Warum wird der UP wieder so Stiefmütterlich behandelt?
Hi,
wie damals beim Fox, denke ich VW könnte beim UP mehr gas geben!
Nur 2 Motoren, dafür nen brutal teuren Ökö-Imageaufpolierer UP, und nen CNG-UP bei unserer Infrastruktur beide für viele sinnlos.
Wo bleibt der 100ps Benzinner, wo der sparsame Diesel?
Das Auto wird mittels Citigo und Mito in großen Stückzahlen gebaut, da sollte sich doch sowas schnell lohnen.
Beste Antwort im Thema
Ich danke Taubitz an dieser Stelle für seine sachlich und fachlich fundierten Beiträge, aus denen ich schon oft Nutzen gezogen habe.
Es wäre schade, würde er sein Wissen in Zukunft nur noch anderen Foren zur Verfügung stellen.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die VW-Hasser hassen alles mit entspr. Markenzeichen, egal ob das Auto dann real doch etwas taugt oder nicht, optisch gut gelungen ist oder eine Designgurke.Zitat:
Original geschrieben von Audifan-74
Warum wird der up! so gehasst?
Zumindest optisch finde ich den up recht gut gelungen
(übrigens den leider ausgelaufenen Daihatsu Sirion auch, der offenbar den VW-Designern Pate stand. Den Sirion sehe ich in meiner Hamburger Ecke aufgrund des starken lokalen Händlers noch ziemlich oft und der steht auch als älteres Modell 1a da...),
was ich auch recht einfach begründen kann und damit wohl vielen aus dem Herzen spreche:
Viele andere Kleinstwagen sehen unterdessen ggf. von vorn und hinten ganz gut und eigentlich wesentlich erwachsener / größer aus (vergl. neuer Kia Picanto), von der Seite aber noch immer wie diese japan. Kei-Cars, die in D offenbar nicht so sehr auf Gegenliebe stoßen (vergl. neuer Kia Picanto!😁).Vorn und hinten geht´s dann noch und man wähnt sich, in einem größeren, erwachseneren Auto zu sitzen, innen sind viele Wettbewerbsfahrzeuge nicht billiger gemacht als der up, teilweise ganz im Ggt. (siehe abermals z.B. der neue Kia Picanto, da sieht man innen kein Blech, oder der neue Hyundai i10 MJ 2014), aber von der Seite geht´s dann gar nicht, da kommt man sich vor wie in einem Auto vom Kinderkarussell, no way.
In Japan und Asien liebt man das, da scheuen sich auch nicht, selbstständige recht erfolgreiche Geschäftsleute damit durch die Gegend zu fahren (weil´s billiger ist, weil man einen Parkplatz findet und dafür einen nachweisen kann etc.), aber in god´s-own-Auto-Land Germany: Never! 😰
Man will sich ja nicht lächerlich machen. Für die Frau geht´s ggf. gerade noch, aber für "Ihn": no way.Dann gibt es die andere Fraktion der VW-Fans oder doch treuen VW-Käufer, die dem up so einiges VW-untypisches ankreidet, zumal dann, wenn sie vorher auch mal einen Lupo oder Fox gefahren sind.
Oben im Beitrag vom neuen Sondermodell "CUP" gibt es Innenraumfotos und sofort brach bei mir wieder der Würgereiz aus: Warum nur hat welcher I*** bei VW den oberen Gurtumlenkpunkt derart hoch (fast unterm Dach) montiert bzw. dorthin konstruiert, wenn man aus (meiner Meinung falsch verstandener Sparsamkeit) dem up schon keine Gurthöhenverstellung spendiert hat!?!?!
Der neue Seat Leon hat (im Ggs. zu seinen Brüdern Golf III, Octavia III und A3) übrigens ganz offenbar auch keine manuelle Gurthöhenverstellung mehr, aber der Umlenkpunkt sitzt wesentlich niedriger... 😰Vom billig-Seiten-"Kopf"-Airbag mal ganz zu schweigen, darüber hab ich mich im up-Crashtest-Thread schon ausgelassen (übrigens auch im Vergl. zum neuen Kia Picanto, der einen vollwertigen Vorhang-Airbag besitzt und teilw. sogar 7 Airbags, also zusätzlich einen Fahrer-Knieairbag).
Hier in WOB stößt der up selbst bei den WAs nicht auf uneingeschränkte Begeisterung und sonderlich große Liebe, witzigerweise übrigens aus ziemlich genau denselben Kritikpunkten, die u.a. ich immer vorbringe.
Der up ist in etlichen Dingen VW-untypisch konstruiert und "gemacht", was in einem VW-Fan keine wirkliche Leidenschaft erwecken kann.
Für mich geht es bei Gurt und Airbag los, als nächstes folgt das in Längsrichtung nicht verstellbare Lenkrad, danach der nicht vorhandene eFH-Schalter für rechts, danach solche Petitessen (oder Blödheiten) wie die mittleren Ausströmdüsen, die unbeleuchteten Türschalter und der Kofferraum, H4 anstatt H7-Scheinwerfer, kein vernünftiges Easy-Entry, fehlende Radhausschalen etc.)All das führt rein subjektiv bei mir jedesmal zur Freude, wenn ich einen up im Straßenverkehr oder z.B. auf dem Parkplatz stehen sehe. Jedesmal denke ich: Schönes Auto, echt gelungen.
Kaum sitze ich drin, krieg ich die Wut und bin ziemlich enttäuscht.
In Relation zum aufgerufenen Preis dann umso mehr, am schönsten immer in den jeweiligen Glaspalästen der großen VW-Autohäuser, wo ich mir immer die Augen reibe über die Preisschilder und mich ständig frage, ob die das wirklich ernst meinen! Ja, meinen sie, oben steht wirklich Volkswagen up!... 😰Ab 13.200,- gibt es schon einen Skoda Yeti, ab 13.600,- gar einen Golf VII... (EU-re)
Warum sollte man dann weit über EUR 15.000,- für einen up ausgeben wollen, das erschließt sich zumindest mir nicht.
http://www.hoffmann-automobile.de/.../Fahrzeugliste_1.aspx?...
Sorry,
mir ist schon klar, dass Du den UP! nicht magst bzw. Dir für das Gebotene zu teuer ist - dies hast Du ja schon mehrfach hier kundgetan, auch, dass Dir der Picanto besser gefällt. Gut so, jeder wie er möchte. Als ich vor 9 Monaten auf der Suche nach einem preiswerten Kleinwagen war habe ich mir viele Fahrzeuge von unterschiedlichen Herstellern angesehen und auch Probe gefahren ( Kia Rio, Hyundai i20, Fiat Panda und den Up!), vom Fahrverhalten hat mir der Up! am besten gefallen, er bietet vorne reichlich Platz (ich bin über 2m groß) und ist recht bequem (im Vergleich). Den Picanto bin ich nicht zur Probe gefahren weil er nicht in mein Budget passte. Bei den Preisen habe ich verstärkt nach EU-Fahrzeugen gesucht. Dabei bin ich auf den Skoda Citigo aufmerksam geworden, welchen ich auch bestellt habe. Als Elegance, 75PS, 4 Türen und fast allem was die Preisliste hergegeben hat und habe dafür inkl. Garantieverlängerung - bis 4. Jahr- 9950€ bezahlt. Ich fahre dieses Fahrzeug nun seit 7 Monaten und habe zu keinem Zeitpunkt den Kauf bereut. Die immer wieder aufgeführten sogenannten "Mängel" hatte ich bereits bei der Probefahrt festgestellt und mit bei meiner Kaufentscheidung berücksichtigt - was denke ich andere Käufer ebenfalls tun, ganz gleich bei welchen Fahrzeug - übrigens den Schalter für den rechten Fensterheber kann ich persönlich problemlos vom Fahrersitz aus betätigen. Und nun noch viel Freude mit dem Picanto - welcher sicher auch nicht ganz perfekt ist.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Turbomori
Ich fahre keinen Kia Picanto, ich habe nur behauptet, dass er in zahlreichen Punkten zweifelsfrei mehr bietet als die up-Familie.
Und ich wage diese Aussage als Wolfsburger und stehe damit sogar hier in WOB im Kreise ver- und bekannter WAs nicht allein.
Der up ist ein durchaus gelungenes Auto, in etlichen Punkten aber nicht auf dem allg. VW-Niveau, was insbesondere wirkliche VW-Fans & VW-Mitarbeiter ärgert, schlichtweg deshalb, weil man weiß, dass man es besser kann.
Ich kann mit vielem leben, mit dem simplen Kopf-Airbag-Lösung aber nicht (weil für mich nicht mehr zeitgemäß, auch nicht in dieser Klasse und schon gar nicht bei einem neuen Modell in dieser Klasse) und vor allem auch nicht mit der fehlenden Gurthöhenverstellung, was vor allem mit meiner und der Körpergrößer der Mitfahrer/innen zu tun hat bzw. deren Rumpflänge.
Bei mir (und fast allen Mitfahrer/innen) schneidet der Gurt am Hals oder verläuft zumindest so unbequem, dass das ganze schon nach wenigen km keinen Spaß mehr macht.
Warum der nun mal nicht höhenverstellbare obere Gurtumlenkpunkt im up derartig hoch konstruiert wurde, erschließt sich nicht nur mir nicht.
Mit mögen hat das alles nicht viel zu tun, sondern eher mit sachlich begründeter Kritik.
Am Kia "mag" ich die Seitenansicht nicht und nicht den zu hohen Verbrauch. Zumindest letzteres ist sachlich begründbar und damit objektivierbar.
Der 2014 auf den dt. Markt kommende, neue Hyundai i10 gefällt mir da weit besser und er sieht auch in natura ziemlich erwachsen aus und nimmt die, meines Erachtens, damals recht gelungene Seitenlinie der ersten A-Klasse (W 168) auf, nicht die schlechtesten Voraussetzungen.
Der Knieraum hinten ist auch besser und vor allem ist er innen voll verkleidet (kein nacktes Blech) und weist nahezu all die Dinge auf, die ich persl. am up kritisiere.
Das tut dem up aber keinen up-bruch! Ich mag ihn ja auch, ich würde ihn nur halt nicht kaufen.
Aber das kann ich z.B. für einen VW Eos oder Scirocco auch behaupten...
Insofern: Alles gut und mehr Sturm im Wasserglas.
Jeder kauft was er mag und zu einem Preis, den er persönlich für angemessen hält und gut.
Wir haben ja freie Marktwirtschaft.
Zu dieser gehört aber auch, dass man Produkte sachlich kritisieren darf, ohne dass deren Käufer sich dadurch gleich auf den Schlips getreten fühlen. Ich kritisiere ja das Produkt und nicht die Kaufentscheidung bzw. zumindest nicht den Käufer.
Die Preise hier sehen ja auch schon ganz anders aus:
http://www.hoffmann-automobile.de/.../Fahrzeugliste_1.aspx?...
Dito guten Rutsch und Gruß aus Wolfsburg,
der HyperBORAeer
Der neue Hyundai i10 hat als Kältemittel das R1234yf, das im Falle eines Unfalls beim Austritt BRANDGEFAHR UNTER BILDUNG VON HOCHÄTZENDEN FLUSSSÄURE-DÄMPFEN bildet.
Das ist exakt das... *sorry*... DRECKSZEUG... das sich alle deutschen Hersteller WEIGERN, einzusetzen und wegen dem Mercedes monatelang tausende von Autos in Frankreich nicht zulassen konnte (weil sie halt NICHT mit dieser Todesgefahr befüllt waren).
Fazit :
100 % Disqualifikation !
So ein Auto kann man UNMÖGLICH irgendwem empfehlen 😰
Er hat noch mehr Nachteile gegenüber dem UP!
- ca. 100 Kg schwerer
- ca. 1 L Mehrverbrauch
- Motor schwächer mit vergl. Motoren 65-60 PS, Durchzug, Vmax
- höherer Wertverlust.
- schlechteres Fahrwerk.
Diese Punkte sind für mich entscheidend!! beim Fahrzeugkauf und nicht etwas sichtbares Blech im Innenraum oder eine längere Garantie, die ich nur bekomme wenn ich zur Vertragswerkstatt gehe...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
Der neue Hyundai i10 hat als Kältemittel das R1234yf, das im Falle eines Unfalls beim Austritt BRANDGEFAHR UNTER BILDUNG VON HOCHÄTZENDEN FLUSSSÄURE-DÄMPFEN bildet.Das ist exakt das... *sorry*... DRECKSZEUG... das sich alle deutschen Hersteller WEIGERN, einzusetzen und wegen dem Mercedes monatelang tausende von Autos in Frankreich nicht zulassen konnte (weil sie halt NICHT mit dieser Todesgefahr befüllt waren).
Fazit :
100 % Disqualifikation !
So ein Auto kann man UNMÖGLICH irgendwem empfehlen 😰
Och, ich lache mich gerade schlapp, bitte entschuldige meine verwackelte Schrift!
Hat er also doch was gefunden, was man kritisieren kann. Respekt!
Zur Sachlage:
Auch ich bin kein Freund des R1234yf, weit weniger übrigens wg. der in den Medien so unerträglich hochgepushten Brandgefahr etc., sondern vielmehr deshalb, weil hier ein Monopolist bzw. ein kleines intimes Oligopol von Kältemittelherstellern versucht, den Weltmarkt zu 100% an sich zu reißen.
Dass VW derzeit noch nicht muss und daher leicht kann und es daher nicht tut, hat daher leider viel weniger mit dem Gutmenschentum der VW-Ings. zu tun, was man gern glauben möchte, sondern mit der Typgenehmigung:
http://www.autobild.de/.../vw-golf-vii-klimakaeltemittel-3604675.html
Bei jedem neuen Modell müsste auch VW.
Dass das Schwachsinn ist, steht außer Frage, auch für mich nicht.
Auch ich wünsche mir hier eine Gesetzesänderung.
Es erklärt aber, warum Hyundai mit dem neuen i10 MUSSTE, denn ich unterstelle auch Hyundai, dass sie nicht wollten.
Mit der Serienentwicklung von CO²-befüllten ACs im Auto kommen die Zulieferer ja nicht nach, das ist ja das Problem.
Zitat:
Original geschrieben von berta75
Er hat noch mehr Nachteile gegenüber dem UP!- ca. 100 Kg schwerer
- ca. 1 L Mehrverbrauch
- Motor schwächer mit vergl. Motoren 65-60 PS, Durchzug, Vmax
- höherer Wertverlust.
- schlechteres Fahrwerk.
Diese Punkte sind für mich entscheidend!! beim Fahrzeugkauf und nicht etwas sichtbares Blech im Innenraum oder eine längere Garantie, die ich nur bekomme wenn ich zur Vertragswerkstatt gehe...
Interessant, Deine Aussagen. 😁
Du bist ihn also offenbar schon gefahren, oder?
Dann erzähl doch mal!
Gewicht ist mir ziemlich egal, solange es klassenübliche Maßstäbe nicht überschreitet. Nicht immer ist Leichtbau das Maß aller Dinge und eine probate Lösung.
Verbrauch? Gibt es schon reale Angaben und Aussagen? In D kommt der neue i10 doch gerade erst auf den Markt.
Auf NEFZ-Angaben gebe ich nichts, denn leider sind die prozentualen Abweichungen zur Realität nicht bei allen Herstellern identisch, so dass man aus den unrealistischen NEFZ-Angaben bei jedem Hersteller durch prozentualen Zuschlag immer den zu erwartenden Realverbrauch in gleicher Weise errechnen könnte. Ich verlasse mich da später lieber auf eigene Probefahrt-Eindrücke und Erkenntnisse derjenigen, die das Auto bereits fahren.
Motor: Der neue i10 käme für mich eh nur mit einem "vollwertigen" Vierzylinder als Hyundai i10 1.2 in Frage. Ich mag keine Dreizylinder, auch nicht im up.
Höherer Wertverlust: Davon musst Du Dich mal langsam verabschieden. Das wird immer weniger wahr.
Schon mal im Golf VI-Forum gelesen, was selbst der Freundliche für einen VIer bietet, wenn man den für einen VIIer in Zahlung geben will?
Fahrwerk: Ah ja? Du bist ihn also wirklich schon gefahren? Dann berichte doch hier mal konkret!
Mal ganz allg. zum Fahrwerk:
In D wird diesem Aspekt unter Laien ja immer die höchste Aufmerksamkeit zuteil, weil
1. haben wir Autobahnen (das bevorzugte Einsatzgebiet für diese Fahrzeugklasse)
2. sind wir deutsch und verstehen daher automatisch alle was von Fahrwerken, genau wie wir ja auch alle was von Fußball verstehen, selbst wenn wir selbst nie gespielt haben (man befrage einen Bundesligatrainer zu seiner Meinung hierzu)
3. hat die BILD (Sportteil) und die AutoBild (Vergleichstest dt. mit ausländ. Fahrzeugen) immer recht!
Jahrelang war die Verbundlenkerachse bei VW das nonplusultra, bis vor allem der Ford Focus mit Einzelradaufhänung an der HA kam und der Golf nachziehen musste, weil die AutoBild und die ams das so für notwendig erachtet hatten. Noch heute verkauft VW Fahrzeuge mit Verbundlenkerachse, u.a. den up, den Polo V und sogar den Golf VII oder in USA den Jetta.
Weltweit kennt man überdies keine Kritik an den angeblich unfahrbaren Fahrwerken der div. Modelle von Kia und Hyundai (auch im größten Automobilmarkt USA nicht), komischerweise lese ich auch in ausländischen, europäischen Autozeitungen etc. nie etwas davon. Nur in den dt. Publikationen sind im Vergleich die dt. Fahrwerke dann immer top, die ausländischen schlecht, selbst dann, wenn sie dieselbe Mehrlenkerkonstruktion an der HA aufweisen. 😁
Siehe bitte Ersttest des Skoda Octavia III 1.8 TSI in der Autobild, dem dort ein hervorragendes Fahrwerk bescheinigt wurde, weil: ggü. dem Golf VI bzw. Octavia II nochmals verfeinert und optimiert.
Kaum war der (übrigens teurere) Golf VII auf dem Markt (mit quasi dem gleichen Fahrwerk), verlor der Skoda Octavia III im Vergleichstest mit dem Golf VII. Ersterem wurde nun plötzlich ein hölzernes, knöchernes, hartes und trockenes Fahrverhalten unterstellt und es gewann, ta ta, der Golf VII.
Ist ja auch logisch, der ist teurer als ein vergleichbar ausgestatteter Skoda Octavia und muss daher am Ende besser sein, und sei es, dass man die Punktevergabe hinbiegt, so dass es am Ende passt.
So wurde dann also in der AutoBild der Skoda 2x getestet, seltsamerweise aber mit zwei verschiedenen Ergebnissen. Schon komisch, oder?
Anonsten lese man im Golf VI-Forum mal den Beitrag "Winterkorn im neuen Hyundai i30".
Ich bin es eigentlich leid, den selben laienhaften Quatsch immer wieder richtigstellen zu müssen, weil ihn der dt. Michel offenbar aus der AutoBild genauso kritiklos übernimmt, wie er sein Rest-Wissen der BILD entnimmt.
Ich hab kein Problem damit, wenn man z.B. einem bereits auf dem dt. Markt befindlichen Kia Picanto ZU RECHT vorwirft, dass er von der Seite Sch*** aussieht und einen viel zu hohen Verbrauch hat, gerade auch im Vergleich zum up.
Aber bitte, bitte nicht immer und immer wieder diese Grimmschen Märchen mit dem Wiederverkauf und dem Fahrwerk!
Auch Koreaner sind lernfähig und offenbar sogar schneller als damals die Japaner bei der Eroberung des dt. Automobilmarkts.
Nicht umsonst sehen auch die hohen Herren jenseits des Mittellandkanals in dem Ort, in dem ich mich derzeit befinde, die größte Bedrohung nicht in Toyota, sondern in den Koreanern.
So, dennoch ein Frohes Neues Jahr 2014, in welchen/m Auto/s auch immer! 😉
Bring Deine Vorurteile einfach mal auf den neuesten Stand, dann kann man hier auch zu fundierteren Ergebnissen kommen (z.B. dem der zutreffenden Kritik am zu hohen Verbrauch eines Kia Picanto, ob 1.0 oder 1.2).
@ taubitz
also MERCEDES HAT (!) es doch geschafft, auch die neuen A + B sowie den S "mit irgendwelchen Tricks" mit dem ungefährlichen, alten Kältemittel ausstatten zu können.
Und Toyota rudert auch gerade zurück ... (meine ich gelesen zu haben)... und rüstet wohl selbst diesen GT86... (oder wie dieser kleine Scirocco-Konkurrent heisst)... wieder mit dem alten Kältemittel aus.
--> Hyundai schafft das nicht ?!?
Ja sorry.
Aber das ist für mich halt INAKZEPTABEL.
Ich bin KEIN "VW-Gläubiger auf Gedeih und Verderb".
Ich würde auch KEINEN VW mit diesem ... *nochmal sorry*... Dreckszeug-Kältemittel kaufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
Ich bin KEIN "VW-Gläubiger auf Gedeih und Verderb".
Ich würde auch KEINEN VW mit diesem ... *nochmal sorry*... Dreckszeug-Kältemittel kaufen 😉
Abwarten, ob das künftig überhaupt noch möglich sein wird?! 😁
Zumindest CO²-Anlagen lassen ja weiterhin auf sich warten, anderes noch viel länger, siehe
http://www.spiegel.de/.../...beitet-komplett-ohne-chemie-a-868226.html
http://www.spiegel.de/.../...ittenes-kaeltemittel-nutzen-a-937405.html (links unten unter "Info zum Thema", Thermodyna)
Merke:
Es gibt etliche Hersteller, die im o.g. Kältemittel nicht die schweren Probleme sehen, auch im Crash- und Beschädigungsfall der AC nicht, wie das andere tun.
Die asiat. Hersteller verfüllen offenbar größtenteils bereits das neue Kältemittel.
Ich unterstelle ihnen, dass sie in ihren Kenntnissen und ihrer Sorgfalt zumindest nicht Jahrzehnte hinter z.B. MB zurückliegen.
VW hat derzeit schlichtweg Glück, weil die Typisierungen für akt. Fahrzeuge alle vor dem Stichtag lagen.
Selbst der kommende Porsche Macan wurde als Weiterentwicklung des Q5 typisiert und fällt mit diesem "Trick" dann offenbar nicht unter die EU-Bestimmungen.
Wie immer man diese findet (ich hab ja schon gesagt, dass ich von all dem auch nichts halte), faktisch verstößt z.B. derzeit MB gegen geltendes EU-Recht.
Die Bewertung dieser Tatsache kann jeder für sich selbst vornehmen.
Bitte vergiss nicht, dass hinter dieser ganzen öffentlich hochgepushten Gefahrdebatte (noch) etwas anderes steht (für mich das eigentliche, worum es hier geht, ich kann nur nicht mehr dazu sagen):
Es geht m.M.n. weit mehr um den "Kampf" und die logischerweise nicht gewollte Abhängigkeit von den beiden US-Herstellern Honeywell und DuPont bzw. deren Kältemittel-Kartell!
http://www.autobild.de/.../killer-kaeltemittel-r1234yf-4331036.html
http://www.autobild.de/.../killer-kaeltemittel-r1234yf-4373953.html
p.s.: Wer sich hier so unsicher ist ob der vermeintlichen Unsicherheit des besagten Autos bzw. des eingesetzten Kältemittels, darf aber konsequenterweise auch keinen Kleinstwagen mit unsicherem Einfach-"Kopf"-Airbag in Form eines nach oben erweiterten, simplen Seitenairbags kaufen (wie im up), bei dem der Fahrerkopf beim Seitencrash dann die Seitenscheibe durchschlägt und die HWS massiv überdehnt und geschädigt wird (siehe NCAP-Crashtestvideo des up).
Für mich völlig inakzeptabel. 🙂
Wettbewerber verbauen da häufig einen wirklich vollwertigen Vorhang-Kopfairbag, bei dem das nicht passiert und bewegen sich hier bereits auf dem Sicherheitsniveau der mind. nächst höheren Fahrzeugklasse der sogenannten Kleinwagen (Polo-Klasse für die VW-Fans).
Der unkritische Käufer vertraut da auf geschönte Crash-Test-Sternchen und meint fälschlich, auch hier in einem sicherem Fahrzeug am oberen Ende der automobilen Nahrungskette zu sitzen, was faktisch leider falsch ist, aber niemanden aufregt - vermutlich, weil nie darüber berichtet wurde. 😁
Ich hab jedenfalls noch keinen einzigen Bericht über die up-Familie (up, Citigo, Mii) gelesen, in dem dieser Makel angesprochen wurde. Allenfalls wurde auf die 5 Sterne im Crashtest verwiesen, nicht aber, was in diesem beim Seitencrash tatsächlich zu sehen ist (siehe up-Crashtest-Thread hier).
Was lernen wir daraus? Das veröffentlichte Geschrei gibt nicht immer die wahren Probleme wieder! 😁
Mal was zu dem neuen Kältemittel.
Ich stimme da Taubitz zu 100% zu.
Ich finde es aber befremdlich das, allen voran die DEUTSCHEN Automobilhersteller, auch und gerade Daimler, zunächst auf dieses neue Kältemittel gedrängt haben und nun stellt sich Daimler hin und macht durch Einsatzverweigerung auf Gutmenschentum.
Hier wird das z.B erwähnt:
http://www.autobild.de/.../killer-kaeltemittel-r1234yf-4453727.html
...Das Kältemittel R1234yf soll nach dem Willen der Autoindustrie R134a in Pkw-Klimaanlagen ersetzen....
oder auch hier:
http://www.n-tv.de/.../...lthilfe-warnt-vor-1234yf-article5503681.html
Das neue chemische Kältemittel 1234yf - von der Autoindustrie als Nachfolger des klimaschädlichen Mittels R 134a favorisiert
Das KBA kommt zu diesem Ergebnis:
Im Ergebnis haben sich bei diesen Versuchen keine hinreichenden Nachweise einer ernsten Gefahr im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) bei den hier getesteten und auf dem Markt befindlichen Fahrzeugtypen ergeben. Entsprechend sind daher durch das KBA Maßnahmen nach dem ProdSG konkret nicht einzuleiten.
Wenn jemand sagt das der Einsatz von diesem Mittel ein no go beim Kauf darstellt, ist das einfach Dummheit.
Über kurz oder lang werden ALLE neu typisierten Modelle dieses Mittel enthalten.
Dann muss der Kaufverweigerer von heute wohl demnächst zu Fuß gehen. 🙄
Das Daimler in Frankreich vor Gericht mit der Einsatzverweigerung durchgekommen ist bedeutet für mich erstens Beschiss und zweitens ist es ein schönes Milliardenschweres Geschenk an Daimler.
Ohweia "Taubitz" was geht denn mit dir ? Du scheinst ja die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, das kann man sich ja garnicht alles durchlesen was du da schreibst, schon garnicht am Neujahrstag..;-)
Und da du dir deine Meinung eh ja schon selbst gebildet hast, werde ich auch nicht versuchen dich umzustimmen.
Kauf dir ruhig so ne Kiste, ist doch okay nur verkauf ihn nicht nach 4 Jahren und fahr auch in dieser Zeit keinen VW dann wirst du es auch nicht merken, so wie die meisten die sich so ein Auto kaufen...
Und die komplette Fachpresse ist doch eh von VW gekauft, oder die haben einfach alle keine Ahnung, außer du natürlich.. 😉))
Zitat:
Original geschrieben von berta75
Ohweia "Taubitz" was geht denn mit dir ? Du scheinst ja die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, das kann man sich ja garnicht alles durchlesen was du da schreibst, schon garnicht am Neujahrstag..;-)
Und da du dir deine Meinung eh ja schon selbst gebildet hast, werde ich auch nicht versuchen dich umzustimmen.
Kauf dir ruhig so ne Kiste, ist doch okay nur verkauf ihn nicht nach 4 Jahren und fahr auch in dieser Zeit keinen VW dann wirst du es auch nicht merken, so wie die meisten die sich so ein Auto kaufen...
Und die komplette Fachpresse ist doch eh von VW gekauft, oder die haben einfach alle keine Ahnung, außer du natürlich.. 😉))
Jedem seine Meinung, daher hab ich mit Deiner auch kein Problem, schon gar nicht mit der über mich, wobei persönliche Kritik hier auf mt immer ein untrügliches Zeichen dafür ist, dass es an sachlichen Argumenten mangelt 😁 - aber auch das ist natürlich nur meine persl. Meinung.
Ich hab u.a. einen VW Oldtimer (siehe Sig.) und alle meine Verwandten derzeit hier in WOB wundern sich immer, in welch hervorragendem Zustand der ist, auch innen. Dem Fahrersitz sind die 13½ Jahre bei wirklich genauem Hinsehen auf der Sitzfläche unterdessen anzusehen (der Velours wird "kürzer"😉, aber sonst sieht das Ding innen neuer aus als der 9 Jahre alte Golf V meines Schwagers, obwohl er auch nicht besser gepflegt wurde. Zumal hat mein u.g. Bora keinen Rost an den vorderen Radläufen, so wie der Ver.
Ich bin also nach wie vor recht weit überzeugt von VW, ich sehe, kenne und erkenne aber auch die Simplifizierungen, die seit dem Golf IV vorgenommen worden sind (denn ich bin in der Branche tätig).
Ganz schlimm sind allerdings die, die das nicht sehen und die vor allem noch immer selig-schlummernd glauben, dass VW ja ohnehin die einzig ernstzunehmenden Autos baut und alle anderen nur Gurken.
Wie Hr. Piech schon sagte, ist die größte Gefahr für VW die Überheblichkeit in den eigenen Reihen (ich füge hier mal hinzu: ...der Mitarbeiter und Käufer!), sinngemäß.
Exaktes Zitat hier: http://www.automobilwoche.de/.../...chnasigkeit-ist-gro%C3%9Fte-gefahr
Leider kapieren das nur wenige, der Rest fühlt sich ans Bein gep***t, weil er seinen hübschen VW oder zumindest seine Kaufentscheidung kritisiert sieht.
Um beides geht es mir aber gar nicht, mir geht es nur darum, die Augen aufzumachen und vor allem offenzuhalten, das wird VW am meisten nutzen, jedenfalls mehr als blinde Kritiklosigkeit, weil vorn das richtige Markenemblem dranklebt.
Wie man aber sieht, hat´s damit auf mt keinen Sinn. 🙂
Ich bin insofern aber noch beruhigt, als dass ich bei aller Kritik weiß, dass zumindest die Köpfe bei VW nicht so wettbewerbsblind sind wie hier auf mt so einige VW-Fahrer und -Käufer und dass sie nach wie vor über den Tellerrand schauen.
Zur Fachpresse:
a) einfach mal lesen, vor allem auch "ATZ/MTZ", "Automobilwoche", "Managermagazin", die div. automobilen Fachpublikationen und Fachzeitschriften (teils online vorhanden) und vor allem ausländ. Publikationen inkl. der dort gemachten Vergleichstests mit dt. Autos 😉
b) ggf. zeigt Dir ja dieser Link, dass ich hier keine Grimmschen Märchen erzähle:
http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
Leider sind die hier genannten Erkenntnisse nicht singulärer Natur und damit die absolute Ausnahme, sondern gerade für den dt. Automobilmarkt und die ihn begleitenden Publikationen symptomatisch!
Ich kann nun mal nicht ändern, dass ich neben meinen beruflichen Erfahrungen auch über Infos verfüge, wie es im dt. Markt der Publikumszeitschriften lief und läuft, insbesondere bei den sog. Automobilzeitschriften (Hamburg war und ist da für Einblicke ein gutes Pflaster, u.a. wg. des Heinrich-Bauer- und des Axel-Springer-Verlags🙂).
Es gibt die Hausblätter wie "Gute Fahrt", von denen man gar keine Objektivität erwartet, sondern nur Lobhudelei, aber es gibt eben auch andere, vermeintlich unabhängige(re) Publikationen, doch leider ist die Wahrheit manchmal simpler, als man glaubt oder glauben kann:
Eine Zeitung lebt nicht von ihren Verkaufserlösen, sondern von der Werbung in ihr!
How screamingly simple is that!?
http://www.motor-talk.de/.../...im-neuen-hyundai-i30-t3503139.html?...
p.s.:
Wenn Du mit meinen langen Texten oder meiner Meinung nicht klarkommst, wofür ich absolutes Verständnis hätte, dann nutze doch bitte die Ignore-Funktion. Das erleiichtert Dir, meine Beiträge nicht lesen zu müssen und mir erspart es die Repliken.
Dennoch frohes neues Jahr!
Ich hab jeden up-Käufer trotzdem lieb! Er sichert den Bestand des Unternehmens an meinem momentanen Aufenthaltsort und dessen Gewerbesteuereinnahmen - und für die Slowakei ist es auch gut! 😰
Falls also der Eindruck entstanden sein sollte, dass ich die hier noch 😉 mitlesenden up-Fahrer zum Wechsel zu Hyundai oder Kia beeinflussen möchte: Dieser Eindruck ist leider falsch! Ich hab mit beiden Firmen nichts zu tun, ich achte nur deren Leistung!
Bla bla...meine Argumente stehen oben und das sind Tatsachen, die Niemand und mit Sicherheit auch du nicht wegdiskutieren kannst !!!
Hab einfach nur keine Lust ewig lange Texte zu schreiben, für was auch, du weist es doch eh besser !?
PS: Was machst du eigentlich hier im VW UP! Forum ???
Schreib doch bei Kia und Hyndai deine Weisheiten nieder, vielleicht findet das dort ja Jemand toll.
Danke, ebenso ein Frohes, gesundes neues Jahr !!! 😉
Ich danke Taubitz an dieser Stelle für seine sachlich und fachlich fundierten Beiträge, aus denen ich schon oft Nutzen gezogen habe.
Es wäre schade, würde er sein Wissen in Zukunft nur noch anderen Foren zur Verfügung stellen.
Ich bin mir nicht sicher, ob man bei folgendem wirklich von einem Argument sprechen kann:
Zitat:
Original geschrieben von berta75
... oder eine längere Garantie, die ich nur bekomme wenn ich zur Vertragswerkstatt gehe...
Ich wüsste jetzt auf die Schnelle keinen Auto-Anbieter, bei dem die Gewährung einer Garantie
(also keiner gesetzl. geregelten Gewährleistung, sondern einer über diese hinausreichende Garantie)
auch von anderen Werkstätten
(also z.B. ATU, PitStop, freien Autowerkstätten oder gar Werkstätten markenfremder Anbieter wie z.B. einer VW-Vertragwerkstatt)
als der markeneigenen Vertragswerkstatt angeboten würde.
Und zu Deinen weiteren "Argumenten" hatte ich ja schon um Deine konkreten Fahrerfahrungen gebeten, denn DU bist ihn ja schon gefahren, sonst hättest Du insbesondere zu Verbrauch und Fahrwerk ja keine Aussage treffen können dahingehend, dass hier der Hyundai i10 (MJ 2014) dem up unterlegen sei.
Woher Du überdies Aussagen zum Wertverlust nimmst für ein Auto, das faktisch in D gerade erst erschienen ist, würde ich außerdem gern wissen.
Ich glaube vielmehr, Du wiederholst hier einfach nur unreflektiert einmal "erlerntes", aber dieses "Wissen" ist nicht mehr auf dem letzten Stand, unreflektiert ist es allemal.
Zitat:
Original geschrieben von berta75
PS: Was machst du eigentlich hier im VW UP! Forum ???
Schreib doch bei Kia und Hyndai deine Weisheiten nieder, vielleicht findet das dort ja Jemand toll.
Danke, ebenso ein Frohes, gesundes neues Jahr !!! 😉
Mache ich bestimmt, nachdem ICH den Hyundai i10 dann auch gefahren bin.😉
Du gibst im Ggs. zu mir ja schon Meinungen zu diesem ab, bevor Du ihn gefahren bist bzw. gefahren sein kannst! 😁
Im up-Forum bewege ich mich u.a. deshalb, weil ich hier in WOB regelmäßig div. ups fahre bzw. gefahren bin. Das trifft denn auch für die anderen VW-Modell-Foren zu, in denen ich schreibe (Fox, Polo V, Golf IV-VII) und gilt auch umgekehrt für die, in denen ich nicht poste.
Nochmal für Dich:
Ich mag den up, aber ich finde ihn eben nicht so uneingeschränkt toll, wie das offenbar manche up-Besitzer tun.
Das gilt für alle von mir gefahrenen Fahrzeuge. Meine Kritik zu meinem einzig hier auf mt gelisteten Fahrzeug, unterdessen fast ein VW-Oldtimer, findest Du quasi in meiner Signatur und im Profil, weiteres dazu im Golf IV-Forum in meinen Beiträgen dort.
Weil: Wir sind hier auf mt, nicht im Gute-Fahrt-Forum, das Du hier findest:
http://forum.gute-fahrt.de/