Welche Bremsscheiben / Bremsbeläge Kombi habt ihr?
Servus liebe Leute,
Es ist wohl bei mir an der Reihe. Die Bremsscheiben und Beläge müssen gewechselt werden.
Wollte euch Mal fragen was bzw wie ihr die kombiniert habt, ob ihr Probleme hattet etc. In jedem Thema der Vergangenheit (welches ich finde konnte) dreht es sich jedes Mal darum aus welchem Land die Teile kommen…. Darum soll es hier nicht gehen.
Wollte nur für mich und zukünftig andere wissen, welche Kombination wohl die „beste“ sein könnte.
Bisher konnte ich herauslesen dass man wohl mit der Kombi gut fährt:
Original BMW Bremsscheiben (leebmann etc) vorne+hinten
+
Textar Beläge vorne+hinten (AUTODOC zB)
Was habt ihr so verbaut und was sind eure erfahrungen?
Lieben Dank!
24 Antworten
Nach Original / Original (120 tkm) dann Original / Jurid white (120 tkm) jetzt Bosch (die zweiteilge) / Bosch (25 tkm). Immer problemlos.
Aktuell sind Originale drauf.
Mir wurde Zimmermann wärmstens (örtlicher Teilehändler). Erwäge es zu probieren (nächstes Jahr-> dann wären die eh fällig).
Ich habe noch Originale drauf, werde aber voraussichtlich als nächstes ATE probieren...
Original Scheiben und Beläge vorne. Kaum Staub. Hinten original Scheibe mit ATE Belag. Staubt wie sau. Von daher für mich nur original
Ähnliche Themen
Vorne Textar- Scheiben und Beläge. Top!
Hinten orig. Scheiben und Meyle PD-Beläge!, top. Die Meyle-Beläge sind die ersten, die nicht nach 40tkm platt sind
Vorne Hella Pagid, hinten ATE am F11. Ich mische nicht, immer ein Hersteller wegen Gewährleistung falls doch mal was ist.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 31. Oktober 2024 um 16:11:01 Uhr:
Original Scheiben und Beläge vorne. Kaum Staub. Hinten original Scheibe mit ATE Belag. Staubt wie sau. Von daher für mich nur original
War bei meinem mit rundum Original auch so. Ich könnte jetzt nicht sagen, dass sich da irgend was mit dem Wechsel auf ATE hinten geändert hat. Der Wechsel vorne war später.
Hey, weiß einer von euch die mindestes Dicke von den Bremsscheiben eines Bmw f11 535d bj 2011. Vorne und hinten ?
Muss meine Belege jetzt wechseln und will jetzt nicht wegen 1-2mm Restdicke der Scheiben die neuen Belege anfahren.
Grüße
da gibts schon zuhauf Threads, bitte suche.
Es gibt unterschiedliche Scheiben-Ausführungen, Durchmesser v.a. Bitte spezifiziere genauer.
Das ist auf dem Bremsscheibentopf ablesbar.
Vorn 34,4mm
Hinten 22,4mm
Bei dieser Stärke ist es noch zulässig neue Beläge zu verbauen. Darunter nicht mehr.
Bei Vorn 33,6mm oder hinten 21,6mm müssen die Scheiben raus.
Beides gilt für die Standard Bremse eines F11 535d mit vorn 348x36mm und hinten 345x24mm
Vorne und hinten Bosch. Bin zufrieden
Rundherum original.
Vorne 374x36
Hinten 370x 24
Alles tippitoppi. 🙂
Bis jetzt immer ATE, Fahrzeug mit 70tkm vor 9 Jahren gekauft.
4x Beläge und 2x Scheiben, Aktuell 168tkm drauf.
Die Mindestdicke steht im ATE Katalog Online auch drin 😉
0 Probleme, und ziehe Mehrmals 1,8t Wohnwagen im Jahr.
Moin, 1× komplett von Original auf Meyle PD gewechselt. Bisher kein Unetrschied zu spüren und 0 Vibrationen.
Fahrzeug ist ein 530d F11 mit der verstärkten Bremse.
Ebenfalls Scheiben als auch Beläge von ATE. Keinerlei Probleme, weder vorne noch hinten.