Warum Kombi?

BMW 5er

Kombis werden immer mehr gekauft, warum?
Früher für den Anstreicher und den Klempner, die mit solchen Autos ihren Arbeiten nach gingen.

Heute, vollgestopft mit Kinderwagen, Dreirad oder Baumarkt und Ikeamumpitz ist er kaum noch aus dem Straßenbild wegzudenken, obwohl ihm eine Eleganz nur sehr schwierig abzuringen ist.

Wie sind wir eigentlich früher klar gekommen ohne den Hausstand und Kinderzimmer im Kofferraum? .-)

Beste Antwort im Thema

Kombis werden immer mehr gekauft, warum?
Früher für den Anstreicher und den Klempner, die mit solchen Autos ihren Arbeiten nach gingen.

Heute, vollgestopft mit Kinderwagen, Dreirad oder Baumarkt und Ikeamumpitz ist er kaum noch aus dem Straßenbild wegzudenken, obwohl ihm eine Eleganz nur sehr schwierig abzuringen ist.

Wie sind wir eigentlich früher klar gekommen ohne den Hausstand und Kinderzimmer im Kofferraum? .-)

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FreWol


Ich habe mit dem Kombi ohne Höhenbegrenzug keine Problem. Eine aktuelle Standardgarage (zapf oder vergleichbar mit Sektinaltor) sollte somit hoch genung sein, dass nichts anschlägt.

Gruß,
Thomas

Normaler Weise öffne ich die Heckklappe ja zum Be-Entladen bei geöffnetem Garagentor. Da ist die Höhe wohl < 2m. Ist die Höhenbegrenzung denn serienmäßig (will mir einen Gerbrauchten zulegen).

Aber das mit dem Styropor scheint mir der einzige Ausweg.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Juergen


Stehe gerade vor der Wahl Limo oder Kombi.

Ein gravierender Nachteil des Kombi wurde bisher noch garnicht genannt: schlägt in der Garage die geöffnete Heckklappe nicht gegen die Decke oder das geöffnete Garagentor ? Oder wie handhabt ihr das ?

Unsere Einzel-Garage ist einfach nicht lang genug für den neuen 5er, es fehlen ein paar mm. (Dafür ist die Überbreit, 60er Jahre Handgemauert, kein Fertig-Norm-Teil....)

Also geht der Zetti in die Garage und der Dicke steht davor, dann gibts kein Problem mit der Klappe...

Zitat:

Original geschrieben von Der_Juergen


Ist die Höhenbegrenzung denn serienmäßig (will mir einen Gerbrauchten zulegen).

Einstellbare Öffnungshöhe nur mit elektr. Heckklappe -> Sonderausstattung!

Noch einmal kurz zum eigentlichen Thema - obwohl schon fast alles gesagt wurde:

Sooo viel größer ist der Kofferraum (ohne umgeklappte Rücksitze) beim F11 (560 Liter) nicht. Wir sprechen gerade einmal von 40 Litern mehr und das ergibt sich überwiegend durch mehr Höhe als beim F10 (520 Liter). Ich bin nach Probefahrten und nach einem Blick in den jeweiligen Kofferraum (bei nebeneinander stehenden Autos) ernsthaft ins Zweifeln gekommen, ob nicht der F10 doch die bessere Wahl ist.

Letztlich hat mich dann aber die Optik und die einfachere Beladung beim F11 überzeugt (und natürlich die Option den Kofferraum bei Bedarf auf 1670 Liter erweitern zu können). Wenn jemand über das fehlende Ladevolumen bei F10/F11 jammert, dann tut er das auf hohem Niveau 😁

Wenn ich so an diverse Ladeaktionen bei meinem A4 Avant (442 Liter) denke ... das ist kein Kofferraum, das ist eine Krankheit.

Fazit für mich: Jeder wie er mag. Ich denke beide Karosserieformen haben praktische und optische Vor- und Nachteile.

EDIT:
Nur mal zum Vergleich (soweit man das überhaupt "darf"😉:

Passat 2011er Modell: 603 Liter / 1731 Liter
VW Golf Variant 2011er: 505 Liter / 1495 Liter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StefanG74


EDIT:
Nur mal zum Vergleich (soweit man das überhaupt "darf"😉:

Passat 2011er Modell: 603 Liter / 1731 Liter
VW Golf Variant 2011er: 505 Liter / 1495 Liter

Vergleichen darf man... ;-)

Aber IMHO dann bitte mit meinem "Vorgänger", dem 124 von Mercedes. ;-)

Und meine Bedingungen sind: 4 Personen im Auto und volles Urlaubsgepäck. Das ist die einzig relevante Situation wo ich (für meinen Anwendungsfall) viiiiel Platz brauche:

Dabei verwende ich dann das senkrechte Gitter und nicht die Abdeckung. Und klappe die hintere Sitzbank sebstverständlich nicht um (4 Personen). In diesem Modus hat der 124er trotz anderslautender Meinungen massiv mehr Platz als der F11. Der F11 hat nur so viel Platz auf dem Papier, weil die Abdeckung gegenüber den 124er so hoch angeordnet ist...

Grüße aus dem wilden Süden...
F11 - 520dA - ca. 5300km
Stadtverkehr Stuttgart incl. Stau, mit sanftem Gasfuss 6,1 L/100km
Rumbolzen in der Toskana (mit Radarwarner): 11,5 L/100km

Ich fahre schon ziemlich lange Kombis -erster Kombi MB W 123 250T-, denn habe ich Mitte der 80er gebraucht gekauft, AHK war dran, ideales Fahrzeug zum Hausbau.

Später kamen Kinder und Hund, da war der Kombi auch das praktischere Auto, heute bräuchte ich nicht mehr unbedingt einen Kombi, die Kids sind selbst schon mobil und Hund gibt es -zumindest aktuell- keinen, aber ich habe mich an die praktische Seite des Kombis so gewöhnt, dass ich es nicht mehr missen möchte, ausserdem gefallen mit bei den 5ern die Kombis ohnehin besser als die Limos (Ausnahme: E 34), das hängt aber vielleicht damit zusammen, dass ich einen E 34 Kombi hatte, mein erstes Heizölauto, der 525 tds, die Karre war einfach eine rollende Strassensperre, seitdem sind E 34 Kombis für mich ein Reizthema.

meine 2 grosse 50 kilo hunde passen nicht in ne limo!!!! und beim geländewagen zahl ich mich dumm in der versicherung.......!!! was bleibt ist ein kombi🙂

Ich finde Kombi's einfach schicker und pratischer, gerade bei 3 Kindern und einem Hund.
Und SUV's gehen gar nicht... (Nachzulesen bei "Stirb, Susi!)🙂

... weil die Tonne mit den Gartenabfällen hinten problemlos reinpasst. Vom Urlaubsgepäck mit Hund, Gitarre und Spinnrad mal abgesehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von stuss


Und SUV's gehen gar nicht... (Nachzulesen bei "Stirb, Susi!)🙂

Stirb, Susi!????? Klingt spannend in Zusammenhang mit SUV. Gibts da nen Link? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von elsterracer


Aber IMHO dann bitte mit meinem "Vorgänger", dem 124 von Mercedes. ;-)
Und meine Bedingungen sind: 4 Personen im Auto und volles Urlaubsgepäck. Das ist die einzig relevante Situation wo ich (für meinen Anwendungsfall) viiiiel Platz brauche:
Dabei verwende ich dann das senkrechte Gitter und nicht die Abdeckung. Und klappe die hintere Sitzbank sebstverständlich nicht um (4 Personen). In diesem Modus hat der 124er trotz anderslautender Meinungen massiv mehr Platz als der F11. Der F11 hat nur so viel Platz auf dem Papier, weil die Abdeckung gegenüber den 124er so hoch angeordnet ist...

Grüße aus dem wilden Süden...
F11 - 520dA - ca. 5300km
Stadtverkehr Stuttgart incl. Stau, mit sanftem Gasfuss 6,1 L/100km
Rumbolzen in der Toskana (mit Radarwarner): 11,5 L/100km

Yep, genau!

Mit umgelegter Rücksitzbank haben die meisten Kombis ausreichend Platz.

Wirklich aussagefähig ist für mich nur das Volumen hinter der Rücksitzbank bei dachhoher Beladung - und dieses Volumen wird i.d.R. nicht angegeben (weder von den Herstellern noch von "Testern", nichtmal vom ADAC).

Zitat:

Original geschrieben von StefanG74



Zitat:

Original geschrieben von stuss


Und SUV's gehen gar nicht... (Nachzulesen bei "Stirb, Susi!)🙂
Stirb, Susi!????? Klingt spannend in Zusammenhang mit SUV. Gibts da nen Link? ;-)

Muss man noch auf Papier lesen, z.B. bei Amazon. Einfach eingeben. Da gibts dann zahlreiche Unterscheidungsmerkmale zwischen "Männern" und "Susis", z.B. SUV's 😁

Viel Spass

damit unser hund immer schön viel platz hat und aus den fenstern heraus schauen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen