Was habt ihr für eure erste Inspektion bezahlt

Audi A4 B7/8E

Hallo.

Es ist nun bald soweit und ich muß zur ersten Inspektion mit meinem schmuckstück 🙂

Wollte nur mal so wissen was ihr so für die erste inspektion bezahlt habt.

gruß

iguana

Beste Antwort im Thema

Kann man halten wie ein Dachdecker, just my two cents.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Bei meinem Radio bleibt immer die CD Morgens hängen, aber das wurde schon früher kontroliert. Keine Fehlermeldung!
Das ist mir schon Klar das da mal ein unbedeutsamer Fehler auftreten kann.Aber wenn der Mechaniker das Löcht muss er doch behoben ankreuen oder?Bei mir wurde Behoben nicht angekreuzt!

Behoben heißt ja, dass die Fehlerursache behoben wurde - nicht dass nur der Fehlereintrag aus dem Speicher gelöscht wurde.

- Denn der Fehlerspeicher selbst ist nie das Problem, auch wenn er noch so viele oder ernste Fehler enthält - die Fehler selbst sind es 😁
Joker

Hab heute beim Händler angerufen:
Das Service sollte so um die 400 EUR 😰 kosten
Daten: 3.0 TDI (8,2l Motoröl), 1. Insp. 30 Mm (Megameter)

250 EUR davon kostet alleine das Öl, wenn ich das Öl selbst mitbringe, dann zahl ich logischerweise nur 150 EUR 🙂

Das Öl (10l) werd ich gleich heute noch bestellen (ca. 100 EUR incl. Versand), dann spar ich mir immer noch 150 EUR

@ 252003 alias Jocker
In deiner Sparfuchs Hisorie in der Signatur fehlten noch folgende Einträge:
30tkm: Service/Ölwechsel -> nicht durchgeführt (kostenlos)
90tkm: Service/Ölwechsel -> nicht durchgeführt (kostenlos)

Berger, du bist ein Scherzkeks 😁
Leider muss sogar meiner ab und zu in die Werkstatt, weil die MT nicht so lange durchhält und zu rutschen anfängt. Aber öfter als 60-80 tkm muss wirklich nicht sein.
Mehr und mehr Hersteller legen den Ölwechselhype ab und haben ein Einsehen mit den geschröpften Kunden. Nur so ein aktuelles Beispiel: der Panamera muss nur noch alle 60 tkm zum Service. Wer öfter geht, ist selber schuld 😁

Und nur so zum Mitdenken: Warum verlängern die Hersteller die Serviceintervalle? Weil sie glaubwürdig bleiben müssen, weil nämlich Vorreiter wie zum Beispiel einige Aufklärer hier im Forum bewiesen haben, dass längere Intervalle ausreichen, und so die Hersteller peut a peut die Politik ändern müssen - wie gesagt, um glaubwürdig zu bleiben.
Joker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Und nur so zum Mitdenken: Warum verlängern die Hersteller die Serviceintervalle? Weil sie glaubwürdig bleiben müssen, weil nämlich Vorreiter wie zum Beispiel einige Aufklärer hier im Forum bewiesen haben, dass längere Intervalle ausreichen, und so die Hersteller peut a peut die Politik ändern müssen - wie gesagt, um glaubwürdig zu bleiben.

ich halte die Serviceintervalle speziell für den Ölwechsel auch nur ab und zu ein.

Besonders nach diesem Beitrag !

Man kann sicher locker die sog. "Inspektion" verschieben. Z.B. der Luftfilter und der Innenraumfilter hält sicher meist noch länger oder man tauscht selber. Und ob die Durchsicht von hinten bis vorne, unten und oben, wirklich durchgeführt bezweifle ich mal stark.
Ja, man merkt auch so einiges sicher selbst. Aber dann steht man vielleicht auch mit toter Batterie im nächsten Winter morgens
bei -10 Grad da und die Kiste startet nicht.

Aber eines würde ich nie machen, nämlich die Intervalle für die Bremsflüssigkeit und für das Öl deutlich überschreiten.
Dann lieber zu PitStop oder ATU und dort beides für deutlich kleineres Geld machen lassen. Besonderns bei dem 2.0 TDi mit DPF
wurde der Wechselzyklus (zu meinem Ärger) deutlich herabgesetzt. Das würde Audi sicher nicht ohne Grund machen und viele von den PKWs mit einem echtem Longlifeintervall (>30 TKM) sollen regelrecht verschlammt sein. Jürgen

Der DPF von Audi macht eh nach 80 tkm die Biege - extra wegen dem musst du nicht kurze Intervalle wählen. Der ist im Moment halt noch nicht ausgereift, da kann man sich auf den Kopf stellen, der geht doch kaputt.

"Die geisterhafte Verwandlung des Öls" - oder was meinst du mit Ölschlamm??? Das Testinstitut hats im Filmchen doch deutlich gesagt: Bis 100 tkm ist kein kritischer Verschleiß festzustellen bei den modernen Vollsynthetischen. Und wenn Öl- und Auto-Verbände schon so sehr mit dem Rücken an der Wand stehen, dass sie gar keinen Kommentar abzugeben bereit sind - was willst du mehr an Schuldeingeständnis?

Aber am besten hats der Skiliftbetreiber auf den Punkt gebracht, als er das Öl nach über 100 tkm zwischen den Fingern rieb: "Das Öl ist gut, schön ölig!" 😁😁😁
Joker

Ich persönlich sehs so, dass man sicherlich länger ohne Probleme auch mit dem "normalen" Öl fahren könnte.

Ich mach trotzdem aus Garantie- und später auch Kulanzmöglichkeiten sowie wegen der Mobilitätsgarantie und dem Eintrag im Checkheft regelmäßig meine teuren Kundendienste in der Vertragswerkstatt. Ein Auto ohne Ölwechsel ist doch nahezu unverkäuflich, weil alle glauben, dass da der Motor kaputtgehen muss...

Auf der anderen Seite: Auch ARD und ZDF machen mit reißerischen und nicht immer wahren Beiträgen in Ihren Magazinen Quote. Gerade in Frontal21 oder auch in wiso wird oft mit "BILD"-Niveau für Aufruhr in der Bevölkerung gesorgt. Oftmals werden hier (wie im Ölbericht) 97% der Meinungen in Deutschland mit einem Fachmann und 10 Beispielen entkräftet.

Ob man nun dem einen Fachmann und den 3 Langzeitstudien unbedingt glauben schenken mag oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Alle WErkstätten und Hersteller NUR als Halsabschneider hinstellen zu wollen, halte ich nicht für den richtigen Weg! Wenns so eindeutig wäre, wie Frontal21 behauptet, dann hätte sich diese These schon längst mehr durchsetzen können. Es würden viel mehr Leute mit gewissem Geschäftssinn "modifiziertes" Öl in den Motor kippen und mit ner Garantie winken. Die eine Motorölfüllung könnte man sich ja seehr teuer bezahlen lassen!

Ein kleiner (nicht ganz ernster) Vergleich:
Ich kann mich auch hinstellen und sagen: Ich fahr schon über 10 Jahre mit 100 kmh durch die Stadt und hab meinen Führerschein immer noch! Ob das dann gleich als Maßstab hergenommen werden kann, bleibt fraglich. 😉

Gruß
Jan

Das tolle ist doch dass das sündteure VAG Longlifeöl gar kein modernes vollsynthetisches Öl ist, sondern bestenfalls nur ein Teilsysnthetisches. Es ist auf die Anforderungen des DPF abgestimmt, nämlich aschearm muss es sein. Ich mag trotzdem keine Experimente machen, denn meiner hat noch zwei Jahre lang die zusätzliche Carlifeplus Garantieverlängerung. Bei einem Motorschadenschaden dürfte Audi ganz sicher die Schadensübernahme ablehnen sofern die Öl Spezifikationen und Intervalle nicht passen. Jürgen

Habe am Donnerstag die Rechnung bekommen 190 Euro (ohne ÖL).
Nach dem ich die Rechnung bekommen hab ,hab ich noch gefragt wieso sie die Räder nicht vorne,hinten umgestöpselt haben.Darauf hin haben die das gemacht und kein Geld von mir verlangt.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von 252003



Und nur so zum Mitdenken: Warum verlängern die Hersteller die Serviceintervalle? Weil sie glaubwürdig bleiben müssen, weil nämlich Vorreiter wie zum Beispiel einige Aufklärer hier im Forum bewiesen haben, dass längere Intervalle ausreichen, und so die Hersteller peut a peut die Politik ändern müssen - wie gesagt, um glaubwürdig zu bleiben.
ich halte die Serviceintervalle speziell für den Ölwechsel auch nur ab und zu ein.

Besonders nach diesem Beitrag !

hab mir grad den beitrag angeschaut, dann werd ich wohl bei meinem alten coupe in zukunft auch nur noch den ölfilter wechseln. beim A4, da leasingfahrzeug und garantie, darf ich halt weiterhin zahlen🙁aber gibt schlimmeres😉

p.s. schaut euch mal den unterstrichenen beitrag an, da werden sich wohl manche hier im forum an die nase packen müssen, und schickt mal dem "joker" n paar pfingstblümelein🙂 zur entschuldigung
gruß

In dem Beitrag wird nicht von normalen Motorölen sondern von "speziellen Lifetime-Ölen", die natürlich ihren Preis haben, berichtet. Das Thema, insbesondere die Unwirtschaftlichkeit wurde  hier bereits behandelt:

http://www.motor-talk.de/.../...aeft-mit-den-oelwechseln-t1684774.html

Auch die im Beitrag zitierte Fa. Wearcheck hat eine eindeutige Stellungnahme abgegeben:

www.wearcheck.de/images/pdf/wearcheck_frontal.pdf

Fazit: Unwirtschaftlich und aus techn. Gründen nicht empfehlenswert.

Alles was über Wechselintervalle von 30tkm/1Jahr bei Verwendung guter vollsynth. Motorölen hinausgeht, ist bereits mit erhöhten Risiken verbunden.

Zitat:

Original geschrieben von michael-altdorf



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


ich halte die Serviceintervalle speziell für den Ölwechsel auch nur ab und zu ein.

Besonders nach diesem Beitrag !

hab mir grad den beitrag angeschaut, dann werd ich wohl bei meinem alten coupe in zukunft auch nur noch den ölfilter wechseln. beim A4, da leasingfahrzeug und garantie, darf ich halt weiterhin zahlen🙁aber gibt schlimmeres😉

p.s. schaut euch mal den unterstrichenen beitrag an, da werden sich wohl manche hier im forum an die nase packen müssen, und schickt mal dem "joker" n paar pfingstblümelein🙂 zur entschuldigung
gruß

Hmmm,

kurze Frage. Wenn der schräge Fuchs von Frontal 21 morgen in seiner Sendung erzählt, jeder Bundesbürger kann sich Dienstag von der Volksbank eine Million Euro abholen, gehst du dann auch zur Bank und stellst dich in der Reihe an ?????? Erzählen kann man doch Vieles, und das machen die bei Frontal doch immer gerne. Man kann doch auch "schmieren ", dazu braucht man nicht immer nur Lifetime Öl !!!

Der erste Link funzte nicht, hier nochmal

http://www.motor-talk.de/.../...aeft-mit-den-oelwechseln-t1684774.html

Zitat:

Original geschrieben von Indianapolis


Erzählen kann man doch Vieles, und das machen die bei Frontal doch immer gerne. Man kann doch auch "schmieren ", dazu braucht man nicht immer nur Lifetime Öl !!!

Was das Erzählen angeht: Auf der einen Seite haben wir

-Autohersteller

-Werkstätten

-Ölhersteller

auf der anderen Seite haben wir den 'Lifetime'-Anbieter - beide Seiten mit diametral entgegengesetzten Behauptungen.

Zwischendrin - und das ist bisher neben dem Sonderdruck von Citroen aus den 80er Jahren, das ich ab und zu heran ziehe, die einzige Stelle, die sich afaik auf Messungen bezieht - den Ölanalysten aus dem Film, der sich ja (sofern von Lifetime geschmiert) 'verplappert' und zugibt, dass praktisch alle modernen Öle für Megalaufzeiten geeignet sind.

Genau das macht die Sache ja so brisant: Du brauchst weder das teure Lifetime, noch ständige Ölwechsel, schau einfach dass der Ölstand über Min ist und freu dich am Fahren 😁

Wer aber Wert auf Garantie/Kulanz/Wiederverkauf legt, kann ggf. einen Vorteil durch vorschriftsmäßige Ölwechsel haben.
Joker

Deine Antwort
Ähnliche Themen