Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Das ,, Dreieck" an der Schwellerkante habe ich gesäubert; grundiert & mit Scheibenkleber gerade gespachtelt!
Danach den Kotflügel und die Radhausschale montiert und von oben durch die Wasserkastenabläufe 2 Liter Seilfett in den Kotflügen und an die A Säule gegossen. Das kann man aber auch sehr gut durch das Blinkerloch im Kotflügel mit Hochdruck spritzen und dabei auch die Anlagen der Radhausschale abdichten.
Ganz wichtig: Wenn man die Kotflügel schon mal ab hat; die Schaumstoff ,, Käsedreiecke" im hinteren oberen Teil rausschmeißen. Die saugen sich im Laufe der Zeit gern mit Wasser / Salzbrühe voll und sind der der Grundstock für beginnenden Kotflügelrost!

Zitat:

@ferrari2k schrieb am 29. Juni 2020 um 16:09:29 Uhr:


Mir ist aufgefallen, dass die Scheibenwischer seit einiger Zeit langsamer sind, hab das aber auf die neuen Scheibenwischer geschoben.
Stellt sich heraus: offenbar setzt sich das Gestänge mit der Zeit zu und kann von heute auf morgen fester gehen.
Hatte hier Preise (ältere Threads) von 40€ beim 🙂 gelesen.
Also war ich gerade da, mit dieser Erwartung, und bin fast hintenüber gefallen...
120€ für das Basisgestell + dann noch diverse Anbauteile dazu. Das Teil gibts nicht mehr komplett, quasi nur noch als Bausatz...
Ne danke, da fahr ich lieber zum Schrottplatz und hol mir dort Ersatz, das sollte nicht so viel kosten und ich kann es zum Rumbasteln nutzen.
Ich zahl ja gern etwas mehr für Neuteile, aber so ein Preisanstieg über die Jahre ist echt heftig.

Also das gestänge bekommst du im Internet (zb. Amazon) um 30-40 €!
Hab das schon bei mehreren autos getauscht und noch nie Probleme gehabt seit dem wechseln, auch bei bekannten nach mehreren Jahren keinerlei Probleme

Zitat:

@PIRELLIGOLFGTI schrieb am 29. Juni 2020 um 19:25:29 Uhr:


Ganz wichtig: Wenn man die Kotflügel schon mal ab hat; die Schaumstoff ,, Käsedreiecke" im hinteren oberen Teil rausschmeißen. Die saugen sich im Laufe der Zeit gern mit Wasser / Salzbrühe voll und sind der der Grundstock für beginnenden Kotflügelrost!

Wenn ich das Problem in all den Jahren richtig gedeutet habe, dann liegt das Rostproblem nicht primar daran, dass sich der Schaumstoff mit Wasser vollsaugt. Ich denke, das größere Problem ist, dass der Keil auf dem Falz vom Kotflügel aufliegt und dort mit der Zeit den Lack wegscheuert - und dann fängt es an zu rosten. Man kann also - aus meiner Sicht - auch den Keil drin lassen und nur etwas kürzen, so dass er eben nicht mehr am Falz scheuern kann. (Was natürlich nicht heißt, dass man ihn auch ganz raus schmeißen kann ... 😉 )

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 29. Juni 2020 um 17:24:19 Uhr:



Zitat:

@Golf3ABS schrieb am 29. Juni 2020 um 17:15:49 Uhr:


Kann man das nicht einfach wieder gängig machen und weiter verwenden?
*grübel

wenn die achsen verrostet sind, nein. wenns nur verschmutzt sind funktioniert reinigen und neu fetten

Eine war so verrostet, dass diese nach dem Rost entfernen 3mm dünner an einer Stelle war. Tut es dennoch seit 4 Jahren wieder 🙂

Ähnliche Themen

Ich habe mein Gestänge auch nur gereinigt und neu gefettet. Hat exakt 5 Jahre gehalten. Habe es dann wieder gereinigt und gefettet. Das letzte mal gab es aber ein paar neue O Ringe.

Ich hab grad mal bei Amazon geschaut und eins von einem halbwegs namhaften Hersteller gefunden, bevor ich da irgendeinen Chinakram einsetze, der nach ein paar Monaten oder wenigen Jahren wieder durch ist, lieber etwas mehr ausgeben 😉
Hab auch gestern das Gestänge bei meinem mal ausgebaut, das ist total fest an einer Seite, wird also höchste Zeit, weil ich sonst bald ohne Scheibenwischer durch die Gegend fahre....

Was heißt total fest? Bewegt es sich gar nicht mehr?

Was ist eigentlich das richtige Getriebeöl für einen 1.9 TDI AXR mit Getriebecode EUH.
Die ganzen Ölwegweiser zeigen unterschiedliche Viskosität und Füllmengen an.
Habe noch ein Jahr altes GL4 80W-90 Zuhause stehen, ist das auch in Ordnung?
Baujahr ist 04/2003 und etwa 265tkm, Getriebeöl wurde noch nie gewechselt.

Ne, fast gar nicht mehr, man merkt, dass der Motor extreme Mühe hat, die Wischer zu bewegen.
Ich hab gerade das Gestänge draußen gehabt und versucht, das auseinanderzukriegen.
Keine Chance.
Habs jetzt sogar so kaputt bekommen, dass ich das neue Gestänge kaum erwarten kann 😉
Pro Tipp: wenn man auf eine Gewindestange kloppt, um sie auszutreiben, sollte die Mutter drauf sein, ansonsten ist das Gewinde putt :P
Naja, die Scheibenwischer halten und in ein paar Tagen ist das neue Gestänge da, dann ist es eh wurscht. Ne neue Mutter wird ja nicht die Welt kosten.

@Diesel97 wenn du das Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 nimmst, machst du nix falsch. Es sollte glaub ich ein API GL-4 verwendet werden. Aber wenn du das 80W-90 nimmst wird auch passen

Zitat:

@ferrari2k schrieb am 30. Juni 2020 um 23:27:11 Uhr:


Ne, fast gar nicht mehr, man merkt, dass der Motor extreme Mühe hat, die Wischer zu bewegen.
Ich hab gerade das Gestänge draußen gehabt und versucht, das auseinanderzukriegen.
Keine Chance.
Habs jetzt sogar so kaputt bekommen, dass ich das neue Gestänge kaum erwarten kann 😉
Pro Tipp: wenn man auf eine Gewindestange kloppt, um sie auszutreiben, sollte die Mutter drauf sein, ansonsten ist das Gewinde putt :P
Naja, die Scheibenwischer halten und in ein paar Tagen ist das neue Gestänge da, dann ist es eh wurscht. Ne neue Mutter wird ja nicht die Welt kosten.

Wenn du die Scheibenwischerarme an der Aufnahme meinst, da wäre der Pro Tip mit einem Abzieher zu arbeiten. Ich hatte meine nicht anders runterbekommen.

Nein, ich meinte schon das Gestänge an sich. Meine Scheibenwischer gehen ohne größere Probleme runter 🙂

Zitat:

@Munu33 schrieb am 1. Juli 2020 um 00:00:38 Uhr:


@Diesel97 wenn du das Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 nimmst, machst du nix falsch. Es sollte glaub ich ein API GL-4 verwendet werden. Aber wenn du das 80W-90 nimmst wird auch passen

Das 80W-90 hätte ich halt schon hier dastehen und könnte es mal sinnvoll benutzen, anstatt es in ein paar Jahren zu entsorgen. Hat jemand Erfahrung damit, wenn die Viskosität 80W, anstatt 75W eingefüllt wird?

Man ließt negative Sachen, wie schwerere Schaltvorgänge...

Zitat:

@ferrari2k schrieb am 30. Juni 2020 um 23:27:11 Uhr:


Ne, fast gar nicht mehr, man merkt, dass der Motor extreme Mühe hat, die Wischer zu bewegen.
Ich hab gerade das Gestänge draußen gehabt und versucht, das auseinanderzukriegen.
Keine Chance.
Habs jetzt sogar so kaputt bekommen, dass ich das neue Gestänge kaum erwarten kann 😉
Pro Tipp: wenn man auf eine Gewindestange kloppt, um sie auszutreiben, sollte die Mutter drauf sein, ansonsten ist das Gewinde putt :P
Naja, die Scheibenwischer halten und in ein paar Tagen ist das neue Gestänge da, dann ist es eh wurscht. Ne neue Mutter wird ja nicht die Welt kosten.

Um wieviel € hast jetzt eins gefunden?

@ferrari2k

Ich habe meins damals in den Schraubstock gespannt und beim hin- und herdrehen gezogen. Irgendwann kommt es dann raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen