Hallo an alle Motor-Talker,
Ich fahre nun seit ca. 3,5 Jahren den Fiesta als Faceliftmodell mit dem 155 PS Mild Hybrid und der ST-Line Vignale Ausstattung.
Aktueller Kilometerstand bei 48.000 km.
Im Februar läuft die Finanzierung aus und ich werde das Fahrzeug dann voraussichtlich zurückgeben.
Zum Motor kann ich, Stand heute, bis auf ein paar kleinere Sachen nichts negatives sagen.
Ich hatte in Bezug auf den Motor, bis auf die regulären Öl-Wechsel und Inspektionen keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Der Motor ist im Fiesta wirklich spritzig und macht Spaß.
Man hat für den 1200 kg Fiesta in jeder Lage genug Leistung zur Verfügung.
Auf der Autobahn erntet man auch gerne mal überraschte Blicke wenn man bis 200 km/h auch problemlos mit weitaus stärker motorisierten Fahrzeugen mithalten kann.
In der Regel bewege mich mit Richtgeschwindigkeit 130 km/h auf der Autobahn, oder schwimme wie eben möglich z.B. im Berufsverkehr mit.
Dabei nutze ich auf oft und ausführlich die Rekuperation des Motors.
Verbrauch hat sich bei mir über den gefahrenen Zeitraum, inkl. recht hohem Stadtanteil, bei 5,7 Liter (E10) eingependelt.
Bei Super E5 lande ich bei 5,6 l.
Entspricht der Tankfüllung von 40 Liter und einer Reichweite von 700 km laut Anzeige.
Angabe sind unter der Voraussetzung das Vollgasfahrten auf der Autobahn ausgelassen werden. Da kann man dann den Verbrauch an der Tanknadel und der Restreichweitenanzeige ablesen.
Die Problematiken mit der entladenen Batterie sind bei mir, wie auch zu Beginn des Threads von mir beschrieben, nach dem Abschalten des Modems für die Ford Pass App nicht mehr aufgetreten.
Das surrende und jaulende Geräusch aus dem Motorraum nach dem Start (egal ob Kaltstart oder im warmen Zustand) hat sich nach langer und intensiver Recherche als Magentkupplung der Klimaautomatik herausgestellt.
Laut Ford ist dies aber „Stand der Technik“ und wäre kein Grund hier auf Garantie etwas zu tauschen.
Seitdem lebe ich damit.
Besonders schlimm ist es jedoch inzwischen bei Temperaturen. > 27 Grad.
Wenn das Auto den ganzen Tag auf dem Parkplatz in der Sonne stand, jault es auch gerne mal mehrere KM lang, meist bis die Klimaautomatik nicht mehr die volle Kühlleistung bringen muss und runterreguliert.
Somit kann dies als Motorproblem abgehakt werden.
Die von mir als einzig negativen empfundenen Punkt in Bezug auf den Motor sind folgende:
Zeitweise unharmonischer Motorlauf
Es gibt Tage da läuft der Motor butterweich, ist im Leerlauf wie auch im Fahrbetrieb wirklich kaum wahrzunehmen.
Dann gibt es Tage wo der Motor wirklich ab Sekunde eins tickert, klappert und im Innenraum deutlich hörbar ist.
Ich habe auf eigene Kosten beim letzten Ölservice, nach Schilderung beim Serviceberater und seinem Vorschlag, die Zündkerzen mit tauschen lassen, die „Probleme“ des Motorlaufs haben sich dadurch aber nicht geändert.
Zeitweise noch immer ruhig und zeitweise eben wie ne klappernde Nähmaschine (im übertriebenen Sinne).
Teillastbetrieb
Im Teillastbetrieb wird noch die Zylinderabschaltung aktiviert, wodurch der eh schon kleine Motor auf nur noch zwei Zylindern vor sich hin tuckert.
Dies ist leider recht deutlich spürbar da der Motor recht niederfrequent dröht, was sich dann durch Tonlage in den Fahrgastraum und durch zittern auf die Karosserie überträgt und keine guten Eindruck hinterlässt.
Manchmal fühlt es sich so an, gerade wenn der Motor wie im 1. Punkt beschrieben sowieso schon unharmonisch läuft, als würde er jeden Moment absterben.
Die restlichen negativen Punkte die ich für mich verzeichnen kann und die auch zur Abgabe des Fahrzeugs führen sind eher qualitativer Natur.
Man merkt, dass das Fahrzeug während der coronabedingten Schließung irgendwo zwischendrin schnell produziert wurde als die Werke dann kurzzeitig wieder geöffnet wurden.
Alles knarzt und quietscht, die Spaltmaße sind zeitweise unter aller Sau.
Bei der Geräuschdämmung wurde zum VFL- deutlich eingespart.
Der Klarlack an den Felgen platzt bereits nach 3,5 Jahren ab.
Die Teilleder Sitzpolster sehen nach den 3,5 Jahren aus als wären sie schon weitaus älter und auch das Lenkrad ist nach den knapp 50.000 km so glatt das man sich geführt darin spiegeln kann.