Warum kein DQ500 im 2.0TDI/TFSI ? Fortschritt durch weniger Technik ...
Hallo,
wie auch beim MQB Golf, gibt es ja kein DQ500 bei den besseren Motoren, obwohl das DQ500 mit denen im alten Q3 angeboten wird. Hat jemand Informationen was VAG da verpennt hat, bzw. wann mit modernen, leistungsfähigen Getrieben zu rechnen ist? (z.B. 7/8/9-Gang bei Mercedes/BMW)
Danke und Gruss,
roesti
Beste Antwort im Thema
Das DQ250 was das erste VW DSG und hat 6 Gänge. Es war von Anfang an mit einem Kühler ausgestattet. Seine Doppelkupplung läuft im Ölbad. Anfänglich war es für bis zu 350Nm ausgelegt, später wurde es auch bei den 370Nm Motoren verwendet (Drehmomentbegrenzung im ersten Gang). Nach der Anpassung an den MQB wird es nun für Motoren bis zu 380Nm verwendet. Es ist nach wie vor ein gutes Getriebe. Weiter bietet es eine Allradoption. Mehr Gänge muß nicht immer besser sein.
Das DQ200 ist ein trockenes (normale Reibkupplung) Doppelkupplungsgetriebe und wird für Motoren bis zu 250Nm verwendet. Das geringere Drehmoment erlaubt die Benutzung einer ungekühlten Doppelkupplung. Das Getriebe hat 7 Gänge und ist (auch auf Grund der fehlenden Ölpumpe) etwas effizienter als das DQ250. Es gibt keine Allradoption.
Das DQ500 ist wieder ein DSG mit nasser (ölgekühlter) Doppelkupplung. Es wird für Motoren bis zu 550Nm verwendet (u.a. im TTRS, RS3, T5, Q3, Tiguan). Es hat sieben Gänge und einen schlechteren Wirkungsgrad als das DQ250 (deutlich höhere innere Reibung). Dieses Getriebe wäre für den A3 mit dem aktuellen Motorenangebot überdimensioniert und ineffizient. Beim Q3 ect. setzt man es aber auf Grund der Geländegängigkeit und der erhöhten Anhängelast ein.
Es wird sicher bald ein 6+ Gänge Getriebe für den MBQ im mittleren leistungsbereich kommen.
BMW hat im Einser Längsmotoren und kann sich so bei ZF bedienen. Das 8 Gang Automatikgetriebe hat i.Vgl. zum DQ250 wieder andere Nachteile.
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roesti91
Tja, ist wohl sehr lang ausgelegt der RS3 :-D Oder eben nix fuer sportliche Fahrer, die auch Wert auf sportlich, abgestimmte Getriebe legen. Bzw. die max. Beschleunigung aus allen 6/7-Gaengen erhalten wollen. Da haette ja wohl auch im RS3 die 5-Ganghandschaltung ausgereicht, so wie du das beschreibst :-D :-D
*facepalm*
Kennst du Dieter Nuhr? Scheints nicht... und Tschüß!
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Kennst du Dieter Nuhr? Scheints nicht... und Tschüß!Zitat:
Original geschrieben von roesti91
Tja, ist wohl sehr lang ausgelegt der RS3 :-D Oder eben nix fuer sportliche Fahrer, die auch Wert auf sportlich, abgestimmte Getriebe legen. Bzw. die max. Beschleunigung aus allen 6/7-Gaengen erhalten wollen. Da haette ja wohl auch im RS3 die 5-Ganghandschaltung ausgereicht, so wie du das beschreibst :-D :-D
Und du hast die Sache mit Anzahl der Gaenge, Spreizung und wie das den Kompromiss Beschleunigung und Verbrauch bildet verstanden gehabt?:
http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung
Ich finde es natuerlich durchaus verstaendlich dass das DQ500 gleich zwei Spargaenge im RS3 hat ;-) Verbraucht bestimmt auch so noch viel. BMW hat ja leider nur einen Spargang :-( Das hoert sich fast sportlich an! Der S3 mit DSG6 erreicht vMax bestimmt auch bereits im 5. Gang -> Hat er vom Bruder RS3 gelernt oder ;-)
Zitat:
Original geschrieben von roesti91
Wieso, ist das DQ500 aus dem RS3 irgendwie defekt bzw. eine Fehlentwicklung?Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Ich finde es großartig, dass der S3 8V die 6 Gang Stronic bekommt. 🙂
Ich gebe zu, das war etwas provokativ in den Raum geschmissen...
Aber ich bin da mit Scoundrel einer Meinung. Davon abgesehen , dass sich diese Diskussion von Beginn an auschließlich auf Vermutungen stützt, gehe ich auch mal davon aus, dass das DQ500 im S3 schlichtweg überdimensioniert wäre. Die höheren Kosten sowie das höhere Gewicht stehen hier im Verhältnis zu ca. 20 NM und einem Gang mehr. Inwiefern sich das DQ 500 hier negativ auf Gewichtsverteilung, Fahrdynamik und Geldbeutel auswirkt, kann ich aufgrund mangelnder Fach- und Insiderkenntnis nicht beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Inwiefern sich das DQ 500 hier negativ auf Gewichtsverteilung, Fahrdynamik und Geldbeutel auswirkt, kann ich aufgrund mangelnder Fach- und Insiderkenntnis nicht beurteilen.
Wenn es in der Abstimmung wie im RS3 kommen wuerde (vMax im 5. Gang) dann reicht auch das DSG6 mit vMax im 5. Gang ->
Wer kauft schon einen RS3 bzw. S3 und will mit dem Wagen Sparen mit ZWEI Spargaengen (6. und 7.)? ROFL
Es tut mir unglaublich leid, dass ich das jetzt gesagt hab. Aber vielleicht verbraucht der Motor sooo viel, dass es zweier Spargaenge benoetigt um die Euronorm zu schaffen? Dann waer das DQ500 im RS3 ja die Perle vor die Sau geworfen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roesti91
Wenn es in der Abstimmung wie im RS3 kommen wuerde (vMax im 5. Gang) dann reicht auch das DSG6 mit vMax im 5. Gang ->Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Inwiefern sich das DQ 500 hier negativ auf Gewichtsverteilung, Fahrdynamik und Geldbeutel auswirkt, kann ich aufgrund mangelnder Fach- und Insiderkenntnis nicht beurteilen.Wer kauft schon einen RS3 bzw. S3 und will mit dem Wagen Sparen mit ZWEI Spargaengen (6. und 7.)? ROFL
Es tut mir unglaublich leid, dass ich das jetzt gesagt hab.
Ich kann leider mit deiner Ironie und rumgeROFL nicht so viel anfangen, sorry. Aber ich denke, dass sich die Entwickler und Ingenieure aus dem Hause Audi schon etwas bei der Auswahl eines geeigneten Getriebes gedacht haben. Dass man als Außenstehender Laie denkt, selbst alles besser machen zu können, zeigt sich ja gerne bei sportlichen Ereignissen wieder. Hier ist es auch nicht anders - die Audi Ingenieure werden als inkompetent hingestellt und die Wunderwaffe DQ 500 wird zum Ärgernis aller S3 Interessenten nicht verbaut. Verfasst doch mal einen freundlichen Brief, vielleicht erhält man ja eine plausible Stellungnahme seitens Audi zu dem Thema.
Ich finde es auch schade, dass Audi anscheinend die alte 6Gang Stronic verbaut, wenn auch leicht modifiziert. Auch ich habe da schon zu Genüge gejammert...aber langsam sollte jedem klar sein, dass dieser Umstand so zu akzeptieren ist und sicherlich auch seine guten Gründe hat.
Ich für meinen Teil, werde mir auch (mitunter) aus diesem Grund zu 95% keinen S3 8V zulegen. Ich bin derzeit an einem SQ5 interessiert, aber noch ist nichts unterschrieben.
Es ist doch Fakt, dass das DQ250 überarbeitet wurde:
- längere Übersetzung der oberen Gänge
- 30Nm mehr Drehmoment
Was bleiben also für Nachteile gegenüber einem DQ500:
- 1 Gang weniger, Gangsprünge sind größer
- evtl. 20Nm weniger Drehmoment, weil das Getriebe "nur" 380Nm kann, der Motor aber vielleicht 400Nm könnte...
So. Wenn das DQ250 tatsächlich länger übersetzt wurde, dann gibt es keine Probleme mit dem Spritsparen, weil der 6. Gang dem 7. Gang des DQ500 entspricht. Lediglich die Sprintfähigkeit ist aufgrund der größeren Gangsprünge niedriger. Dafür ist aber das DQ250 leichter und effizienter. In Summe gleicht das die Nachteile bei niedrigeren Kosten aus.
So what???
Von welchem Gewichtsunterschied reden wir den hier eigentlich?
Weiß hier überhaupt jemand, was ein DQ250 und ein DQ500 wiegt?
Oder sind das nur Vermutungen?
Genau so der Wirkungsgrad. Wie sieht der bei den beiden Getrieben aus?
Übrigens.
Sehe ich das richtig, dass es bei Volvo auch nur maximal 6 Gänge bei der Automatik gibt?
Falls ja, wäre das schon etwas amüsant 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Dürfte aber wohl der geringste Grund sein.Zitat:
Ich für meinen Teil, werde mir auch (mitunter) aus diesem Grund zu 95% keinen S3 8V zulegen. Ich bin derzeit an einem SQ5 interessiert, aber noch ist nichts unterschrieben.
Deswegen gleich zu einer ganz anderen Fahrzeuggruppe zu greifen, ist doch wohl etwas weit hergeholt.
Zitat:
Original geschrieben von MartinHuber
Dürfte aber wohl der geringste Grund sein.Deswegen gleich zu einer ganz anderen Fahrzeuggruppe zu greifen, ist doch wohl etwas weit hergeholt.
Ist in der Tat nicht der ausschlaggebende Grund.
Aber was du mit "weit her geholt" ausdrücken möchtest, verstehe ich nicht. Wenn der neue A/S 3 mir nicht gefällt, muss ich mich eben umorientieren. Daher habe ich mich markenübergreifend mit sämtlichen aktuellen Modellen beschäftigt und bin beim SQ5 gelandet. Unter Beachtung meines Anforderungsprofils sowie meines persönlichen Geschmacks war das die naheliegendste Alternative zum A/S 3 Sportback. Das ist doch ein einfacher und logischer Vorgang, oder nicht?
Ich könnte mich natürlich auch weiterhin krampfhaft am S3 festklammern und einen Thread nach dem anderen ins Leben rufen, um mir von der Seele zu reden was mir alles an diesem Auto nicht passt. Nur das wäre der falsche Weg...da dieses Fahrzeug definitiv zu teuer ist, um solche weitreichenden Kompromisse einzugehen ohne sich nach anderen Alternativen umgeschaut zu haben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Aber was du mit "weit her geholt" ausdrücken möchtest, verstehe ich nicht. Wenn der neue A/S 3 mir nicht gefällt, muss ich mich eben umorientieren.
.. vielleicht meint er damit einfach, dass die Vergleichbarkeit zwischen A3/S3 und dem Q5 doch sehr differenziert zu betrachten ist. Wenn man sich ursprünglich für die Kompaktklasse interessiert, ist es wohl eher untypisch, dass man dann plötzlich ins SUV-Segment wechselt.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
.. vielleicht meint er damit einfach, dass die Vergleichbarkeit zwischen A3/S3 und dem Q5 doch sehr differenziert zu betrachten ist. Wenn man sich ursprünglich für die Kompaktklasse interessiert, ist es wohl eher untypisch, dass man dann plötzlich ins SUV-Segment wechselt.Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Aber was du mit "weit her geholt" ausdrücken möchtest, verstehe ich nicht. Wenn der neue A/S 3 mir nicht gefällt, muss ich mich eben umorientieren.Gruß Jürgen
Ich vergleiche die Fahrzeuge ja auch nicht, der Unterschied ist mir schon bewusst. Alternativen in der Kompaktklasse sind etwas rar, wenn man einen großen Hund hat, der gerade so in den Sportback-Kofferraum passt und man zudem Allrad, ordentlich Leistung und eine ansprechende Optik haben möchte. Desweiteren mag ich generell keine Kombis und lande somit eben direkt beim SQ5.
Wenn ich mir die Testwerte des A3 2,0 TDI mit 320Nm und des BMW 118d mit 320 Nm ansehe, kann ich kaum einen Vorteil der Achtgangautomatik des BMWs erkennen.
Weder sind die Sprintwerte, noch die Elastizität, noch die Verbrauchswerte, noch die Geräuschentwicklung besser.
Dass mehr Gänge in der Theorie besser sind, ist unbestritten, aber man muss es auch in die Praxis umsetzen können!
Ein gut abgestimmtes 6 Gang Getriebe kann auch besser sein, als ein 7 oder 8 Gang Getriebe. Mehr Gänge sind kein eindeutiges Kennzeichen für ein besseres Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Shake80
Wenn ich mir die Testwerte des A3 2,0 TDI mit 320Nm und des BMW 118d mit 320 Nm ansehe, kann ich kaum einen Vorteil der Achtgangautomatik des BMWs erkennen.Weder sind die Sprintwerte, noch die Elastizität, noch die Verbrauchswerte, noch die Geräuschentwicklung besser.
Dass mehr Gänge in der Theorie besser sind, ist unbestritten, aber man muss es auch in die Praxis umsetzen können!
Ein gut abgestimmtes 6 Gang Getriebe kann auch besser sein, als ein 7 oder 8 Gang Getriebe. Mehr Gänge sind kein eindeutiges Kennzeichen für ein besseres Getriebe.
Danke! Ganz meine Meinung!
Weiß man schon, die das neue DSG im S3 abgestimmt ist?
Im alten 8P war das leider sehr schlecht abgestimmt.
Bei jeder Fahrt über 150 hätte man gerne nochmals schalten wollen.
Gerade auf Autobahnfahrten wo man längere Zeit mal 150-200 fährt, wäre ein weiterer Gang sehr gut gewesen.