Warum rußt der TSI BlueMotion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo VW Gemeinde,

beabsichtige mir einen Golf TSI BlueMotion anzuschaffen - musste aber feststellen, dass bei meinen
Nachbarn ( beide TSI Modelle ) das Endrohr vom Auspuff sehr stark mit einer Art fettigem Ruß behaftet ist.
Frage : Ist das eine Ausnahme oder bedingt durch die Start- Stoppautomatik.
Beide Fahrzeuge sind gut ein halbes Jahr alt, werden gemischt gefahren ( Autobahn, Stadt und Bundesstraßen )
getankt wurde nie E10.
Habt ihr eine Idee - mache mir etwas Sorgen um den Katt, wenn ich mir solch eine Motorisierung kaufe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Soll laut einem User hier aus dem Forum, durch tanken von Ulimate bei Aral, aber weg sein.

Das war ein Tankstellenpächter? 😉

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich glaube, ich muss hier mal klar stellen, wie ein rußfreies Endrohr auszusehen hat:

Renault Clio 1.2 16 V 75 PS von Bekannten (Rentnerpärchen über 80)
Bj. 04/2008 (Schönwetterfahrzeug)
Geschätzte Gesamtkilometer maximal 20.000 (wird täglich kurz bewegt).

Ich hoffe, man kann es erkennen, aber das Endrohr ist blank wie bei einem Neuwagen (auch beim Hineinlangen nicht die geringste Rußspur am Finger). Fahrzeug ist auch nicht auf Gas umgerüstet.

oa, unscharf

Zitat:

ist also doch die wahrnehmung, genau dieses Matte ist doch der Ruß, ich habe vorher immer n blankes Rohr gehabt

Könnte auch daran liegen, das die wenigsten hier, einen kalibrierten Monitor benutzen.

Ich schon, rein aus beruflichen Gründen, seit 20 Jahren.

Was ich mache nennt sich EBV, und DTP. Dazu kommt noch eine komplette IT Ausbildung, einschließlich graphischer Ausbildung.

Habt ihr schon mal was von Tonwertumfang, Farbraum, und WEB-Farben gehört? Sicher die wenigsten.

Das was hier teilweise als Fotos auf MT zu sehen ist, liegt besonders wenn es von Handy`s kommt,teilweise meilenweit daneben.
Professionelle Programme machen es sichtbar!

Zur Beruhigung; Seit meinem Mstg. Update ist der Auspuff auch schwärzer geworden, dafür läuft der Motor jetzt besser.

Normale Rußpartikel sind auf jeden Fall weniger Gesundheitsschädlich als das, was aus aus dem DPF kommt.
Wer`s nicht glaubt; - Einfach mal danach googeln.

M.f.G.😉

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Gerade im Passat-Forum gefunden.
---->VIDEO<----
---->TEXT<----

Und VW hat es mit Sicherheit gewußt.

Ohne Worte , und das noch steuerbegünstigt !!!

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel



Zitat:

ist also doch die wahrnehmung, genau dieses Matte ist doch der Ruß, ich habe vorher immer n blankes Rohr gehabt

Könnte auch daran liegen, das die wenigsten hier, einen kalibrierten Monitor benutzen.
Ich schon, rein aus beruflichen Gründen, seit 20 Jahren.
Was ich mache nennt sich EBV, und DTP. Dazu kommt noch eine komplette IT Ausbildung, einschließlich graphischer Ausbildung.
Habt ihr schon mal was von Tonwertumfang, Farbraum, und WEB-Farben gehört? Sicher die wenigsten.

Das was hier teilweise als Fotos auf MT zu sehen ist, liegt besonders wenn es von Handy`s kommt,teilweise meilenweit daneben.
Professionelle Programme machen es sichtbar!

Zur Beruhigung; Seit meinem Mstg. Update ist der Auspuff auch schwärzer geworden, dafür läuft der Motor jetzt besser.

Normale Rußpartikel sind auf jeden Fall weniger Gesundheitsschädlich als das, was aus aus dem DPF kommt.
Wer`s nicht glaubt; - Einfach mal danach googeln.

M.f.G.😉

ja ne, is klar. Und der schwarze Dreck an meinem Endtopf ist bestimmt auch essbar.

Ähnliche Themen

kann das auch an der Auspufftechnik liegen? Benzin rußt beim Verbrennen nämlich IMMER. Wenn du das Auto auf E85 umbauen würdest, dann würde der Ruß wahrscheinlich verschwinden, aber Benzin verbrennt viel zu unsauber als dass die Verbrennung rußfrei sein könnte.
Der Hintergrund meiner Vermutung ist, dass bei meinem Auto beim Orginalauspuff auch kein Ruß am Endrohr zu sehen war. Das Teil sah immer aus wie neu. Seitdem ich einen anderen Auspuff drauf habe (Bosal), ist am Endrohr auch Ruß zu sehen.
Wenns an der DI liegen sollte, müsste der Auspuff beim Golf mit dem 1.4er mpi doch sauber aussehen. Hat das mal jm. überprüft?

Die ganzen Berichte dazu sind doch schon wieder sowas von bescheuert. Schon der Diesel trägt kaum zur Feinstaub-Gesamtbelastung bei, die Plaketten und Filter sind im Grunde nur eine weitere Stufe der Ausbeutung der Autofahrer. Die Otto-Direkteinspritzer will man jetzt genauso als Vorwand benutzen um wieder mehr von den bekloppten Filtern zu verkaufen, die sau teuer sind und dauerhaft nicht haltbar. Wir brauchen doch Wirtschaftswachstum, also immer schön neuen Blödsinn erfinden und den Leuten aufs Auge drücken. Der ADAC hat doch schon die Sinnlosigkeit der Plaketten bemängelt. Jetzt blasen sie aber ins Gegenteilige Rohr und wollen auch noch für Benziner diesen Blödsinn.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sego


Die ganzen Berichte dazu sind doch schon wieder sowas von bescheuert. Schon der Diesel trägt kaum zur Feinstaub-Gesamtbelastung bei, die Plaketten und Filter sind im Grunde nur eine weitere Stufe der Ausbeutung der Autofahrer. Die Otto-Direkteinspritzer will man jetzt genauso als Vorwand benutzen um wieder mehr von den bekloppten Filtern zu verkaufen, die sau teuer sind und dauerhaft nicht haltbar. Wir brauchen doch Wirtschaftswachstum, also immer schön neuen Blödsinn erfinden und den Leuten aufs Auge drücken. Der ADAC hat doch schon die Sinnlosigkeit der Plaketten bemängelt. Jetzt blasen sie aber ins Gegenteilige Rohr und wollen auch noch für Benziner diesen Blödsinn.

Grüße

Nein, der DACIA Sandero meiner Frau hat nach 2,5 Jahren immer noch einen blitzeblanken Auspuff -

da staunten die Nachbarn mit dem 1,2 TSI.

Dacia-auspuff1

Zitat:

Original geschrieben von sego


Schon der Diesel trägt kaum zur Feinstaub-Gesamtbelastung bei, die Plaketten und Filter sind im Grunde nur eine weitere Stufe der Ausbeutung der Autofahrer.

Grüße

1.) das scheint ein Problem der Motorentechnik zu sein, da mW alle DIs mehr oder weniger stark rußen, was die MPIs (fast) nicht tun

2.) wenn Du auch nur ab und zu mit dem Rad in einer Großstadt unterwegs wärst, würdest Du nicht solch unausgereiften Zitate von Dir geben. Natürlich wird Feinstaub nicht nur von PKW emittiert. Das macht den Staub aber (a) nicht ungiftiger und (b) ist es ja auch nicht ganz unentscheidend wo der Staub entsteht. Es ist jedenfalls keine Freude an der Ampel neben einem anfahrenden TDI (ohne DPF) zu stehen oder zu fahren. Ich besteite gar nicht, dass bei der Plakette sicher auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen, aber deswegen werden die alten Stinker auch nicht sauberer.

Grüße

derradlfreak

Nach mehreren Tankfüllungen des 102er Kraftstoffes meine ich feststellen zu können, dass die Rußbildung deutlich abgenommen hat. Ein regelmäßiges Säubern der Endrohre ist trotzdem empfehlenswert, allerdings keine absolute Sauerei mehr.

Fahrverhalten hat sich nicht verändert.

Gruß

@derradlfrak,
ist scheint aber definitiv etwas an der Aussage zu sein, dass das, was an ungebundenem Feinststaub aus dem DPF gelangt (inkl. Dioxine beim Regenerieren), für die Lunge schädlicher sein soll, als die dickeren, sichtbaren Partikel"

Nur weil man die Feinstpartikel, die der DPF definitiv nicht binden kann, nicht sieht, müssen die nicht automatisch weniger schädlich sein.

@Deepice:
"Nach mehreren Tankfüllungen des 102er Kraftstoffes meine ich feststellen zu können, dass die Rußbildung deutlich abgenommen hat."

Es gab auch schon Leute, die meinten festgestellt zu haben, dass dies durch vernünftiges Motoröl (z.B. Mobil 0W-40 New Life) herbei geführt werden könnte.
Ich habe das neue Öl (aber nicht deswegen) ausprobiert und kann man Sicherheit sagen, dass das Öl keine Auswirkungen hat.

Sicherlich ist die Wahrscheinlichkeit auf weniger Ruß bei verändertem Kraftstoff größer, als bei verändertem Öl, aber dass der Kraftstoff bei Ultra-Sprit nun auch noch für geringere Tröpfchenbildung beim DI verantwortlich sein soll
(merklich mehr Leistung, merklich weniger Verbrauch, saubererer Motor und "gesunderes" Motorgeräusch sind ja schon bekannt, jedenfalls in der Werbung),
glaub ich eher nicht.

Deutlisch weniger Ruß gibt es beim DI nur, wenn man mit Gas fährt.

@navec:

ich glaube auch nicht, dass aus dem DPF aussschließlich Schwarzwaldluft kommt. Allerdings kann ich mir ebensowenig vorstellen, dass die Rußwolke eines nicht-DPF-Diesels halbwegs gesund sein sollte.
Der Stein der Weisen ist halt noch nicht erfunden, z.B. nicht in Bezug auf den Verbrennungsmotor. Interessant ist nur, dass der Benziner, welcher dem Diesel nacheifert (DI, Aufladung), nun auch dessen Schattenseiten zeigt. Und jede Wette, in 5-10 Jahren ist ein DI ohne Filter unverkäuflich, zumindest im Bereich der Neufahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


ich glaube auch nicht, dass aus dem DPF aussschließlich Schwarzwaldluft kommt. Allerdings kann ich mir ebensowenig vorstellen, dass die Rußwolke eines nicht-DPF-Diesels halbwegs gesund sein sollte.

Es geht beim Ruß (und den daran gebundenen Toxinen) um die Lungengängigkeit ... und da sind die neueren, feinst zerstäubenden Einspritzer leider deutlich gesundheitsschädlicher als die alten Motoren. Stichwort: Partikelgrößenverteilung.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Deepice:
"Nach mehreren Tankfüllungen des 102er Kraftstoffes meine ich feststellen zu können, dass die Rußbildung deutlich abgenommen hat."

Es gab auch schon Leute, die meinten festgestellt zu haben, dass dies durch vernünftiges Motoröl (z.B. Mobil 0W-40 New Life) herbei geführt werden könnte.
Ich habe das neue Öl (aber nicht deswegen) ausprobiert und kann man Sicherheit sagen, dass das Öl keine Auswirkungen hat.

Sicherlich ist die Wahrscheinlichkeit auf weniger Ruß bei verändertem Kraftstoff größer, als bei verändertem Öl, aber dass der Kraftstoff bei Ultra-Sprit nun auch noch für geringere Tröpfchenbildung beim DI verantwortlich sein soll
(merklich mehr Leistung, merklich weniger Verbrauch, saubererer Motor und "gesunderes" Motorgeräusch sind ja schon bekannt, jedenfalls in der Werbung),
glaub ich eher nicht.

Deutlisch weniger Ruß gibt es beim DI nur, wenn man mit Gas fährt.

Was meinst du mit "Ultra-Sprint"? Dass der Kraftstoff sauberer verbrennt, ist aber Tatsache...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


ich glaube auch nicht, dass aus dem DPF aussschließlich Schwarzwaldluft kommt. Allerdings kann ich mir ebensowenig vorstellen, dass die Rußwolke eines nicht-DPF-Diesels halbwegs gesund sein sollte.
Es geht beim Ruß (und den daran gebundenen Toxinen) um die Lungengängigkeit ... und da sind die neueren, feinst zerstäubenden Einspritzer leider deutlich gesundheitsschädlicher als die alten Motoren. Stichwort: Partikelgrößenverteilung.

Ja.

Diesel-russ-lunge

Zitat:

Original geschrieben von Deepice



Zitat:

Original geschrieben von navec


[.....]Ultra-Sprit nun auch noch für geringere Tröpfchenbildung beim DI verantwortlich sein soll [.....]
Was meinst du mit "Ultra-Sprint"? [.....]

Da steht

"Sprit".

😉

@derradlfreak:
"Und jede Wette, in 5-10 Jahren ist ein DI ohne Filter unverkäuflich, zumindest im Bereich der Neufahrzeuge"

Das kommt mit einiger Sicherheit früher. Angeblich fundierte Spekulationen darüber habe ich schon im A3Quattro-Forum gelesen.

Solche Maßnahmen werden von der Industrie (unter Einbeziehung der Politik) immer nur häppchenweise, zeitlich schön gestaffelt, offeriert, denn nur so, kann man alle paar Jahre wieder etwas anbieten, von dem der Kunde meint, nicht ohne sein zu können/müssen.

Selbstverständlich weiß VW (und andere DI-Hersteller), dass die Kisten Rußen und sie wissen auch jetzt schon, wie es weiter geht und wann sie über ihre Lobby die Politik und die Autofahrer über Presse und Autoclubs entsprechend sensibilisieren werden.

Ist doch eine gute Geschäftsidee...immer neue Zwänge, immer was Neues kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen