Was bringt Euch der ECO PRO Modus beim Verbrauch?
Habe erst 2.000 Kilometer runter (118d) aber ich bin mir nicht sicher, ob der ECO PRO Modus viel bringt, er verändert ja nur die Gasannahme und reduziert etwas den Heizungs- bzw. Klimaanlageneinfluss. Nachgerechnet liege ich jetzt bei der zweiten Tankfüllung bei 5,1 l/100km, bei der ersten waren es noch 5,2 l/100km und da habe ich den ECO PRO Modus häufiger genutzt. Die Fahrweise dürfte identisch sein. Der niedrigere Verbrauch liegt aber vielleicht auch daran, dass der Wagen erstmal wieder "eingefahren" werden musste.
Daher würde es mich mal interessieren, ob Euch der ECO PRO Modus etwas bringt bzw. wieviel das hinsichtlich des Verbrauchs ausmacht. Beim Sägezahnfahren versucht man ja im idealen Wirkungsgradbereich des Motorkennfelds zu sein, indem man mit ca. 80% Gaspedalstellung beschleunigt und dann ohne Gas rollen lässt. Das widerspricht dem ECO PRO Modus doch etwas weil man hier nur relativ langsam beschleunigt, wenn man nicht voll durchdrückt? Oder geht es beim ECO PRO Modus eher darum, dass man weniger beschleunigt, dadurch erstmal weniger schnell wird und beim Bremsen dann weniger Energie abbauen muss? Sind 0,1-0,2 l/100km Minderverbrauch beim ECO PRO realistisch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DenizRoethel schrieb am 16. April 2017 um 16:19:44 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. April 2017 um 12:50:04 Uhr:
genau so ist es. Und der Hauptzweck des EcoPro ist es zum spritsparenden fahren zu animieren. Machen muss es der Fahrer aber immer noch selbst.
Das macht es aber nicht wenn es dazu animiert das Gas zu streicheln beim beschleunigen.
Doch. Genau das tut es. Kräftig Gas geben zum Sprit sparen war mal vor ein paar Jahrzehnten. Bei aktuellen Motoren ist das nicht mehr so. Oder meinst du, dass bmw die eigenen Motoren nicht kennt?
96 Antworten
Zitat:
... Das Auto steht an der Ampel und verbraucht in dieser Zeit keinen Kraftstoff. ...
Soweit die Theorie, ok. Nur dass im Stadtverkehr zu dem einen Ampelstopp (wo SSA sinnvoll ist) in einer Autoschlange bis zu dieser Ampel noch viele, viele kleine Stopps hinzu kommen, und jedesmal der Motor aus und wieder an geht, auch wenn der Vordermann sich nur 2 m bewegt.
Da ist mir ein im Leerlauf gleichmäßig und sparsam laufender Motoer lieber (nervt weniger, schont den Anlasser und verbraucht bestimmt nicht mehr Kraftstoff) und die nächste Ampel ist vielleicht gerade mal 100 m weiter.
Diese Realität wird im genormten Messverfahren eben ausgeblendet.
Sei's drum, wenn es dem Flottenverbrauch hilft, kann ich nachvollziehen, dass der Hersteller keine Empfehlung zur Abschaltung des SSA geben kann.
Das macht man dann selbst mit Carly 🙂
Blöd vor allem, dass bei jedem Motorstop das Öl aus dem Motor abfliesst. Die Lagerschalen haben dafür extra eine Beschichtung bekommen, aber so gut ist das trotzdem nicht.
Und eben die Batterie, die leidet nicht nur unter der SSA, sondern auch Eco Pro. Bei den V8 gabs da ja sogar einen Rückruf deswegen. Btw, neue Batterie kostet heute auch schnell mal 500,- mit anlernen..
Ich hab EcoPro am Anfang so ein bisschen ausprobiert. Die Info im Display ist zu Beginn ganz spaßig. Aber mit aktivem Fahren hat das Recht wenig zu tun. Daher wähle ich diesen Modus jetzt nicht mehr.
Ich bin mit den ca. 4 Litern Minderverbrauch meines jetzigen 120xd im Vergleich zum vorherigen 325i Cab. doch sehr zufrieden. Im Alltag bin ich sogar schneller unterwegs. Und unaufgeregter.
Start-Stop wird deaktiviert, wenn ich's nicht vergesse.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern hat BMW den Knopf netterweise ja äußerst griffgünstig platziert - da reicht ein einziger Handgriff 🙂
Im Sport-Modus ist der doch sowieso deaktiviert!
Ähnliche Themen
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 22. November 2016 um 22:25:38 Uhr:
Blöd vor allem, dass bei jedem Motorstop das Öl aus dem Motor abfliesst. Die Lagerschalen haben dafür extra eine Beschichtung bekommen, aber so gut ist das trotzdem nicht.Und eben die Batterie, die leidet nicht nur unter der SSA, sondern auch Eco Pro. Bei den V8 gabs da ja sogar einen Rückruf deswegen. Btw, neue Batterie kostet heute auch schnell mal 500,- mit anlernen..
uiuiui, und das dann bei Kurzstrecken im Stadtverkehr mit fast noch kaltem Motor. Danke diesen Denkanstoß!
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 22. November 2016 um 23:30:11 Uhr:
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 22. November 2016 um 22:25:38 Uhr:
Blöd vor allem, dass bei jedem Motorstop das Öl aus dem Motor abfliesst. Die Lagerschalen haben dafür extra eine Beschichtung bekommen, aber so gut ist das trotzdem nicht.Und eben die Batterie, die leidet nicht nur unter der SSA, sondern auch Eco Pro. Bei den V8 gabs da ja sogar einen Rückruf deswegen. Btw, neue Batterie kostet heute auch schnell mal 500,- mit anlernen..
uiuiui, und das dann bei Kurzstrecken im Stadtverkehr mit fast noch kaltem Motor. Danke diesen Denkanstoß!
Das stimmt ja nicht, wenn der Motor/Öl noch kalt ist, wird er auch nicht abgeschaltet.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 22. November 2016 um 23:44:26 Uhr:
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 22. November 2016 um 23:30:11 Uhr:
uiuiui, und das dann bei Kurzstrecken im Stadtverkehr mit fast noch kaltem Motor. Danke diesen Denkanstoß!
Das stimmt ja nicht, wenn der Motor/Öl noch kalt ist, wird er auch nicht abgeschaltet.
Dazu meine Erfahrung:
Ich wohne am Berg 6km vom Stadtkern entfernt, die ersten 800m bergab bis zur ersten Ampel, SSA schaltet da noch nicht ab.
Nach weiteren 2 km (fast ebene Straße mit 3 Ampeln auf diesem Abschnitt) ist das Motoröl erst bei ca 20° (habe ich so mehrfach gemessen!) und die SSA tut dann bereits ihren Dienst.
Erst so ab 15 km Fahrstrecke kommt die Öltemperatur auf 80° und mehr (auch das habe ich mehrfach gemessen).
Im reinen Stadtverkehr mit Ampeln und Staus alle 100-200m erreicht mein Motor kaum eine vernünftige Betriebstemperatur. Deshalb habe ich SSA dauerhaft ausgeschaltet.
Das kommt ja auf die Außentemperatur drauf an, im Sommer schaltet sich der Motor bei mir auch sehr schnell ab, jetzt bei 7 Grad Außentemperatur braucht es schon sehr sehr lange, bis der Motor sich das erste Mal abschaltet. Ich traue den Ingenieuren von BMW schon zu, daß sie das optimal im Kennfeld eingestellt haben, da habe ich überhaupt keine Bedenken. Ich denke die können das auch wesentlich besser beurteilen, als jeder der hier schreibt.
Also wie bereits erwähnt ist der Unterschied zwischen EcoPRO und Comfort im Ortsverkehr auf 7km ein guter halber Liter bei selber Strecke, bringt dort schon deutlich was. Gestern und heute mal auf der Schnellstraße getestet, da bringt es fast garnichts. Auf 40km, davon 7km Landstraße, 30km Schnellstraße 100-140kmh mit kurzem Stau und 3km Stadtverkehr, war der Unterschied zwischen EcoPro (5,1l) und Comfort (5,2l) gerade mal mal 0,1l, wobei ich im EcoPRO automatisch etwas zurückhaltender gefahren bin, vermutlich hätte ich den selben Wert so auch im Comfort-Modus erreicht. Durch das Segeln muss man aber bei hoher Verkehrsdichte mehr bremsen was zusätzlich nervt, außerdem hat der Wagen gefühlt 100PS weniger. Ich bleibe dabei und fahre den Wagen im Comfort-Modus warm und wechsel dann in Sport, da stimmt das Preisleistungsverhältnis😁 SSA natürlich deaktiviert...
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 22. November 2016 um 23:44:26 Uhr:
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 22. November 2016 um 23:30:11 Uhr:
uiuiui, und das dann bei Kurzstrecken im Stadtverkehr mit fast noch kaltem Motor. Danke diesen Denkanstoß!
Das stimmt ja nicht, wenn der Motor/Öl noch kalt ist, wird er auch nicht abgeschaltet.
meine BMW`s schalten auch bei kaltem Motor/Öl ab.
Zitat:
@SGSII schrieb am 22. November 2016 um 20:15:48 Uhr:
FA? D.h. ich muss einfach meinen Händler um die programmierung bitten? Und was kostet dort der Spaß?Zitat:
@cypher2006 schrieb am 22. November 2016 um 18:02:47 Uhr:
Das ist falsch, mein 🙂 hat mir bei jedem Neuwagen die SSA auf Memory programmiert, dazu wird auf Anfrage ein neuer FA aus München erteilt.
Zitat:
@SGSII schrieb am 22. November 2016 um 20:15:48 Uhr:
ehrlich gesagt, bin ich auch davon ausgegangen. Wie bei z.B. einem Elektrogerät, dass immer im ECO Modus starten muss...Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 22. November 2016 um 20:09:25 Uhr:
Hat dazu jemand eine Quelle?
wäre mir neu. Aber es ist schon richtig, dass nur die standardmässig aktivierte SSA bei der Normverbrauchsermittlung zählt.
FA = Fahrzeugauftrag, das Umprogrammieren der SSA habe ich bisher kostenfrei zum Neuwagen bekommen. Einmal habe ich nachträglich inkl. Software-Update 80€ bezahlt.
Zitat:
@halifax schrieb am 22. November 2016 um 20:23:28 Uhr:
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 22. Nov. 2016 um 20:6:05 Uhr:
Im Frühjahr 2016.Dann hat sich der Freundliche sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Volkswagens Abgasskandal sei dank gibt es eine klare Anweisung an die Händler von BMW, daß eine Umcodierung der werksseitigen SSA-Einstellung zu unterlassen ist! Es könnte als Manipulation gewertet werden, da die SSA Bestandteil der Verbrauchs-/Abgasmessungen ist!
Der 🙂 macht das nur nach Freigabe aus München mit einem neuen FA. Möglicherweise hat das BMW nach dem Abgasskandal jetzt eingestellt.
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 23. November 2016 um 00:19:47 Uhr:
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 22. November 2016 um 23:44:26 Uhr:
Das stimmt ja nicht, wenn der Motor/Öl noch kalt ist, wird er auch nicht abgeschaltet.
Dazu meine Erfahrung:
Ich wohne am Berg 6km vom Stadtkern entfernt, die ersten 800m bergab bis zur ersten Ampel, SSA schaltet da noch nicht ab.
Nach weiteren 2 km (fast ebene Straße mit 3 Ampeln auf diesem Abschnitt) ist das Motoröl erst bei ca 20° (habe ich so mehrfach gemessen!) und die SSA tut dann bereits ihren Dienst.
Erst so ab 15 km Fahrstrecke kommt die Öltemperatur auf 80° und mehr (auch das habe ich mehrfach gemessen).
Im reinen Stadtverkehr mit Ampeln und Staus alle 100-200m erreicht mein Motor kaum eine vernünftige Betriebstemperatur. Deshalb habe ich SSA dauerhaft ausgeschaltet.
Wie hast du es gemacht?
Zitat:
@Falko7 schrieb am 23. November 2016 um 09:24:00 Uhr:
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 23. November 2016 um 00:19:47 Uhr:
Dazu meine Erfahrung:
Ich wohne am Berg 6km vom Stadtkern entfernt, die ersten 800m bergab bis zur ersten Ampel, SSA schaltet da noch nicht ab.
Nach weiteren 2 km (fast ebene Straße mit 3 Ampeln auf diesem Abschnitt) ist das Motoröl erst bei ca 20° (habe ich so mehrfach gemessen!) und die SSA tut dann bereits ihren Dienst.
Erst so ab 15 km Fahrstrecke kommt die Öltemperatur auf 80° und mehr (auch das habe ich mehrfach gemessen).
Im reinen Stadtverkehr mit Ampeln und Staus alle 100-200m erreicht mein Motor kaum eine vernünftige Betriebstemperatur. Deshalb habe ich SSA dauerhaft ausgeschaltet.Wie hast du es gemacht?
Im sogenannten "Geheimmenü" kann man sich unter anderem auch die Öltemperatur anzeigen lassen (Code 14.4).
Vorgehensweise:
1. Aus der Fahrgestellnummer (die letzten 5 oder 6 Zahlen) die Quersumme bilden:
z.B. E123456 = entweder 21 oder 20; oder 2D36323 = 3+6+3+2+3 = 17
2. Wagen aufschliessen
3. Rückstellknopf des Tages-km-Zähler drücken und halten
4. Zündung einschalten
5. Warten bis eine Liste 1-4 angezeigt wird
6. Punkt 4 "Entriegeln" auswählen
7. Mit dem Tages-km-Rückstellknopf so oft drücken, bis bei Code die Zahl erscheint die man als Quersumme ausgerechnet hat. Wenn mit den 5 Zahlen nicht geht eben die mit 6 Zahlen ausprobieren
8. Nun ist das Geheimmenue entriegelt und man kann diverse Dinge anschauen, wie z.B. Bordnetzspannung, Fehlerspeicher etc pp.