Warum sind Renault (Clio)-Zahnriemen weniger verschleißfest als alle anderen?
Wurde gerade von meiner fürsorglichen Renault-Werkstatt informiert, daß Renault für meinen Clio III (BJ 2007) einen Wechsel des Zahnriemens entweder nach 120.000 Kilometern oder aber alle 5 Jahre vorschreibt. Das hat mich erstmal umgehauen, denn solche kurzen Intervalle kannte ich von meinen anderen Autos nicht. Für unseren Golf TDI empfiehlt VW einen Wechsel nach 120.000 Kilometern ohne jegliche Zeitvorgaben. Hatte früher mal einen Opel Corsa, bei dem es, glaube ich mich zu erinnern, alle 100.000 KM oder alle 10 Jahre waren.
Was ist an den Clio-Zahnriemen soviel schlechter, daß sie nach so kurzer Zeit schon gewechselt werden müssen? Ich sehe das eigentlich nicht ein: Das Auto ist in den 5 Jahren insgesamt ca. 27.000 Km gefahren worden, davon waren die meisten Strecken Landstraße, keine Kurzstrecken und kein Ausfahren bis an die Leistungsgrenze. Muß diese teure Wartung jetzt wirklich schon sein?
Beste Antwort im Thema
Was hat die Kima etc. mit dem Steuerriemen zu tun? Mein Alter Herr ist mit seinem Toyota in 20 Jahren auch 330tsd km ohne Steuerriemenwechsel gefahren (trotz Klima...lol).
Ausserdem, sag mir mal einer was bei Renault nicht unterdurchschnittlich ist?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von minox1
..... wenn dein Alter Herr 330tsd gefahren ist hatte er entweder Glück, Steuerkette im Motor oder ein eigenes Abschleppunternehmen das Ihn jederzeit abschleppen kann..... Ich möchte hier auch nicht Renault in Schutz nehmen,jeder Hersteller hat seine Schwächen der eine mehr der andere weniger.
..... Deinen Beitrag hättest du auch in Den Schnee pinkeln können (klugscheißmodus aus)
Das war weder Gück, noch hatte er Steuerkette (4A-FE Motor hatte Steuerriemen), noch steckt da ein eigenes Abschleppunternehmen hinter. Toyota hat den Wechsel ganz einfach nicht vorgeschrieben. Ich habe 10 Jahre bei Toyota gearbeitet und weiß was die abkönnen (bzw abkonnten, seit dem überall Made in Germany draufsteht, sieht die Welt da auch schon anders aus). Das das wirtschaftlicher Mist ist, steht auf einem anderen Blatt. Wenn man sich die Riemen mal angeschaut hat, sah man, das der für einen 1,6l Nuckelmotor extrem breit und dick war (wie von so´n PD TDI) und anscheinend auch aus entsprechenden Material. Er wies bis zum Schluß weder Risse noch andere sichtbare Schäden auf. Man brauchte auch weder Rollen noch Wapu wechseln. Die heutzutage übliche geplante Obsolezens hatte sich damals anscheinend noch nicht bis nach Japan durchgesetzt.
Klar hat jeder Hersteller seine Schwächen, bei Renault ist es aber etwas viel des guten. Da kann man sich die komplette Modellpallette anschauen, mit wirklicher Langzeithaltbarkeit haben die nichts am Hut (nur den Rost haben sie im Griff). Wenn man die Wechselintervalle der Steuerriemen anschaut, ist Renault mit 120tsd km und 5 Jahre wirklich unterer Durchschnitt. Die km sind ja noch ok, aber alle 5 Jahre sind eben recht früh. Der Schnitt liegt eben bei eher 160tsd und 8-10 Jahre, was etwa einmal im Autoleben bedeutet. Dazu kommt noch, das Renault der Hersteller mit der miserabelsten Reperaturfreundlichkeit ist, was auch beim Steuerriemen die Kosten in die Höhe treibt.
Die Sache mit dem in den Schnee pinkeln überlese ich mal, da du aufgrund deines angeschalteten Klugschei$$modus wohl nicht Herr deiner Sinne warst. Vllt solltest du einfach mal wieder vor die Tür gehen, dann wirst du feststellen, das wir mittlerweile Sommer haben und das mit dem Schnee schlicht und einfach schlecht zu machen ist. 🙂
Moin,
Mein Lieber Bruno - dann Schau dir mal an, womit die Klima und andere Nebenaggregate ANGETRIEBEN werden. Üblicherweise über einen Riemen, der mit dem Zahnriementrieb gekoppelt ist, oder sogar in einigen Fällen direkt mit dem Zahnriemen (soviel zu LoL). Damit erzeugen die Nebenaggregate Spannungen, Kräfte, Widerstände und Schwingungen - also eine Belastung.
Ich bin sogar schon mit einem Auto mit Klimaanlage 550.000 km ohne Riemenwechsel gefahren - Die Nockenwelle wurde nämlich per Kette angetrieben ... und nu?!? Deine Aussage, dass der Toyota 330.000 km ohne Riemenwechsel fuhr ist in etwa so "genial" wie ... Äpfel sind niemals türkis ... die Aussage hat ohne weitere Informationen absolut KEINEN Wert.
Und sicher - 120.000 km ist absoluter Normschnitt ... BMW hat bis Ende der 90er Jahre Motoren verkauft, deren Wechselintervall 40.000 km war, Opel bis zur Einführung der neuen Motorengeneration 2005/06 mit einem Wechselintervall von 60.000 km ... also bitte etwas in der Realität bleiben.
Das Zahnriemenwechselintervall des 4A-FE-Motors liegt übrigens je nach Modelljahr und Ausstattung (Klima!) bei 120.000 oder 150.000 km oder 6 Jahre, handelt es sich um die in D rare Magermixvariante ist er sogar bei 90.000 km vorgeschrieben (jaja ...) - der Vorteil des 4A-FE Motors ist nur - es handelt sich um einen Freiläufer - das Ignorieren des Wechselintervalles führt nur zu einer Panne, nicht zu einem Motorschaden.
Kopfschüttelnde Grüße ...
Kester
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Was hat die Kima etc. mit dem Steuerriemen zu tun? Mein Alter Herr ist mit seinem Toyota in 20 Jahren auch 330tsd km ohne Steuerriemenwechsel gefahren (trotz Klima...lol).
Ausserdem, sag mir mal einer was bei Renault nicht unterdurchschnittlich ist?
Danke " Rotherbach "🙂 ,eigentlich möchte ich noch mehr zum Kollegen Bruno schreiben, möchte Ihm aber nicht das Wochenende verderben.
Es gibt sicher noch mehrere Beispiele für kürzere Intervalle Sein Beispiel "Zitat" : Der Schnitt liegt eben bei eher 160tsd und 8-10 Jahre" stimmt ja wohl so nicht . Klinke mich jetzt hier aus ....
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Mein Lieber Bruno - dann Schau dir mal an, womit die Klima und andere Nebenaggregate ANGETRIEBEN werden. Üblicherweise über einen Riemen, der mit dem Zahnriementrieb gekoppelt ist, oder sogar in einigen Fällen direkt mit dem Zahnriemen (soviel zu LoL). Damit erzeugen die Nebenaggregate Spannungen, Kräfte, Widerstände und Schwingungen - also eine Belastung.
Jaaa, alles klar. Die Autos zeige mir mal, wo die Klima DIREKT über den Steuerriemen angetrieben wird! Die Belastungen der Lima, Klima, Servo etc.(die im Normalfall über den Keilrippenriemen angetrieben werden) sind für den Zahnriemen ein glatter Witz. Der Zahnriemen (oder eben Steuerriemen) hat mit ganz anderen Härten zu tun.
Ich bin sogar schon mit einem Auto mit Klimaanlage 550.000 km ohne Riemenwechsel gefahren - Die Nockenwelle wurde nämlich per Kette angetrieben ... und nu?!?
Das ist ja genial, das du bei einem Kettenmotor den Steuerriemen nicht wechseln musstest. Ich beneide dich um diese Erkenntnis.
Deine Aussage, dass der Toyota 330.000 km ohne Riemenwechsel fuhr ist in etwa so "genial" wie ... Äpfel sind niemals türkis ... die Aussage hat ohne weitere Informationen absolut KEINEN Wert.
Welche Infos brauchst Du denn??? Der Fakt bleibt dennoch bestehen und welche Farbe deine Äpfel haben ist mir völlig egal.
Und sicher - 120.000 km ist absoluter Normschnitt
Was anderes habe ich auch nicht geschrieben, nur die 5 Jahre sind eben recht kurz.
... BMW hat bis Ende der 90er Jahre Motoren verkauft, deren Wechselintervall 40.000 km war, Opel bis zur Einführung der neuen Motorengeneration 2005/06 mit einem Wechselintervall von 60.000 km ... also bitte etwas in der Realität bleiben.
Ja, war ein dummer Versuch von BMW und Opel. Man kann bei jedem Hersteller die eine oder andere Made im Speck finden. Aber wenn ich vom Durchschnitt ausgehe, kannst Du mir doch nicht mit den Extrembeispielen kommen!? Deine Beispiele werden doch ganz einfach dadurch konterkariert, das es eben auch Extreme in die andere Richtung gibt, wie eben extrem lange Wechselintervalle. Die Realität sieht ganz einfach so aus, das 120tsd km und 5 Jahre unterer Schnitt sind.
Das Zahnriemenwechselintervall des 4A-FE-Motors liegt übrigens je nach Modelljahr und Ausstattung (Klima!) bei 120.000 oder 150.000 km oder 6 Jahre, handelt es sich um die in D rare Magermixvariante ist er sogar bei 90.000 km vorgeschrieben (jaja ...) - der Vorteil des 4A-FE Motors ist nur - es handelt sich um einen Freiläufer - das Ignorieren des Wechselintervalles führt nur zu einer Panne, nicht zu einem Motorschaden.
Da haste Google aber gequält, oder? Stimmen tut es trotzdem nicht und für das Modell war kein Wechsel des Steuerriemens vorgesehen. Desweiteren frage ich mich, woher du glaubst, das der 4A-FE nen Freiläufer war? Wieder in Google rumgeeiert? Mit dem 4A-FE war das nämlich nicht so einfach. Wenn der Riemen überhaubt mal riss, was meistens durch verschalten (3. statt 5. Gang) oder so vorkam, hats auch mächtig geknallt im Motor. Wenn er beim starten riss, passierte meistens nichts. War eben alles extrem knapp gebaut. Desweiteren hatte der 4A-FE bis 1992 nichts mehr mit dem 4A-FE ab 1992 zu tun. Und die 4A-FE waren ALLES Magermixmotoren, egal welcher Baujahre.
Kopfschüttelnde Grüße ...
Sorry, beim Kopfschütteln kann ich dir auch nicht weiterhelfen
Ähnliche Themen
Über einige Beiträge über die Stände der Technik verschiedener Jahre und anderer Durchschnitte lächle auch ich.
Mein VOLVO V40 ist ja nun auch keine junge Konstruktion aber der Wechselintervall ist jedenfalls ökonomisch sinnvoll auf 10 Jahre bis 160 tkm gelegt.
Aber was RENAULT bei dem kleinen Motor so Zahnriemen-technisch bringt ist m.M. nur zähneknirschend hinnehmbar. Hoffentlich ist alles andere an dem Auto richtig gut, und die Tendenz ist da und darum egalisiert sich das Thema Zahnriemenwechselintervall dann wieder. In der Summe der Dinge scheint der CLIO 3 ein richtig guter Kleinwagen zu sein.
Schönes WE
Moin,
Mein lieber Bruno ... ein Zahnriemen ist ein Verschleißteil. Da er aus alterndem Material besteht. Das gilt für jedes Auto, auch einen Toyota. Du magst es nicht glauben ... ist aber so und nur weil du es nicht weißt oder ignorierst ändert dies an der Realität nichts. Chemie und Physik gelten für jedes technische Gerät und auch in einem Toyota wird er warm, kalt und wird belastet... Also nimm dich zurück und speziell achte darauf wie du dich artikulierst und lies das was ich schreibe GENAU. Sonst kann ich auch etwas anders...den letzten Blödsinn, das bewußt falsche Auslegen von geschriebenem und Bashing muss ich nicht tolerieren.
Und natürlich nenne ich Extreme - Du ja auch! Bei dir zur Rechtfertigung Renault = Schxxxe OK... bei mir zur Realistischen Einschätzung nicht? Seltsame Argumentation...hat etwas von Totalitarismus und völliger Realitätsverdrängung...
Schnitt in der Jahresangabe dürfte aktuell ca. 5 Jahre sein. Renault fällt weder positiv noch negativ auf. Renault bewegt sich im völlig normalen Bereich. Wie bereits mehrfach geschrieben ist es bekannt das es auch Fahrzeuge gibt mit längeren Intervallen. Die aber wiederum mit höheren Kosten erkauft werden. Geschenkt gibt es halt nix. Nun Zahnriemen für den Clio liegt bei ca. 45€... das tut nicht wirklich weh. Die knapp 100 für selbigen bei Peugeot sind eine geringfügig andere Hausnummer, wenn man bedenkt, das wir von Fahrzeugen reden die nutzungsbedingt in beiden Fällen erwartungsgemäß exakt einen Wechsel erfahren werden. Der 2. Wechsel steht turnusmäßig in beiden Fällen im Alter oder bei einer km Leistung an ... wo er nie gemacht wird...
Insofern wundert es mich wie man sich an sowas aufziehen kann und so nun Quark verhalten kann...
Gute Nacht
Kester
5 Jahre Zahnriemenwechselintervalle sind ganz sicher nicht Stand der Technik. Da ist Renault ein Ausreißer nach unten. Auch auf den "günstigen" Preis des Zahnriemens hinzuweisen bringt meistens nicht viel, da nur wenige Zeitgenossen den Zahnriemenwechsel selber durchführen. In der Werkstatt kostet das mal locker 300 EUR - mindestens.
Man @Rotherbach. Was willst du mir denn erzählen? Wenn Toyota den Wechsel nicht vorschreibt und die Dinger schlicht und einfach halten, ist das ein Fakt und da brauchst du mir doch nicht mit Chemie und Physik kommen! Das ist alles ne Frage der Materialqualität, aber das Wort ist bei Renault ja eh nicht so Mode. Und in welcher Hinsicht soll ich mich zurücknehmen? Wo habe ich dich gebasht? Du fingst doch hochnäsig davon an, das ich meinen Post auch in den Schnee pinkeln soll!
Zitat von dir:
"Wie bereits mehrfach geschrieben ist es bekannt das es auch Fahrzeuge gibt mit längeren Intervallen. Die aber wiederum mit höheren Kosten erkauft werden. Geschenkt gibt es halt nix. Nun Zahnriemen für den Clio liegt bei ca. 45€... das tut nicht wirklich weh. Die knapp 100 für selbigen bei Peugeot sind eine geringfügig andere Hausnummer, wenn man bedenkt, das wir von Fahrzeugen reden die nutzungsbedingt in beiden Fällen erwartungsgemäß exakt einen Wechsel erfahren werden. Der 2. Wechsel steht turnusmäßig in beiden Fällen im Alter oder bei einer km Leistung an ... wo er nie gemacht wird..."
Wo wird denn die längere Haltbarkeit mit höheren Kosten erkauft? Was bringt es denn dem Kunden, wenn der Steuerriemen 45€ kostet??? NICHTS! Meinste die machen das alles selber und kaufen nur den Riemen? Erstens ist er bei anderen Marken auch nicht teurer und wer wechselt denn NUR den Steuerriemen? Dazu kommen normalerweise noch Umlenkrollen, Spannrolle, meistens noch Wasserpumpe, Keilriemenset. Das ist bei anderen Marken auch so, aber bei Renault dauert ja alles doppelt so lange. Was so ein Riemenwechsel mit allem drum und dran kostet, wurde hier im Forum oft genug disskutiert. Wenn der Riemen bei Peugeot doppelt so teuer ist, heisst das doch nicht, das die gesamte Reparatur auch teurer ist! Beim VW TDI bis du jedenfalls nach 2,5 Stunden fertig (ist auch die Richtzeit) und die Teile sind eben nicht teurer. Bei Renault haste teilweise doppelt so lange Richtzeiten, die die Kunden auch bezahlen müssen. So siehts aus.
Dann deine Aussage, das der zweite turnusgemäße Wechsel nie gemacht wird. Was ist das für ein Blödsinn??? Das machen wir oft genug! Es ist aber eben ein Unterschied ob der Wechsel bei 240tsd km oder 10 Jahren dran ist, oder eben 320tsd km oder 16 Jahre? Logisch oder? Es gibt allerdings auch bei Renault mittlerweile genug Motoren mit 160tsd km Wechselintervall, also gehts doch.
Und nur mal so zur Info. Ich habe Fahrzeugbau studiert (soviel zu Physik und Chemie). Wir vertreten 6 Automarken, unter anderem auch Renault/Nissan/Dacia, sowie zB auch VW/Skoda. Ich habe den Vergleich tagtäglich vor der Nase. Dazu leite ich unsere "TÜV"-Station, wo man auch tagtäglich interessante Sachen sieht. Ich will Renault auch nicht schlechter machen als sie sind. Sie sind aber definitv nur Durchschnitt, teilweise eher unterer. Das sagen auch alle Renaultschrauber bei uns, ausser die 3, die noch nie woanders gearbeitet haben. Als ich mal einen unserer Alt-Renaultschrauber ne Kupplung am Golf TDI machen lassen habe, konnte der sich gar nicht mehr einkriegen, weil er mittags schon fertig war. Das mach mal am Megane.
So, nun darfste dich in der Renaultehre wieder gekränkt fühlen und mich des Bashings usw bezichtigen, aber ich bin raus aus der Disskussion. Die Frage des TE ist eh beantwortet und mit solchen Gottschraubern wie dir kann ich eh nicht mithalten.
sorry ..ich kotz hier gleich .
hier wird ein müll verglichen das es nicht mehr feierlich ist .
1- renault ist unterer durchschnitt ....haben ( nach eigener aussage ) auch motoren mit 160 tkm intervall
2. andere die 40 tkm ...etc. haben haben mal nen schlechten tag gehabt
3. was hat nen kupplungswechsel mit nem riemen zu tun ? .....ich führe hierzu gerne den genialen aschenbecher von renault als totschlagargument für alle unzulänglichkeiten von s klasse und A8 an .....so ein quatsch
butter bei die fische , hab nun schon 2 jahrzehnte erfahrung im KFZ bereich und kann sagen das es tatsächlich so ist das wenn es hochkommt der zweite riemenwechsel bei 5/6 jahre 100/120 tkm intervall bei Klein/Zweitwagen höchst selten gemacht wird .........da spielt es wirklich keine rolle das der eine oder andere vorher / nachher mal in die werke kommt , bzw der eine mit dem oder dem schaden ausfällt .
in der preiskategorie in der wir uns bewegen ist das absolut branchennormal , die kisten haben nach 5 jahren sowie wartungsstau ....gelenke tot , manschetten am sack , bremse bis aufs letzte runter oder festgegammelt , kaum öl drin , wischer am sack ...etc.....aber das auto is scheisse weil bei 240 tkm ein riemen fällig ist .
auf welchem planeten leben manche leute ?
über die gesamtzeit in der solche autos im besitz sind , würde ich gerne mal ne statistik sehen wie viel der riemen an der gesamtinvestiion ausgemacht hat , vermutlich im bereich ob man teurere markenreifen oder rund und schwarz aus china fährt ?
noch eins ....ich würde gerne mal das zahnriemenwerk von toyota besichtigen ,ist das neben der zündkerzenfabrik von audi ?
Zitat:
Original geschrieben von edgar
in der preiskategorie in der wir uns bewegen ist das absolut branchennormal , die kisten haben nach 5 jahren sowie wartungsstau ....gelenke tot , manschetten am sack , bremse bis aufs letzte runter oder festgegammelt , kaum öl drin , wischer am sack ...etc.....aber das auto is scheisse weil bei 240 tkm ein riemen fällig ist .
auf welchem planeten leben manche leute ?
Da frage man sich doch eher, in welcher Realität du lebst. Das beschissene am Wechselintervall der uralt Renault Motoren (D7F, D4F etc.) sind nicht die Kilometer, sondern die Zeit von 5 Jahren. Das ist derzeit unter allen am europäischen Markt verfügbaren Fahrzeugen mit Abstand das kürzeste Intervall. Die Peugeot TU Motoren sind z.B. ähnlich alt, können aber doppelt so lange mit einem Riemen fahren und die 10 Jahre Halbarkeit ist in über 25 Jahren Praxiseinsatz dieser Motoren auch erwiesen. Bei Clio/Twingo kann ich meine Uhr nach dem Zahnriemenriss im fünften Jahr stellen.
Die Kilometer sind beim KLeinwagen mit Verlaub völlig Boulette. Der Durschnittliche Kleinwagen fährt 3.000-10.000km im Jahr und wird die 200.000km niemals miterleben, aber: viele werden mit 15 Jahren noch gefahren. Der Renault hat dann mit 1500€ Restwert eben schon den vierten Riemen drauf, der PSA,VW,Opel den zweiten. Angesichts der 800€, die Renault für einen ZR-Wechel eines Twingo 1 aufruft ist das ein No-Go beim Gebrauchtwagenkauf. Auch für mich als selbstschrauber macht es einen Unterschied, ob ich für den Riemenwechsel 2-3 Stunden oder ein Wochenende einplanen muss.
Nach meinen praktischen Erfahrungen ist es nicht nur der Zahnriemen, sondern sämtliche Rollen die zum Zahnriemensatz gehören. Die Gefahr besteht, dass eine Rolle aufgrund normalen Verschleiß ihre Arbeit einstellt...dann springt der Riemen/runter und das war es dann ebenfalls!
Des weiteren sollte zum jedem Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe und Thermostat mitgewechselt werden. Rein präventiv!
Autofahren kostet eben Geld!
Und wie bereits eingie User selbst gesagt haben: Ich finde es ebenfalls ein normaler Vorgang und Wechselintervall!
P.S. Hatte von der Marke Gates einen Zahnriemen und Rippenriemen etc. . Waren leider nach 1 Jahr brüchig! Nehme nur noch Conti-Tech-Riemen jeder Art!
Am vergangenen Mittwoch wurde bei meinen Clio B die Zylinderkopfdichtung erneuert, Ventile eingestellt, zwangsweise Ölwechsel mit Filter, Kühlmittel erneuert, Zahnriemen mit Rollen, WaPu und Thermostat gewechselt. Zylinderkopf gereinigt, Kühlkanäle gereinigt.....und andere Liebhaber-Arbeiten erledigt! Laufleistung: 298.064 km...Zahnriemen war 2 Jahre erst alt...sollte aber niemals 2 mal verwendet werden....
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Mein Lieber Bruno - dann Schau dir mal an, womit die Klima und andere Nebenaggregate ANGETRIEBEN werden. Üblicherweise über einen Riemen, der mit dem Zahnriementrieb gekoppelt ist, oder sogar in einigen Fällen direkt mit dem Zahnriemen (soviel zu LoL). Damit erzeugen die Nebenaggregate Spannungen, Kräfte, Widerstände und Schwingungen - also eine Belastung.
Ich fahre einen 4 Jahre alten K7M. Der hat an der Kurbelwelle eine gummigelagerte Riemenscheibe und an der Lichtmaschine eine mit Freilauf. Die sollten diese Lastzustände auffangen ?
Der Hammer ist aber das dieser Motor einen Zahnriemenwechselintervall von 4 Jahren-60000km hat.
Baugleiche Motoren aus dem gleichen Jahr oder älter gibt es mit Intervallen von 4/90000 und 5/120000. 😁
Leute..... geht doch lieber nach draußen, statt daß Renault-Forum voll zu flamen..... was hier teilweise für ein geistiger Dünnpfiff abgelassen wird, geht ja auf keine Kuhhaut mehr.
Die Wechselintervalle sind auf dem selben Niveau, wie bei anderen Herstellern. Und keine Pflicht, sondern Empfehlungen. Ich habe meinen Riemen beim Clio damals nach 7 Jahren und etwa 110.000 km gewechselt.
Mitte der 90er sagte jeder VW-Schrauber, daß die Riemen bei Dieseln alle 90.000 oder die Benziner alle 120.000 km oder 5 Jahre gewechselt werden sollen. Die Zeit, in der auch der D7F-Motor das Licht der Welt erblickte. Mit dem Golf 4 führte VW etwa 98 dann das "nur prüfen" nach 90.000 km ein. und dann in 30.000er Schritten wieder prüfen. In der Regel wurden den Besitzern bei 90.000 neue Riemen verkauft. Weil keiner die Gewährleistung auf sich nehmen wollte, daß die Riemen länger hielten. Und diese Laufleistung war bei "Normalfahrern" (15t bis 20t km im Jahr) nach 4-5 Jahren erreicht.
Darüber hinaus.... kostet der Riemenwechsel beim 1,2er oder 1,4er Clio keine 400 € in der Fachwerkstatt. Bei Verwendung von nicht-originalen-Zubehörteilen (einfach mal danach fragen.... Conti, Ruville etc.) ... lässt dich eine Menge sparen. Was hier ein Vorposter von wegen 800 € schreibt.... einfach Schwachsinn.
Mir wurde echt schlecht als ich dieses Thema durchgelesen habe.
Alle wollen nur fahren, sparen, und wenn mal was nicht läuft, ist immer der Hersteller schuld. Bitte erspart mir diesen Scheiß! Wer seinem Wagen keinen Service gönnen will, soll mit dem Bus fahren.
Ihr könnt mich jetzt alle hassen. Flame on!
Moin, ich hatte nachgefragt bei einer freien Werkstatt, was es für unseren Clio 1,2 75 PS kosten würde, den Zahrriemen zu wechseln!
Rauskam etwa500,- Euro, da die Wasserpumpe mit gewechselt wird! Ist dies sinnvoll bzw. notwendig?
Was habt ihr so bezahlt für den Wechsel?
LG Matze