Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 2. November 2021 um 22:47:22 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 2. November 2021 um 09:51:18 Uhr:


Mir gefällt der Wagen, auch Größe und Gewicht haben mich zwar aufgrund dem was man vorher so lesen konnte überrascht - finde aber beides nicht unpassend für einen SL.

Warum dann aber diese Zwangs-AMG-iesierung? Fahrwerkkonstruktion, Motorenauswahl, Stoffverdeck, AMG Batches etc. gehen voll Richtung Sportwagen - Rücksitze, Gewicht und schiere Größe aber Richtung S-Cabrio. Also irgendwie mehr "nichts Richtiges/Ganzes" statt "das Beste aus zwei Welten".

Das diffuse Konzept dürfte an zwei Dingen liegen:
1. Während der Entwicklung wurde die Anforderung immer wieder verändert: zuerst hiess es da der SLK/SLC eingestellt wird und SL und SLC zusammengelegt werden, soll der neue SL kompakter/leichter/sportlicher werden. Dann hieß es SL und GT Roadster werden zusammengelegt, dh der SL muss aggressiver/sportwagenmässiger werden. Dann sollte er auch noch das S Cabrio ersetzen - sollte also 4 Sitze haben und luxuriöser werden.
2. Ein Auto das SL/SLC/GT Roadster/S Cabrio in einem sein soll, kann ja nicht so wirklich spitz positioniert sein.
Ich persönlich vermute ja er soll auch das eingestellte G-Cabrio ersetzen - das würde den Allradantrieb erklären😉

Also soweit ich gehört und gelesen habe bleibt das AMG GT Coupé am Leben bzw.
Es wird Neu aufgelegt und wurde so auch von Mercedes bestätigt.

Ja aber halt ausschließlich das Coupe. Der GT Roadster muss vom neuen SL-Tausendsassa abgedeckt werden…

Zitat:

@SL55 schrieb am 7. November 2021 um 16:50:26 Uhr:



Zitat:

@conchecco schrieb am 7. November 2021 um 15:10:49 Uhr:


Ist das denn zweifelsfrei gesichert, dass die A Säule in der endgültigen Produktion nur in schwarz erhältlich sein wird?
...

Was ist schon zweifelsfrei. Ich habe die Information persönlich vom R232 Produktmanager erhalten.

Das wird von Daimler bestimmt (wieder) als „Glasoptik-schwarz“ verkauft…

Grins. Und in Wagenfarbe kostet dann nur 251,- Euro Aufpreis.

Nee im Ernst, der Z4 E89 hatte das und ich finde es ok. Ist wohl einfach Mode zur Zeit. Hatte der Golf Cabrio, äh TT, nicht immer einen Alurahmen?

Beim Z4 konnte ich damals nicht wählen, ist aber auch ne andere Fahrzeugklasse. Mercedes sollte es schon anbieten, denn zum Umlackieren gehört viel Aufwand, Scheibe raus und alle Sensoren wieder einsstellen, anlernen und ein neues Auto lässt wohl niemand gerne auseinander rupfen.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 8. November 2021 um 18:55:19 Uhr:



Zitat:

@SL55 schrieb am 7. November 2021 um 16:50:26 Uhr:


Was ist schon zweifelsfrei. Ich habe die Information persönlich vom R232 Produktmanager erhalten.

Das wird von Daimler bestimmt (wieder) als „Glasoptik-schwarz“ verkauft…

Ähnliche Themen

Der Vergleich zum E89 passt überhaupt nicht.
Der hat das Stahlklappdach, welches immer in Wagenfarbe lackiert ist (bis auf ein Sondermodell mit schwarzem Dach).
Beim R232 reden wir über verschiedenfarbige Stoffverdecke...

Zitat:

@benprettig schrieb am 9. November 2021 um 09:14:04 Uhr:


Grins. Und in Wagenfarbe kostet dann nur 251,- Euro Aufpreis.

Nee im Ernst, der Z4 E89 hatte das und ich finde es ok. Ist wohl einfach Mode zur Zeit. Hatte der Golf Cabrio, äh TT, nicht immer einen Alurahmen?

Beim Z4 konnte ich damals nicht wählen, ist aber auch ne andere Fahrzeugklasse. Mercedes sollte es schon anbieten, denn zum Umlackieren gehört viel Aufwand, Scheibe raus und alle Sensoren wieder einsstellen, anlernen und ein neues Auto lässt wohl niemand gerne auseinander rupfen.

Zitat:

@benprettig schrieb am 9. November 2021 um 09:14:04 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 8. November 2021 um 18:55:19 Uhr:


Das wird von Daimler bestimmt (wieder) als „Glasoptik-schwarz“ verkauft…

Oder noch besser - als serienmäßiges Night-Paket light - das nenn ich dann mal Kundenorientierung!

https://youtu.be/SPQAamp-5BA

Auto, Motor und Sport ..

Zitat:

@Snoubort schrieb am 8. November 2021 um 18:55:19 Uhr:


Das wird von Daimler bestimmt (wieder) als „Glasoptik-schwarz“ verkauft…

Es wird mit Sicherheit 040-Lackschwarz (bzw. schwarz-uni) sein. Eine Farbe, die ansonsten für den R232 nicht mehr verfügbar ist (für jeden SL zuvor war sie eine aufpreisfreie Basisfarbe).

Ganz toll, wenn man den R232 in Obsidian-Schwarz bestellt und an den A-Säulen dann ein "leicht" anderes Schwarz hat.

Sowas dürfte bei einem Fahrzeug in der Klasse (bzw. zu dem Preis) eigtl. nicht sein.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 11. November 2021 um 01:12:17 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 8. November 2021 um 18:55:19 Uhr:


Das wird von Daimler bestimmt (wieder) als „Glasoptik-schwarz“ verkauft…

Es wird mit Sicherheit 040-Lackschwarz (bzw. schwarz-uni) sein. Eine Farbe, die ansonsten für den R232 nicht mehr verfügbar ist (für jeden SL zuvor war sie eine aufpreisfreie Basisfarbe).

Ganz toll, wenn man den R232 in Obsidian-Schwarz bestellt und an den A-Säulen dann ein "leicht" anderes Schwarz hat.

Sowas dürfte bei einem Fahrzeug in der Klasse (bzw. zu dem Preis) eigtl. nicht sein.

Das sog. nightpaket finde ich im Zusammenspiel mit Obsidian bei anderen Modellen stimmig.Das trifft aber keinesfalls auf die A Säule zu. Wäre für mich ein Ausschlusskriterium für Obsidian. Eh ein Unding bei einem Modell, was klassische Wurzeln beleben soll, kein 040 anzubieten.

Zitat:

@conchecco schrieb am 11. November 2021 um 05:39:35 Uhr:



Zitat:

@SL Teufel schrieb am 11. November 2021 um 01:12:17 Uhr:



Es wird mit Sicherheit 040-Lackschwarz (bzw. schwarz-uni) sein. Eine Farbe, die ansonsten für den R232 nicht mehr verfügbar ist (für jeden SL zuvor war sie eine aufpreisfreie Basisfarbe).

Ganz toll, wenn man den R232 in Obsidian-Schwarz bestellt und an den A-Säulen dann ein "leicht" anderes Schwarz hat.

Sowas dürfte bei einem Fahrzeug in der Klasse (bzw. zu dem Preis) eigtl. nicht sein.


Das sog. nightpaket finde ich im Zusammenspiel mit Obsidian bei anderen Modellen stimmig.Das trifft aber keinesfalls auf die A Säule zu. Wäre für mich ein Ausschlusskriterium für Obsidian. Eh ein Unding bei einem Modell, was klassische Wurzeln beleben soll, kein 040 anzubieten.

Wüsste generell nicht welche klassischen Wurzeln hier bedient werden sollten:
- keine 6 Zylinder, dafür Allrad
- kein „Super Leicht“, dafür ausfahrbarer Spoiler
- Herstellerbetitelung „AMG-Mercedes“
- (ausschließlich) zweistellige Motorkennungen
- Mikro-Kofferraum
- schwarzes Glanzplastik statt Holz (auch nicht gegen Aufpreis)
- „Manufaktur“ statt „Designo“
- etc.
Edit: wie ich gerade gelesen habe jetzt sogar mit „Lift-System“….

Nicht dass mir der „Tausendsassa“ nicht gefällt, aber besonders viel Fingerspitzengefühl und Traditionsbewusstsein bei der Weiterentwicklung als Ikone haben sie nicht gerade an den Tag gelegt.

Wenn man (also AMG) sonst schon pedantisch wie Porsche sein will hätten sie sich bzgl. „respektvoller“ Ikonen-Pflege auch mal an den Zuffenhausener orientieren können. Wäre auch im Hinblick Wertentwicklung „nachhaltiger“ als dieses Labeling-Gedöns und Luxus-Geschwafel.

Bin gespannt Wieviele in Deutschland sich den R232 zulegen werden. Ich gehöre nicht dazu.

Zitat:

@MAYAAMRA schrieb am 11. November 2021 um 08:32:58 Uhr:


Bin gespannt Wieviele in Deutschland sich den R232 zulegen werden. Ich gehöre nicht dazu.

Das sollte inzwischen jeder wissen!

In der AMS steht, dass der SL eine nasse Mehrscheibenkupplung haben soll, also keinen Wandler - Drehmoment ohne Ende und Verbrauchsoptimiert. So haben sie wenigstens die 9 Gänge behalten, damit man bei niedrigen Drehzahlen dahin gleiten kann und die Spreizung nicht so groß ist zwischen den Gängen. Also was neues für AMG statt der 7Gang Automatik Doppelkupplung (?).

Eine nasse Anfahrkupplung anstelle eines Wandlers heißt ja nicht gleich Doppelkupplungsgetriebe.

Das stimmt. Hatte ich auch nicht geschrieben.
Daher ist es umso interessanter, wie zuverlässig das funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen