Warum rußt der TSI BlueMotion
Hallo VW Gemeinde,
beabsichtige mir einen Golf TSI BlueMotion anzuschaffen - musste aber feststellen, dass bei meinen
Nachbarn ( beide TSI Modelle ) das Endrohr vom Auspuff sehr stark mit einer Art fettigem Ruß behaftet ist.
Frage : Ist das eine Ausnahme oder bedingt durch die Start- Stoppautomatik.
Beide Fahrzeuge sind gut ein halbes Jahr alt, werden gemischt gefahren ( Autobahn, Stadt und Bundesstraßen )
getankt wurde nie E10.
Habt ihr eine Idee - mache mir etwas Sorgen um den Katt, wenn ich mir solch eine Motorisierung kaufe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Soll laut einem User hier aus dem Forum, durch tanken von Ulimate bei Aral, aber weg sein.
Das war ein Tankstellenpächter? 😉
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Da steht "Sprit". 😉Zitat:
Original geschrieben von Deepice
Was meinst du mit "Ultra-Sprint"? [.....]
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :-) Sry.
Schöne Grüße vom Lausitzring 😉
Man könnte das Rußen auch ohne Filterung minimieren, wenn man mit Sauerstoffüberschuß verbrennt. Dummerweise führt dies gleich zu zwei wesentlichen Problembereichen:
- deutlich erhöhte Verbrennungstemperaturen treten auf. Diesen muß werkstoffseitig und konstruktiv (Kühlung) begegnet werden, was teuer ist. Dem Kunden kann diese Teuerung nicht oder nur schwer vermittelt werden.
- stark erhöhte Stickoxidemissionen. Der 3-Wege-Katalysator ist darauf angewiesen, mit leichtem Sauerstoffmangel betrieben zu werden, um den in Stickoxiden gebundenen Sauerstoff auf der Katoberfläche nutzen zu können (bzw. Stickoxide zu reduzieren). Als Alternative bietet sich ein zusätzliches SCR-System an, welches wir für Euro-6 schon in Dieselmotoren finden werden.
Das beste Mittel gegen Ruß ist allerdings immer noch der Betrieb mit H2, LPG oder CNG.
Oh: und die DI-Turbos von VW rußen vor allem durch die Vollastanfettung ziemlich kräftig.
Zitat:
Oh: und die DI-Turbos von VW rußen vor allem durch die Vollastanfettung ziemlich kräftig.
Endlich kam das erwartete Argument.
Aber wer will das schon gerne hören?
Wer immer "Erster" an der Ampel spielt, es ist ja ein TSI, regt sich dann halt über Spritverbrauch, und Ruß auf.
Schuld sind daran natürlich immer die Anderen.
Wie will man das hier, auf MT, denn noch vermitteln, glaubt eh keiner.
Ich zitiere:
Zitat:
Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
Heinrich Heine
😉
Es geht eigentlich nicht um die Partikelmasse, die ist beim DI-Benziner und Euro 5 schon geregelt. Es geht konkret um die Partikelanzahl. Also die Feinstpartikel. KLICK
Man sieht es auch in der KBA Schadstoffliste von 2010 Seite 465. Die Partikelmasse ist voll im Limit. KLICK
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Endlich kam das erwartete Argument.Zitat:
Oh: und die DI-Turbos von VW rußen vor allem durch die Vollastanfettung ziemlich kräftig.
Aber wer will das schon gerne hören?
Wer immer "Erster" an der Ampel spielt, es ist ja ein TSI, regt sich dann halt über Spritverbrauch, und Ruß auf.
Schuld sind daran natürlich immer die Anderen.
Wie will man das hier, auf MT, denn noch vermitteln, glaubt eh keiner.Ich zitiere:
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
😉Zitat:
Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
Heinrich Heine
der TSI rußt auch ohne Volllastanfettung. Ich streichle mein Gaspedal und habe auch nicht die Ambition erster zu sein, erst recht nicht an der Ampel. Und mein mein Auspuff hat trotzdem nach wenigen 100 km eine dicke schwarze Rußschicht. Ganz nebenbei: aktuelle Tankfüllung: ca. 500 km gefahren, MFA2: 4,3 l/100 km (wird beim Tanken resettet), und die geht verdammt genau.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Es geht eigentlich nicht um die Partikelmasse, die ist beim DI-Benziner und Euro 5 schon geregelt. Es geht konkret um die Partikelanzahl. Also die Feinstpartikel. KLICKMan sieht es auch in der KBA Schadstoffliste von 2010 Seite 465. Die Partikelmasse ist voll im Limit. KLICK
Was willst Du uns damit sagen?
Das Problem hatte ich weiter oben schon erwähnt.
Ich habe ein Auto nach Euro 5 erworben. Wie die Werte ermittelt werden, ist auch klar.
Wie, wo, sollte ich ein wsentlich besseres bekommen😕
Der Staat begünstigt jetzt ein Fahrzeug, ein paar Jahre säter erklärt er sie zum Stinker, und holt sich ein mehrfaches der Vergünstigungen zurück. Zum Leidwesen derer, die ein Auto etwas länger fahren wollen! Ist mir schon genauso ergangen!
Dieses System solltest Du doch kennen.
Nun zurück zum Ruß, dem "sichtbaren" Teil des Problems.
Ist nur komisch, dass hier in der Siedlung, ein ganzer Schwung verschiedenster TSI`s steht, die keine versifften Auspuffe oder verrußte Heckschürzen haben. Merkwürdig!
Um den sichtbaren Ruß ging es hier, oder?
Nicht um Feinstaub.
Wenn auch letzteres nicht uninteressant ist.
Wenn Du mal über den nächsten Supermarkt, ähnliches gehst, schau mal auf die Auspuffenden. Da sind 95% schwarz/grau. Bei meinem Auris zum Beispiel auch. Und das ist ein Saugrohreinspritzer mit Euro 5.
Zitat:
Um den sichtbaren Ruß ging es hier, oder? Nicht um Feinstaub.
Was denkst Du denn was Feinstaub ist. Das ist die Partikelmasse (siehe Euro 5-Norm) nur in viel zu kleiner Menge von Einzelpartikel, sichtbar in Form von Ruß bei entsprechender Menge.
Noch ein Nachtrag: Ruß Unterteilung nach Partikelgröße
Na dann beteiben wir halt wiedermal Haarspalterei.
Masse zählt hier nicht.
Wer misst, misst Mist.
Größere Partikel lagern sich an, oder sinken schnell zu Boden.
Feinstpartikel schweben lange in der Luft, werden durch das "menschliche Filtersystem" nicht gefiltert, und sind daher Lungengängig, und gefährlich.
Weder von Dir, noch von mir, sichtbar.
Das kannst Du aber an anderen Stellen, als den von Dir angegebenen, genau nachlesen.
Ich verlinke nichts, denn auch schon Suchen bildet.
Evtl. findest Du dann noch aktuelleres, als ich gefunden habe.
Thema scheint schon fast verwandt, mit der Klima-Hysterie.
Lesen, auswerten, abwägen, und Standpunkt finden, scheint es nicht mehr zu geben.
Kommt mir manchmal auch so vor, als hätten bestimmte Leute, einen Standpunkt mit einem Gesichtsfeld von Radius 0. Gegenargumente gibts nicht!
Einfach nur schlechter Diskusionsstil.
Das betrifft ganz bestimmt nicht Dich, also nicht auf den Schlips getreten fühlen.😁
Nichts für ungut😉
Ja, es gibt wirklich ein paar Argumente und Aussagen die zum Nachdenken anregen.
z.Bsp: Selbst wenn Deutschland sein CO² Ausstoß auf Null reduziert ist das fürs Weltklima irrelevant.
oder: In Chinas Flüssen kann man Filme entwickeln.
Naja, Schluß für heute.🙂
Zitat:
Original geschrieben von sego
kann das auch an der Auspufftechnik liegen? Benzin rußt beim Verbrennen nämlich IMMER.
Besitzer einer amerikanischen
Coleman Benzinlaterne, die mit stinknormalem Tankstellenbenzin betrieben werden kann, wissen es: Wenn genug Luft und Zeit vorhanden ist, verbrennt Benzin absolut geruchsneutral und zu 100 % ruß
frei. Genannte Laterne kann man sogar in der Wohnung betreiben, die Geruchsbelästigung ist dabei mit selbiger einer Gaskochstelle vergleichbar. Das alles ohne jegliche Abgasreinigung. Das gleiche gilt für benzinbetriebene Standheizungen.
Beim Ottomotor ist dies so nicht möglich. Ohne Abgasreinigung bekommt man unmöglich eine vollständige Verbrennung hin, was die Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenstoffmonooxid (CO) anbelangt. Eine extrem rußarme Verbrennung ist hingegen möglich, und zwar genau dann, wenn das Gemisch genau 14.7 Teile Luft auf 1 Teil Kraftstoff beträgt und die Homogenität im Brennraum gut ist (gute Durchmischung).
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Wenn Du mal über den nächsten Supermarkt, ähnliches gehst, schau mal auf die Auspuffenden. Da sind 95% schwarz/grau. Bei meinem Auris zum Beispiel auch. Und das ist ein Saugrohreinspritzer mit Euro 5.
Normale Saugrohreinspritzer rußen nur unter hoher Last und im Kaltlauf. Wenn also ein indirekt einspritzender Ottomotor Ruß am Endrohr zeigt (haben in der Tat viele), so deutet das auf einen Fahrer hin, der den kalten Motor recht zackig warmfährt und / oder viel Volllast fährt. Aus eigener, jahrelang bestätigter Erfahrung an zig verschiedenen benzinbetriebenen Fahrzeugen (neue und alte, sogar zwei mit Vergaser sind dabei, allerdings keines mit Direkteinspritzung) weiß ich sicher, dass bei schonender Fahrweise und vor allem sehr schonendem Warmfahren hier kein im Endrohr sichtbarer Ruß entsteht. Die einzige Ausnahme hiervon sind Fehler am Motor (z.B. defekte Gemischregelung oder ein erhöhter Ölverbrauch).
Zur Unterstreichung nochmal ein schärferes Bild des (zwar hässlichen), aber wirklich rußfreien (rußfrei bedeutet, wenn man mit dem Finger hineingeht und der Finger danach nicht sichtbar verschmutzt ist) Endrohres des 2008er Renault Clio meiner Bekannten.
Ich denke nicht das das so ist . Das wird andere Gründe haben .Das kommt auch vor wenn man das Auto normal bewegt ...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
[.....] Wenn also ein indirekt einspritzender Ottomotor Ruß am Endrohr zeigt (haben in der Tat viele), so deutet das auf einen Fahrer hin, der den kalten Motor recht zackig warmfährt und / oder viel Volllast fährt. Aus eigener, jahrelang bestätigter Erfahrung an zig verschiedenen benzinbetriebenen Fahrzeugen (neue und alte, sogar zwei mit Vergaser sind dabei, allerdings keines mit Direkteinspritzung) weiß ich sicher, dass bei schonender Fahrweise und vor allem sehr schonendem Warmfahren hier kein im Endrohr sichtbarer Ruß entsteht. [.....]
Schöner Roman. aber in diesen Thread handelt es sich aber um einen TSI (Direkteinspritzer) und ich habe noch kein Golf TSI mit sauberen Endrohr gesehen, da kannst du fahren wie du willst!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Schöner Roman. aber in diesen Thread handelt es sich aber um einen TSI (Direkteinspritzer) und ich habe noch kein Golf TSI mit sauberen Endrohr gesehen, da kannst du fahren wie du willst!
Jemand hat behauptet, dass Benzin nicht rußfrei verbrennen kann. Daher der "Roman".
Abgesehen davon hab ich sogar schon drei Fahrzeuge mit TSI - Motor gesehen, die praktisch keinen Ruß im Endrohr hatten. Einmal einen VW Scirocco, dann einen VW Golf VI und neulich einen Audi A3 TFSI. Vermutlich extremst schonend gefahren.
Das wird es sein 😉.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
[.....]Abgesehen davon hab ich sogar schon drei Fahrzeuge mit TSI - Motor gesehen, die praktisch keinen Ruß im Endrohr hatten. Einmal einen VW Scirocco, dann einen VW Golf VI und neulich einen Audi A3 TFSI. Vermutlich extremst schonend gefahren.
Wie fährt man "extremst schonend" sodass der Auspuff an einen TSI rußfrei bleibt? 😕
Sorry, das ich dir das nicht glaube!