Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Zitat:

@pertel schrieb am 23. Dezember 2021 um 15:05:04 Uhr:


Möge einer sagen, wo das Fahrzeug hingehört.
1) Luxuriöser Cruiser: Nein, vielmehr Sportwagen s. Bereifung, Sitze, Windschrott
2) Reinrassiger Sportwagen: Nein, viel zu schwer (aha jetzt gehts sportlich mit 2t, vorher waren 1,6 Leergewicht immer zu schwer
3) Klar zu erkennen, Vorzeigefahrzeug: Nein, vom Mensch auf der Straße nicht vom GT zu unterscheiden, kaum Unterschied zum 911 (Optik)

Punkt 1) stand bisher für den SL. Ok das hat offenbar nicht mehr genug Käufer gebracht. Aber für was steht das Ding jetzt? Soll sich der gutsituierte Opa weiterhin in diese Kiste reindrücken? Wohl nicht, das ist klar. Welche Gruppe soll den kaufen und warum nicht die anderen beiden genannten?

Mercedes wird sich ja wohl was dabei gedacht haben, die bauen eine BR ja nicht zum Spaß. Aber ich konnte die Zielgruppe bisher nicht identifizieren. Bei diesen Fahrzeugen geht es uns ja nicht um die Finanzen, so ein Fahrzeug will man haben oder eben nicht. Dafür muss das Teil aber etwas Herausragendes haben...und da reicht mir jetzt nicht der update der elektronik, display etc auf aktuell.

Ich hatte es hier ja schon mal geschrieben:
- der 232 muss gleichzeitig den 231er SL, das S-Cabrio und den GT Roadster ersetzen. Daher MUSS er eine Mischung aus Komfort-GT, Performance-Roadster und luxuriösem Cabrio sein.

Ursprünglich sollte er ja auch noch den SLC ersetzen - vll stammt die Idee mit den Vierzylindern ja aus der Zeit…

Sowas kommt halt raus wenn mitten in der Entwicklungsphase ein Vertriebler F&E Vorstand wird (und anschließend einen Produktionsoptimierer als seinen Nachfolger einsetzt).

Zitat:

@Abatwa schrieb am 26. Dezember 2021 um 12:11:47 Uhr:


Aus meiner Sicht, passt der SL recht gut in das Portfolio der MB Cabrios, wo er das sportliche Ende ausmacht.
Schaut man am Markt der Cabrios >100.000€ hat er auch dort seinen Platz. Wem der 911er zu sportlich ist oder wer die Optik des 8er nicht mag findet im SL sicher eine gute Alternative.
Optisch finde ich den SL durchaus gelungen, obwohl ich mir ihn wegen des Softtops nie zulegen würde.

Für die Kunden da zu sein, die einen Konkurrenten zu sportlich finden und einen anderen optisch nicht mögen ist mir jetzt als USP bei einer Ikone eine wenig zu dünn…

Zitat:

Optisch finde ich den SL durchaus gelungen, obwohl ich mir ihn wegen des Softtops nie zulegen würde.

sorry aber genau das ist doch völliger Quatsch!!!
Ich bin kein Gegner von Blechdächern, hatte in 1996 das Erste im R170 … habe auch den 230 nicht ausgelassen … aber gerade Mercedes baut doch die besten Softtops! Nicht oh e Grund ist der a217 das leiseste Cabri9 am Markt .. Mercedes hat schon immer mega Softtops gebaut - das wird auch der 232 wieder belegen

Ähnliche Themen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 26. Dezember 2021 um 21:39:19 Uhr:



Zitat:

Optisch finde ich den SL durchaus gelungen, obwohl ich mir ihn wegen des Softtops nie zulegen würde.

sorry aber genau das ist doch völliger Quatsch!!!
Ich bin kein Gegner von Blechdächern, hatte in 1996 das Erste im R170 … habe auch den 230 nicht ausgelassen … aber gerade Mercedes baut doch die besten Softtops! Nicht oh e Grund ist der a217 das leiseste Cabri9 am Markt .. Mercedes hat schon immer mega Softtops gebaut - das wird auch der 232 wieder belegen

Das stimmt, wie man hier unschwer erkennen kann: https://www.motor-talk.de/forum/a238-cabrio-dach-t6738477.html

Ich mag mein Glasdach beim 231er und würde es ungern gegen eine Stoffmütze tauschen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 26. Dezember 2021 um 21:39:19 Uhr:



Zitat:

Optisch finde ich den SL durchaus gelungen, obwohl ich mir ihn wegen des Softtops nie zulegen würde.

sorry aber genau das ist doch völliger Quatsch!!!
Ich bin kein Gegner von Blechdächern, hatte in 1996 das Erste im R170 … habe auch den 230 nicht ausgelassen … aber gerade Mercedes baut doch die besten Softtops! Nicht oh e Grund ist der a217 das leiseste Cabri9 am Markt .. Mercedes hat schon immer mega Softtops gebaut - das wird auch der 232 wieder belegen

Hallo,

stimmt das Mercedes Softtops hatte. Meines Wissens aber aus Osnabrück.

Gruss

Zitat:

@SLundCKlassedriver schrieb am 27. Dezember 2021 um 12:28:23 Uhr:



Zitat:

@OJG42781 schrieb am 26. Dezember 2021 um 21:39:19 Uhr:


sorry aber genau das ist doch völliger Quatsch!!!
Ich bin kein Gegner von Blechdächern, hatte in 1996 das Erste im R170 … habe auch den 230 nicht ausgelassen … aber gerade Mercedes baut doch die besten Softtops! Nicht oh e Grund ist der a217 das leiseste Cabri9 am Markt .. Mercedes hat schon immer mega Softtops gebaut - das wird auch der 232 wieder belegen


Hallo,
stimmt das Mercedes Softtops hatte. Meines Wissens aber aus Osnabrück.
Gruss

Die Softtops kamen von Karmann (Später VW Osnabrück GmbH), die Blechdächer später meines Wissens von dem Teil, der an Webasto ging.

Das Embargo gilt übrigens bis 12.1.

Man hat den Eindruck Mercedes Benz will den SL am liebsten überhaupt nicht bewerben.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 26. Dezember 2021 um 21:39:19 Uhr:



Zitat:

Optisch finde ich den SL durchaus gelungen, obwohl ich mir ihn wegen des Softtops nie zulegen würde.

sorry aber genau das ist doch völliger Quatsch!!!

@OJG42781 warum ist es bitte „völliger Quatsch“, wenn ich mir den neuen SL wegen des Stoffdaches nicht kaufen würde?

@Abatwa Wie gesagt, die Stoffdächer die Mercedes in seinen Oberklasse Cabrios verbaut sind mit Abstand das Beste was es zu kaufen gibt/gab. Die Dämmung ist besser als bei Variodächern, die Handhabung schneller und der verbleibende Platz im Kofferraum ist größer.
Natürlich ist das alles für Dich vielleicht nicht relevant, für mich wäre ein festes Dach eher ein Grund nicht zu kaufen. Einzig als Laternenparker wäre es sicherlich nicht die geeigneteste Dachvariante

Ein Stoffdach kann man nie so schön "um die Ecke biegen"
wie eine Strebe des Klappverdecks. Ergebnis: eine riesige Stoffwand,
wo bei anderen Autos die C-Säule ist. Wobei es schlimmeres als den
SL gibt, ich denke da an Mini, Chrysler Stratus oder der alte 3er BMW ..
VG Herbert

Interessant, dass die Gebrauchtwagen Preise für den R231 sehr hoch geblieben sind, faktisch sich über die letzten Jahre nicht verändert haben.

Gründe? Es gibt keinen Nachschub aus auslaufender Produktion oder der Neue kommt doch nicht so an?

Nein, das ist bei allen Modellen derzeit so. Zum einen wegen des fehlenden Nachschubs aufgrund des Chipmangels, zum anderen wird aber auch die Angst vor dem Ende des Verbrenners mit einspielen und als Nächstes und - ich fürchte stärkster Grund wird sein, dass es zur Zeit nicht viel Luxus gibt mit dem man sein Geld ausgeben kann. Da ist ein Auto derzeit höher im Kurs gestiegen. Dafür finde ich den 231 noch recht günstig.
Meinen a217 (für den es ja leider keinen Nachfolger mehr gibt), den ich vor fast genau 3 Jahren als 1 1/2 Jahreswagen mit 10 tkm für knapp 50 % vom Neupreis gekauft habe, könnte ich jetzt (wenn ich denn wollte) für das Gleiche inserieren und er wäre immernoch fast 10.000 Euro unter dem nächsten vergleichbar angebotenem Fahrzeug. Ist schon irre! Die Frage ist nur … wo geht es hin …
Wenn es nur ums Geld ginge, wäre jetzt verkaufen und erstmal 2-3 Jahre ohen Spassauto bleiben wahrscheinlich die intelligenteste Variante - aber wer will das schon ;-)

Zitat:

@racinggreen schrieb am 27. Dezember 2021 um 13:44:24 Uhr:



Zitat:

@SLundCKlassedriver schrieb am 27. Dezember 2021 um 12:28:23 Uhr:



Hallo,
stimmt das Mercedes Softtops hatte. Meines Wissens aber aus Osnabrück.
Gruss

Die Softtops kamen von Karmann (Später VW Osnabrück GmbH), die Blechdächer später meines Wissens von dem Teil, der an Webasto ging.

Das Dach des R232 wurde am Osnabrücker Standort von Valmet Automotive (Hauptsitz in Finnland) entwickelt. Gebaut wird es im polnischen Zary.

Deine Antwort
Ähnliche Themen