Zahnriemen- und Bremsflüssigkeitswechsel bei Alfa 147

Alfa Romeo

Hallo Leute,

unsere Werkstatt gibt auf dem Kostenvoranschlag 3,5 Stunden für den Zahnriemen- (komplette KIT) und 1 Stunde für den Bremsflüssigkeitswechsel an.

Mir komt das beides viel zu lang vor.

Wird da nur mit einem Arm gearbeitet und zwischendurch Teepause gemacht ? 😁
Die Bremsflüssigkeit wurde bei meinem Ford immer in 25, 30 Minuten gewechselt, warum soll das bei Alfa eine ganze Stunde dauern ?
Oder ist das schlicht und einfach in einer Fehlkonstruktion begründet ?

12 Antworten

Bei mir hat der ganze Service, inclusive Bremsflüssigkeitswechsel, Ölwechsel, Filterwechsel, Birnenwechsel, verschiedene Schmierarbeiten, ca. 80 Minuten gedauert. Würde sagen das ist zu lang, ne Stunde nur für die Bremsflüssigkeit.

Mein Alfa-Händler hat bei der letzten Inspektion den Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt und dafür 32,25 € berechnet. Die 16% Steuer und der Preis für die Bremsflüssigkeit kommen da natürlich noch dazu.

Was zu Ford: Die haben deutlich bessere ET- und auch Arbeitskosten. Und wenn dann noch meine alte Ford-Werkstatt (führ bis 03/04 einen Focus) was Kundenservice, Preis und Freundlichkeit betrift auch noch besser ist als die Alfa-Werkstätten in meiner Nähe komme ich doch sehr ins Grübeln...Wenn denn dieses hässliche Design beim neuen Focus nicht wäre...sorry fürs OT.

Gut, dann werd' ich das mit der BF mal ansprechen.

Sieht ein Zahnriemen, der kurz DAVOR steht, eigentlich ausgefranst/mitgenommen aus, oder kann selbst ein einwandfrei wirkender ZR plötzlich reissen ?

Türdichtungen kann man durch Einreiben mit Weichspüler elastisch halten und dadurch verhindern, daß die spröde werden.
Sollte das nicht auch beim ZR funktionieren ?

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


kann selbst ein einwandfrei wirkender ZR plötzlich reissen ?

Ja, kann er.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Türdichtungen kann man durch Einreiben mit Weichspüler elastisch halten und dadurch verhindern, daß die spröde werden.

Kann man das? Ich habe gehört (unabhängig von Zahnriemen oder Dichtungen), man solle nichts seifiges verwenden, um "Gängigkeit" zu erzielen, da es Feuchtigkeit aus dem Material zieht und damit Probleme letztlich noch schlimmer macht. "Normale" Menschen nehmen für Dichtungen immer noch Glyzerin, Hirschtalg o.ä.

G,
MARV

Ähnliche Themen

alfa richtzeit fürs bremsflüssigkeitswechseln ist 1h.
und 3.5 stunden für zahnriemen inkl. keilrippenriemen und allen umlenk/spannrollen (+ggf. ausgleichswellenriemen+spanner & ggf. wasserpumpe) und nockenwellenversteller ist ok.

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Kann man das? Ich habe gehört (unabhängig von Zahnriemen oder Dichtungen), man solle nichts seifiges verwenden, um "Gängigkeit" zu erzielen, da es Feuchtigkeit aus dem Material zieht und damit Probleme letztlich noch schlimmer macht. "Normale" Menschen nehmen für Dichtungen immer noch Glyzerin, Hirschtalg o.ä.

Ist purer Weichspüler seifig ?

Also als erster ausprobieren würde ich das jetzt nicht unbedingt wollen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


und 3.5 stunden für zahnriemen inkl. keilrippenriemen und allen umlenk/spannrollen (+ggf. ausgleichswellenriemen+spanner & ggf. wasserpumpe) und nockenwellenversteller ist ok.

Ist Keilrippenriemen das, was man sonst als Keilriemen bezeichnet und welcher die Verbindung zwischen der Kurbelwelle und Drehstromgenerator (Lichtmaschine) herstellt ?

Was ist ein Ausgleichswellenriemen, also wofür ist der ?

Wieviele Rollen, Riemen etc. sind das dann inges. ?

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Ist Keilrippenriemen das, was man sonst als Keilriemen bezeichnet und welcher die Verbindung zwischen der Kurbelwelle und Drehstromgenerator (Lichtmaschine) herstellt ?

richtig. der riemen der die nebenaggregate antreibt, z.b. generator (lichtmaschine), servolenkungspumpe, klimakompressor...

Zitat:

Was ist ein Ausgleichswellenriemen, also wofür ist der ?

der 2.0 TS 16V hat Ausgleichswellen, die die vibrationen des motors ausgleichen sollen und so für einen ruhigeren motorlauf sorgen sollen, ähnlich der laufruhe eines 6 zylinders... diese ausgleichswellen werden auch durch einen zahnriemen angetrieben.

Zitat:

Wieviele Rollen, Riemen etc. sind das dann inges. ?

- Motorsteuerungs-Zahnriemen, Umlenkrolle, Spannrolle

- beim 2 liter noch der Ausgleichswellenriemen und dessen Spannrolle

- Keilrippenriemen, Spannrolle und - falls er Klima hat - noch dessen Umlenkrolle

Re: Zahnriemen- und Bremsflüssigkeitswechsel bei Alfa 147

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Hallo Leute,

unsere Werkstatt gibt auf dem Kostenvoranschlag 3,5 Stunden für den Zahnriemen- (komplette KIT) und 1 Stunde für den Bremsflüssigkeitswechsel an.

Mir komt das beides viel zu lang vor.

Wird da nur mit einem Arm gearbeitet und zwischendurch Teepause gemacht ? 😁
Die Bremsflüssigkeit wurde bei meinem Ford immer in 25, 30 Minuten gewechselt, warum soll das bei Alfa eine ganze Stunde dauern ?
Oder ist das schlicht und einfach in einer Fehlkonstruktion begründet ?

Auf was für einen Netto-Endbetrag sollte das ganze denn hinaus laufen?

Re: Re: Zahnriemen- und Bremsflüssigkeitswechsel bei Alfa 147

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


richtig. der riemen der die nebenaggregate antreibt, z.b. generator (lichtmaschine), servolenkungspumpe, klimakompressor...

Ah, danke für die Informationen. 🙂

Ist zwar OT, aber weil Du Dich so gut auskennst. Kannst Du mir bitte sagen, welchen Innen- und Aussendurchmesser der Kupferdichtring für die Ölablassschraube beim 147 1.6TS ( 88KW ) hat ?

Ist in Anbetracht des nicht vorhandenen Ausgleichswellenriemens (der somit nicht erneuert werden msus) beim 1.6 TS die Zeit mit 3,5h nicht doch zu hoch angesetzt ?
Habe im Eröffnungsposting leider vergessen das Modell anzugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Peppe12


Auf was für einen Netto-Endbetrag sollte das ganze denn hinaus laufen?

Arbeiten am Alfa 147 - 1.6 TS ( 88KW )

Erneuerung des Zahnriemenkits und Phasenschiebers (inkl. Ventildeckeldichtung; warum die erneuert werden muss wüsste ich auch gerne mal), Wechsel von Öl (wird mitgebracht) Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit, Türschlösser/Scharniere fetten/nachstellen, Getriebeölstand + Servoöl + Batterie überprüfen, Bremsencheck

ca. 779 Euro Netto O_o *inohnmachtfall*

Also Brutto ca. 904 Euro Brutto *kopfschüttel*

Wenn Du nur den Punkt Bremsflüssigkeit meinst
Material: 8,51 Euro
Wechsel: 67 Euro
Zusammen:
Netto: 75,51 Euro
Brutto: 87,6 Euro

Die Ventildeckeldichtung wird erneuert,weil der Deckel abmuss und die Dichtung recht fst klebt. Die Werke hat keine Lust, 15 min
zu fummeln und die Dichtung zu retten.
Hat ca. 35 Eur gekostet,stimmts?
War der Phasenschieber nötig oder profylaktisch? Wie lange hat er beim Anlassen Laut gemacht, 1,2 sec?
Hat die Werke darüber mit dir gesprochen oder einfach munter eingebaut.
Wie schon in nem anderen Thread gesagt, hab ich mir den Riemenkit und den Rippenriemen besorgt für 120 Eur und einen
Samstag Morgen geopfert und es selbst gemacht.

Aber die Werkstätten müssen auch leben.
Mille Saluti Jeffrey

die dichtung muss neu. alles andere ist pfusch... hatte letztens wieder so nen fall, da wurde die dichtung nicht erneuert sondern nur mit silikon neu eingesetzt... die dichtung war knüppelhart inzwischen und das silikon klebte überall dran. war schön das wieder rauszupiddeln...

Bremsflüssigkeitswechsel länger als 15 Minuten ist nicht OK 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen