Warum wird der UP wieder so Stiefmütterlich behandelt?

VW up! 1 (AA)

Hi,

wie damals beim Fox, denke ich VW könnte beim UP mehr gas geben!

Nur 2 Motoren, dafür nen brutal teuren Ökö-Imageaufpolierer UP, und nen CNG-UP bei unserer Infrastruktur beide für viele sinnlos.

Wo bleibt der 100ps Benzinner, wo der sparsame Diesel?
Das Auto wird mittels Citigo und Mito in großen Stückzahlen gebaut, da sollte sich doch sowas schnell lohnen.

Beste Antwort im Thema

Ich danke Taubitz an dieser Stelle für seine sachlich und fachlich fundierten Beiträge, aus denen ich schon oft Nutzen gezogen habe.

Es wäre schade, würde er sein Wissen in Zukunft nur noch anderen Foren zur Verfügung stellen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Also ich denke mal, dass VW es einfach nicht nötig hat, mit der Brechstange weitere Varianten des Up! auf den Markt zu bringen, die wenn man ehrlich ist sowieso nicht zu Bestsellern avancieren werden, da sich nur ein vergleichsweise geringer Interessentenkreis für diese Fahrzeuge bzw. Motorisierungen finden wird.

Der Up! ist seit Erscheinen, soweit ich das mitbekommen habe, in jedem Monat der meistverkaufte Kleinstwagen (zumindest was Deutschland betrifft), ist also auch mit nur zwei verfügbaren Motoren ein kommerzieller Erfolg und Interessenten für einen Diesel-Up! oder einen 100 PS-Up! sind aus nachvollziehbaren Gründen wie schon gesagt sicher vergleichsweise selten. Die würden wohl auch preislich den Rahmen der Kleinstwagenklasse sprengen. Ein gut ausgestatter Up! mit den jetzt erhältlichen Motoren ist ja jetzt schon zumindest vom Listenpreis her nicht unbedingt der Preisbrecher seiner Klasse. Und durch die zu erwartende geringe Nachfrage nach einem stark oder durch einen Diesel motorisierten Up! würde eine solche Erweiterung des Motorenangebots den Aufwand für Entwicklung etc. sicher nicht rechtfertigen. Es gibt für etwas höhere Ansprüche ja auch noch den Polo, den die meisten sowieso wohl eher als ein durchaus geeignetes Auto für längere Strecken einschätzen würden und für den auch stärkere Motorisierungen verfügbar sind. Und selbst beim Polo werden die kleinen Benziner häufiger gekauft als die PS-stärkeren Varianten.

Von daher sieht VW richtigerweise wohl keinen Handlungsbedarf für weitere Motoren im Up!. Das wäre wohl einfach auch zu unrentabel...

Wozu? Schon jetzt kaufen die Kunden zu mehr als 2/3 den kleinen Motor. Wer mehr Leistung will, wird in der Polo-Klasse doch kaum teurer bedient...
Diesel lohnt sich in dieser Fahrzeugklasse kaum. Klar brauchen die nominell weniger Sprit, aber in € ist die Ersparnis gemessen am Aufpreis nur sehr schwer wieder reinzufahren, zumal die Benziner auch schon sehr sparsam sind.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Mito
Mii

, heißt der Up mit dem Seat-Logo.

Mito ist der Fiat Grande Punto, mit Alfa Romeo Label 😉

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Und selbst beim Polo werden die kleinen Benziner häufiger gekauft als die PS-stärkeren Varianten.

Das war oder ist sogar im Golf so.

Die letzten Zahlen, die ich erinnere, waren vom Golf VI, da hatten die kleinen Motoren bis 105 PS bei weitem die größten Zulassungsanteile.

Über google dürfte sich das leicht verifzieren lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


...
Nur 2 Motoren, dafür nen brutal teuren Ökö-Imageaufpolierer UP, und nen CNG-UP bei unserer Infrastruktur beide für viele sinnlos.

...

Es gibt sogar nur einen Motor. 1x 75 PS und 1x selbiger Motor gedrosselt auf 60 PS

Hallo,

und dann noch mit dem identischen Drehmoment.

Also ganz ehrlich, liebe VW-Leute, das war wohl die preiswerteste Möglichkeit, 2 Motoren auf dem Markt zu bringen.
Ich hätte dann doch lieber 2 wirklich verschiedene Motoren, die sich auch kräftemässig unterscheiden.
Aber da sind wir wohl wieder bei den lieben Kosten.

Gruß Gerd

Die Zielgruppe des Ups sind halt Leute die diesen als Zweitwagen oder für den Pflegedienste/Lieferservice anschaffen. Da wird dann meist die günstigste Ausstattungsvariante genommen und eben auch der günstigste Motor. Mehr "braucht" man in der Stadt ja nicht.

Sollten die Verantwortlichen von VW komisch werden und endlich einen Diesel-Up ins Angebot nehmen, werde ich zuschlagen, natürlich in der Billigheimer-Version, gerade mal mit elektrischen Fensterschaltern, oder wie das Glump heisst.
Nichtsdestotrotz bin ich mit meinem Erdgas-Up mehr als zufrieden und meine Sippe ist groß.

druschba!

Warum wird der up! so gehasst?

http://www.motor-talk.de/.../...e-revivaltour-mit-dem-up-t4793346.html

keine ahnung, ich jedenfalls mag den kleinen :-) heute für insgesamt 24 euro cng getankt, 500 km bab gefahren und noch 80 km restreichweite im tank. so macht sparen spaß!

Zitat:

Original geschrieben von Audifan-74


Warum wird der up! so gehasst?

Die VW-Hasser hassen alles mit entspr. Markenzeichen, egal ob das Auto dann real doch etwas taugt oder nicht, optisch gut gelungen ist oder eine Designgurke.

Zumindest optisch finde ich den up recht gut gelungen

(übrigens den leider ausgelaufenen Daihatsu Sirion auch, der offenbar den VW-Designern Pate stand. Den Sirion sehe ich in meiner Hamburger Ecke aufgrund des starken lokalen Händlers noch ziemlich oft und der steht auch als älteres Modell 1a da...),

was ich auch recht einfach begründen kann und damit wohl vielen aus dem Herzen spreche:

Viele andere Kleinstwagen sehen unterdessen ggf. von vorn und hinten ganz gut und eigentlich wesentlich erwachsener / größer aus (vergl. neuer Kia Picanto), von der Seite aber noch immer wie diese japan. Kei-Cars, die in D offenbar nicht so sehr auf Gegenliebe stoßen (vergl. neuer Kia Picanto!😁).

Vorn und hinten geht´s dann noch und man wähnt sich, in einem größeren, erwachseneren Auto zu sitzen, innen sind viele Wettbewerbsfahrzeuge nicht billiger gemacht als der up, teilweise ganz im Ggt. (siehe abermals z.B. der neue Kia Picanto, da sieht man innen kein Blech, oder der neue Hyundai i10 MJ 2014), aber von der Seite geht´s dann gar nicht, da kommt man sich vor wie in einem Auto vom Kinderkarussell, no way.
In Japan und Asien liebt man das, da scheuen sich auch nicht, selbstständige recht erfolgreiche Geschäftsleute damit durch die Gegend zu fahren (weil´s billiger ist, weil man einen Parkplatz findet und dafür einen nachweisen kann etc.), aber in god´s-own-Auto-Land Germany: Never! 😰
Man will sich ja nicht lächerlich machen. Für die Frau geht´s ggf. gerade noch, aber für "Ihn": no way.

Dann gibt es die andere Fraktion der VW-Fans oder doch treuen VW-Käufer, die dem up so einiges VW-untypisches ankreidet, zumal dann, wenn sie vorher auch mal einen Lupo oder Fox gefahren sind.

Oben im Beitrag vom neuen Sondermodell "CUP" gibt es Innenraumfotos und sofort brach bei mir wieder der Würgereiz aus: Warum nur hat welcher I*** bei VW den oberen Gurtumlenkpunkt derart hoch (fast unterm Dach) montiert bzw. dorthin konstruiert, wenn man aus (meiner Meinung falsch verstandener Sparsamkeit) dem up schon keine Gurthöhenverstellung spendiert hat!?!?!
Der neue Seat Leon hat (im Ggs. zu seinen Brüdern Golf III, Octavia III und A3) übrigens ganz offenbar auch keine manuelle Gurthöhenverstellung mehr, aber der Umlenkpunkt sitzt wesentlich niedriger... 😰

Vom billig-Seiten-"Kopf"-Airbag mal ganz zu schweigen, darüber hab ich mich im up-Crashtest-Thread schon ausgelassen (übrigens auch im Vergl. zum neuen Kia Picanto, der einen vollwertigen Vorhang-Airbag besitzt und teilw. sogar 7 Airbags, also zusätzlich einen Fahrer-Knieairbag).

Hier in WOB stößt der up selbst bei den WAs nicht auf uneingeschränkte Begeisterung und sonderlich große Liebe, witzigerweise übrigens aus ziemlich genau denselben Kritikpunkten, die u.a. ich immer vorbringe.
Der up ist in etlichen Dingen VW-untypisch konstruiert und "gemacht", was in einem VW-Fan keine wirkliche Leidenschaft erwecken kann.
Für mich geht es bei Gurt und Airbag los, als nächstes folgt das in Längsrichtung nicht verstellbare Lenkrad, danach der nicht vorhandene eFH-Schalter für rechts, danach solche Petitessen (oder Blödheiten) wie die mittleren Ausströmdüsen, die unbeleuchteten Türschalter und der Kofferraum, H4 anstatt H7-Scheinwerfer, kein vernünftiges Easy-Entry, fehlende Radhausschalen etc.)

All das führt rein subjektiv bei mir jedesmal zur Freude, wenn ich einen up im Straßenverkehr oder z.B. auf dem Parkplatz stehen sehe. Jedesmal denke ich: Schönes Auto, echt gelungen.
Kaum sitze ich drin, krieg ich die Wut und bin ziemlich enttäuscht.
In Relation zum aufgerufenen Preis dann umso mehr, am schönsten immer in den jeweiligen Glaspalästen der großen VW-Autohäuser, wo ich mir immer die Augen reibe über die Preisschilder und mich ständig frage, ob die das wirklich ernst meinen! Ja, meinen sie, oben steht wirklich Volkswagen up!... 😰

Ab 13.200,- gibt es schon einen Skoda Yeti, ab 13.600,- gar einen Golf VII... (EU-re)
Warum sollte man dann weit über EUR 15.000,- für einen up ausgeben wollen, das erschließt sich zumindest mir nicht.
http://www.hoffmann-automobile.de/.../Fahrzeugliste_1.aspx?...

Ja so sehe ich das auch !!!
Habe gestern bei Mobile einen Ford Fiesta 1,25 Ttanium gesehen für 10.990 € !!!
Als Tageszulassung (neues Modell mit 5 Türen) mit 0 Km und aller Auststattung die das Herz begehrt.
Bin auch VW Fan und finde den UP auch total gelungen, hab ein gutes AH und einen prima Verkäufer,der mir immer vollen Rabatt gibt. Wenn ich aber für einen UP mindestens genausoviel bezahlen muss als für ein Auto eine Klasse höher mit doppelt soviel Ausstattung und Nutzwert, bin ich ernsthaft am schwanken nicht die Marke zu wechseln ! 🙂🙂🙁😕

Gruß.

Sicherlich hätte meine Frau auch einen Golf re-EU kaufen können. Aber sie wollte ein ganz kleines, wendiges Auto. Da kann der Nutzwert vom z.B. Golf noch 1000x besser sein.

Und wenn man einen re-EU up! nimmt, kommt man trotzdem billiger. Irgendwo muss halt die Grenze gezogen sein. Und mit der Ausstattung des up! (high up!, 4-Door, Panoramadach, Soundsystem, Navi) wäre Golf und Co. wesentlich teurer. Das hätte nicht mal für einen Basis Golf gereicht (Der up! hat nämlich weniger als 13.000 mit o.g. Ausstattung gekostet)

Der up! passt einfach optimal für ihre Bedürfnisse.

Zitat:

Original geschrieben von Audifan-74


Warum wird der up! so gehasst?

http://www.motor-talk.de/.../...e-revivaltour-mit-dem-up-t4793346.html

Echt traurig, was man da teilweise zu lesen bekommt 🙁

Und solche Leute kaufen sich dann einen Dacia, weil der ja fürs gleiche Geld soviel

Mehrwert

bietet 🙄

Ich persönlich finde schön, dass VW mit dem up ein erschwingliches und sparsames Stadtauto auf den Markt gebracht hat, auch wenn, wie von Taubitz erwähnt, einige Dinge, die in anderen Kleinstwagen längst Standard sind, im up! fehlen. Mit dem Erdgas-Antrieb hat der up! zudem nahezu die niedrigsten Betriebskosten in seinem Segment. Da ist ein sparsamer - in der Anschaffung jedoch sicher ebenso teurer und im Unterhalt noch teurerer - Diesel gar nicht nötig 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen