Warum kein 518d ?
Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
für euch Deutschen macht es wenig sinn, aber für uns in österreich macht es einen riesen unterschied in der versicherung und steuern, da es bei uns ps-abhängig ist.
Man muss es so sehen - wir hier um forum repräsentieren die besitzer, die eine begeisterung für den fahrzeug zeigen. Es gibt aber auch eine riesige gruppe, denen ist es wurscht, welche felge das auto hat, ob das auto business oder navi prof hat, 1 auspuff, doppelrohr auspuff? usw.. zwei solche habe ich selber in der familie - das schwesterchen mit ihrem e60 520i (170ps) und papachen mit seinem e70 x5. denen war/ist es komplett egal, ob mit oder ohne m-paket, wie schnell das auto beschleunigt usw usw - frage 1: ist das auto komfortabel? frage 2: hat das auto die oberflächige optionen wie navi, leder, alu felgen usw.? frage 3: passt der verbrauch/betriebskosten? mehr wollen sie nicht wissen. und ich behaupte zu sagen, 50% aller bmw fahrer sind eben so, wenn nicht mehr. und von den 50% wirst du keinen hier auf diesem forum finden, weil die andere prioritäten haben als wir....
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Grundsätzlich hat man mit dem 518 d recht. Aber in so einem hochpreisigen Auto mit diesem Image finde ich einen knatternden 4 Zylinder (tut mir leid, aber er knattert nunmal) einfach deplatziert. Das sehe ich auch beim MB so - das passt einfach nicht.
Ob es dir leid tut oder nicht... Bist du schon mal einen 520d gefahren? Knattern hört sich anders an. Wenn ich solchen.... wieder lese.🙄
Du wirst hier viele user finden, die in letzter Zeit den Abstieg vom 6-Zylinder zum 520d gewagt haben und angenehm überrascht sind, gerade auch von der Laufkultur.
Du wolltest "sche..." schreiben. Dann sag doch ganz klar, das Du meine Meinung sch.... findest.
Ja, ich kenne den 520 d als Firmenwagen. Ich bin ihn auch schon gefahren. Und ich kenne 330d, X3 3.0d, X5 3.0d...... und bleibe trotzdem bei meiner sch... Meinung, das in dieses Auto besser ein 3.0d passt. Nicht so sehr von der Leistung, sondern vom Laufgeräusch.
Lass bitte jedem seine Meinung - nur weil die anders ist, ist die nicht sch....!!!
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Ob es dir leid tut oder nicht... Bist du schon mal einen 520d gefahren? Knattern hört sich anders an. Wenn ich solchen.... wieder lese.🙄Zitat:
Original geschrieben von tashota
Grundsätzlich hat man mit dem 518 d recht. Aber in so einem hochpreisigen Auto mit diesem Image finde ich einen knatternden 4 Zylinder (tut mir leid, aber er knattert nunmal) einfach deplatziert. Das sehe ich auch beim MB so - das passt einfach nicht.
Du wirst hier viele user finden, die in letzter Zeit den Abstieg vom 6-Zylinder zum 520d gewagt haben und angenehm überrascht sind, gerade auch von der Laufkultur.
Cali - mensch, denk an dein Herz 🙂
Komisch ist es nur, die leute die gerne was negatives beitragen mit pauschalen aussagen (wie zb tashota) gerne aber selber meckern wenn der verbauch bei ihren eigenen fahrzeugen um 2l steigt http://www.motor-talk.de/.../...-4-saeuft-neuerdings-t1443801.html?...
lieber Tashota, das einzige was knattert ist dein fiat motor (oops - eine pauschale negative aussage von mir 🙂 )
Moin,
habe auch den Thread auf der Startseite entdeckt, gut gemacht Jungens! 😁
Diese Diskussion wird sicher noch für einige hitzige Beiträge sorgen, gerade wenn man so etwas liest:
Zitat:
Original geschrieben von 535er Wiesel
Für ein 1,6 t Fahrzeug welches auf der Autobahn bewegt wird reichen noch die 150 PS.
Wenn mal ein überholen eines LKW´s auf Landstraßen angesagt ist, wäre es mit solch einer geringen Leistung eng, da sind keine Reserven mehr.
Für meine Gattin und unsere (demnächst) 3 Kids plus ein Riesenviech von Hund wurde letzte Woche ein Fiat Ulysse (nicht lästern, die Karre hat Platz ohne Ende und darum ging es uns) mit der 2.0 JTD Maschine bestellt. Der Wagen hat 136 PS und in der gewählten Ausstattung ein Leergewicht von ca. 1900kg. Bei einer ausgiebigen Probefahrt hatte ich zu keiner Zeit das Gefühl, der Wagen wäre untermotorisiert, auch das Überholen auf der Landstraße ging zügig von Statten.
Muss ich die Bestellung jetzt auf den 2.2 JTD mit 170 PS abändern weil das Leistungsgewicht zu gering ist...?
Oder liegt es doch nur am Ego einiger Piloten denen z.B. 140 PS im 5er ihr Selbstwertgefühl arg ramponieren würden...?
Als ich noch bei einem großen deutschen Konzern angestellt war, fuhr mein Verkaufsleiter als Dienstwagen einen A6 mit 115 PS (2.5 TDI). Okay, das war immerhin ein Fünf- und kein Vierzylinder, trotz allem kam man damit zügig vom Fleck...
Denn faktisch geht es hier (wie tashota es bereits schrieb) nur um eins: Image, Image und noch mal Image.
Denn die "Freude am Fahren" muss in der Praxis gewährleistet sein, für´s Träge dahingleiten werden schließlich die Wagen aus Untertürkheim gebaut... 😉
Gruß,
Andre
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Du wolltest "sche..." schreiben. Dann sag doch ganz klar, das Du meine Meinung sch.... findest.
Ja, ich kenne den 520 d als Firmenwagen. Ich bin ihn auch schon gefahren. Und ich kenne 330d, X3 3.0d, X5 3.0d...... und bleibe trotzdem bei meiner sch... Meinung, das in dieses Auto besser ein 3.0d passt. Nicht so sehr von der Leistung, sondern vom Laufgeräusch.Lass bitte jedem seine Meinung - nur weil die anders ist, ist die nicht sch....!!!
Lieber Tashota,
Du verwechselst da wohl FIAT und BMW. BMW kann auch laufruhige, verbrauchsgünstige, leistungsstarke, zuverlässige und wartungsarme 4 Zylinder Dieselmotoren bauen! Deshalb macht Fahren (mit BMW) ja auch Freude. Zugegeben: Das muß (leider) auch gelöhnt werden.
Vielleicht sehen wir uns ja mal im Club?
Immer einen klaren Blick wünscht
61driver
Moin,
Man sieht an dieser Diskussion eines ganz deutlich ! Die Relationen haben sich geändert, es gibt Fahrer, die einen BMW kaufen ... weil er gewisse objektive Eigenschaften (Komfort, Sicherheit, gutes Fahrwerk) aufweist. Andere User beurteilen das Fahrzeug hauptsächlich nach Imageattributen (gutes Image, besser mindestens 6-Zylinder, mind. xxx PS). Wir sehen, das sich die Einstellung durch die Einstufung als "Premium" Produkt stark geändert hat. Als Käufer sind einem abstrakte Werte, wie x Sek. 0-100, xxx km/h viel wichtiger als andere Attribute, obwohl diese Werte ... im Alltag eigentlich keine wesentliche Rolle spielen, aber eine gewisse Aussage über den eigenen empfundenen sozialen Rang machen. Dazu passt auch die Einstufung ... "dann gibt es x die kaufen nur den kleinsten und packen ... felgen etc.pp. drauf". Diese Entwicklung ... wird es auch mit 250 PS irgendwann, nur eben entsprechend später geben.
Aus OBJEKTIVEN Gründen wäre ein Bedarf für einen 5er als Diesel im Bereich von 140-150 PS vorhanden. Diese Motorisierung wäre als Einstieg in die Dieselwelt auch durchaus ausreichend und wenn wir die Vergangenheit, die noch gar nicht soweit zurück liegt zum Vergleich nehmen ... auch nicht so ungewöhnlich (oder mag were behaupten, der 520d mit 136 PS im E39 sei eine Rakete gewesen ?!). Was dagegen spricht ist einfach die Einstufung und das Image. BMW bedient den Markt UNTER dem aktuellen 5er mit dem 3er BMW. Sich selbst zu kanibalisieren macht wenig Sinn, denn ein 5er mit 140 PS würde auch mit einem A4, einer C-Klasse, einem Mondeo etc.pp. konkurieren, ist aber unterm Strich im Unterhalt teurer. Da macht die Konzentration und Aufteilung des eigenen Marktes aus den oben schon genannten verkaufspsychologischen Gründen sehr viel Sinn. Das ist der gleiche Grund, warum es zwar einen CLS320 CDI gibt, aber keinen CL350, obwohl der aus objektiven Gründen auch "schnell genug" wäre. Es muss ja einen Anreiz für 5er Käufer geben ... einen 5er zu kaufen, und eben nicht den "gleichwertigen" 3er zu nehmen. Deshalb muss es bei allen Überschneidungen eben einen Abstand zwischen dem Basismodell der kleineren Baureihe und dem Basismodell der größeren Baureihe geben. Oder wundert sich wer darüber, dass es keinen 725i gibt ?! 1986 reichten 188 PS im 7er auch noch aus ... der kleine 6er würde auch heute noch reichen ... aber der Abstand zum BASIS-5er wäre nicht mehr so wirklich gegeben.
Das fehlen eines 518d ist also ausschließlich im Image und Marketing zu suchen, nicht darin, dass 143 oder 150 PS nicht ausreichen täten. Und da Image und Marketing gerade bei Premiummarken SEHR SEHR wichtig sind ... wird es dieses Modell vermutlich auch nicht geben. Das Mercedes in der E-Klasse einen so kleinen Diesel anbietet ... liegt nicht an deren Freundlichkeit ... sondern schlicht an der Tradition im Taximarkt und bei Audi liegt es daran, dass man die gewonnen Pfründe im Flottengeschäft (noch ?) nicht gefährden will.
MFG Kester
Lieber tashota. Nein, nicht sch... Ich wollte blödsinnig schreiben. Und wer meinen 520d als knatternd bezeichnet, sollte mal einen Hörkurs für Anfänger belegen.😉 Knattern tun Mopeds. Nicht mal ein Rumpel-Düse knattert, der nagelt oft und rumpelt mal, aber mehr auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
Cali - mensch, denk an dein Herz 🙂Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Ob es dir leid tut oder nicht... Bist du schon mal einen 520d gefahren? Knattern hört sich anders an. Wenn ich solchen.... wieder lese.🙄
Du wirst hier viele user finden, die in letzter Zeit den Abstieg vom 6-Zylinder zum 520d gewagt haben und angenehm überrascht sind, gerade auch von der Laufkultur.Komisch ist es nur, die leute die gerne was negatives beitragen mit pauschalen aussagen (wie zb tashota) gerne aber selber meckern wenn der verbauch bei ihren eigenen fahrzeugen um 2l steigt http://www.motor-talk.de/.../...-4-saeuft-neuerdings-t1443801.html?...
lieber Tashota, das einzige was knattert ist dein fiat motor (oops - eine pauschale negative aussage von mir 🙂 )
OK, er nagelt! Darauf können wir uns einigen
@61driver
Bübchen-auch Du hast Probleme Meinungen anderer Leute zuzulassen und zu respektieren. Ist das so schwer. Habe ich Dich in Deiner Ehre gekränkt? Kannst Du jetzt nicht mehr schlafen? Der R4 Diesel ist nicht unbedingt der leiseste seiner Gattung, auch wenn er im 5er gut gedämmt ist. Ich habe nicht gesagt, das er ein schlechter Motor ist (wird´s jetzt besser?), IMHO passt er vom Laufgeräusch nicht in einen 5er oder größer. IMHO!!!!!
Aber das Du hier nach Nebenkriegsschauplätzen suchst ist einfach lächerlich. Es interessiert mich auch nicht, ob Deine Frau R4, West oder garnicht raucht. Genauso wenig hat hier der Verbrauch oder das durchaus vorhandene Knattern des Alfa hiermit zu tun. Und bitte, auch im Internet kann man ein wenig auf Groß- und Kleinschreibung achten.
Im übrigen besitze ich genug Selbstkritik, das ich behaupten kann, das der 2.4 Diesel auch nicht besonders gut zum 159 SW passt. Da gehört einen schöner V6 rein, den Alfa aber leider nicht bietet
wenn wir schon dabei sind:
http://www.motor-talk.de/.../...mmenfassung-alfa-159-t1729163.html?...
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Hatte vorher 2 neue BMW´s, bin also Premium gewöhnt. Premium klapperte an jeder Ecke, 20000 Euro teurer. Ich als Deutscher sage Euch nie mehr ein Auto aus Bayern
du kannst nur bmws schlecht reden, und die hälfte deiner kommentaren sind einfach provokant und sinnlos.
ich freue mich, daß du mit deinem fiat glücklich bist und sei froh, daß du keinen bmw hast - der klappert und knattert nur...
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
wenn wir schon dabei sind:
http://www.motor-talk.de/.../...mmenfassung-alfa-159-t1729163.html?...
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
du kannst nur bmws schlecht reden, und die hälfte deiner kommentaren sind einfach provokant und sinnlos.Zitat:
Original geschrieben von tashota
Hatte vorher 2 neue BMW´s, bin also Premium gewöhnt. Premium klapperte an jeder Ecke, 20000 Euro teurer. Ich als Deutscher sage Euch nie mehr ein Auto aus Bayernich freue mich, daß du mit deinem fiat glücklich bist und sei froh, daß du keinen bmw hast - der klappert und knattert nur...
auch damit liegst Du falsch. Meine Erlebnisse mit dem X3 haben nichts mit dem Laufgeräusch des 520 d zu tun. Das mit dem X3 war damals eine gigantische Frechheit von BMW, die übrigens sehr viele X3 Besitzer der ersten beiden Baujahre betraf. Nicht jeder bekommt einen Firmenwagen unter den Hintern geschoben - und wenn man 52000 Euro für ein Auto ausgibt, dann erwartet man halt etwas mehr als nur die Verarbeitungsqualität eines Renault Clio. Deswegen darf man sich dazu äußern und auch über dieses Auto lästern - weil man es selbst erlebt hat.
Deswegen ist IMHO noch lange nicht jeder BMW schlecht. Es gibt heute noch etliche BMW´s, die ich sofort kaufen würde 330 Coupe, 335i Coupe, Z4, Z4 Coupe, M3 Coupe, M5 .....
Das sich hier aber einige im tiefsten Ihrer Seele verletzt fühlen, wenn einer diese angesprochene Konstellation nicht mag, lässt tief blicken. Bis zur persönlichen Beleidigung - tut mir leid, das ist ärmlich und primitiv. Wir reden hier von Autos und nicht über die Ehefrau - da könnte ich es noch verstehen. Oder hat sich hier der Stellenwert verändert?
Lieber tashota,
Ich glaube Du verwechselst nicht nur FIAT und BMW sondern auch die Beiträge auf die Du Dich beziehst. Bevor Du ganz die Übersicht verlierst: Komm mal runter vom Baum. Es ist halt so daß Deine Einlassungen weitgehend unzutreffend sind.
Zum Thema:
Mir scheint das es für BMW ein Problem ist einen 518d um ca. €2K bis €4K billiger als den 520d bei annähernd gleichen Herstellungskosten (die Motoren sind praktisch identisch) anzubieten. Damit würde man umsatzreduzierend im eigenen Marktsegment wildern. Aber die Argumentation unseres alpenländischen TE's ist für mich schon nachvollziehbar.
Immer schön auf die Kosten achten wünscht
61driver
Don´t feed the klick !
@dentomania
Schön, das du deine Weisheiten erst im Wikipedia nachlesen musst. Eine Meinungsbildung ist individuell.Diese nicht zuzulassen ist dumm. Der eine kauft einen 535 dt, um schnell unterwegs zu sein. Beleidigt er damit nicht jeden 520d Fahrer.Nein
Das Argument ist richtig . Gleicher Motor nur durch die Einstellung gedrosselt 2-4000 Euro günstiger macht keinen Sinn. Die Glaubwürdigkeit wäre dahin. 177 PS braucht man schon für einen 1,7 t schwerer Wagen, um ihn halbwegs sportlich zu beschleunigen. Aber ob man einen 143 PS Einstiegsdiesel in einem Kleinwagen wie dem 118 d braucht ist eine andere Baustelle. BMW hat ein Image - und das kann man nicht mit untermotorisierten Autos begründen. Heutzutage ist ein Auto über 10 sec/100 km/h nicht sportlich - früher war alles anders.
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Das Argument ist richtig . Gleicher Motor nur durch die Einstellung gedrosselt 2-4000 Euro günstiger macht keinen Sinn. Die Glaubwürdigkeit wäre dahin. 177 PS braucht man schon für einen 1,7 t schwerer Wagen, um ihn halbwegs sportlich zu beschleunigen. Aber ob man einen 143 PS Einstiegsdiesel in einem Kleinwagen wie dem 118 d braucht ist eine andere Baustelle. BMW hat ein Image - und das kann man nicht mit untermotorisierten Autos begründen. Heutzutage ist ein Auto über 10 sec/100 km/h nicht sportlich - früher war alles anders.
Danke, das spricht mir aus der Seele! 🙂
nen Mercedes CL gibts auch nicht als Diesel oder nen Cayenne, dabei würden sich die Dinger blendend verkaufen, Image sag ich nur.......