Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8944 weitere Antworten
8944 Antworten

oder hol' Werner, der kann das
https://m.youtube.com/watch?v=JrKQRNdLNBY

Tadaaaaa fertig.
Da hab ich wieder Durchsicht nach hinten 🙂

Achso, bin jetzt knapp 700 km gefahren und der Ölstand hat sich nicht verändert. Das musste ich jetzt mal mitteilen. Mit dem alten Motor hätte ich schon 2 mal nachfüllen müssen.
Da dachte ich heute, ich trau mich und schaue nach, ist immernoch so wie bei der Abholung 🙂 juhuuuuuu
Mal gute positive Neuigkeiten. Ich freu mich.

Sieht auch gut aus. Hab bei meinem Variant auch den Aerotwin hinten drauf. Musstest du die Kappe nochmal anpassen?

Nein, die Kappe wurde vom alten entfernt und die jetzige wurde mitgeliefert. Also in einem Set 🙂
Passt alles so.

Ähnliche Themen

Grundsätzlich:

Bevor man eine Arbeit am Kfz beginnt, die man nicht kennt, sollte man sich soweit möglich im Netz (oder halt in einem Reparaturleitfaden) vorher schlau machen, welche Werkzeuge benötigt werden. Zudem sollte man sich Gedanken machen, ob man sich für eine Reparatur ein teures Spezialwerkzeug kauft, oder sich dieses irgendwo leiht, bzw. es man dann doch in der Werkstatt machen lässt.

Was ich am 4er/A3 schon oft gebraucht habe und sich der Kauf gelohnt hat:

- Hazet Spreizer für Stoßdämpfer vorne
- VCDS (teuer, aber jeden Cent wert)
- Hazet Spreizer/Abzieher für Spurstangenköpfe 70€
- Drehmomentschlüssel bis 50NM
- Drehmomentschlüssel bis 250NM
- Hazet Ratschkasten 10er bis 32er Schlüsselweite
- Hazet Torx-Satz
- Hazet Vielzahn Kraftnüsse für Schlagschrauber M8 bis M18 (Antriebswellen, Fahrwerke (Polo), Bremsen (Passat))
- Kompressor inklusive Schlagschrauber, Druckluftpistole, etc. (ab 100L Kessel empfohlen)
- Auffahrrampen
- Fühlerlehren (Ventilspiel einstellen)
- Hydraulische Wagenheber klein und groß (350mm bzw. 500mm Hub)
- Werkstattwagen gut gefüllt mit allem, was man im Haushalt und am Kfz braucht
- Multimeter
- Langnüsse 16er (Zündkerzen) 19er, 21er (Domlager)
- Schlagschraubernüsse mit Plastikschutz 17, 19, 21 (Radbolzen)
- Hazet Inbusnüsse lang 6 bis 10 (7er z.B. für Stoßdämpfer vorne oder Bremssättel Golf 4), und eine 17er Nuss für Ablass/Füllschrauben Getriebeöl
- Akkuschrauber 18V mit etlichen kleinen Bits, vor allem Torx 20, 25, 30 (Innenraum VW/Audi/etc)
- die üblichen elektrischen Maschinen: Flex Bosch GSH 1000 (schleifen, trennen), Bohrmaschine, Heißluftfön
- mehrere gute Lampen LED sehr klein (Innenraum) bis große Stablampe mit Magnethalterung (Motorraum)

Jetzt kommen noch ein paar Spielereien, aber auch schon verwendet:

- biegsamer Greifer
- USB Kamera-Endoskop wasserdicht und biegsam mit Licht für Laptop, nützlich für einen Blick in Brennräume, verwinkelte Ecken Motorraum, Abflussrohre und Frauenheilkunde ;-)

Das alles setzt allerdings auch eine große Garage oder kleine Halle mit 220V und 380V Anschlüssen voraus. Ich habe rund 50qm in einer großen Halle.

Das teilweise teure Werkzeug habe ich mir oft auch gekauft, nachdem ich mal nicht weiterkam weil eben dieses Werkzeug fehlte oder ich vorab geschaut habe, was ich an Spezialwerkzeug brauche. So sammelt sich das alles in rund 20 Jahren an um Arbeiten am VW Käfer bis zu neuen VAG-Modellen durchzuführen. Vermutlich kommen in Zukunft noch weitere dazu. Wunsch für die Zukunft: eigene Hebebühne. Habe aber zum Glück 3 Kumpels, bei denen ich jeweils die Bühne nutzen kann. Trotzdem ist es mir lieber, ich besitze das alles selbst und kann frei darüber verfügen ohne Betteln.

Zum Glück kann ich mir Sonderwerkzeuge selbst schweißen oder drehen, wenn die Maße bekannt sind. Z.B. Arrietierungen für ZR-Wechsel, Werkzeug für Servicestellung Front Golf 4, etc.

Mittlerweile habe ich mindestens ein Mal pro Woche ein Kfz aus dem Bekanntenkreis oder Familie in der Halle. Es ist und bleibt aber ein Hobby mit kleinem Zubrot.

Da hat aber Jemand die rosarote HAZET Brille auf. ;-)
Das Zeug ist ja auch gut, aber für den Privatgebrauch etwas übertrieben, aufgrund der geringen Einsatzzyklen.

Eine super Alternative dazu sind diese genannten Werkzeuge von BGS.
Super Qualität, und für den Heimgebrauch 10 Leben lang einsatzfähig zum 1/4 des Preises.

Zitat:

@Khim schrieb am 15. Juni 2016 um 16:46:58 Uhr:


Tadaaaaa fertig.
Da hab ich wieder Durchsicht nach hinten 🙂

Achso, bin jetzt 700 km gefahren und der Ölstand hat sich nicht verändert. Das musste ich jetzt mal mitteilen. Mit dem alten Motor hätte ich schon 2 mal nachfüllen müssen.
Da dachte ich heute, ich trau mich und schaue nach, ist immernoch so wie bei der Abholung 🙂 juhuuuuuu
Mal gute positive Neuigkeiten. Ich freu mich.

Die Rücklichter sehen gut aus, ich habe auch den satinssilbernen Golf, aber mit Opa-Rücklichtern, (tiefes rot, orange). Da haste den neuen Motor aber rasch eingefahren, ich hoffe ordentlich :-))

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 15. Juni 2016 um 16:53:54 Uhr:


Grundsätzlich:

Bevor man eine Arbeit am Kfz beginnt, die man nicht kennt, sollte man sich soweit möglich im Netz (oder halt in einem Reparaturleitfaden) vorher schlau machen, welche Werkzeuge benötigt werden. Zudem sollte man sich Gedanken machen, ob man sich für eine Reparatur ein teures Spezialwerkzeug kauft, oder sich dieses irgendwo leiht, bzw. es man dann doch in der Werkstatt machen lässt.

Was ich am 4er/A3 schon oft gebraucht habe und sich der Kauf gelohnt hat:

- Hazet Spreizer für Stoßdämpfer vorne
- VCDS (teuer, aber jeden Cent wert)
- Hazet Spreizer/Abzieher für Spurstangenköpfe 70€
- Drehmomentschlüssel bis 50NM
- Drehmomentschlüssel bis 250NM
- Hazet Ratschkasten 10er bis 32er Schlüsselweite
- Hazet Torx-Satz
- Hazet Vielzahn Kraftnüsse für Schlagschrauber M8 bis M18 (Antriebswellen, Fahrwerke (Polo), Bremsen (Passat))
- Kompressor inklusive Schlagschrauber, Druckluftpistole, etc. (ab 100L Kessel empfohlen)
- Auffahrrampen
- Fühlerlehren (Ventilspiel einstellen)
- Hydraulische Wagenheber klein und groß (350mm bzw. 500mm Hub)
- Werkstattwagen gut gefüllt mit allem, was man im Haushalt und am Kfz braucht
- Multimeter
- Langnüsse 16er (Zündkerzen) 19er, 21er (Domlager)
- Schlagschraubernüsse mit Plastikschutz 17, 19, 21 (Radbolzen)
- Hazet Inbusnüsse lang 6 bis 10 (7er z.B. für Stoßdämpfer vorne oder Bremssättel Golf 4), und eine 17er Nuss für Ablass/Füllschrauben Getriebeöl
- Akkuschrauber 18V mit etlichen kleinen Bits, vor allem Torx 20, 25, 30 (Innenraum VW/Audi/etc)
- die üblichen elektrischen Maschinen: Flex Bosch GSH 1000 (schleifen, trennen), Bohrmaschine, Heißluftfön
- mehrere gute Lampen LED sehr klein (Innenraum) bis große Stablampe mit Magnethalterung (Motorraum)

Jetzt kommen noch ein paar Spielereien, aber auch schon verwendet:

- biegsamer Greifer
- USB Kamera-Endoskop wasserdicht und biegsam mit Licht für Laptop, nützlich für einen Blick in Brennräume, verwinkelte Ecken Motorraum, Abflussrohre und Frauenheilkunde ;-)

Das alles setzt allerdings auch eine große Garage oder kleine Halle mit 220V und 380V Anschlüssen voraus. Ich habe rund 50qm in einer großen Halle.

Das teilweise teure Werkzeug habe ich mir oft auch gekauft, nachdem ich mal nicht weiterkam weil eben dieses Werkzeug fehlte oder ich vorab geschaut habe, was ich an Spezialwerkzeug brauche. So sammelt sich das alles in rund 20 Jahren an um Arbeiten am VW Käfer bis zu neuen VAG-Modellen durchzuführen. Vermutlich kommen in Zukunft noch weitere dazu. Wunsch für die Zukunft: eigene Hebebühne. Habe aber zum Glück 3 Kumpels, bei denen ich jeweils die Bühne nutzen kann. Trotzdem ist es mir lieber, ich besitze das alles selbst und kann frei darüber verfügen ohne Betteln.

Zum Glück kann ich mir Sonderwerkzeuge selbst schweißen oder drehen, wenn die Maße bekannt sind. Z.B. Arrietierungen für ZR-Wechsel, Werkzeug für Servicestellung Front Golf 4, etc.

Mittlerweile habe ich mindestens ein Mal pro Woche ein Kfz aus dem Bekanntenkreis oder Familie in der Halle. Es ist und bleibt aber ein Hobby mit kleinem Zubrot.

saubere Sache was da hast! die Anschaffung von teurerem Werkzeug lohnt sich meistens, da man nur 1x kauft, und mit Billigwerkzeug auch viel kaputtmachen kann. Und ne' Halle ist natürlich ein Traum.

Ich hab meinem 4er heute neuen TÜV bis 06/2018 gegönnt ??

Jaja, die Sache mit den festen Wischern kenne ich gut.
Innerhalb von zwei Wochen gammeln die schon wieder fest.
Bisher gings bei uns ohne Abzieher.
Der neue sieht gut aus. Ich hab bisher hinten immer nur die alten Gummis von vorne montiert.
Dafür taugen sie noch. Momentan ist ein alter Frontwischer vom Honda Jazz drauf.
Der hatte die gleiche Größe wie der IVer Heckwischer und sieht nach Aerotwin aus, ist aber keiner. 😮

Ich habe heute endlich die Volvo Seitenmarkierungsleuchten fertiggestellt. Fotos folgen...

Habe mir nochmal etwas zum Lesen bestellt, vieles ist auch beim Golf/Bora identisch. Gerade das Werkstattbuch vom 1,8T werde ich wohl oft gebrauchen, auf 245 Seiten stehen sämtliche Arbeiten an Motor, Anbauteilen, Verschlauchung, Fehlersuche, Messwertblöcke, etc.

Siehe Bilder.

2016-06-16-17-26-35
2016-06-16-17-26-46
2016-06-16-17-26-55

Das sind saubere Zeichnungen, noch deutlich besser wie bei Etzold. Perfekt.

Ich habe heute meine Bremsscheiben und -klötze an der Hinterachse gewechselt.
Verbaut wurden innenbelüftet Textar Teile für ca. 100 Euro.
Dazu kommt noch eine Innensechskanntschraube für genau 1,00 Euro vom 🙂.

Die alte war innen rund und wurde dann vom Werkstattmeister mit einem Acetylen(?)brenner und einer Zange entfernt. Dazu haben wir den Stoßdämpfer unten ausgehängt (eine Schraube, eine Mutter).

Die Bleche an den Bremsklötzen hatte ich neu besorgt. Leider waren diese nur online passend.
Vor Ort festgestellt, dass die gelieferten nur für unbelüftete Bremsen passen.
Wüsste nicht, dass es sowas am V5 gab... 🙄

Die ebenfalls neu besorgen Bremsbolzen blieben in der Tüte, da die alten noch wie neu waren.
Nicht so wie bei unserem Cabrio. Auch die Staubschutzmanschetten waren noch 1A.

Bin momentan am Material besorgen für die große Inspektion demnächst. Aber beim Zahnriemensatz bin ich mir unschlüssig ob ich lieber auf Originalteile zurückgreifen soll oder einen Satz z.B. von Continental.

Die originalen Riemen kommen auch nur von Conti oder Gates, daher hab ich da keine Bauchschmerzen. Conti werden aber manchmal laut, speziell bei den V8, aber auch bei anderen Motoren hab ich davon gehört.

On Topic, großer Hinterachstag war heute. Der Kombi hat neue Bremssättel samt Halter und Bremsleitungen hinten bekommen, dazu neue Federn und Dämpfer. Dann kam ein A3 8L an die Reihe mit neuen Federn hinten, und weils so schön war hat auch der Ibiza 6L noch neue Federn und Dämpfer hinten bekommen. Der Freundliche hat schon komisch geschaut weil ich drei Sätze Schrauben für hinten geordert habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen