Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Der Aschenbecher hinten...nachdem mir die Feder & Zahnräder groben
Ungehorsam bewiesen, habe ich es aufgegeben.

BT:
Die Heckschürze am Cabrio ausgetauscht
(die Alte hatte innen kein Styropor-Balken, somit wurde auch die drunterliegende
Karosserie geknutscht...und dürfte bald in Rostbraun erblühen)
Die Kotflügel sind voll...ich werde sie aber nicht leeren....da bereits zu spät.
Ebenso im Spritzbereich Hinterrad auf der Fahrerseite schöner Gammel wegen
fehlender Radkasteninnenschalen. Ohne Gegenmaßnahmen dürfte dann bei
400tkm Schluss sein.
Aber zurück zum Üblichen..die Winterräder kamen runter...und die Sommerpellen
drauf (195/50/15) wobei hinten 2 Neue Dunlop sportblueresponse draufkamen.

Natürlich wie jedes Jahr, mußte ich gebetsmühlenartig erklären, warum ich die
guten&neuen Reifen hinten montiert habe (Cabrio ist hinten leichter, kein ESP,
Wagen wird hinten stabilisiert-vorne schwerer Motor auf der Achse, blabla)

Zitat:

@JulHa schrieb am 7. Mai 2016 um 23:11:40 Uhr:


Meiner ist schwarzglänzend, erstaunlicherweise gut geworden und der Unterschied zum matten Rest stört mich nichtmal. Seltsam. 😁

Anspruchsloser :P

Zitat:

Der Lack zieht nun Staub magisch an. Oder doch eher elektrostatisch.

Das ist bei den glänzend lackierten Teilen bei mir auch so, frage mich,wodran es liegt und wie man es vermeiden kann :/

Zitat:

Bzgl. dem Blatt: Kleinteile lackiert man im Keller

Bzgl. dem Baum: Bäume gehören nicht in den Keller 😛

Selig sind die, die einen Keller haben :P
Wohne im Fachwerkhaus, das hat nur ein Kellerchen, in dem es arg staubig ist und ein Weinregal reinpasst, mehr nicht... Und Dachboden hatte Saunatemperaturen gestern^^

Zitat:

Bzgl. der Nase: Habe mal meine Spiegelkappe lackiert.
Schicht 1: gut, Schicht 2: besser, Klarlack 1: super, Klarlack 2: NASE -.-

Die kann man dann aber wenigstens wegschleifen 🙂

Habe heute eine Stroßleiste lackiert bzw. bin noch dabei. Steht im Carport meiner Freundin. Das Haus ist ebenfalls Kellerlos... 3x Lack ist drauf. Nun noch 2x Klarlack
Wünscht mir Glück 😁

Anstatt die Nasen wegzuschleifen habe ichs für 40 Euro zu VW getragen. Hatte die Nase voll. Wortwitz 😁

Ich habe heute meine Idee umgesetzt.
Riesenschrupfschlauch über den geflickten Kurbenwellenentlüftungsschlauch.
Optisch siehts nichtmal schlecht aus und technisch ist funktionsfähig. 🙂

20160508-145147
20160508-145156
Ähnliche Themen

Zitat:

@JulHa schrieb am 8. Mai 2016 um 18:21:14 Uhr:


Ich habe heute meine Idee umgesetzt.
Riesenschrupfschlauch über den geflickten Kurbenwellenentlüftungsschlauch.
Optisch siehts nichtmal schlecht aus und technisch ist funktionsfähig. 🙂

Wo gibts denn solche großen Schlumpfschläuche? (Schrumpfschläuche)

Die gibts für 5-10 Euro / Meter bei - wie könnte es anders sein - eBay 🙂
Gibt auch welche mit Kleber.

Nachdem es am Samstag hieß: "Herr K ist nichtmehr im Hause, der ist Montag früh wieder da" bin ich heute nochmal zum 🙂.
Herr K war aber erst ab kurz nach 9 da... Also eben angerufen und gefragt warum der Ölmessstab nicht passt.
Nach 2 Minuten suche im Pc: "Das Rohr muss bei Motornummer X - Y auch noch ausgetauscht werden"
Kosten dafür ca. 34 Euro.

Was hat VW da bitte für einen Sch**ß zusammengebaut?
Warum muss ich ein funktionsfähiges Rohr wechseln um den Ölstab zu tauschen?
Warum kann man nicht einfach den alten Stab weiterhin herstellen?
Fragen über Fragen...

Edit:
Fast vergessen: Ich lass mir das Geld für den Stab wieder auszahlen und bastel mir selbst was.

mh, meiner hat 2,-€ vom Schrottplatz gekostet. Der alte war ebenfalls am Ring abgebrochen...

Finde mal einen passenden hier in der Gegend 😁

Zitat:

@JulHa schrieb am 9. Mai 2016 um 12:47:20 Uhr:


Finde mal einen passenden hier in der Gegend 😁

Zumal deine Freundlichen 🙂 nur unfreundlich 😠 sind.

das ist zugegeben einer der "Groß"stadtvorteile, ein gut sortierter (oder zumindest ein großes Sortiment habender, sind ja zwei völlig verschiedene Sachen 😁) Schrottplatz...
Wenn ich das nächste Mal hin muss, kann ich ja mal nach nem V5 Ölmessstab fragen.

Zitat:

@error126 schrieb am 9. Mai 2016 um 13:54:12 Uhr:


Wenn ich das nächste Mal hin muss, kann ich ja mal nach nem V5 Ölmessstab fragen.

Mach das, danke.

Aber der vom AQN! Nicht AGZ.

Das Teil wo der Stab in Kunststoff übergeht ist rund und ohne Nase.

Zitat:

@JulHa schrieb am 7. Mai 2016 um 15:07:17 Uhr:


Ich habe heute die Drosselkappe ausgebaut um das Kombiventil zu reinigen.
Dabei habe ich gesehen, dass der 7cm lange Schlauch an Schlauch 19 und Teil 15 bald durch und evtl. schon undicht ist.
http://partscatalog.info/.../?...

Der kurze Schlauch wurde nun durch einen Unterdruckschlauch - welchen ich mir für 5€ Kaffekassenbetrag bei ATU geholt habe - getauscht. Er ist eher 5cm anstatt 7cm lang.

Das Massekabel, welches ich an die Drosselklappe schrauben musste, da die Schraube in den Motorraum fiel ist nun auch wieder an seinem Platz.

Vorteil bei warmem Motor:
Schläuche und Schnellkupplungen lassen sich schöner lösen 🙂
Nachteil bei warmem Motor:
Alles ist verdammt heiß (ach was?) 😠

Alter zerbröselter Schlauch
Neu
Ohne
+3

Da meine Bremse hinten links immer noch gehangen und etwas gequietscht hat, habe ich nun auch mal den unteren Führungsbolzern erneutert. (siehe Bild)

Den oberen habe ich vor 2 Monaten gemacht.

Das ist meist der Grund dafür:

Img-4388 Gleitbolzen Führungsbolzen

Das ist beabsichtigt, JulHa. Ich habe mal in einer VW-Werkstatt gejobbt, da sagte mir ein älterer, erfahrener Meister: "mit der heutigen Technik könnte man bald die Motorhaube zuschweissen, aber es soll ja hin,- und wieder noch was kaputtgehen und mit ausgewechselt werden."
Ich denke das nämlich so auch, soll mir keiner sagen, das man die VW-Kinderkrankheiten nicht problemlos abstellen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen