Warum sind Renault (Clio)-Zahnriemen weniger verschleißfest als alle anderen?
Wurde gerade von meiner fürsorglichen Renault-Werkstatt informiert, daß Renault für meinen Clio III (BJ 2007) einen Wechsel des Zahnriemens entweder nach 120.000 Kilometern oder aber alle 5 Jahre vorschreibt. Das hat mich erstmal umgehauen, denn solche kurzen Intervalle kannte ich von meinen anderen Autos nicht. Für unseren Golf TDI empfiehlt VW einen Wechsel nach 120.000 Kilometern ohne jegliche Zeitvorgaben. Hatte früher mal einen Opel Corsa, bei dem es, glaube ich mich zu erinnern, alle 100.000 KM oder alle 10 Jahre waren.
Was ist an den Clio-Zahnriemen soviel schlechter, daß sie nach so kurzer Zeit schon gewechselt werden müssen? Ich sehe das eigentlich nicht ein: Das Auto ist in den 5 Jahren insgesamt ca. 27.000 Km gefahren worden, davon waren die meisten Strecken Landstraße, keine Kurzstrecken und kein Ausfahren bis an die Leistungsgrenze. Muß diese teure Wartung jetzt wirklich schon sein?
Beste Antwort im Thema
Was hat die Kima etc. mit dem Steuerriemen zu tun? Mein Alter Herr ist mit seinem Toyota in 20 Jahren auch 330tsd km ohne Steuerriemenwechsel gefahren (trotz Klima...lol).
Ausserdem, sag mir mal einer was bei Renault nicht unterdurchschnittlich ist?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Clio_Matze
Rauskam etwa500,- Euro, da die Wasserpumpe mit gewechselt wird! Ist dies sinnvoll bzw. notwendig?Notwendig nicht unbedingt, sinnvoll auf jeden Fall denn wenn dir in einem halben Jahr die Wapu verrecken würde müsste der schöne neue Zahnriehmen gleich wieder mitgetauscht werden also lieber beides auf einmal erneuern und du hast die nächsten Jahre Ruhe 😉
Stimmt 5J/120Tkm ist sehr wenig bei einem Benziner.
Renault denkt eben auh an den Umsatz der Werkstatt 😁
Tipp beim Zahnriemenwechsel:
- alle Spann/Umlenkrollen von SKF (oder INA)
-alle Riemen von Conti (Poly)
-mache einen Freilauf bei der LiMa darauf, wenn es geht ...
Dann kannst Du auch 180Tkm "riskieren" ohne eben die Murks "Hutchinson" (FR) Riemen
Die Reifen beim Rennrad (Marke Hutchinson) sind schon nach 2J voll mit Rissen
Jatzt fahre ich nur noch Conti und habe ruhe!
Valeo + Hutchinson sind für mich aus Erfahrung 2 Katastophenhersteller
Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
Tipp beim Zahnriemenwechsel:
- alle Spann/Umlenkrollen von SKF (oder INA)
-alle Riemen von Conti (Poly)
-mache einen Freilauf bei der LiMa darauf, wenn es geht ...Dann kannst Du auch 180Tkm "riskieren" ohne eben die Murks "Hutchinson" (FR) Riemen
Wenn man einen Freilauf bei der LiMa daraufmacht, gibt es dann im Falle eines Zahnriemenrisses keinen Motorschaden?
Geht das denn wirklich so einfach?
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Wenn man einen Freilauf bei der LiMa daraufmacht, gibt es dann im Falle eines Zahnriemenrisses keinen Motorschaden?Geht das denn wirklich so einfach?
Nein 🙂. Der Freilauf soll nur die Riemenbelastung reduzieren indem er starke Wechselbeanspruchung im Riemen vermeidet.
Wobei ich mich na dem Sinn frage, da die LiMa ja in der Regel vom Rippen- und nicht vom Zahnriemen angetrieben wird...
Ähnliche Themen
Guten Tag,
Die Prüf- und Wechselintervalle eines Riemens sind abhängig von der Kombination aus Riemen, Motor und Modell. So haben mitunter gleiche Riemen und Motoren in unterschiedlichen Modellen unterschiedliche Wechselintervalle.
Die Vorgaben können Laufleistung wie auch Zeitintervalle umfassen. In jedem Fall legt immer der Automobilhersteller und nicht der Riemenproduzent die Prüf- und Wechselintervalle fest. Teilweise erfolgt auch nachträgliche noch eine Anpassung der Intervalle.
Ich glaube Renault hat damals einfach die empfehlung des Riemenherstellers genommen-
Diese sind einfach 120Tkm 5Jahre (Continental), wahrscheinlich der beste Riemen.
Kauft man sich einen Clio2 gebraucht mit dem 1.2 16V liegt der Intervall laut Insprektionsheftchen bei 120Tkm oder 5Jahre. Der Clio2 als Neuwagen hingegen (ebenfalls 1.2 16V) hat ne Intervall von 120Tkm 6Jahre. (Evntl.zurückzuführen auf Leistungsverlust Euro5 Kacke)
Stimmt, jetzt kommt die Geheimnisauflösung ;-)Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Nein 🙂. Der Freilauf soll nur die Riemenbelastung reduzieren indem er starke Wechselbeanspruchung im Riemen vermeidet.Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Wenn man einen Freilauf bei der LiMa daraufmacht, gibt es dann im Falle eines Zahnriemenrisses keinen Motorschaden?Geht das denn wirklich so einfach?
Wobei ich mich na dem Sinn frage, da die LiMa ja in der Regel vom Rippen- und nicht vom Zahnriemen angetrieben wird...
Der Freilauf ist für die Haltbarkeit des Keilriemens ... aber die Zahnriemenabdeckung ist bei Renault nicht "dicht", so dass beim Riss des Keilriemens Teile davon in der ZR-Trieb fallen und alles zerstören - das kann zu 30-50% passieren
P.S
1) Noch etwas: Wasserpumpe nur SKF / HEPU
2) Kühlflüssigkeit am Besten BASF G30 (bei VW G12+)
Zitat:
Alternative 1 Motorenbauingeneur werden und irgendwas konstruieren was länger hält.
Endlich scheint es eine Alternative zu Zahnriemen und Steuerkette zu geben:
http://www.autobild.de/.../...2016-motor-ohne-nockenwelle-8960103.htmlZitat aus Autobild:
"Nie wieder den Zahnriemen wechseln
Qoros zeigt in Peking die Studie Qamfree 3. Deren Motor kommt dank neuester Technik komplett ohne Zahnriemen aus. Alle Infos!
Nie wieder den Zahnriemen wechseln
Qoros präsentiert die neue Technik in einem Qoros 3.
Kein Ärger mehr mit Zahnriemen und Steuerketten: 17 Jahre lang haben Christian von Koenigsegg und die Firma Freevalve an dem nockenwellenfreien Antrieb gearbeitet. Jetzt treten die schwedischen Entwickler gemeinsam mit Qoros offensiv ins Rampenlicht. Auf der Auto China in Peking (25. bis 4. Mai 2016) debütiert das Forschungsauto Qamfree 3, mit dem die Technologie erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Partner ist nicht etwa einer der alteingesessenen Hersteller, sondern die junge Marke Qoros, die sich auf dem für alle chinesischen Marken schwierigen Heimatmarkt als Technologieführer positionieren will. Dabei geht es darum, nicht nur auf Elektromobilität zu setzen, sondern auch den klassischen Verbrenner innovativ weiterzuentwickeln.
Alles auf einen Blick: Der Zahnriemen
BEIJING AUTO SHOW 2016: MESSE HIGHLIGHTS
Kein Zahnriemen, keine Drosselklappe
Beim Qamfree-System wird der klassische Ventiltrieb mit Nockenwellen durch ein elektrohydraulisches System ersetzt, das die Ventile individuell kontrolliert. Damit kann auf Drosselklappe und Zahnriemen verzichtet werden, außerdem funktioniert das System mit einer herkömmlichen Einspritzanlage so gut, dass eine teure Direkteinspritzung entbehrlich ist. Der Vor-Kat wird ebenfalls überflüssig. Das Resultat kann sich sehen lassen: Das auf Basis des 1,6-Liter-Turbomotors von Qoros konstruierte Aggregat steigt im Drehmoment um 47 Prozent auf 330 Newtonmeter, die Leistung klettert um 45 Prozent auf 231 PS. Damit wird der kompakte Qoros 3 zu einem veritablen Sportler, der mit hoher Dynamik aufwarten kann. Gleichzeitig verbessern sich der Verbrauch um 15 Prozent, die Emissionen wegen des besseren Kaltstartverhaltens sogar um 30 Prozent. Obendrein baut der Qoros-Motor um stolze 50 Millimeter flacher."
Man kann nur hoffen, dass diese Erfindung sich durchsetzen wird....
Zitat:
Tipp beim Zahnriemenwechsel:
- alle Spann/Umlenkrollen von SKF (oder INA)
-alle Riemen von Conti (Poly)
-mache einen Freilauf bei der LiMa darauf, wenn es geht ...Dann kannst Du auch 180Tkm "riskieren" ohne eben die Murks "Hutchinson" (FR) Riemen
Die Reifen beim Rennrad (Marke Hutchinson) sind schon nach 2J voll mit Rissen
Jatzt fahre ich nur noch Conti und habe ruhe!Valeo + Hutchinson sind für mich aus Erfahrung 2 Katastophenhersteller
Guter Tipp, dankeschön!!
Eine Frage:
Denkst du, dass die Kombination aus Contitech-Wasserpumpe und Contitech-Zahnriemensatz, wie sie beispielsweise vielfach bei Amazon angebolten wird, weniger gut ist, als wenn man den Zahnriemen von Contitech und die Spann/Umlenkrollen von SKF (oder INA) einbaut?
Sobald ich eine Antwort erhaben habe, werde ich mich mal mit ATU in Verbindung setzen, um die weitere Vorgehensweise bezüglich der Bestellung und des Einbaus der Ersatzteile in den Renault Clio 2 meiner Freundin (75 PS / 16v) zu besprechen, da ich davon ausgehe, dass ATU deutlich günstiger ist als Renault-Fachwerkstätten.
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.
Sind die Spann- und Umlenkrollen im Contitech Satz nicht von INA? Meine da mal was gelesen zu haben.
Variable Ventilsteuerung wie beim Quamfree gibts auch beim Multiair System von Fiat. Der Einlass ist elektrohydraulisch, der Auslass nach wie vor mechanisch - also gibts im Gegensatz zum Quamfree noch Nockenwelle und Zahnriemen, eine Drosselklappe wird aber nicht benötigt.
INA und Conti sind inzwischen gut verbandelt. Auch wenn die "Listige Witwe" Conti nicht eingeheimst hat.
Aber es gibt auch Zahnriemen in "werkstattqualität" zum halben Preis.
Da kann man "echt was sparen". Aber bestimmt an der falschen Stelle.
Also jammere hier nicht rum!
Setze einen vernüngtigen Riemen ein, tausche Wapu und Thermostat gleich mit, oder kaufe ein Auto mit Steuerkette im Ölbad laufend. Das muß nie in die Werkstatt. Deswegen haben jetzt die Autos Zahnriemen.
schrauber
.
PS Das mit den 10 Jahren waren die Ketten beim Fahrrad.
(Ironie wieder aus)
und haben deswegen nämlich Motorschäden...wegen schlagenden Ketten, defekten Kettenspanner....etc. .
Also ein Hexenwerk ist eine Steuerkette auch nicht. Die vom Mini Cooper S ......da ist meine Fahradkette vom Montainbike stärker......
Weil diese Ketten heutzutage auch oft kaputt gespart werden (oder Hersteller wie VW noch nie "Kette" konnten).
Bei meinem Renault 5 hatte ich über fast 300.000 km keine Probleme mit der Kette, meine beiden BMW waren auch absolut problemlos.
Zahnriemen ist für mich aber jetzt auch kein Contra-Argument. Die Wechselintervalle sind recht lang und die Kosten bei meinem Clio dci betragen gerade mal ca. 10 EUR / Monat bzw. 0,5ct / km (Intervall 6 Jahre / 160.000 km). Da wird der Zahnriemen doch in den meisten Fällen nur 1x im Autoleben gewechselt.
Habe eure Diskussion mit Interesse überflogen. Habe auch gerade einen Twingo, wo 5 Jahre überschritten sind (8 Jahre).
Ein paar Punkte "irritieren" mich:
- Wie kann man über ca. 200.00km fahren, ohne die Spannrolle zu wechseln? Wenn die blockiert, nützt der besterhaltenste Zahnriemen nichts.
- Wie kann ein Kettenantrieb wirklich solange halte, ohne dass sich die Kette löängt und die Zähne ausschlagen, spitze Zähne bekommen.
Ansonsten ist vielleicht zu bedenken, dass ein Zahnriemenintervall Anfang 2000 für ein Modell "festgelegt" (oder werkstattsfördernd erfunden), heutzutage nicht mehr relevant ist, weil die Zahnriemenentwicklung weiter fortgeschritten ist. zB. durch verstärkte Einlagen oder Teflonbeschichtung.
Und letztendlich habe es viele schon verstanden, dass es von den Schwingungsunruhen im Riemenantrieb abhängt, wie ein Wechselintervall festzulegen wäre. So ist zB die Trägheitsmasse der Lichtmaschine ein ganz entscheidender Faktor.
Also Fahrzeuge mit kleinen Lichtmaschinen bis ca. 70A sind, auch ohne OAP, langlebiger bezgl. des Zahnriemens.
Zitat:
@PS-Schnecke14964 schrieb am 5. August 2012 um 23:59:15 Uhr:
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich weiß ja, was theoretisch passieren kann; aber kennt jemand tatsächlich mehr als nur einen anekdotischen Fall, wo ein Zahnriemen nach so geringer Kilometerleistung kaputtgegangen ist? Wie groß ist die Gefahr denn wirklich?Wenn der Clio tatsächlich einen so wartungsintensiven Motor hat, werde ich wohl die Kiste verkaufen und ein stabileres, besser konstruiertes Auto anschaffen.
Denn was heißt denn hier "Ingenieur werden und was konstruieren, was länger hält"?
Ich habe jetzt nochmal mein altes Corsa-Schrauberbuch aus dem Keller ausgegraben, dort war die Empfehlung alle 10 Jahre oder 150.000 Kilometer. Für mein Golf-1-Kabrio, BJ '81, was ich noch als Sommerfahrzeug habe, ist die Vorschrift nach 140.000 km, ohne Zeitvorgabe. Der Golf IV Diesel von meiner Frau: 120.000 km, ebenfalls ohne Zeitangabe. Feste Zeitintervalle scheint es, wenn diese Tabelle stimmt, bei VW überhaupt nicht zu geben:
http://www.motor-talk.de/forum/golf-4-zahnriemen-t892526.htmlMan muß da also nichts neu konstruieren, es gibt solche länger haltbaren Zahnriemen schon.
Zitat:
@PS-Schnecke14964 schrieb am 5. August 2012 um 23:59:15 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von minox1
kann mich meinem Vorredner nur anschließen ,😁 Du Kannst ja Dir die "teure" Rep sparen ,dann hast du ja demnächst mehr Geld zusammen wenn Dir alles um die ohren fliegt, um dann die noch teurere instandsetzung deine Motors zu finanzieren🙂😕 um es kurz sagen: termin machen, riemen drauf ,nicht rumjaulen : weiter geht´s
Alternative 1 Motorenbauingeneur werden und irgendwas konstruieren was länger hält.
Alternative 2 Mercedes mit Steuerkette Kaufen Opel oder Polo 9n mit Kette hält auch nicht länger.🙂😉
Lerne doch neben herumjammern noch vernünftig Zu Schrauben. Das Zahnriemen Kit mit WaPu kostet um die 60-70€ und ist innerhalb einer guten Stunde verbaut. Biste für 150€ wieder am rollen. Audi A6 mit V8 hat etwas längeten Intervall, aber da schraubst du dir einen Wolf. Eine Alternative ist ein Peugeot oder Citroen….180000km oder 10 Jahre. Meinen vor ein paar Tagen inkl. WaPu getauscht für 90€.
Zitat:
@AdrianMoor schrieb am 9. September 2012 um 16:26:51 Uhr:
Stimmt 5J/120Tkm ist sehr wenig bei einem Benziner.
Renault denkt eben auh an den Umsatz der Werkstatt 😁Tipp beim Zahnriemenwechsel:
- alle Spann/Umlenkrollen von SKF (oder INA)
-alle Riemen von Conti (Poly)
-mache einen Freilauf bei der LiMa darauf, wenn es geht ...Dann kannst Du auch 180Tkm "riskieren" ohne eben die Murks "Hutchinson" (FR) Riemen
Es war nicht mehr feststellbar, welcher Hersteller den Zahnriemem hergestellt hat, der bei 170.000 plötzlich zwei Enden hatte.
Du weißt auch nicht, welcher Riemen verbaut ist
Aber wenn die Laufleistung nur 30.000 oder so ähnlich ist, riskiere ich ein weiteres Jahr bis ich den Riemen wechsele. Bisher ist es immer gut gegangen.
Da ich selbst wechsele, weiß ich daß ich die Teile von INA und Conti im Satz nehme.
Es gibt auch Riemen in "Werkstattqualität" zum halben Preis. Man spart also 35 €. Irgendjemand bekommt sie eingebaut. Ich nicht.
schrauber