Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Owatrol ist gut! Ich pumpe jedes Jahr 5 Liter heißes MOLYKOTE SEILFETT durch die Hohlräume unserer beiden TDIs ; bis es anfängt wieder irgendwo heraus zu laufen.
Damit sprühe ich auch den kompletten! Unterboden, Achsen, Achsträger ein.
Dieses Seilfett ist nicht aushärtend, bleibt elastisch & ewig fettig; kann man perfekt einmal durch das Kotflügel Blinkerloch oder das Entwässerungsloch Wasserkasten beidseitig gießen/ mit Druck spritzen.
Natürlich Stellplatz vorher mit Fließ auslegen und diese Aktionen in der warmen Jahreszeit durchführen ;
das Fahrzeug anschließend einige Stunden stehen lassen bis alles angetrocknet ist!
Wer das mit seinem Neufahrzeug macht hat länger Freude an einer rostfreien Karosse!
Gestern mal geschafft, den luftfilterkasren aus zu bauen, ihn zu reinigen und die drosselklappe auch, den gaszug richtig eingestellt (Pedal hing auf halbmast)
Die letzten Tage bis heute:
Waschstraße mit man. Vorreingung und Textilbürsten - wie eigentlich immer, Schluck Öl aufgefüllt, Klima das erste Mal nach dem Winter mitlaufen lassen sowie
für 1,259 € mit Super E5 vollgetankt und in die Garage gefahren.
Rädertausch und Ölwechsel werden wohl etwas warten müssen, je nachdem, wie sich das alles entwickelt. Die WR (DOT xx11) laufen sowieso die letzte Saison ...
Und das die Tür HR sehr sporadisch über die ZV mit FFB nicht aufsperrt und von innen geöffnet werden muss, ist unter Beobachtung und aktuell bei dieser geringen Häufigkeit unbedeutend.
Euch und Euren Lieben alles Gute und bleibt gesund!
Lass die Winterreifen drauf und schone deine Sommerferien.
Das Schloss würde ich sofort tauschen. Kommst du eh nicht drumherum.
Ähnliche Themen
Der Ausfall an der Tür HR ist im Moment so selten (1x alle drei Wochen oder so) und hinten sitzt fast nie jemand, so dass ich da noch nicht ran will. Grundsätzlich hast aber recht.
Fahrverhalten der 14" WR ist im Sommer nicht so prall, da kommen später wieder die 15" Dunlop SR drauf. Das bessere Fahrverhalten ist es mir auf jeden Fall wert.
Gerade gefunden, fand ich ganz witzig, mein 1.4er würde sich freuen 😉:
https://shop.ahw-shop.de/...eckansicht-30x40-cm-schild-accessoires?...
Gibt noch eines mit großem R32-Logo.
Nachdem es beim letzten Regen Wasser im Fußraum des Beifahrers gab, habe ich die Quelle in der Lüftung gefunden.
Daher Innenraumfilter ausgebaut und drumherum alles Laub weggesaugt. Es sah aus, als hätte dort Wasser gestanden.
Anschließend mit einer Gießkanne den Ablauf geprüft. Sieht für einen Laien einwandfrei aus.
Hoffe, nun ist bei Regen wieder Ruhe.
Die Abläufe unten an der A-Säule links und rechts direkt hinter den Vorderräden sind frei? Dort sollte das Wasser abfließen.
Genau so ist es ! Auf die Leerung dieses ,, Biotops" kommen manche erst wenn dort der Rost zu blühen beginnt!
Dafür ist aber auch die Entfernung / der Ausbau der Radhausschale erforderlich..... dabei auch gleich die Schaumstoff ,, Käseecken" zwischen Radhausschale und Kotflügel rausschmeißen.... die sind in der Regel mit Streusalzbrühe vollgesogen und Hauptgrund für den Kotflügelrost an dieser Stelle!
Und weiter geht es am Schwellerende.
Vorne ist der Schweller bereits "eingepunktet" und muss noch verspachtelt werden.
@fipps86
bist du Karosseriebauer?
@fipps86
schrecklich schöne Bilder, man kann sehen..... du weist wie es geht! Gammel entsteht an den Schwellern oftmals durch ,, Rüpelhaftes" ansetzen & anheben der Karosse.
Zeig doch bitte einmal an welchen Punkten Du dein Fahrzeug anhebst; auf einem deiner Bilder ist ja schon der vordere Punkt zu sehen. Den nutze ich auch ganz bewusst um den Schwellerfalz/ Schweller zu schonen!
Eigentlich sollten das die stabilsten Punkte sein aber oftmals sind gerade dort durchs anheben der Karosse Falze und Blechverbindungen verbeult & verbogen ; eine Garantie für schleichende Unterrostung! Meine persönliche Empfehlung: Seht euch diese Stellen an euren Fahrzeugen an; am besten vor & nach Werkstattbesuchen aller Art bei denen das Fahrzeug angehoben werden muss! Am hinteren Ende des Schwellers kann die ,,Infektion" bis an die Hinterachs -Aufhängung fortschreiten. Am vorderen Teil des Schwellers ist der dort angeschraubte Kotflügel / das Schraubloch im Schweller eine Stelle an der Wasser/ Streusalzbrühe eindringen kann. Wie schon so oft angemahnt: Regelmäßig diese Dreckecke säubern!
Der Rost entsteht auch oft an den Schweißpunkten am Schweller. Sieht man erst, wenn man mal einen fast intakten Schweller vom Unterbodenschutz befreit.
Angehoben wird bei mir mit einem Rangierwagenheber, an der Querlenkeraufnahme.
Zitat:
@fipps86 schrieb am 18. März 2020 um 07:27:34 Uhr:
Das ist der Stand jetzt am Schwelleranfang.
Richtig schöne Arbeit! Respekt!!
Gruß Viech