Warum kein 518d ?

BMW 5er E60

Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

für euch Deutschen macht es wenig sinn, aber für uns in österreich macht es einen riesen unterschied in der versicherung und steuern, da es bei uns ps-abhängig ist.

Man muss es so sehen - wir hier um forum repräsentieren die besitzer, die eine begeisterung für den fahrzeug zeigen. Es gibt aber auch eine riesige gruppe, denen ist es wurscht, welche felge das auto hat, ob das auto business oder navi prof hat, 1 auspuff, doppelrohr auspuff? usw.. zwei solche habe ich selber in der familie - das schwesterchen mit ihrem e60 520i (170ps) und papachen mit seinem e70 x5. denen war/ist es komplett egal, ob mit oder ohne m-paket, wie schnell das auto beschleunigt usw usw - frage 1: ist das auto komfortabel? frage 2: hat das auto die oberflächige optionen wie navi, leder, alu felgen usw.? frage 3: passt der verbrauch/betriebskosten? mehr wollen sie nicht wissen. und ich behaupte zu sagen, 50% aller bmw fahrer sind eben so, wenn nicht mehr. und von den 50% wirst du keinen hier auf diesem forum finden, weil die andere prioritäten haben als wir....

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tashota


@dentomania
Schön, das du deine Weisheiten erst im Wikipedia nachlesen musst.

Noch schöner, dass du dich angesprochen fühlst. 🙄

VG

Frank

Zitat:

Original geschrieben von tashota


Das Argument ist richtig . Gleicher Motor nur durch die Einstellung gedrosselt 2-4000 Euro günstiger macht keinen Sinn. Die Glaubwürdigkeit wäre dahin. 177 PS braucht man schon für einen 1,7 t schwerer Wagen, um ihn halbwegs sportlich zu beschleunigen. Aber ob man einen 143 PS Einstiegsdiesel in einem Kleinwagen wie dem 118 d braucht ist eine andere Baustelle. BMW hat ein Image - und das kann man nicht mit untermotorisierten Autos begründen. Heutzutage ist ein Auto über 10 sec/100 km/h nicht sportlich - früher war alles anders.

Danke, so ist es besser. Zur Info: Der 318d liegt lt. BMW Konfigurator bei einem Beschleunigungswert von 9,3s (0-100Km/h). Das Fahrzeug ist ca. 80Kg leichter als der 520d (Limo). Das sollte auf jeden Fall für einen Wert unter 10s gut sein.

Immer nah am Thema grüßt
61driver

Genau diese Diskussion gab´s in einem anderen großen BMW Forum auch. Es gibt das Image Sportlichkeit - aber heutzutage wird Sparsamkeit immer wichtiger. Ein 518d wird nicht viel sparsamer als ein 520d sein, also wäre damit nicht viel gewonnen. Allerdings, wieviel heutzutage für eine Limo mit 4 Zylinder Dieselmotor ausgegeben grenzt schon an Wahnsinn. 45000 - 60000 Euro sind ja problemlos drin.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


nen Mercedes CL gibts auch nicht als Diesel oder nen Cayenne, dabei würden sich die Dinger blendend verkaufen, Image sag ich nur.......

cayenne diesel ist schon in der entwicklung nachdem der herr wiedeking zu den dieseln sagen musste "was interessiert mich mein geschwätz von gestern" und doch zustimmte....

allerdings sind da auch über 350ps angestrebt...evtl. 500ps wie im q7

beim cl wird auch der 420cdi diskutiert...ist aber umstritten

warum schweife ich ab?
weil zum thema eigentlich alles gesagt ist oder?

Gruß,
Kai

meiner meinung nach passt ein 518d nicht ins portfolio von bmw und würde auch keine käufer finden. schließlich bietet bmw auch keine kleinwagen und vans an und wird es vermutlich nie tun. selbst der 1er ist mehr coupe als ein mit dem golf vergleichbarer kompakt-klasse-wagen.

nen audi a6 kann man auch mit 2,0 tdi (103 kw) bestellen. ich hab bisher aber noch nicht einen einzigen mit gekrümmten rohren (diesel) und ohne die aufschrift 2,7 tdi oder 3,0 tdi gesehen. daher nehme ich an, dass auch entsprechend wenige davon verkauft wurden, obwohl der motor für opas fahrweise definitiv ausreichen würde.

wer lediglich ausstattung, komfort und sicherheit der gehobenen mittelkasse möchte und für wen fahrleistungen sekundär sind, der kauft keinen bmw oder audi. sondern eher passat, skoda superb oder ford mondeo, die auch mit relativ schwachen motoren angeboten werden und auch in entsprechender zahl verkauft werden.

und leute die uneitel sind und sagen: "mir ist das image egal, da kann ruhig 518d hinten drauf stehen und ich hab nichts dagegen, dass ich von golfs abgehängt werde" haben mit bmw schlicht und einfach die falsche marke gewählt. dafür ist bmw-fahren zu teuer.

Moin,

*g* Da täuscht Du dich ... gerade die Modelle 1.9TDI und 2.0TDI sind und waren mit die Bestseller im Audiprogramm ... auch im A6. Ganz einfach ... weil sie eine komfortable Fortbewegung bei sehr vernünftigen Kosten ermöglichen. Insbesondere bei Fuhrparks eine Motorisierung ... die gerne genommen wird.

Und wie schon gesagt ... es gibt auch ANDERE Gründe einen BMW zu fahren ... als die Motorleistung oder die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Fahr- und Abrollkomfort, sichere Langstreckentauglichkeit ... gute Bremsen, niedrige Windgeräusche ... PLATZ etc.pp.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von flodrum123


nen audi a6 kann man auch mit 2,0 tdi (103 kw) bestellen. ich hab bisher aber noch nicht einen einzigen mit gekrümmten rohren (diesel) und ohne die aufschrift 2,7 tdi oder 3,0 tdi gesehen.

...weil viele die Sonderausstattung "Entfall Hubraumangabe" wählen. Denn im aktuellen A6 haben alle TDI´s die gleichen Endpötte... 😉

Gruß,
Andre

bei mobile ab bj. 2002:

12.000 diesel-a6
davon nur 2.200 mit 4-zylinder (1.9 im vorgängermodell bzw. 2.0 im aktuellen)
der rest, also mehr als 80%, sind 6-zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von tchibomann


...weil viele die Sonderausstattung "Entfall Hubraumangabe" wählen. Denn im aktuellen A6 haben alle TDI´s die gleichen Endpötte... 😉

und genau deswegen hab ich geschrieben, dass ich noch nie ANDERE (also auch nicht ENTFALLENE) Bezeichnungen als 2,7 und 3,0 tdi gesehen hab.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Und wie schon gesagt ... es gibt auch ANDERE Gründe einen BMW zu fahren ... als die Motorleistung oder die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Fahr- und Abrollkomfort, sichere Langstreckentauglichkeit ... gute Bremsen, niedrige Windgeräusche ... PLATZ etc.pp.

wie gesagt: passat, superb, mondeo, volvo s60/s80/v70, vectra

das hat man da vielleicht mit minimalen unterschieden auch, dafür aber für ganz andere preise und unterhaltskosten.

den unterschied macht das image ... und i.d.r. die motorisierung.

Ich würde sagen, daß das ganze eine rein akademische Frage ist. Was wäre an einem "518d" anders als an einem 520d bzw. was könnte dieser theoretische Unterschied bringen. Wäre ein 518d ein gedrosselter 520d, so wie man es z.B. bei Mercedes macht (200CDI vs. 220 CDI), dann bliebe zumindest die Steuerbelastung gleich. Würde man tatsächlich den Hubraum auf 1,8l verkleinern, wäre dann tatsächlich ein Minderverbrauch zu erwarten. Ich erinnere mich an meinen 525i im vergleich zum 520i meiner Frau. Ich lag immer im Verbrauch günstiger, weil der 520i mehr gedreht werden musste. Derzeit fahre ich mit meinem 520d lt. BC mit 5,2-5,3 l auf 100km, ich glaube nicht, daß ein 518d, wenn überhaupt, signifikant darunter käme. Würde es einen 518d geben, dann wäre das wahrscheinlich ein 520d mit abgespeckter Ausstattung , der 520d würde softwaremäßig noch ein bißchen mehr mit Leistung bestückt und 2000€ teurer gemacht, nicht etwa der 518d billiger. Das ist ein Trugschluß. Ich hätte aber eine neue Diskussionsvariante: Warum verbaut man in einem 520d keinen Sechszylinder mit 2,2l Hubraum? Das wäre doch mal ne Nummer. Der Abstand zum 525d wäre groß genug und die Lästereien der jetzigen Sechsender hätten ein Ende.

Zitat:

Original geschrieben von flodrum123


bei mobile ab bj. 2002:

12.000 diesel-a6
davon nur 2.200 mit 4-zylinder (1.9 im vorgängermodell bzw. 2.0 im aktuellen)
der rest, also mehr als 80%, sind 6-zylinder.

Der Großteil des "kleinen" TDI wird von Firmen- sprich Flottenkunden bewegt. Und deren Fahrzeuge wirst Du bei mobile oder autoscout kaum finden. Aus diesem Grund dürfte Deine Statistik nicht wirklich repräsentativ sein...

Gruß,
Andre

Moin,

Sofern ich auf die schnelle jetzt die Zahlen richtig interpretiert habe ...

In der 2.Hälfte 2007 wurden insgesamt knapp über 11000 Audi A6 in Deutschland neu Zugelassen. Davon machten die Modelle 2.0 und 2.0TDI gemeinsam gute 40% aus. Quelle : Autobild

Da der A6 ein typisches Fuhrparkfahrzeug ist, ist die Verteilung vermutlich Benziner zu Diesel 1/3 zu 2/3 ... Also schon ein guter Anteil. Merklich mehr, als du zu meinen scheinst.

Ein Markt für diese Autos ist also anscheinend durchaus vorhanden. Die Frage ist also nur ... WILL Ich den bedienen. Bei BMW möchte man diesen Markt also eher mit dem 3er, als mit dem 5er Bedienen. Legitime Entscheidung. Die Marge beim 318d ist besser als sei bei einem 518d sein könnte.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von schranz-master



Zitat:

Original geschrieben von 520d-Driver


Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?
nun ja der
520d zielt auf den A 2.7TDi von den ps her.
denn ein 6 ender ist nicht mit einem R4 zu vergleichen!

ein 518d wird denke ich mal rein aus Prestige nicht kommen.
ich würde mit persönlich auch keine 520d/518d kaufen oder einen a6 2,0TDi.
In einen 5er und einen a6 gehört mind. ein 6 ender.

zumindest nach meinen erfahrungen mit dem 520d und dem 530xd.
bin in der firma in der ich arbeite öfter mal mit den beiden gefahren aber
der 6 zylinder passt besser zu dem auto.
lässt das auto ein klasse aufsteigen.

ist zumindest meine meinung.

genauso wenig gehört in einen 7er oder a8 ein 6zylinder.
da mind. ein V8 besser noch ein V12 *gg*

Diese Arroganz würde ich mir persönlich nicht zugestehen!

Das ein 530d mehr hermacht als ein 520d ist klar.
Aber selbst ein 520d ist ein gutes Fahrzeug und es gibt andere Aspekte ein Fahrzeug zu kaufen als die Motorisierung...

Das in eine Oberklasse Limo. a la 7er oder A8 kein V6 gehört halte ich für absolut abwegig!
Seit dem e38 bin ich V8, V12, nochmal V12, V8 D, V10 TDI gefahren und wechsel jetzt auf einen V6 Diesel...in meinen Augen passt der Motor sehr gut.
Nach ~6 Monaten nutzt man die überschüssige Leistung eh nicht mehr und selbst wenn, es wird zur Gewohnheit!
Als ich von V8 auf V12 gewechselt habe war die Leistung am Anfang top und die Laufruhe des V12 genial...nach einer Zeit habe ich das nichtmal mehr wahrgenommen.

Was hat das mit Arroganz zu tun, wenn man Ansprüche hat? Oder ist es dann auch Arroganz, wenn man einen 5er statt einem 3er bestellt? Quatsch mit Soße.
Man hat einen Haufen Geld. 40000 Euro und möchte ein Auto kaufen. Man hegt doch Erwartungen an die Gegenleistung

Es sind keine Lästereien. Der R4 ist ja ein guter Motor - nur hat jede Baureihe eine eigene Anmutung. Und in einem so großen Auto sollen nicht nur die Materialien hochwertig, die Verarbeitung klapperfrei sondern auch der Motor entsprechende Geräusche von sich geben. In einem 5er möchte ich einen feinen R6 oder V8 hören, aber keine Motorenbauart, die in jedem Golf oder Punto seine Arbeit verrichtet. Das sieht jeder anders - und das darf auch jeder anders sehen. Den PD V4 2.0 TDI in dem feinen A6 ist der absolute Witz und lässt sich "nur" mit reiner Wirtschaftlichkeit begründen. So ein ungehobelter Klotz deutscher Motorenbaukunst....

Das einige Motoren eines BMW nicht würdig sind kann man ja noch sagen, aber wie viele Fahrer eines BMW´s nicht würdig sind, weil sie trotz 535i, 528i....Schild am Kofferraumdeckel noch nie schneller als 160 km/h gefahren sind möchte ich nicht wissen. Und vom Ausnutzen des sportlichen Fahrwerks ganz abgesehen. So gesehen würde für viele auch ein 514d, 516d und 718d reichen. Wie man sieht legen verdammt viele nicht das Augenmerk auf die Fahrleistungen-was auch mit dem Alter zu tun hat. Als ich noch 25 war musste die Kiste wie der Teufel laufen. Heute lege ich mehr Augenmerk auf Verarbeitung, Design, Anmutung und Geräuschkulisse . Beim letzten Punkt bin ich noch nicht zufrieden, deswegen vielleicht demnächst ein V6 mit Autogasanlage. Denn da herrscht bei meinem wie einige fehlerhaft deuten Fiat noch durchaus Nachholbedarf.

Lieber Tashota,

ich verstehe, wenn die Arroganz von den 525d, 530d oder 535d Fahrer kommt, weil die meinen, einen 5er bewegt man nur mit einem 6 Zylinder, aber das Problem scheinen Users zu sein die wahrscheinlich einmal im Firmen-530d (mit)gefahren sind und dann eben einen 520d/518d verurteilen. Nichts gegen Dich und dein Alfa (wir bleiben hier sachlich), aber deine Erfahrungen mit den 5er beschränken sich auch nur auf Firmenfahrzeuge, die du wahrscheinlich nicht täglich fährst und auch nicht am Wochenende wenn du um die Ecke Brötchen holen gehst.

Meine persönliche Erfahrung - einen 5er mit 200+ PS ist für Wien unbrauchbar. Du bist genauso schnell unterwegs wie ein 90ps TDI Golf und auf die Sprints von 0-60 verzichte ich gerne auf die eine Sekunde wenn ich mir dadurch Sprit spare und die Umwelt was gutes tue.

Grüße

Rumman
ps. habe jetzt ein wenig auf Groß- und Kleinschreibung geachtet!

Deine Antwort