Warum wird 1.9 TDI abgeriegelt?
Trotz (kurzer) Suche habe ich dazu nichst im Forum gefunden.
Hatte gestern einen Sixt Mietwagen Golf V TDI mit 105PS und 6 Gängen. Der Wagen lief sehr gut und sparsam, nur wurde er bei exakt Tacho 199 abgeriegelt. Man konnte das sehr gut am Momentanverbrauch sehen, teilweise bin ich mit 6,5 Literrn/100km bergab gefahren. Im Grunde ist das kein wichtiges Detail, doch auf der bergigen A9 ist es schon ein komisches Fahren, wenn der Motor ständig anzieht (Berg hoch) oder wieder abfällt (bergab). Laut MFA wurde der Wagen bei seiner eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 189km/h abgeriegelt.
Warum macht VW bei diesem Modell das und seit wann?
Danke für Eure Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Fährt der 1,9 TDI überhaupt schneller als 199 ? Glaube nicht oder?
251 Antworten
mein 2.0Tdi ist devinitiv abgeregelt.mehr als 210 ist nicht drinn.man merkt spürbar das Leistung nicht mehr zunimmt.
der würde bergab sicher über 230 schaffen.210 zieht er immer und dan ist auf einmal aus,obwohl die drehzahl nicht mal im roten bereich ist.
ich hätte ihn auch lieber offen,nicht weil ich das ständig fahren muß sondern weils bergab echt nervt.
Jep. Mittlerweile sind eigentlich alle TDIs abgeregelt
Habe gehört das soll wegen dem DPF sein - VW will damit verhindern das der kaputt geht - da bei längeren Vollgasetappen der Rußanteil stark ansteigt - durch die Abreglung wird also verhindert das man seinen Wagen zu lange mit Vollast fährt
Nuja
Es ist nur komisch das VW das nicht offiziell irgendwo angibt...
hab meinen aber extra ohne DPF genommen ist BJ 2007.ist trotzdem Abgeregelt.
hat mal jemand versucht das aufzuheben?wie viel mehr würde gehen?
Hallo,
das ganze Thema wurde hier ja schon mehrfach über zig Seiten behandelt. Viel schneller würde der Wagen vermutlich nicht fahren, da die Leistung irgendwann einfach dem Luftwiderstand nichts entgegenzusetzen hat. Der Luftwiderstand steigt exponential.
Das Argument, es würde am DPF liegen wurde eigentlich auch schon widerlegt.
Es kam die Vermutung auf, dass VW ganz einfach Autos voneinander abgrenzen wolle, die sich schon ziemlich ähnlich geworden sind. Z.B. Passat und Golf Variant. Bis aufs Prestige dürften beide Wagen den gleichen Endkunden ansprechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Ich gurke seid zig KM einem 1.4er mit 100PS hinterher der Bergauf und auf der gerade schlicht langsamer als ich ist.
Der Fahrer dieses KFZ ist sich aber bewusst das sein Fzg an der Leistungsgrenze läuft - um seinen schwung nicht zu verlieren bleibt er links über zich km (diese Situation ist hier sicher jedem bekannt)
Ich komme ENDLICH vorbei und dann eine gefällestrecke 🙁 meiner regelt ab und der 1.4er Fahrer, scho lange im roten Bereich denkt - "wat hab ich ne geile Karre, dem zeig ichs" und ich als regelbewusster fahrer lasse ihn passieren ohne ihn auszubremsen (Wenn ALLE Fahrer das Rechtsfahrgebot beachten wuerden gäbe es weniger Staus und Unfälle - und die die über raser meckern sind da die schlimmsten! 😁 wollte ich ma los werden)Nun stehe ich da wie vorher und komme wieder net vorbei - und warum - weil mein "Blechhaufen" bergab abgeregelt hat :P
Ich wuerde das als nervig bezeichnen 😁
Und da VW diese Tatsache verschweigt stoert es mich - ganz einfach
Viel anders ist euer Wunsch aber auch nicht: "wat hab ich ne geile Karre, dem zeig ichs" . Weil dein "Blechhaufen" Berg runter ein paar km/h mehr drin hat, und du jemanden "versägst", fährst du trotzdem genauso an der Leistungsgrenze wie der andere 🙂 Sicher ist das ärgerlich, aber ein bischen mehr Gelassenheit wäre in dem Fall gut. Ist wie bei den Brummis. Der eine oder andere könnte bestimmt schneller.Da ist dann entweder ein Überholverbot für LkW oder man ist schon an der 80er Marke.
Und mal ehrlich: Wie oft und für wie lange fährt man hinter jemandem her, der wie du das letzte aus dem Auto rausholt und sich die Endgeschwindigkeit nur um ein paar km/h unterscheidet? Einfach mal 5 Minuten 130 fahren und du siehst deinen "Gegner" nie wieder und musst dich nicht ärgern 😉
gebe dir grundlegend recht - wuerde ich es nicht so handhaben würde ich ihn ja bergab auch net vorbei lassen...
ist einfach nur manchmal nervig, da ich auf der gerade meine 190-200 koennte, der "Gegner" aber bei 180 einpackt - bergab kann er sich dann aber an mir vorbeimogeln mit 205 um mich dann wieder zu blockieren - würde er mich bei passender gelegenheit wieder passieren lassen kein Problem - ist ja aber net der Fall
Dein Vergleich mit dem Brummi:
Du musst bedenken das die den ganzen Tag fahren und Zeit geld ist - wenn die also den ganzen tag mit 5kmh weniger hinter einem her fahren macht das nen Unterschied von 40km an entfernung gerechnet auf den Arbeitstag - das wiederum ist ne halbe Stunde an Fahrzeit
Gehen wir nun davon aus es sind nur 2,5kmh Differenz, rechnen das aber mal auf ne 40h Woche bedeuten die 2,5kmh eine Einsparung von 1h15min - wie gesagt, wegen 2,5kmh, da wuerde ich aber auch ueberholen 😁
Diese Zeitersparnis ist fuer den Brummifahrer u.U. Entscheidend. Deswegen kann ich das - wenns nicht haarstreubend zugeht nachvollziehen
Und genauso halte ichs halt auch - solange wie ICH persönlich den Verkehr net behindere würde ich halt gerne so schnell fahren wie ich will und kann - und daran hindert mich eben manchmal mein "Blechhaufen" 🙂 weil er abregelt (Bezugnehmend auf mein Beispiel - mir ist klar dasser auf der gerade net wirklich schneller wäre)
Das Ganze ist net "schlimm" aber es nervt halt 🙂
brummis hin oder her
wumpe
90% werden ja wohl auch nach arbeitszeit gezahlt
aber privat? da sollte man sich lieber überlegen ob man nicht besser einen neuen job such, wenn die fahrzeit >10h in der woche beträgt und man kein geld dafuer bekommt
oder wenn es eine fixe strecke ist ggf. umziehen
sich dann aber über die 2,5km/h auf zu regen (zumal das bei 180km/h) ne andere rolle spielt als bei 80km/h
wer hat sich denn aufgeregt? es wird doch lediglich darueber gesprochen - zumindest ich habe mich bisher noch nicht darueber aufgeregt - es lediglich festgestellt und ne Situation beschrieben wo ich lieber auf die "Sperre" verzichtet hätte...
Und in meinem Beschrieben Beispiel gings ja net um 2,5 sondern um 15-20kmh 😁 dat macht dann wieder wat aus 😁
Ne ma im ernst - is absolut legitim - mir gehts eigentlich nur darum warum VW das verschweigt, das verstehe ich halt net
Aber egal
Warum die TDIs abgeregelt sind, da gibt es von VW sehr widersprüchliche Aussagen, wenn man so durch die Foren schaut:
a) wegen der verbauten Reifen (je nach Modell)
b) um den Abstand zu den größeren Modellen zu wahren (sehr merkwürdig, weil wohl dieselben 1.9 (mittlerweile 1.6) und 2.0 TDIs beim Passat auch abgeregelt sind.
c) wegen dem DPF (auch sehr merkwürdiges Argument, der DPF braucht doch gerade hohe Autobahngeschwindigkeit um "freizubrennen".)
Es ist wahrscheinlich eine VW-Summa-summarum Schutzmaßnahme, um auch die Haltbarkeit der Motoren zu erhalten (Da hat VW ja gerade bei den 2.0 PD-TDIs sehr viel Prügel kassiert.). Hat wohl damals irgendein Motorsteuerungs-Softwarefuzzi bei VW "nen tollen Einfall" gehabt.
Ein paar interessante Nebeninfos:
Bei Skoda wird auch wegen der Aberegelung geschrien, da gilt für die gleichen verbauten Motoren das Gleiche.
Beim Octavia 1.9 TDI greift die Abregelungsgrenze wohl ab 195 Tacho (der Tacho scheint nicht soviel Vorlauf zu haben wie bei den VW Modellen)
Bei Audi scheinen die 1.9 und 2.0 TDIs (im A3) offensichtlich nicht abgeregelt zu sein! (Neuer Firmen-A3 von nem Kollegen rollt berab das, was die physikalischen Gesetzte hergeben)
wird man wohl mit Leben müssen.
Für ´nen Appel und nen Ei würde ich die Abregelung sicher auch gerne entfernen lassen. Aber nur in Verbindung mit nem +30 PS Chiptuning und hunderten von Euros is es mir das auch nicht wert.
Das Argument mit dem DPF ist aber garnet sooo weit her.
Der DPF braucht net hohe Autobahngeschwindigkeit zum Freibrennen sondern - ganz im Gegenteil - eher niedrigere
Der DPF braucht ca. 800°C um optimal arbeiten zu können - diese Temps erreicht er auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten genau wie bei höherer Belastung.
Nur bei hoher Belastung ist der Rußanteil wesentlich höher was nicht förderlich für die Verbrennung ist - deswegen wird ein DPF optimal auf Langstrecke mit nicht zu hoher Belastung betrieben
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Der DPF braucht ca. 800°C um optimal arbeiten zu können - diese Temps erreicht er auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten genau wie bei höherer Belastung.
Die Temperaturangabe stimmt, aber welcher Diesel soll diese Temperaturen denn im Abgasstrang erreicht? Selbst direkt hinter dem Krümmer dürften die Temperaturen bei Volllast nicht so hoch liegen.
Ich stimme dir jedoch voll zu, dass ''Freifahren'' mit Volllast gar nichts bringt.
Ich bin mir relativ sicher, dass das mit den Reifen zu tun hat.
Auffällig ist ja, dass die Modelle immer bei entweder 190 oder 210 km/h abgeriegelt werden, also bei den typischen Geschwindigkeitsgrenzen der Reifen.
"Offen" würden sie jeweils vielleicht noch maximal 5 km/h schneller laufen.
Dafür müsste VW dann bei zigtausenden Fahrzeugen Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex aufziehen. Das macht in Summe schon einiges aus.
Daher schätze ich es als Sparmaßnahme seitens VW ein, auf 2-5 km/h Topspeed zu verzichten und dafür jede Menge Kohle an den Reifen zu sparen.
Gruß
Stiggelsche
Naja Reifen ist so ne Sache...
denn nur die 2.0 sinn ja bei 215Tacho abgeregelt, die 1.9er bei 200Tacho was echten 187 entspricht
Der Leon hat dann z.B. Reifen mit ner Vmax von 210 drauf...
Sollten die Reifen nicht für die Vmax des Fahrzeugs zugelassen sein (bei vielen Winterreifen) kommt ja dann einfach der Aufkleber rein
@206driver:
Stimmt aber deswegen wird ja, wenn der DPF freigebrannt werden muss zusätzlich Treibstoff abgeführt um die "zwangsverbrennung" im DPF zu starten
Ich bin mittlerweile in 3Monaten 15.000km gefahren (ist mein erster mit DPF) aber bisher hat er nie die Verbrennung eingeleitet
(Dann kommt ne MEldung in der MFA und der Spritverbrauch steigt spürbar an - außerdem wird er wesentlich schneller warm, was man ja gerade jetzt im Winter deutlich merkt)
Ich fahre aber auch 60% aller fahrten mit Tempomat 100 auf der BAB, 30% ist Vollgas Autobahn und der Rest ist Stadt
Ich denke also trotzdem das die Temps ausreichen muessten damit der DPF ordentlich arbeitet - denn bei meinem Kumpel der gerne n steifes Bein hat (höherer Stadtanteil aber regelmäßig langstrecke) kam die Meldung zum abbrennen des DPF scho des öfteren (er hat seinen aber auch länger und er hat ne Deutlich höhere Gesamtlaufleistung auf seinem 1.9er)
Wie der DPF aber auf die eigentlich erforderlichen 800°C kommt oder ob er sie ueberhaupt erreicht - keine Ahnung - im Handbuch steht dazu nur das bei arbeiten an der Auspuffanlage bei warmen Fahrzeug akute Verbrennungsgefahr am DPF besteht - scheint also schon warm zu werden 😁
Ich weiß das vom Opel Vectra C der 1,9CDTI lief ohne riegel ( laut OPEL) 225Km/H viele wurden aber wegen den Reifen bei 210 dichtgemacht.
Aber ich glaube ein 105PS Auto fährt auch nicht auf Grader Strecke (ohne Berg und Sturm) 215🙄 was erwartet ihr bei so einer Motriesierung? Mein Corsa 101PS fährt laut GPS Navi 191 und das reicht für ihn auch, wenn ich es schneller möchte schwinge ich mich in den Insignia Turbo der geht das bis 254 (GPS)😁
Gruß PHilipp
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Das Argument mit dem DPF ist aber garnet sooo weit her.
Dem DPF ist es völlig egal, ob der Motor bei 4000U/min dreht oder aber bei 4400U/min. Die Abgastemp. ist bei 4400U/min nur minimal höher...