Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Ich bräuchte mal etwas Hilfe bzgl. meiner Reklamation zum leder exklusiv im r232.
Ich habe jetzt bei jedem Fahrzeug was ich finden konnte, geschaut und viele haben nicht stimmige nahtübergänge wie meiner, aber nicht alle.
Was jedoch alle hatten, war ein längsversetzter nicht stimmiger Übergang von fahrertürr und Armaturenbrett. Wären die r232 eigner mal so nett nachzuschauen, ob es bei ihren r232 auch so ist? Anbei ein Bild eines vorführers. Wichtig, ich meine nicht den höhenversatz der naht,m sondern einen längsversatz der beiden Teile.
Beste Grüße Conchecco
@conchecco schrieb am 24. Januar 2024 um 13:59:09 Uhr:
Wurde sofort bei Abholung dokumentiert.
Leider ist die Umsetzung seitens des Herrsteller wegen Lieferbarkeit und die des brand center wegen Unfähigkeit langwierig und kompliziert. Man hat z.b. dreimal die beifahrertürtafel für einen rechtslenker geliefert und beim wechsel der linken türtafel das ambiente teils ausser funktion hinterlassen. Der Wagen geht die Tage zum zweitenmal hin. Mit dem hellen leder auf den Bildern nicht gut zu erkennen, live aber sehr störend.
Beste Grüße Conchecco

Türübergang Fahrerseite

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 24. Januar 2024 um 16:48:06 Uhr:


Uh... das ist ja echt übel. Und auch nicht im Material, sondern sieht klar nach Verarbeitungsfehler aus. Ok, damit würde ich mich auch nicht zufrieden geben.

Zitat:

@jaegerb schrieb am 26. März 2024 um 23:17:05 Uhr:



Zitat:

@SL Teufel schrieb am 24. Januar 2024 um 16:48:06 Uhr:


Uh... das ist ja echt übel. Und auch nicht im Material, sondern sieht klar nach Verarbeitungsfehler aus. Ok, damit würde ich mich auch nicht zufrieden geben.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 26. März 2024 um 08:44:17 Uhr:


Bist du nicht in der Lage, ohne Zitat zu antworten?

Nahtversatz ca 4 mm. Das sind z.B. links 2 mm u. rechts 2 mm.
Solche Sorgen wollte ich auch mal haben.-----------
Aber meine Meinung. Bitte nicht steinigen....

Ähnliche Themen

Zitat:

@sedi16 schrieb am 27. März 2024 um 08:28:09 Uhr:


Nahtversatz ca 4 mm. Das sind z.B. links 2 mm u. rechts 2 mm.
Solche Sorgen wollte ich auch mal haben.-----------
Aber meine Meinung. Bitte nicht steinigen....

das sehe ich ganz anders wo liegen die Steine 😁

Sorgen sind ja relativ....
Der nahtversatz ist in der Höhe auch weitestgehend korrigierbar. Es geht hier, um den längsversatz der anbauteile tür/Armaturenbrett. Deshalb auch die bitte an die r232 eigner mal nachzuschauen.
Beste Grüße Conchecco

Zum Trost (?): Es gibt solche Erlebnisse nicht nur bei MB.

Ich schrieb ja ein paar Seiten zuvor, dass ich überlegte, das Leder bei meinem M850i zu reklamieren, da es im oberen Bereich der Türverkleidung etwas wellig ist.

The good news: Wurde sofort von BMW anerkannt (kein "Naturprodukt! Bla bla!"😉. Dickes Lob!

The bad: Das war vor über einem Monat und bis jetzt ist die Lieferbarkeit der Verkleidung nicht mal terminiert. D.h., kein später, sondern erst mal gar kein Termin. Also das gleiche wie bei Mercedes. Es ist allerdings hier auch ein "Individualleder".

Ich addiere folgende Erkenntnis/Formel zu meinem Erfahrungsbestand: Egal, ob MB, BMW oder sonstige Premiumhersteller, je ausgefallener der Lederwunsch, desto A) wesentlich teurer, B) empfindlicher, C) aufwendiger zu beschaffen, D) fehleranfälliger die Applikation (da Handarbeit) und E) schwieriger zu reparieren (Farbanpassung, Narbung etc.).

Für mich zukünftig bitte nix mehr mit Individual-Killefitz.

Sehe ich genauso. Zum Zeitpunkt der Bestellung war ich noch gedanklich in einem anderen Zeitalter unterwegs. Da habe ich inzwischen wieder einiges gelernt. Das ist richtig abgefahren, die fehlende türverkleidung ist weltweit ausgeschrieben, um sie zu beschaffen. Sowas hätte ich mir niemals vorstellen können.
Beste Grüße Conchecco

Hallo Conchecco,
hier mein A-Brettbereich aus einer vergleichbaren Perspektive.
Beste Grüße
Ottogustav

20240327

Vielen lieben Dank ottogustav.
Das sieht doch perfekt aus, also scheint es doch möglich zu sein.
Beste Grüße Conchecco

Bei mir war es genau so, suche morgen nach Bildern

Guten Morgen

Hier mal Klartext welchen Weg AMG gewählt hat auch wenn es um die C Klasse geht
Finde JP macht das sehr gut

https://www.youtube.com/watch?v=eUH3A1K_VZM

Grüße

Zitat:

@steffel333 schrieb am 1. April 2024 um 07:48:05 Uhr:


Guten Morgen

Hier mal Klartext welchen Weg AMG gewählt hat auch wenn es um die C Klasse geht
Finde JP macht das sehr gut

https://www.youtube.com/watch?v=eUH3A1K_VZM

Grüße

Ja das Video schlägt hohe Wellen.

Dazu fällt mir nur folgendes ein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Streisand-Effekt

Das Video geht viral, genau weil JP zurückgepfiffen wurde.

Der Jochen um den es da geht, ist übrigens der ehemalige Sport Auto Redakteur Jochen Übler.

Von 4.0 V8 Biturbo auf den 2.0 Liter aus dem A45 AMG + E. Das fährt 100% gut, da bin ich mir sicher. Aber das kann man halt keinem verkaufen. Mit der ganzen Aufpreisliste ist man da auch mal bei 160.000€. Hätten sie den als 43 AMG angeboten und den 63 mit V6 und Elektro hätte wahrscheinlich keiner was gesagt.

Sehe ich genauso. Ein R6 mit dem Antrieb aus dem neuen E53( 612PS) wäre sauber gewesen, finde ich.

Man sieht es ja im W214 Thread, dass der R6 Hybrid relativ gut ankommt, auch wenn der V8 natürlich schöner wäre.

Aber im C43/C63 Thread im W206 Forum, geht es zu wie an einem bayrischen Stammtisch, wobei der Umgangston gut ist. 🙂

Ursprünglich war der Antrieb auch im R232 geplant.

Hätte dort aber die Zahl 53 tragen sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen