Warum wird der Zahnriemen eigentlich so oft gewechselt???

Alfa Romeo

Hallo zusammen!

Ich hab eine allgemeine Frage zum Thema Zahnriemenwechsel bei Alfa. Und zwar war es so das ich mit einem Freund abends beim Bierchen gesessen habe und er mir erzählt hat das er sich einen Alfa zulegen wolle. Als großer Fan dieser Marke(die schönsten Autos kommen eben von Alfa) wurde ich natürlich hellhörig. Er erzählte mir das es ein 147 werden solle mit Dieselmotor, genau hat er sich noch nicht festgelegt aber das sind schon mal die Vorrausetzungen. Er fragte mich ob ich es mir erklären könne warum bei Alfa und auch speziell beim 147 der Zahnriemen schon nach 60000 km gewechselt werden müsse,ich sagte ihm das ich das garnicht glaube und das nur dummes gerede sei. Ich schaute in meinem Handbuch nach,ich fahre einen Citroen C4 2,0 Diesel 136 PS und da steht Zahnriemenwechsel alle 240000 km. Da war mir klar das der Intervall alle 60000 bei Alfa nur falsch verstanden worden sein muss von ihm. Wir einigten uns darauf uns beim Alfahändler zu erkundigen und tatsache alle 60000 ist richtig. Meine Frage ist warum schafft es Alfa nicht Riemen zu verbauen die länger halten, ich denke das die Herstellung solcher Riemen nicht wirklich schwieriger ist. Oder möchte Alfa es so schaffen die Kunden an ihre Werkstätten zu binden,ich weiß nicht was so ein Wechsel kostet aber mit 500 Euro kann man doch bestimmt rechnen. Ich persönlich finde diesen kurzen Intervall nicht mehr Zeitgemäß. Aber dennoch würde mich das nicht abhalten einen Alfa zu kaufen. Vielleicht kann mich ja mal einer aufklären wieso diese Dinger bei Alfa nur so kurz halten.

Vielen Dank.

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Bj. 98, 182000 km gelaufen und noch den 1. Riemen?

Das nehm ich Dir jetzt nicht ab. Egal welche Marke!

 

Also bei meinem alten FIAT UNO 45 fire habe ich auch nie sowas gewechselt.

Der hat 13 jahre und 175 tkm gehalten....

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Also bei meinem alten FIAT UNO 45 fire habe ich auch nie sowas gewechselt.

Der hat 13 jahre und 175 tkm gehalten....

italo

Weils auch wurscht ist wenn er reißt da Freiläufer.

Erst beschwört die Alfa Gemeinde hier regelmäßige ZR wechsel und nu halten die Dinger bei manchen länger als ne Kette.
Komische Welt. 😉

😁

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Erst beschwört die Alfa Gemeinde hier regelmäßige ZR wechsel und nu halten die Dinger bei manchen länger als ne Kette.
Komische Welt. 😉

😁

Bei dem Ex-Opel Tigra meiner Schwester ist der Zahnriemen bei 55000 km gerissen und da war alle 60000km Wechsel vorgeschrieben.

Und jetzt?

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die vielen Beiträge.

Aber ehrlich gesagt eine Antwort warum die Dinger bei Alfa so einen kurzen Intervall haben konnte mir niemand nennen.
Habe gerade bei einem Nachbarn geschaut der fährt nen Mazda 6 und da ist der Wechsel bei 180000 km ist aber nen Benziner. Also ich denke das Alfa mit diesem kurzen Intervall versucht die Kunden an ihre Werkstätten zu binden. Weil es gibt ja anscheinend Hersteller die es schaffen Riemen zu verbauen die länger halten.

Naja egal trotzdem schöne Autos die Alfa.

also ums nochmal klar zu stellen: wechselintervall bei den dieseln (JTD): 120000 km empfohlen wird: 100000km.
falls man das net schafft in 5 jahren, dann alle 5 jahre!

Manche Zahnriemen beim TS werden schon länger als 120000 KM halten. Es wird halt auf die Fahrweise ankommen.
Wenn man den Alfa normal bewegt wird er evt. halten.
Bei Hobbyrennfahrern BAB, in den Drehzahlbegrenzer drehen usw. wird einem halt früher oder später der Zahnr. um die Ohren fliegen.
Deshalb von Alfa neue Vorgaben. ( Eh schon ein paar Jahre ) 60000 KM oder 5 Jahre zur Sicherheit des Kunden. Wie gesagt, ist nur eine Empfehlung von Alfa.

Lässt die Logik vermuten, hat sich aber nicht unbedingt bestätigt.

Dass die Zahnriemen bei Alfa nicht so lange halten, könnte an deren Dimensionierung und/oder Beschaffenheit liegen,
denn Zahnriemen sind ja nicht aus Gummi sondern werden mit Stahl- oder Glasfaserseilen/fasern verstärkt. Außerdem muss man die Anzahl der Umlenkungen und angeschlossene Verbraucher beachten.

Moin,

Das Zahnriemenwechselintervall ist und das ist eine wichtige Sache ... von Motor zu Motorfamilie UNTERSCHIEDLICH.

Die 60.000 km sind ein "Leidgeprüfter" Erfahrungswert für die 4-Zylinder TS-Motoren von Alfa und die direkt mit ihnen verwandten 1.6-2.0 Liter Motoren von Fiat und Alfa. Der V6 Motor von Alfa dagegen ist soweit Ich weiß, mit 100.000 km Wechselintervall angegeben ... und die hält der auch überwiegend gut durch. Die JTD Diesel sind sowohl als 4, wie auch als 5 Zylinder mit 120.000 km angegeben (Beim 2.0 JTD aus Peugeotfertigung im Ulysee und Phedra/Zeta weiß Ich das Intervall nicht). Und so sieht es auch bei den anderen Herstellern aus. Da gibt es Motoren, die echt lange Intervalle haben und wo der Riemen auch hält, und dann welche die sehr kurze Intervalle haben.

Wobei 240.000 km von Citroen in der Tat eine Ansage sind ... die Ich echt Mutig finde. Aber verspricht Citroen 240.000 km oder X Jahre und der Riemen reißt vorher ... iss das erstmal Citroens Problem 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Lässt die Logik vermuten, hat sich aber nicht unbedingt bestätigt.

Dass die Zahnriemen bei Alfa nicht so lange halten, könnte an deren Dimensionierung und/oder Beschaffenheit liegen,
denn Zahnriemen sind ja nicht aus Gummi sondern werden mit Stahl- oder Glasfaserseilen/fasern verstärkt. Außerdem muss man die Anzahl der Umlenkungen und angeschlossene Verbraucher beachten.

Richtig,

und wenn ein Hersteller es bevorzugt, möglichst alles über einen Riemen anzutreiben (um Geld zu sparen) muß der Kunde dafür mit kurzen Wechselintervallen zahlen. Alfa ist da leider kein Einzelfall.

Gruß

Naja man kann jetzt viel darüber philosophieren, wenn Alfa gewusst hätte dass sie mal bei einem 60.000er Intervall rauskommen, hätten sie sicher auch etwas anders gemacht. Jetzt ist es eben wie es ist, kann man auch nix mehr machen.

Hauptsache bei den Händlern liegen die richtigen Daten vor.

Wie war das gleich nochmal, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht? Naja, egal, solange es der Kunde gerne zahlt (am besten gleich im Paket mit der WaPu), hat Alfa alles richtig gemacht.

Gruß

Hi Leute,

hab nach zwei Jahren bei meinem 156'er JTD 20V bei 92000 km dem Zahnriemen incl. Spannrollen und WaPu wechseln lassen. Hat bei Kaltstart Geräusche auf der Steuerriemenseite gemacht. Ich denke spätestens bei 100.000 km sollten alle Diesel den Steuerriemen tauschen. Bei der Gelegenheit solltet ihr auch die Spannrollen und die WaPu mir tauschen lassen. Die Kosten sind im Vergleich zu einem weiteren Werkstattaufenthalt vertretbar - mal abgesehen von dem Stress den man sich damit bereitet.

Grüße

TS

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Wobei 240.000 km von Citroen in der Tat eine Ansage sind ... die Ich echt Mutig finde. Aber verspricht Citroen 240.000 km oder X Jahre und der Riemen reißt vorher ... iss das erstmal Citroens Problem 😉

Verspricht Alfa 120TKM, ist (war) es hauptsächlich Alfas Problem? Oder reicht es für Citroen dann auch, nach ca. 9 jahren die Wechselintervalle offiziell nach unten zu korrigieren?

Moin,

Wird das Intervall OFFIZIELL geändert... dann hat der Kunde PECH gehabt. So einfach ist das leider bislang gewesen... ob die Rechtsänderungen die in den letzten 2-3 Jahren gemacht wurden hier einen Einfluss haben ... weiß Ich nicht.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen