Was habt ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht beim 320 CDI?
Aus gegebenem Anlaß möchte ich mal bei den OM642 Fahrern nachfragen was ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht habt. Habe mir heute morgen eine neue bestellt die werd ich morgen bei MB abholen und dann montieren. Ob das dann dicht ist bezweifle ich!
Momentan hab ich ein selber gebasteltes Ableitblech montiert das zumindest mal den schwarzen Kasten vom Ekas schützt. Zusätzlich hatte ich noch die Idee den Ekas mit mehrfach gefalteter Alufolie "einzukleiden" und ne 2. Schraubschelle an den Turbostutzen zu montieren. Oder eventuell eine breitere (vll so 3cm) so das durchs festschrauben die Dichtung "vollflächig" anliegt.
Ein Lappen drunter zu legen hab ich mich noch nicht getraut, ist mir zu heikel nachher fackelt noch das Auto ab.
Was habt ihr so für Tipps vll hats ja mal einer 100% dicht bekommen?
Ist halt echt nervig da ständig nachschauen zu müssen
Gruß
Beste Antwort im Thema
Sorry, konnte nicht ahnen das Du diese Aktion selbst durchgeführt hast.
Ich entschuldige mich in aller Form für den Volldepp.
126 Antworten
Gut ich habe ja nich gesagt das garkein Öl mehr kommt. Aber es ist jetzt immerhin so, dass kein Öl mehr vorm Turbo austritt! Die Verbindung ist nun dicht!
Die Verbindung war auch ca. 20tkm dicht mit OCC. Aber mit der alten originalen Druckdose (Membrane i.O) kam immer wieder Öl am Turboanschluß raus. Demnach kommt jetzt um einiges weniger an Öl! Habe ja am Turboanschluß nix verändert
Habe was ähnliches verwendet. War dennoch nicht dicht!
Seitdem ich die neue Druckdose von Chrysler dran habe ist es bei mir dicht!
Außerhalb vom Geweih kein Öl mehr. Alles staubig jetzt 😉
Ähnliche Themen
@Nicsen1711 ,
Glückwunsch.
Ein Spezl sucht einen ML 320 CDI, deswegen habe ich mal angepinnt weil ich zufällig darüber gestolpert bin.
ein bisschen öl im ansaug ist auch normal, habe noch keinen turbo gesehn der staubtrocken war. wenn jedoch unmengen an öl im ansauggeweih usw hängen, dann ist ein dichtring auf der einlassnockenwelle undicht. dann muss die nockenwelle getauscht werden, da es den dichtring nicht einzeln gibt.
wie kommst du da daruf? also wegen dem nockenwellendichtring
gehabt, gesehen, erzählt bekommen, allgemein gesprochen oder speziell fürn 642?
hab aktuell relativ viel öl vom "druckregelventil" wie der Ölabscheider an kurbelwellengehäuseentlüftung beim 642 heist
morgen wird neuer geliefert, da werd ich sehen ob nur Ölabscheider oder anderes problem
Kurbelgehäuseentlüftung, auch ein interessanter Fall, wurde schon 5 X nachgebesssert.
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Zitat:
Es steht fest, das das Öl an der Verbindung zwischen der Ansaugbrücke und dem Turbolader austritt. Jedes mal wenn an der Stelle etwas gemacht wurde, ist der gesamte Bereich gereinigt und trockengelegt worden. Wenn ich dann nach ein paar Kilometern mal wieder mit der Taschenlampe in den Bereich geleuchtet habe, glänzte wieder alles.
Es stellen sich mir nur die Fragen, warum ist die Verbindung nicht dicht, und warum kommt da so viel Öl raus. ?( ?( ?(
Welche Ursache das ganze hat, oder haben kann, ist wohl zur Zeit Mercedes selber nicht bekannt, oder es ist bekannt, und die Ursache wird nicht an die Werkstätten weitergegeben. Ich warte mal ab, was der Fuzzi vom Werk sagt, oder macht. Wenn dieser in der Lage ist, der Motor mit wenigen Handgriffen trocken zu bekommen, dann frage ich mich allen ernstes was für ein Problem Mercedes hat, Wissen um Reparaturlösungen an ihre Werkstätten weiterzugeben.
Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Mercedes die Dichtung "Geweih" - Turbolader geändert hat.
Die neue Dichtung ist - auch nach 40.000 km, so schwabbelig wie ein Weingummi und an meinem Auto 100% dicht.
Sie quetscht sich regelrecht in Fugen und Übergänge beim Anziehen der Schlauchschelle.
Gruß
Ralf
Zu Beginn war die Dichtung schwarz und relativ hart.
Das wurde dann auf eine Dichtung in orange geändert die auf Silicon Basis ist. Jetzt weicher und etwas besser dichtend. Blöde ist nur, dass der Abscheider maßgeblich die Menge des Öleintrages bestimmt, wenn die Membran im inneren gerissen ist.
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Wenn man keinen zusätzlichen Ölabscheider montieren möchte, sollte man zumindest den MB Abscheider erneuern. Das Teil kauft man dann aber nicht bei Mercedes sondern bei Crysler (66% günstiger). Artikel Nummer 68188865AA
Mein originaler Ölabscheider (Druckdose) war definitiv i.O. Membran war nicht einmal rissig.
Dennoch kam wohl so viel Öl das es am Turboabschluß austrat. Ich habe auch die neuste Dichtung verbaut auch das hat nichts genutzt! Das Öl trat bei mir nicht zwischen Dichtung und Turbo aus sondern zwischen Dichtung und Geweih!
Da das Geweih auf 12,3,6 und 9 Uhr geschlitzt ist lief es bei mir auf 6 Uhr raus. Hat man die Dichtung aus dem Geweih entnommen war die Dichtungen aussen schwarz vom Öl.
Ich glaube das es einfach an der Druckdose liegt. Diese wurde auch mehrfach geändert. Bei mir mit der neusten Version von Chrysler absolut dicht ohne das ich am Turboanschluß was verändert habe.
ich bin mal gespannt..hab aufgrund des vorherigen beitrags von nicsen1711 bereits den abscheider von chrysler bestellt, wird morgen eingebaut
bei mir kam aber kein öl am geweih raus(rote Dichtung), ich hatts nur merkt das ziemlich viel öl in den ladeluftleitungen steht, hatte es die tage öfters montiert und demontiert um was zu probiern
und als Ursache für das ganze öl war nur das druckregelventil zu finden, wenn der von chrysler besser funktioniert wäre das ja sehr toll
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 13. Januar 2016 um 23:10:02 Uhr:
Mein originaler Ölabscheider (Druckdose) war definitiv i.O. Membran war nicht einmal rissig.
Dennoch kam wohl so viel Öl das es am Turboabschluß austrat. Ich habe auch die neuste Dichtung verbaut auch das hat nichts genutzt! Das Öl trat bei mir nicht zwischen Dichtung und Turbo aus sondern zwischen Dichtung und Geweih!
Da das Geweih auf 12,3,6 und 9 Uhr geschlitzt ist lief es bei mir auf 6 Uhr raus. Hat man die Dichtung aus dem Geweih entnommen war die Dichtungen aussen schwarz vom Öl.
Ich glaube das es einfach an der Druckdose liegt. Diese wurde auch mehrfach geändert. Bei mir mit der neusten Version von Chrysler absolut dicht ohne das ich am Turboanschluß was verändert habe.
@Nicsen1711
Wenn es der Abscheider von Chrysler ist, sollte der diese Nummer haben Artikel Nummer 68188865AA.
Könntest du mal auf die Rechnung schauen ob das korrekt ist?
hab den abscheider heute abgeholt, passt genau, sieht aber anders aus
die Dichtungen sind besser würde ich sagen, es ist auch ne original MB teilenummer drauf(und Stern)
hat 36€ gekostet und die Teilenummer ist: K68188865AA
durch beide kann man durchpusten ohne widerstand, kann mir mal jemand erklären wie dieses "druckregelventil" arbeitet? Vom zerlegten zustand und vergleich der beiden Teile habe ich mal Fotos gemacht
Ist exakt der, den ich 2014 auch über Chrysler gekauft habe.
Ich habe heute nachgefragt, morgen bekomme ich den Preis vielleicht aber auch schon das Teil.
Wenn ich ihn habe, können wir das Innenleben ja mal vergleichen.
Wobei ich glaube, dass die wesentlichen Veränderungen den Schlauch und die Silikon Verbindungen betreffen…