Was habt ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht beim 320 CDI?
Aus gegebenem Anlaß möchte ich mal bei den OM642 Fahrern nachfragen was ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht habt. Habe mir heute morgen eine neue bestellt die werd ich morgen bei MB abholen und dann montieren. Ob das dann dicht ist bezweifle ich!
Momentan hab ich ein selber gebasteltes Ableitblech montiert das zumindest mal den schwarzen Kasten vom Ekas schützt. Zusätzlich hatte ich noch die Idee den Ekas mit mehrfach gefalteter Alufolie "einzukleiden" und ne 2. Schraubschelle an den Turbostutzen zu montieren. Oder eventuell eine breitere (vll so 3cm) so das durchs festschrauben die Dichtung "vollflächig" anliegt.
Ein Lappen drunter zu legen hab ich mich noch nicht getraut, ist mir zu heikel nachher fackelt noch das Auto ab.
Was habt ihr so für Tipps vll hats ja mal einer 100% dicht bekommen?
Ist halt echt nervig da ständig nachschauen zu müssen
Gruß
Beste Antwort im Thema
Sorry, konnte nicht ahnen das Du diese Aktion selbst durchgeführt hast.
Ich entschuldige mich in aller Form für den Volldepp.
126 Antworten
Zitat:
@PITgermany schrieb am 13. Januar 2016 um 19:40:36 Uhr:
wie kommst du da daruf? also wegen dem nockenwellendichtring
gehabt, gesehen, erzählt bekommen, allgemein gesprochen oder speziell fürn 642?hab aktuell relativ viel öl vom "druckregelventil" wie der Ölabscheider an kurbelwellengehäuseentlüftung beim 642 heist
morgen wird neuer geliefert, da werd ich sehen ob nur Ölabscheider oder anderes problem
soweit ich weiss, ist das nur beim om642 so. ist in xentry tips (internes programm) so hinterlegt. wenns mit dem chrysler ölabscheider funktioniert ist das auf jeden fall die günstigere variante 😉
Was der kann, zeigt bei mir der Inhalt meines zusätzlichen Abscheiders. Optisch gesehen ist die Kammer mit der Membran offensichtlich etwas kleiner geworden.
Also ich kann berichten, das ich auch nach ca 140tkm den Ölabscheider erneuert habe. bisher keine Probleme mehr mit der siffenden dichtung.
LG T
das die Dichtungen vom neuen abscheider halten, da bin ich mir sehr sicher. aber bei mir hats vorher auch nicht wirklich rausgesifft, hab das nur festgestellt, da ich im kurzen abstand das ladeluftsystem zerlegt hab
meine frage wäre noch und ich hoffe die kann einer beantworten, wie funktioniert das ding denn?
wozu soll die feder und der gummideckel im innen leben gut sein?
die feder drückt den gummi ja immer nach oben..wenn im kurbelwelllengehäuse druck aufgebaut wird, drückts in die selbe Richtung wie die feder, sinnfrei? wie funktioniert das ding?
ist der elektrische anschluss, kurz vorm reinluftkanal ein Ventil was schließen kann oder nur ein sensor der irgend eine Temperatur oder durchfluss misst?
Ähnliche Themen
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Hier habe ich mal beschrieben wie ich es mir vorstellen könnte...
hm..ok könnte so sein wie du schreibst, seems legit^^
fehlt nur noch die Erklärung wofür das elektrische bauteil an dem ding ist?
übrigens hab ich den thread schonmal von dir gelesen, den teil der funktionsbeschreibung wohl überlesen
die krümmer bei meinem 320er sehen anders aus wie die bei deinem die es zerlegt hat
haste mal Foto von den neuen gemacht?
Zitat:
@PITgermany schrieb am 14. Januar 2016 um 22:29:19 Uhr:
hm..ok könnte so sein wie du schreibst, seems legit^^
fehlt nur noch die Erklärung wofür das elektrische bauteil an dem ding ist?übrigens hab ich den thread schonmal von dir gelesen, den teil der funktionsbeschreibung wohl überlesen
die krümmer bei meinem 320er sehen anders aus wie die bei deinem die es zerlegt hat
haste mal Foto von den neuen gemacht?
Tja, dass deine Krümmer anders ausschauen ist schon etwas verwunderlich.
Vielleicht hast du noch einen von vor 2006 verbaut?
Bei der bis zu 7maligen Änderung ist da vielleicht auch im Erscheinungsbild etwas verändert worden.
Die letzte jetzt bei mir verbaute Variante ist jedenfalls äußerlich identische zu meiner vorherigen auf den Bildern. Was das elektrische Bauteil angeht ist mein Tipp eine Heizung damit der Schlauch nicht einfrieren kann. Da hatte VW bei seinen Lupos Bj. 2000 1,0 einiges an Motorsterben bis da eine Heizung verbaut wurde..
http://www.autobild.de/.../...bei-vw-lupo-seat-arosa-und-co-40053.htmlheizung wäre aber merkwürdig, würde doch auftauen sobald der Motor läuft und soooviel wasser ist ja nicht drin das es komplett zufrieren könnte
entweder geh ich am we mal zu benz und frag die oder zerleg den alten und guck blöd^^
nochmal zu den krümmern, ich hab falsch geschaut, ist die selbe Bauform
das flexstück ist bei dir ja ab und baumelt nur noch dran rum, das hatte mich verwirrt
teilenummer konnte ich auf den dingern leider nicht lesen, bin mal gespannt ob die bei mir auch noch kaputt gehen
bei welchem km-stand war das passiert?
Zitat:
@PITgermany schrieb am 15. Januar 2016 um 17:25:31 Uhr:
heizung wäre aber merkwürdig, würde doch auftauen sobald der Motor läuft und soooviel wasser ist ja nicht drin das es komplett zufrieren könnteentweder geh ich am we mal zu benz und frag die oder zerleg den alten und guck blöd^^
nochmal zu den krümmern, ich hab falsch geschaut, ist die selbe Bauform
das flexstück ist bei dir ja ab und baumelt nur noch dran rum, das hatte mich verwirrt
teilenummer konnte ich auf den dingern leider nicht lesen, bin mal gespannt ob die bei mir auch noch kaputt gehen
bei welchem km-stand war das passiert?
200.000 km etwa
hm..fährst du viel Vollgas?
das mit den krümmern macht mir echt sorgen, weil mans vorher nicht merkt..direkt..kaputt! hm
gibt sogar Artikel drüber:
Artikel e-klasse aber selber Motor
wenn wir schon dabei sind..wie prüft man die kette vom 642?^^
Der Beitrag tut schon beim Lesen weh.... Wie Dumm sind die Schrauber eigentlich? Und welche Mercedes-Fachwerkstatt baut einen überholten Turbolader?
Zitat:
@Otako schrieb am 15. Januar 2016 um 22:42:55 Uhr:
Nur der OM642.
@Pitgermany, Du weißt jetzt was ich denke oder? ????
Das dies schleichend ist finde ich wieder mal so richtig Besch.....!
Soviel Technik am Fahrzeug aber bei solchen wichtigen Dingen kommt da keine Hilfe von der Elektronik.
Zitat:
@PITgermany schrieb am 15. Januar 2016 um 21:33:01 Uhr:
hm..fährst du viel Vollgas?das mit den krümmern macht mir echt sorgen, weil mans vorher nicht merkt..direkt..kaputt! hm
gibt sogar Artikel drüber:Artikel e-klasse aber selber Motor
wenn wir schon dabei sind..wie prüft man die kette vom 642?^^
Die Krümmer haben über Jahre Sorgen gemacht!
Der fromme Wunsch ist derzeit bei vielen( auch bei mir) das Technik jetzt endlich mal begeistert!
Was deine Frage nach Vollgas angeht, muss ich zurückfragen wo so etwas noch geht bei den vielen Honks auf der der linken Spur?
Nein aber jetzt mal ohne Sch.. !
Wenn die BAB mal frei ist, dann mach ich natürlich das, was ein 3 Liter Diesel können muss! Ansonsten nun ja, das kann sich ja jeder selber …