Warum sind Renault (Clio)-Zahnriemen weniger verschleißfest als alle anderen?

Renault Clio 3

Wurde gerade von meiner fürsorglichen Renault-Werkstatt informiert, daß Renault für meinen Clio III (BJ 2007) einen Wechsel des Zahnriemens entweder nach 120.000 Kilometern oder aber alle 5 Jahre vorschreibt. Das hat mich erstmal umgehauen, denn solche kurzen Intervalle kannte ich von meinen anderen Autos nicht. Für unseren Golf TDI empfiehlt VW einen Wechsel nach 120.000 Kilometern ohne jegliche Zeitvorgaben. Hatte früher mal einen Opel Corsa, bei dem es, glaube ich mich zu erinnern, alle 100.000 KM oder alle 10 Jahre waren.

Was ist an den Clio-Zahnriemen soviel schlechter, daß sie nach so kurzer Zeit schon gewechselt werden müssen? Ich sehe das eigentlich nicht ein: Das Auto ist in den 5 Jahren insgesamt ca. 27.000 Km gefahren worden, davon waren die meisten Strecken Landstraße, keine Kurzstrecken und kein Ausfahren bis an die Leistungsgrenze. Muß diese teure Wartung jetzt wirklich schon sein?

Beste Antwort im Thema

Was hat die Kima etc. mit dem Steuerriemen zu tun? Mein Alter Herr ist mit seinem Toyota in 20 Jahren auch 330tsd km ohne Steuerriemenwechsel gefahren (trotz Klima...lol).
Ausserdem, sag mir mal einer was bei Renault nicht unterdurchschnittlich ist?

45 weitere Antworten
45 Antworten

Der erste Zahnriemen hält am längsten! 170000km Clio dci und die Rollen auch noch leichtgängig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen