Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Zitat:
@Munu33 schrieb am 16. Februar 2018 um 08:49:55 Uhr:
Die Tieferlegungsfedern H&R 29526 (35mm) sind laut Gutachten in Kombination mit Serienbereifung eintragungsfrei (wurde auch diese Woche erst in einem Thread hier erwähnt). Diese Kosten um die 100€ im Internet (Bucht, sportfahrwerke-billiger.de). Wäre eine Überlegung wert, wie du sagst. Ich ringe grad auch mit meinem Gewissen und meiner Geldtasche 😁Edit: Es gibt 29526-1 (Vorderachslast bis 910kg) und 29526-2 (Vorderachslast über 910kg)
Bin schon fast entschlossen entweder werden es eh die H&R mit 35mm oder eben die Eibach mit 30mm. Der Tiefgang ist mir beim Golf wegen Alltagswagen garnicht so wichtig aber halt ein zusätzliches Zuckerl. Ich habe halt nur den Gedankengang dass wenn ich schon in mindestens 2 Federn investieren muss, dann kann ich den Wagen wenn er einmal auf der Bühne ist gleich hinten auch mitmachen. Ausserdem wäre ich dann auch noch meine Keilform los da hinten vom Vorbesitzer Schlechtwegefahrwerksfedern drin sind...
@GTI-2 jaja, die EU 😁
Mann, ich dachte immer dass die ABE's auch so bei uns gelten ...
Heute den Zahnriemen inkl. WaPu wechseln lassen. Heute Nachmittag werde ich das Heckklappenschloss wechseln.
Das letzte halbe Jahr..... Kühler..Mittelschalldämpfer...Anlasser...Lichtmaschiene...Zündkerzen......Keilriehmen.. Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe....2 mal Bremssattel.....Bremsscheibe.. Bremsleitung vorne links..Komplette Handbremsseile mit beiden Führungsrohren....Thermostat......Ölwechsel.....Antriebswellen 2 mal innen 2 mal Außen...Hecklappenstoßdämpfer beide Querlenker....beide Stabibuchsen...beide Traggelenke...Krümmer ist unterwegs.. dazu neue Dichtungen und Schrauben...
Ähnliche Themen
2,5 l Wischwasser nachgefüllt. War nicht mehr viel drin, mein Golf hat nur den
3 l Tank, da ohne SWRA.
Und es war glatt hier im Norden, selbst am frühen Nachmittag auf der BAB.
War nicht weit gefahren, aber zwei Pkw waren rechts im Grünstreifen gelandet. Wohl nix passiert, Rennleitung war auch schon da und der Verkehrsfunk hat bereits gewarnt.
Fahrt vorsichtig und kommt alle sicher und heil ans Ziel!
Schönen Gruß
Mein BOSCH Aerotwin auf der Fahrseite hatte schon nach einem Jahr geschmiert. Und das obwohl er fast niemals benutzt wurde. War sehr enttäuschend.
Für einen neuen AERO Twin war ich zu geizig.
Aber es gibt Reparaturgummis für den AEROTWIN.
Habe nur den Gummi getauscht, und bin begeistert. Der wischt wie neu.
Solange der Federstahl noch Spannung hat, kann ich diese Variante wärmstens empfehlen!
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 25. Februar 2018 um 19:48:33 Uhr:
Hast du einen Link für die Gummis? 🙂
Von DUREX? 😁
Ja, ich glaube die waren von hier:
https://www.ebay.de/.../221883338062?...
Die sind auf jeden Fall so leicht gräulich beschichet. Dürfte Eine Teflonbeschichtung sein.
Zum Wechsel sei gesagt:
Man muss nur am Ende eine Kappe am Wischer abnehmen. Zum entriegeln muss man die beiden Enden des Federstahls zur Mitte hin zusammen drücken, dann geht auch die Kappe abzuziehen.
Dann den alten Wischer heraus ziehen, den Neuen einziehen, und entsprechend auf die richtige Länge kürzen. Aber nicht stauchen! Sonst wirft der neue Gummi Falten.
Am Freitag das erste mal ein Pickerl gemacht an diesem GTI. Trotz 200 Zeller, war der CO wert laaaange viel zu hoch 110 aber Maximalwert darf nur 60 betragen...
Naja, nun hat er wieder für 1 Jahr bzw. 16 Monate TÜV.
Am Dienstag gibt's ne Einzelabnahme am 2er, Bei -14° mit Sommerreifen unterwegs zum TÜV... Yuhu..😮🙄
Zitat:
@das-markus schrieb am 25. Februar 2018 um 18:41:49 Uhr:
Mein BOSCH Aerotwin auf der Fahrseite hatte schon nach einem Jahr geschmiert. Und das obwohl er fast niemals benutzt wurde. War sehr enttäuschend.Für einen neuen AERO Twin war ich zu geizig.
Aber es gibt Reparaturgummis für den AEROTWIN.
Habe nur den Gummi getauscht, und bin begeistert. Der wischt wie neu.Solange der Federstahl noch Spannung hat, kann ich diese Variante wärmstens empfehlen!
Mach ich bei meinen 2012 gekauften Aero Twin (A927S) Wischern auch so. Die funktionieren noch immer wie am ersten Tag mit neuen Gummilippen. Lediglich einmal hatte ich die Gummis zu lang gelassen wodurch die Wischer zum rubbeln neigten. Wieder auf die richtige Länge gebracht funktioniert alles wie es soll.
Als Ersatz habe ich immer diese Teile von VW genommen. Hier ist die Ersparnis zu neuen Wischern zwar nicht so groß aber ich wollte bzgl. Qualität keine Experimente machen. Außerdem passen in meinem Fall die mitgelieferten Endkappen, sodass es nicht schlimm ist wenn man diese beschädigt. Es könnte aber sein das die neueren Scheibenwischer inzwischen geändert wurden und andere Endkappen haben.
Bin mal gespannt auf deine Erfahrungen mit den "billigen" Teilen. Sind die vom Profil her genau so wie die anfangs montierte Gummilippe?
Ich nehm jetzt immer das hier: