem 1.9er TDI (101ps) möglich ist, oder?

Foto-12-01-23-22-30

Ich habe vor Jahren mal 3,9 l auf der Landstrasse mit meinem ALH erreicht ( wenig Verkehr, warm, trocken )

Zitat:

@ventura123 schrieb am 12. Januar 2023 um 22:33:36 Uhr:


4,4l gehen auch mit 80km/h, nur meine wacklige Aufnahme stört mich. 😉

Kenne mich ehrlich gesagt null aus, aber das müsste schon das unterste an Vervrauch sein was mit dem 1.9er TDI (101ps) möglich ist, oder?

Ja, da bist du schon top unterwegs.
Das geht mit Langstrecke, ohne großartige Berge, vorrauschauendes Fahren ohne Bremsmanöver. Top Speed auf Autobahn max. 120km/h, und ohne Gegenwind.
90km/h im Windschatten hinter LKWs, da kommt man teilweise auch mal unter 4 Liter.

Mit dem ASZ hab ich schon einmal 3.9L/100KM auf der Anzeige gehabt.
Der ausgerechnete Verbrauch auf den ganzen Tank war mit 4.4L/100KM der niedrigste den ich mal erreicht hab.
In meinem Gesamtschnitt lieg ich bei 4.89L/100KM

Deine Antwort
Ähnliche Themen