Warum kein DQ500 im 2.0TDI/TFSI ? Fortschritt durch weniger Technik ...

Audi A3 8V

Hallo,

wie auch beim MQB Golf, gibt es ja kein DQ500 bei den besseren Motoren, obwohl das DQ500 mit denen im alten Q3 angeboten wird. Hat jemand Informationen was VAG da verpennt hat, bzw. wann mit modernen, leistungsfähigen Getrieben zu rechnen ist? (z.B. 7/8/9-Gang bei Mercedes/BMW)

Danke und Gruss,
roesti

Beste Antwort im Thema

Das DQ250 was das erste VW DSG und hat 6 Gänge. Es war von Anfang an mit einem Kühler ausgestattet. Seine Doppelkupplung läuft im Ölbad. Anfänglich war es für bis zu 350Nm ausgelegt, später wurde es auch bei den 370Nm Motoren verwendet (Drehmomentbegrenzung im ersten Gang). Nach der Anpassung an den MQB wird es nun für Motoren bis zu 380Nm verwendet. Es ist nach wie vor ein gutes Getriebe. Weiter bietet es eine Allradoption. Mehr Gänge muß nicht immer besser sein.

Das DQ200 ist ein trockenes (normale Reibkupplung) Doppelkupplungsgetriebe und wird für Motoren bis zu 250Nm verwendet. Das geringere Drehmoment erlaubt die Benutzung einer ungekühlten Doppelkupplung. Das Getriebe hat 7 Gänge und ist (auch auf Grund der fehlenden Ölpumpe) etwas effizienter als das DQ250. Es gibt keine Allradoption.

Das DQ500 ist wieder ein DSG mit nasser (ölgekühlter) Doppelkupplung. Es wird für Motoren bis zu 550Nm verwendet (u.a. im TTRS, RS3, T5, Q3, Tiguan). Es hat sieben Gänge und einen schlechteren Wirkungsgrad als das DQ250 (deutlich höhere innere Reibung). Dieses Getriebe wäre für den A3 mit dem aktuellen Motorenangebot überdimensioniert und ineffizient. Beim Q3 ect. setzt man es aber auf Grund der Geländegängigkeit und der erhöhten Anhängelast ein.

Es wird sicher bald ein 6+ Gänge Getriebe für den MBQ im mittleren leistungsbereich kommen.

BMW hat im Einser Längsmotoren und kann sich so bei ZF bedienen. Das 8 Gang Automatikgetriebe hat i.Vgl. zum DQ250 wieder andere Nachteile.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shake80


Wenn ich mir die Testwerte des A3 2,0 TDI mit 320Nm und des BMW 118d mit 320 Nm ansehe, kann ich kaum einen Vorteil der Achtgangautomatik des BMWs erkennen.

Weder sind die Sprintwerte, noch die Elastizität, noch die Verbrauchswerte, noch die Geräuschentwicklung besser.

Dass mehr Gänge in der Theorie besser sind, ist unbestritten, aber man muss es auch in die Praxis umsetzen können!
Ein gut abgestimmtes 6 Gang Getriebe kann auch besser sein, als ein 7 oder 8 Gang Getriebe. Mehr Gänge sind kein eindeutiges Kennzeichen für ein besseres Getriebe.

Mehr Gänge müssen in der Praxis auch nicht umbedingt besser sein. Es kann sogar nerven, wenn man die Schaltgänge bemerkt und es ewig hin und her geht. Von daher wäre es mir persönlich völlig egal, ob jetzt ein 6 oder 7 Gang DSG verbaut ist. Bei 5 Gängen würde ich glaube ich dann schon zweifeln.

Datenblätter und Theorien sind beim subjektiven Empfinden des Autofahren sowieso egal.

Ich kann nur für meinen Teil sagen, dass mir die 8-Gang Automatik von ZF sehr gut gefallen hat.

Man wird sehen, die das DSG im S3 8V abgestimmt ist.

Im S3 8P war es definitiv zu kurz übersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von MartinHuber


Man wird sehen, die das DSG im S3 8V abgestimmt ist.

Im S3 8P war es definitiv zu kurz übersetzt.

Sehe ich genauso...und hoffe, dass beim S3 8V eine entsprechende Abstimmung erfolgt ist.

Zitat:

Original geschrieben von MartinHuber



Im S3 8P war es definitiv zu kurz übersetzt.

im komfort-sinne ja. dynamisch definitiv passend.

vielleicht bist du in einer e-klasse o.ä. besser aufgehoben. der dreht dann im siebten gang bei 250 bummelige 3800, mit all seinen vor- und nachteilen (tritt das pedal mal ordentlich durch bei 180 und schon geht die schalterei los.).

davon ab. der thread dreht sich im kreis.

Ähnliche Themen

Da ich immer manuell Schalte, wäre mir das egal.

Wenn ich dynamisch bleiben will bei 200 KM/h dann bleibe ich halt im 6. Gang.

Ein 135i dreht im 8. Gang übrigens nur 4500 U/min bei 259 Km/h

http://www.youtube.com/watch?v=CSbohM291-o

Der ist im Prinzip genau so übersetzt wie der S3 8P.
Im 6. Gang erreicht er die Höchstgeschwindigkeit und das Drehzahlende.
Dann kann man noch 2x hoch schalten und man hat auch bei 250 eine angenehme Drehzahl.

Und selbst bei 4500 U/min bringt der Motor und Turbolader richtig Leistung.
Ist ja nicht so, dass man da im Turboloch wäre.

Zitat:

Original geschrieben von MartinHuber


Weiß man schon, die das neue DSG im S3 abgestimmt ist?

Im alten 8P war das leider sehr schlecht abgestimmt.

Bei jeder Fahrt über 150 hätte man gerne nochmals schalten wollen.

Gerade auf Autobahnfahrten wo man längere Zeit mal 150-200 fährt, wäre ein weiterer Gang sehr gut gewesen.

Ich meine gelesen zu haben, dass die ersten 5 Gänge relativ kurz und der 6te Gang dann relativ lange übersetzt sind.

In welchem Fahrzeug?

Im S3 8V?

Also im S3 8P war es nicht der Fall.

Im 8V.

Anscheinend ist das DQ500 nicht verwendet worden weil man auf das DQ380 "gehofft" hat? Dieses wird wohl erst 2014 auf den Markt kommen, oder heisst das verbesserte DQ250 im 8V jetzt schon DQ380?

http://www.chinadaily.com.cn/bizchina/2012-09/03/content_15732579.htm

Ich denke mal dieses DQ380 wird dann eine abgespeckte Version vom DQ500 sein, deswegen diese neue Fertigung in China in der gleichen Fabrikation :-( Wieso wohl nicht in DE?

Hoffe mal sehr das DQ380 ist wirklich ein "billiges" DQ500 mit immernoch 7. Gaengen ... also ich warte mal bis zum Facelift ab 😉

Ja abwarten oder besser gleich eine andere Marke kaufen. Sonst wachen die "Strategen" in Ingolstadt nie auf!

@Shake80
Uebrigens verbraucht der 8-Gang 118d im realen Umfeld bei "normaler" Fahrweise auch unter 5liter im Schnitt:

http://www.spritmonitor.de/.../36-1er.html?...

wie es z.B. beim Golf mit 140PS und DSG6 gar nicht moeglich ist und dieser im Schnitt sowieso einen halben Liter mehr verbaucht:

http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Ich gebe aber zu: Kann ja auch einfach sein dass es nicht an den "2 extra" Gaengen liegt, sonderen daran dass der BMW-Motor u.U. besser geraten ist.

Es liegt weder an den 2 Gängen mehr, noch am Motor. Der Golf DSG ist einfach zu kurz übersetzt, sogar kürzer als der 6 Gang Handschalter, dass macht schon einiges aus.

Zitat:

Original geschrieben von roesti91


@Shake80
Uebrigens verbraucht der 8-Gang 118d im realen Umfeld bei "normaler" Fahrweise auch unter 5liter im Schnitt:

http://www.spritmonitor.de/.../36-1er.html?...

Was ein Schwachsin. Da könnte ich genauso behaupten, er vebraucht über 7l!

roesti, kennst du die nutzungsprofile der sechs bmw-fahrer und kannst diese mit den golfern vergleichen?

Zitat:

Original geschrieben von GDM


roesti, kennst du die nutzungsprofile der sechs bmw-fahrer und kannst diese mit den golfern vergleichen?

Nein ich vergleiche diese Werte zu anderen Testwerten die das Gegenteil behaupten z.B. Shake80 Aeusserungen. Was waere denn wohl die Aussagekraft dieses Vergleiches der Vergleiche?

Deine Antwort
Ähnliche Themen