Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Zitat:

@ferrari2k schrieb am 18. Dezember 2019 um 17:42:22 Uhr:


Ja, aber wie oft? 😁

Beim Reifenwechsel. Da kommt man gut hin. Aber auch nicht jedes mal. Die Konservierung hält ja auch paar Jahre.

Gut, also 2x im Jahr, das passt dann ja 🙂
Dann kann ich mal im Frühjahr nach Felgen + Reifen gucken, damit ich auch mal was zum Wechseln habe, ich bin bis jetzt immer nur mit Winterreifen unterwegs gewesen... 😁

Bei meinem TDI den linken Kotflügel ersetzt.

IMG_20191122_154035.jpg
IMG_20191122_170410.jpg

Betr. Kompostmiste:
Ich habe die unterste Schraube einfach weggelassen. Hat sich bewährt, es sammelt sich weniger Dreck und man kann "auf die Schnelle" mal kontrollieren. Zum Konservieren verwende ich Kettenspray vom Motorrad: anfangs extrem kriechfähig, wird vom Rost quasi aufgesaugt; wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, extrem haftfähig. Nachteil: Oberfläche bleibt etwas klebrig, bis sie angeschmutzt ist. Vorteil: Hat sich seit Jahren als Korrosionsschutz bewährt.

Gruß

Armin

Ähnliche Themen

Servus,

ich war gestern Abend auch noch fleißig - hab meinem Variant neue Gasdämpfer für die Hecktür gegönnt.

Ich war es leid, daß mir das Ding bei den jetzigen Temperaturen dauernd auf den Kopf geknallt ist... Naja, dafür schlägt sie mich jetzt beim Öffnen "klassisch K.O.", wenn ich nicht aufpasse... 😁😁😁

Übrigens - Armin - danke und grüner Daumen für den Tip mit dem Kettenspray!
Da hab ich von meiner ex-"Harley für Arme"😁 (Honda Shadow) noch einiges übrig, wollte es aber nicht wegschmeißen... Jetzt weiß ich, wofür ich es noch brauchen kann - TOP !!!

LG, Mani

Zitat:

@AXR_1964 schrieb am 19. Dezember 2019 um 06:27:20 Uhr:


Betr. Kompostmiste:
Ich habe die unterste Schraube einfach weggelassen. Hat sich bewährt, es sammelt sich weniger Dreck und man kann "auf die Schnelle" mal kontrollieren. Zum Konservieren verwende ich Kettenspray vom Motorrad: anfangs extrem kriechfähig, wird vom Rost quasi aufgesaugt; wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, extrem haftfähig. Nachteil: Oberfläche bleibt etwas klebrig, bis sie angeschmutzt ist. Vorteil: Hat sich seit Jahren als Korrosionsschutz bewährt.

Gruß

Armin

Diese beiden Tipps kann ich exakt so weiterempfehlen!
Handhabe ich genauso. Dafür genügt das billigste Kettenfett was man kaufen kann.

Neue nabenabdeckungen und die 16“ bbs Felgen Montreal 2 hehe.. sieht schön aus. Und radkästen vorne sauber gemacht und rote rostschutz Farbe drauf gemacht innen 🙂

So, ich war heute bei VW und hab die Kabelage für die hinteren Lautsprecher bestellt, exkl. der Pins für die B-Säule, da konnte mir der 🙂 leider die Nummer nicht raussuchen.
War aber auch so teuer genug, 38€ für ein paar Stecker und ein paar Pins... naja, nachdem wir da ne halbe Stunde am Wühlen waren, kann man ja nicht sagen "ist mir zu teuer, ich fahr zum Schrotti, tüssken" :P
War dann aber noch beim Schrotti für die A-Säulenverkleidung links, die hatte ich mir mal kaputtgemacht, eine Kappe für den Fensterheber vorne rechts und die Kabelbäume für die hinteren Türen inkl. etwas Kabelbaum von innen für die B-Säule, da sollte ich alle Pins rauskriegen, die ich brauche.

Ja, die Pins und Einzeladern bei VW sind aus purem Gold... Richtig kacke war das damals, als ich mir den VW TV Tuner in den Passat gebaut habe (nun Edelschrott), da war es billiger, den kompletten Kabelbaum von VW zu kaufen als die Einzelpins oO

Jupp.
Momentan frage ich mich eher, wie ich die Stecker, bzw. eigentlich eher die Buchse, aus der Plastikaufnahme der B-Säule rauskriege. Auf dem Schrottplatz kann man ja einfach an der Plastikaufnahme rumhebeln und die rausholen, aber da hats drinnen schon geklimpert, irgendwelche Plastiknasen sind da also schon abgebrochen...
Ohne das krieg ich aber die Buchse nicht raus und kann auch nix an den Pins machen.
Gibts da nen Trick?

Das weiße Plastik Teil? Müsste wie der Halter in der EBox sein. Notfalls kaputt und dann neu machen.

Hm, ja, vielleicht hol ich mir da mal zwei von VW, dann muss ich mir da keinen Kopp drum machen.
Es sei denn, die wiegen die auch wieder mit Gold auf, wie die Kabel, dann muss ich mir das nochmal überlegen 😁

tun sie 😉

H7 auf der Fahrerseite getauscht OHNE die Batterie zu lösen.
3 kleine Schrammen bekam ich kostenlos dazu, aber jetzt weiss ich wenigstens, dass ich keine Wurstfinger habe...

Geht auch mit großen Händen, ist aber fummelig. Wenn’s nicht geht und man trotzdem nicht an der Batterie schrauben will, einfach beim Gynäkologen des Vertrauens anhalten und dort machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen