Was gefällt euch am aktuellen Ford Fiesta mk8 nicht so gut.
Bin Mal auf eure Resonanz gespannt.
Fahren selbst einen Ford Fiesta Active mit aktuellen 21000km.
Verarbeitung der Karosserie, Spaltmaße eher auf Lada Niveau
Kunststoffe teils schon eher von der Billigen Sorte. Knarzen in den Türgriffen bei höheren Temperaturen schon sehr gewöhnungsbedürftig.
Klappern aus so manchen Tiefen des Fahrzeuges.
Das Thema Sync3 Uptades eher Sinnlos
Gottlob haben wir eine Werkstatt die sich den kleinen und größeren Problemen bis jetzt stellt.
Aber es wird ein einmaliger Ausflug bei Ford bleiben. Eigentlich Schade, denn das Design und das Konzept würde ja passen.
Beste Antwort im Thema
@Willybernd Hallo! Ich habe den Fiesta ST LINE. Kann deine Mängel bestätigen, denn gerade die Verarbeitung ist nicht so wie ich es mir erhofft habe. Ich habe schon einige sehr lustige Probleme gehabt. Nachdem ich ihn neu gekauft habe ließ sich eines Tages die Fahrertür nicht öffnen. im Außenbereich lösten sich einige Anbauteile die extra für das ST Line Paket angebracht wurden. Mittlerweile knarzt alles im Innenraum - egal zu welcher Temperatur. Auch in einigen Ecken, wenn man genauere hinsieht bin ich wirklich enttäuscht.
Schade ich hätte mir von dem Fiesta wirklich mehr erhofft.
276 Antworten
Wäre mir neu, finde auch nix in der Preisliste. Vielleicht ein anderes Ford-Modell (Puma?), die ähneln sich inzwischen ja auch sehr im Innenraum...
Ich denke die Bilder waren jetzt nur für den Vergleich des Lenkrads.
Wenn man sich die A-Säule im linken Bild anschaut sieht man das es kein Fiesta sein kann, da dort beim Fiesta kein B&O-Lautsprecher sitzt.
Bin ziemlich sicher, dass es der ein Puma ist.
Ähnliche Themen
Das ist ein Puma und der hat das Kunstlederlenkrad.
Das wurde aber vor zwei Seiten schon oft genug durch gekaut, ich hab die Bilder nur als Vergleich gemacht, weil es hieß, man würde keinen Unterschied sehen.
Das Echtleder-Lenkrad sieht etwas matter aus. Aber das Kunstleder-Lenkrad im Puma sieht meiner Meinung nach auch nicht wirklich schlechter aus.
Der Umstieg von Leder auf Kunstleder ist doch nur um die vegane FFF-Generation zum Kauf eines Autos zu locken.
Der Preisunterschied zwischen echtem Leder und Kunstleder hat damit bestimmt nichts zu tun. 😉
Wenn extra Tiere geschlachtet werden um an Leder zu kommen, finde ich das bedenklich.
Wenn aber die Tiere eh geschlachtet werden, dann bin ich dafür, dass so viel wie möglich von diesem auch verwendet wird.
Das ist jedenfalls besser als noch Rohstoffe zur Herstellung von Kunstleder zu verwenden.
Hab einen Active X 95 PS seit April 2021. Nach den ersten 1000 km knarzt und klappert nix. Bin relativ zufrieden, hätte aber für so ein neues Auto weniger Verbrauch erwartet. Zur Zeit 6,4 Liter im Durchschnitt. Die ersten 100 m hoppelt er ein bisschen, so als müsste er erst überlegen, wieviel Pötte er zu Fahren braucht. Gut finde ich, dass ich fast alle Alarme auf nur visuell setzen kann. Nervig sind 2 Hinweise beim Starten, die man entweder wegdrücken oder warten muss, bis sie von selbst verschwinden. Auch beim Gurtwarner muss ich die Anzahl der Personen jedes Mal mit ok bestätigen. Was mir gar nicht gefällt, sind die großen Spaltmaße, in denen sich unglaublich Dreck fängt. Die Gummis an den Scheiben bilden eine ca 3 mm Rille. Soll bestimmt dem Wasserabfluss dienen, was aber eher dem Drecksammeln dient. Auch beim Panoramadach sammelt sich mehr Dreck als ich es jemals bei so einem Dach hatte. Mit gefällt aber, dass ich viel Kopffreiheit bei ganz hochgedrehtem Fahrersitz habe, trotz Sonnendach. Bin aber auch nur 1,65 m. Die Lichtautomatik funktioniert super. Zieht recht gut. Bin am Anfang immer zu schnell gefahren :-) Der Assistent will einen immer zum Hochschalten animieren, was aber in den meisten Fällen viel zu früh ist. Man fährt dann total untertourig mit hohem Verbrauch und einem unerträglichen Brummen.
Nochmal zu Leder /Kunstleder. Ein Bekannter hat sich ein RiesenSUV von Mercedes gekauft. Ist auch Kunstleder. Ist also eher eine Preisfrage. Ich finde das nicht gut, weil das Leder sowieso anfällt.
Gruß
Agassizi
Ich fahre nun mein Fiesta ST-Line Vignale Facelift seit März 2022
Als Vergleich habe ich meinen vorherig gefahrenen Fiesta den ich fast 5 Jahre
gefahren bin ST-Line 125 PS BJ 2017.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug sind mir schon Dinge aufgefallen, inzwischen muss ich aber sagen,
dass die Qualität beim Facelift Modell noch um einiges mehr nachgelassen hat. Beziehungsweise sich einige Sachen nach meinem Empfinden einfach verschlechtert haben.
Exterieur:
- Der Bereich für das Lüftungsgitter ist schrecklich. Dort sammelt sich mehr Dreck, Staub, Blätter und co als man zählen kann. Den Bereich kann man mindestens 1x die Woche reinigen, gerade im Herbst sammelt sich gefühlt das Laub vom allen Bäumen dort.
Dazu sind die Gitter links und rechts immer mit irgendwelchem Schmadder versifft.
War aber auch beim VFL schon ein Problem.
- Spaltmaße. Gerade an am unteren Ende der Motorhaube zum Stoßfänger sind diese echt riesig und sorgen meines Erachtens nach für extreme Luftverwirbelungen und auf der Autobahn für sehr laute Windgeräusche. Auch im Bereich der A-Säule zum Kotflügel und zur Motorhaube finde ich stellenweise 5-7mm sehr krass.
- Bei mir sind, da Teil der Austattungsvariante, diese integrierten Türkantenschutzleisten verbaut die automatisch ausfahren wenn man die Tür öffnet. Nach meinem
Empfinden auch eine totale Fehlkonstruktion. Mir sind die Teile schon 2x abgebrochen, bzw. haben die sich verhakt und ich konnte die Tür nur noch mit roher Gewalt öffnen.
Hätte ich persönlich nicht genommen. Sind dazu noch ziemlich wackelig und schlecht eingepasst.
- Die Matrix LED Scheinwerfen machen ein unglaublich gutes Licht, leider funktioniert das Ausblenden des Gegenverkehrs oft nicht schnell genug, somit wird dieser oft geblendet weil der Sensor den Gegenverkehr nicht schnell genug, oder oft auch gar nicht erkennt.
Hier gab es ein Software Update, leider hat dies aber wenig Verbesserung gebracht.
Interieur:
- Das Material im Innenraum, gerade die harten Kunststoffe, sind kratzempfindlich und schlecht eingepasst, vor allem im Bereich der A-Säule auch mit bloßem Auge zu erkennen. Die Lenksäule hat bei mir sogar noch die weißen Ränder an den Kanten, wo die Teile vermutlich aus der Form gelöst wurden.
Irgendwas klappert immer. Die Türverkleidungen sind nach meinem Empfinden noch dünner als vorher, klappern und scheppern und halten wirklich nichts mehr.
Dreht man die Musik mal etwas lauter (B&O Soundsystem) wird das sofort mit brummenden Türverkleidungen untermalt.
- Die Alu-Einstiegsleisten in den Türen fangen bei mir bereits an zu rosten, das Problem hatte ich beim Vorherigen auch, dabei wird nach einer Wäsche immer alles ordentlich trocken gewischt.
- Durch die fehlenden Chips fehlt bei den FL-Modellen die komplette Automatik zum Öffnen und Schließen der Fenster. Schon nervig genug. Dazu arbeiten die Motoren auch noch derart lahmarschig, dass man gefühlt ein Jahr altert bevor die Fenster geöffnet oder geschlossen sind.
Dazu sind die Außenspiegel weder elekt. einstellbar, noch beheizbar.
- Die Rücksitzbank ist nicht mal ansatzweise befestigt. An den Seitenwagen kann man die Bank quasi einhändig nach oben klappen. Sitzt jemand darauf, klappt sich die Außenseite sogar nach oben. Keine Ahnung wer das so freigegeben hat. Nach Reklamation beim Freundlichen wurde mir mitgeteilt das hier alles normal wäre..erschreckend.
- Bei mir sind die Kunstleder/Mikrofaser Sitze verbaut. Qualitativ zu den Stoffpolstern auch eine Zumutung. Das Kunstleder am Fahrersitz ist aktuell nach etwas mehr als 20.000 km schon völlig glatt und sieht super speckig aus. Das Mikrofasermaterial, gerade auf der Sitzfläche, ist stellenweise auch schon komplett abgerieben und ausgefranst.
Dazu fransen schon einige Ziernähte aus und ich bin kein Schwergewicht. (75 kg)
Wurde bereits reklamiert, leider aber noch keine Antwort dazu erhalten.
- Für mich aber die GRÖßTE!! Fehlkonstruktion ist das Virtual Cockpit.
Über 15 Grad flackert es deutlich sicht- und spürbar. Wurde auch schon getauscht, hat aber keine Verbesserung gebracht.
Dazu hängt sich die Software in Regelmäßigkeit auf. Gerade bei der Startanimation hakelt die Darstellung schon spürbar. Zeitweise braucht das System 10 Minuten bis es hochgefahren ist.
Ich bin schon regelmäßig im Blindflug gefahren weil das Ding komplett eingefroren ist.
Bei heißen Temperaturen wie aktuell friert es einfach während der Fahrt ein und fährt dann
komplett neu hoch. Erst vorgestern wieder passiert.
Hält man die Hand davor, merkt man auch spürbar wie heiß das Panel wird, dabei, sind wir ehrlich, hat man ja nun wirklich keinerlei komplexe Funktionen verbaut wie z.B. im VW Konzern oder bei BMW und Mercedes.
Allgemein finde ich ist die neue Front optisch ok, aber aerodynamisch ein Rückschritt.
Der Wagen ist bei Geschwindigkeiten über 120 deutlich lauter als das VFL. Die steile Front erzeugt viel mehr Windgeräusche meinem Empfinden durch die größere Stirnfläche auch Windanfälliger.
Das VFL war deutlich leiser, auch bei Geschwindigkeiten über 150 km/h.
Ich muss sagen das dies, nach aktuellem Stand auch mein letzter Ford sein wird.
Die Qualitätsmängel haben für mich, gerade während Corona, noch deutlich zugenommen und rechtfertigen für mich einfach den Preis nicht mehr.
Meine Lebensgefährtin fährt einen Seat Ibiza Bj 2021.
Hier ist zwar auch alles Hartplastik und optisch auch weniger hübsch in Szene gesetzt, aber leider muss ich sagen, auch wenn ich den VW Konzern nicht sonderlich positiv gegenüberstehe, dass hier zumindest die Qualität beim Einbau stimmt. Da klappert und rappelt nix, alles funktioniert einwandfrei und ist sauber eingepasst.
Das Beats Soundsystem arbeitet sauber und hier brummt auch nix wenn man die Anlage mal hochdreht. Das Teilleder mit Velour sieht auch nach 45000 km immernoch gut aus und hat
keinerlei Abnutzungserscheinungen.
Da müsste sich Ford, nach all den Einsparungen der letzten Jahre mal eine Scheibe von
abschneiden um bei der Verarbeitungsqualität wieder auf gleichem Level mithalten zu können.
Der Kritik zum Bereich vor dem Lüftungsgitter stimme ich absolut zu. Eigentlich sind die kleinen Löcher schon nach 1-2 Tagen wieder voller Pampe (derzeit wieder). Alte Zahnbürste sozusagen im Handschuhfach Pflicht ...
Was uns Alle nervt, dass ist die Lautstärke innen.
Luxusgemecker meinerseits: die Plasteverkleidung ("veganes Leder"😉 um Handbremse und Schaltknüppel.
Keine Ahnung, ob man das problemlos selbst gegen eine vernünftige Lederausstattung tauschen kann (und was das kostet).
Hatte ich mich anfangs gefreut, weil beim MK8 (was beim MK6 Trotz "Titanium" nicht war) Bj 2020 die Außenspiegel beim Abschließen automatisch einklappen ---- mir ist jetzt wiederholt passiert, dass ich erst nach paar Metern beim Fahren gemerkt habe, dass sich die Spiegel nicht wieder von alleine ausgeklappt hatten. Manuell geht das auch nicht.
Also Taste in der Tür suchen ... dann ging es zum Glück.
Und mein Fiesta hat eigenartigen Mehrverbrauch - wenn ich die Voreinstellung "automatische Beleuchtung" lasse.
Manuell bei jedem Start auf "nur Tagfahrlicht" gestellt - deutlich weniger Verbrauch. Ich wollte es selbst nicht glauben, aber trotz täglich fast ausschließlichem Stadtverkehr tatsächlich jetzt die 3.Tankfüllung: 780-790km pro Volltanken. Und ich fahre immer an der Grenze kurz vorm Knöllchen ... Beste Verbräuche beim MK6 waren damals 600km pro Tankfüllung (auch 1,0 ecoboost). Aber eben nur mit Spickzettel beim Einsteigen "Check Einstellung Licht!" :-)
Ich fahre meinen (3-Türer ST-Line EcoBoost Hybrid 125) jetzt seit etwas mehr als einem Jahr, habe ihn als Jahreswagen mit rund 2000km übernommen.
Zuvor fuhr ist zwei Seat Ibiza SC, einmal einen Style (85 PS), dann einen FR (110 PS) - das sind also meine Vergleichsfahrzeuge.
Was mir sofort auffiel: Der Innenraum ist nicht so routiniert verarbeitet, das fällt mir immer wieder an Kleinigkeiten auf: Knöpfe und Regler (z.B. Klimaautomatik) sind leicht wackelig und haben keine schön definierten Druck-/Drehpunkte. Funktionell gibt es nix zu meckern, das Menü im Sync 3 ist einfach zu durchschauen (es gibt da ja auch wenig zu bedienen), sieht aber sehr altbacken aus. Die 'Stationstasten' im Radiomodus sind definitiv zu klein und während der Fahrt kaum zu treffen (dafür hat man ja auch Lenkradtasten).
Die Klimaatomatik macht was sie soll: Kühlen oder heizen, allerdings ist mir die Automatik-Funktion absolut schleierhaft, weil hier genau gar nichts automatisch geregelt wird.
Bei warmen und kalten Temperaturen knackt und knarzt das Glasdach, das ist aber nicht Fiesta-typisch.
Die Sitzposition ist leicht versetzt zu Lenkrad und Pedalen, da strengt auf länderen Fahrten schon sehr an.
Was mich wirklich aufregt: Kein Hinweis, noch nicht einmal ein Warnlämpchen, wenn das Scheibenwaschwasser (fast) alle ist. Das fehlte zuletzt in meinem 85er Polo Coupé und darf eigentlich nicht mehr vorkommen.
Ansonsten gibt es nichts, womit man sich nicht arrangieren könnte, das Fahren macht wirklich sehr viel Spaß und er ist obendrein sehr sparsam.