Öltemperaturanzeige gepuffert im Kombi?
Guten Abend zusammen!
Routinemäßig checke ich in nicht sonderlich regelmäßigen Abständen den Fehlerspeicher und einige Motordaten, um eventuell auftretenden Problemen frühzeitig entgegen wirken zu können. Soweit alles prima, meiner Meinung nach sind die Werte top. Ich nutze hier der Einfachheit halber die kostenlos über den Google playstore erhältliche App DeepOBD und ein USB-Kabel. Schnell und einfach. Heute morgen allerdings bin ich etwas stutzig geworden, ist mir bisher nicht aufgefallen. Und zwar, es handelt sich um einen
F11 EZ 11/2015 530d
Aktuell knapp 91.000 km
Kombi 6WA
In DeepOBD wurde mir eine Öltemperatur von ca. 86°C angezeigt, ebenso die Kühlwassertemperatur. Siehe beigefügtes Bild.
Der Zeiger im Kombi stand aber auf exakt 100°C.
Das Auslesen habe ich direkt nach meiner morgendlichen Fahrt ins Büro durchgeführt, ca. 35 km ruhige Fahrt Überland, 450 Höhenmeter abwärts.
Ich halte die in DeepOBD angezeigten Werte nicht für unwahrscheinlich und auch nicht für problematisch, frage mich allerdings, woher die Diskrepanz kommt. Ist der Zeiger im Kombi gepuffert? Will sagen, steht der senkrecht in einem gewissen Bereich von sagen wir mal 85 bis 110°C?
Wie gesagt, frage nur aus technischem Interesse...
24 Antworten
So ist es...das heißt es ist so gut dann sind die Kunden ruhig....Jetzt wird sogar versucht die Anzeige ganz weg zu lassen...dann gibt es keine Dumme Fragen von Kunden....;(
Wenn du jemand kennst der die richtige Software hat (RG) , kannst du mit einem darin enthaltenden Ablauf einen Virtuellen Öl Temperatur Abgleich machen.
Die Software gibt vor und gibt ein Signal an das Kombi , nun sollten sich die Werte gleichen. Wenn nicht, ist das Kombi defekt, oder falsch justiert.
Man kann wohl, ( aber das weis ich nicht 100 % bei den F Modellen ), die Öl Temperaturanzeige neu Justieren mit Hilfe von Codierens.
So steht es in der RG Beschreibung Öl Temperaturanzeige und wird bei fehlgeschlagenem Abgleich empfohlen das Kombi zu ersetzen .
Die Signalqualität zum Zeiger leider wohl mit der Zeit, oder der Zeiger verstellt sich im Kombi. ( Mechanische Fehler ).
Oder es wurde durch Codieren verstellt .
Allerdings habe ich schon oft gelesen , das man per Codieren den Bereich neu Justieren kann , ob es bei den F Modellen geht weis ich nicht.
Das können dir die Codierer hier im Forum besser beantworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dabis schrieb am 2. Februar 2021 um 19:16:48 Uhr:
Guten Abend zusammen!Routinemäßig checke ich in nicht sonderlich regelmäßigen Abständen den Fehlerspeicher und einige Motordaten, um eventuell auftretenden Problemen frühzeitig entgegen wirken zu können. Soweit alles prima, meiner Meinung nach sind die Werte top. Ich nutze hier der Einfachheit halber die kostenlos über den Google playstore erhältliche App DeepOBD und ein USB-Kabel. Schnell und einfach. Heute morgen allerdings bin ich etwas stutzig geworden, ist mir bisher nicht aufgefallen. Und zwar, es handelt sich um einen
F11 EZ 11/2015 530d
Aktuell knapp 91.000 km
Kombi 6WAIn DeepOBD wurde mir eine Öltemperatur von ca. 86°C angezeigt, ebenso die Kühlwassertemperatur. Siehe beigefügtes Bild.
Der Zeiger im Kombi stand aber auf exakt 100°C.
Das Auslesen habe ich direkt nach meiner morgendlichen Fahrt ins Büro durchgeführt, ca. 35 km ruhige Fahrt Überland, 450 Höhenmeter abwärts.
Ich halte die in DeepOBD angezeigten Werte nicht für unwahrscheinlich und auch nicht für problematisch, frage mich allerdings, woher die Diskrepanz kommt. Ist der Zeiger im Kombi gepuffert? Will sagen, steht der senkrecht in einem gewissen Bereich von sagen wir mal 85 bis 110°C?
Wie gesagt, frage nur aus technischem Interesse...
.
Hatte ich mich selbst auch schon gefragt, warum überwiegend die "Öl-Temperaturanzeige" ausgerechnet auf genau 100°C festgenagelt scheint, obwohl doch gerade Öltemperaturen im Kreislauf je nach Arbeitsstelle deutlich darüberliegend an den Hotspots etwa mit Abstand ihre Höchstwerte erreichen.
Hab zwar nach Suche in den mir verfügbaren Unterlagen nicht die Stelle finden können, wo der Sensor dafür selbst positioniert ist.
Aufgrund des niedrigen intern ermittelten Diagnosewertes gehe ich davon aus es handelt sich an der Stelle um einen nach Rücklauf aus dem thermostatgeregelten und gleichzeitig gekoppelten Öl- / Wasserkühler - Wärmetauscher nur gemittelten repräsentativen Frischzufuhrwert.
Immerhin doch ein sinnvoller Anhaltspunkt um wenigstens auf gesunde Ausgangsverhältnisse der Betriebstemperaturen schliessen zu können.
Plausibel scheints deswegen bei Erreichen des gewohnten - optischen - Anzeigelevels, daß hier signalisiert soweit alles in Ordnung ist.
Im Zweifel lassen sich ja zum Vergleich bei betriebswarmem Aggregat mal mittels Infrarotpistole schnell die Werte an entsprechenden Motorteilen anpeilen.
Das ist und bleibt bei allen Herstellern eine Sache der Software. Da gebe ich dem Drug komplett Recht.
Welcher Motor kann im gesamten Betriebsbereich genau 100 Grad Celsius halten? Das funktioniert weder bei mechanischen noch bei elektronischen Thermostaten oder sonstigen Steuerungen. Schwankungen sind immer vorhanden.
Wenn man die Messwerteblöcke ausliest und mit den Werten vergleicht, die im Kombiintrument angezeigt werden wird man immer Abweichungen erkennen. Zumindest bei den "normalen" Armaturen. Beim 6WB mag es vielleicht anders sein.
Da kann es sein, dass eine Motortemperatur von 100 Grad vorgegaukelt wird aber real sind erst 70 Grad erreicht.
Dieses Vorgehen signalisiert dem Kunden einfach das alles in Ordnung ist und der Motor "warm" ist. So kann er sich nicht über zu wenig oder zu viel Betriebstemperatur beschweren.
Genau so ist es bei den Anzeigen im Kombi bezüglich der DPF-Regeneration. BMW lässt dieses sofort weg und der VAG Konzern hat den Kunden damals immer eine Anzeige vorgestellt. Das verwirrt den Fahrer und es steigen die Zahlen der Werkstattbesuche.
@Dabis
Also ich wollte aufgrund meines Weges zur Arbeit (12km eine Strecke) wissen, ob mein 520dA (F11 LCI) die Betriebstemperatur erreicht. Komplett warmgefahren liegen die Werte bei:
Motoröl: 95°C
Kühlmittel: 85°C
Die Werte habe ich direkt aus dem "Geheimmenü" im Kombiinstrument. Diese Funktion kannst Du auch während der Fahrt einfach nutzen und mitlaufen lassen, ohne ein externes Diagnosegerät anschließen zu müssen. Errechne zuvor aus den letzten fünf Ziffern Deiner FIN die Summe und merke sie Dir.
1. Zündung an und Tages-Km Knopf so lange gedrückt halten, bis eine Auflistung von Funktionen erscheint.
2. Durch kurzes Drücken zum Punkt "Entsperren" gehen und erneut lange gedrückt halten
3. Dann wiederum durch kurzes Drücken die errechnete Summe eingeben und bei Erreichen wieder lange gedrückt halten. Das Menü entfaltet sich auf gesamt 25 Unterpunkte.
4. Durch kurzes Drücken zum Punkt "Temperatur" gehen und durch langes Drücken aktivieren. Es erscheint eine Übersicht mit den Temperaturwerten.
Die Funktion des Geheimmenü entweder durch Motor abschalten wieder beenden oder wieder langer Druck auf Tages-Km, bestätigen durch kurzes Drücken und durchklicken zu "Test beenden".
Die über den BUS laufenden Temperaturen gibt es roh und in gefilterten Varianten.
Denke das beantwortet deine Frage.
Die Anzeige im Kombi rechts unten ist ja eine Kombination aus Kühlmittel- und Motoröltemperatur.
@Tomelino
Bitte erkläre mal "roh bzw gefiltert". Stehe auf dem Schlauch.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 3. Februar 2021 um 00:18:24 Uhr:
Die über den BUS laufenden Temperaturen gibt es roh und in gefilterten Varianten.
Denke das beantwortet deine Frage.
Das ist wahrscheinlich das, was ich als "gepuffert" bezeichnet habe?
"Geheimmenü" ist mir bekannt, liefert aber keine Werte zum DPF und AGR und so weiter....
Zitat:
@StevenM schrieb am 3. Februar 2021 um 01:09:38 Uhr:
Die Anzeige im Kombi rechts unten ist ja eine Kombination aus Kühlmittel- und Motoröltemperatur.
Bei den G-Modellen ja. Bei den F-Modellen nein. Bei F-Modellen ist es eine reine Öltemperaturanzeige.
Schon wieder das Thema.
Die Anzeige soll dem Fahrer nur vermitteln, ab wann der Motor betriebswarm ist.
Kalt, normal, heiß.
Das Ding sollte sich nur nicht Öltemperaturanzeige nennen.
Etwa Motortemperatur oder so von blau bis rot.
Zitat BA:
Kalter Motor: Der Zeiger befindet sich am
niedrigen Temperaturwert. Mit mäßiger
Motordrehzahl und Geschwindigkeit fahren.
Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger
befindet sich in der Mitte oder in der linken
Hälfte der Temperaturanzeige.
Heißer Motor: Der Zeiger befindet sich am
hohen Temperaturwert. Zusätzlich wird eine
Check-Control-Meldung angezeigt.
Zitat:
@Michael82 schrieb am 03. Feb. 2021 um 09:48:23 Uhr:
Das Ding sollte sich nur nicht Öltemperaturanzeige nennen.
Etwa Motortemperatur oder so von blau bis rot.
Ja, das wäre sinnvoll. Dann gäbe es solche "Missverständnisse" nicht...