Warum wird der Zahnriemen eigentlich so oft gewechselt???
Hallo zusammen!
Ich hab eine allgemeine Frage zum Thema Zahnriemenwechsel bei Alfa. Und zwar war es so das ich mit einem Freund abends beim Bierchen gesessen habe und er mir erzählt hat das er sich einen Alfa zulegen wolle. Als großer Fan dieser Marke(die schönsten Autos kommen eben von Alfa) wurde ich natürlich hellhörig. Er erzählte mir das es ein 147 werden solle mit Dieselmotor, genau hat er sich noch nicht festgelegt aber das sind schon mal die Vorrausetzungen. Er fragte mich ob ich es mir erklären könne warum bei Alfa und auch speziell beim 147 der Zahnriemen schon nach 60000 km gewechselt werden müsse,ich sagte ihm das ich das garnicht glaube und das nur dummes gerede sei. Ich schaute in meinem Handbuch nach,ich fahre einen Citroen C4 2,0 Diesel 136 PS und da steht Zahnriemenwechsel alle 240000 km. Da war mir klar das der Intervall alle 60000 bei Alfa nur falsch verstanden worden sein muss von ihm. Wir einigten uns darauf uns beim Alfahändler zu erkundigen und tatsache alle 60000 ist richtig. Meine Frage ist warum schafft es Alfa nicht Riemen zu verbauen die länger halten, ich denke das die Herstellung solcher Riemen nicht wirklich schwieriger ist. Oder möchte Alfa es so schaffen die Kunden an ihre Werkstätten zu binden,ich weiß nicht was so ein Wechsel kostet aber mit 500 Euro kann man doch bestimmt rechnen. Ich persönlich finde diesen kurzen Intervall nicht mehr Zeitgemäß. Aber dennoch würde mich das nicht abhalten einen Alfa zu kaufen. Vielleicht kann mich ja mal einer aufklären wieso diese Dinger bei Alfa nur so kurz halten.
Vielen Dank.
Ähnliche Themen
32 Antworten
240000km mit einem ZAHNRIEMEN??
Sicher das da ein Zahnriemen und nicht eher ne Steuerkette drin ist??
Der Zahnriemen muss ja alles 60tkm ODER nach 5Jahren gewechselt werden, das wissen die meisten auch nicht.
Und normale Wechselintervalle sind halt zwischen 80- 100tkm bei anderen Herstellern soweit ich das mitbekommen habe.
Alfa hatte anfangs auch 100tkm angegeben, aber so weit sind die meisten Zahnriemen nie gekommen. Und bei 60tkm hat die Erfahrung gezeigt das das der Beste Zeitpunkt ist um einem Motorschaden vor zu beugen.
Also unnormal ist solch ein Wechselintervall eigentlich nicht.
Gruß
Das wird bestimmt wieder was ganz lustiges hier:-)
Sicher sind solche Zahnriemenwechselintervalle (langes Wort) nicht mehr zeitgemäß. Bei einem Diesel schon garnicht. Würde bei mir heißen, daß ich alle 2 Jahre den Riemen wechseln lassen müßte. Da wäre der Vorteil des Diesels schnell aufgebraucht. Aber auch VW hat bzw. hatte bei den Dieselmaschinen schon solche abnormalen Intervalle. Je nach Zugänglichkeit sind dann enorme Werkstattkosten zu erwarten. Vorallem verstehe ich nicht, wieso überhaupt so an dem Riemenantrieb festgehalten wird. Eine Steuerkette ist um Welten haltbarer und wartungsärmer. Wobei auch diese schon gerissen sind. Mir ist da ein Fall von einer A Klasse bekannt. Allerdings ist das halt nicht die Regel. Und hier sollten einige Hersteller wirklich umdenken. Oder will man den Werkstätten nicht das Reparaturgeschäft vermasseln?
Warum tun eigentlich alle immer so, als wäre Zahnriemenwechsel bei Alfa so etwas außergewöhnliches und ein gravierender Grund, keinen zu kaufen?
Klar, die Intervalle waren anfangs zu lang angegeben und viele sind gerissen, mit den entsprechenden Folgen - war die Firma halt blöd...
So what? Manche von den Brot-und-Butter VW-TDIs sollen auch nach 60.000 gewechselt werden. In meinem Opel ist er schon alle 4 Jahre fällig.
Zieht man dann in Betracht, wie oft man von Motorschäden durch Zahnriemenriss hört, ist wohl eher ein Intervall von 240.000 mutig. Und so lange da keine Jahrezahl dabei steht, würde ich auf diese Angabe so oder so nichts geben.
Aber jeder wie er denkt.
G,
MARV
Sind die Wechselintervalle beim Diesel nicht sowieso höher? Im Buch steht 120tkm bei meinem und ich hab vor ihn vor den 100tkm zu wechseln! Übrigens war der letzte 125tkm drin. Da hat der Vorbesitzer nicht grade vernünftig gehandelt.
Hallo!
Habe mir vor zwei Wochen einen Alfa 145 1,6TS gekauft!
Das gute Stück ist Bj98 und hat 182000km drauf!
Das Scheckheft hat den letzten Eintrag bei 80000km!
Fakt ist, das der Alfa seit der Erstzulassung immer noch den gleichen Zahnriemen drin hat!!
Habe alle drei Vorbesitzer angerufen, und keiner hat den Zahnriemen machen lassen!
Habe nächste Woche einen Termin für den Wechsel in der Werkstatt ausgemacht!
Also bezüglich der Haltbarkeit des Riemens, sehe ich Alfa jetzt mit ganz anderen Augen
Gruß Eric
PS
Ist mir schon klar das es ein Ausnahmefall ist!
Bj. 98, 182000 km gelaufen und noch den 1. Riemen?
Das nehm ich Dir jetzt nicht ab. Egal welche Marke!
Vielleicht wurde der ZR mal bei einem Vorbesitzer Turnusgemäß gewechselt und der kann sich nicht mehr dran erinnern, oder wie auch immer. Das Ding müßte ja total ausgefranßt sein.
Fiat Tipo 2.0ie 156000km mit dem ersten Zahnriemen. Der Vorbesitzer sagte er hat ihn gewechselt nach 5 Jahren was aber net stimmte. Der Riemen war total ausgefranst und hätte nimmer lange gehalten. Aber auch der hat weit über 100tkm geschafft....
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Bj. 98, 182000 km gelaufen und noch den 1. Riemen?
Das nehm ich Dir jetzt nicht ab. Egal welche Marke!
Vielleicht wurde der ZR mal bei einem Vorbesitzer Turnusgemäß gewechselt und der kann sich nicht mehr dran erinnern, oder wie auch immer. Das Ding müßte ja total ausgefranßt sein.![]()
Hallo!
Mein Bekannter ist Mechaniker, und wir haben eine Sichtprüfung gemacht!
Der ZR sieht echt nicht mehr besonders aus und ich traue mich fast nicht mehr zu Fahren!
Ich würde mich sehr wohl erinnern wenn ich 400 oder 500€ bezahlen müsste

Gruß Eric
soweit ich mitbekommen habe laufen ZR getriebene motoren ruhiger und es is schlicht günstiger als ne kette...
(kein anspruch auf richtigkeit)
Wenn man ihn rechtzeitig wechselt auch die sicherere alternative. Meiner Meinung nach täuschen die Ketten eine Sicherheit vor die sie nach 250tkm nicht mehr haben. Bei nem Kumpel is bei einer Kontrolle die nicht vorgeschrieben war herausgekommen dass sich die Kette einige cm gedehnt hat... Die Spanner gleichen das zwar aus, fragt sich nur wie lange.... Beschwören kann ich die Geschichte allerdings nicht!
Warum eigentlich keine Freiläufer?
freiläufer haben i.d.R. ne geringe kompression. muss ja wenn so viel platz zwischen kopf und kolben ist im OT.
Mein E 200 hatte auch Steuerkette und der lief auch nicht lauter als ein ZR Motor. Also die Laufruhe müßte heute locker hinzubekommen sein. Und wenn ich die Kosten der ZR Wechsel über 250000 km bei einem Intervall von 60000 km zusammenrechne, da kann ich auch mal die Spanner einer Kette wechseln und liege immer noch deutlich unter den Kosten eines ZR Wechsels. Gerade beim Diesel macht sich eine Steuerkette bezahlt. Audi soll ja mitlerweile auch auf Kette umgstiegen sein.