Warum kein 518d ?
Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
für euch Deutschen macht es wenig sinn, aber für uns in österreich macht es einen riesen unterschied in der versicherung und steuern, da es bei uns ps-abhängig ist.
Man muss es so sehen - wir hier um forum repräsentieren die besitzer, die eine begeisterung für den fahrzeug zeigen. Es gibt aber auch eine riesige gruppe, denen ist es wurscht, welche felge das auto hat, ob das auto business oder navi prof hat, 1 auspuff, doppelrohr auspuff? usw.. zwei solche habe ich selber in der familie - das schwesterchen mit ihrem e60 520i (170ps) und papachen mit seinem e70 x5. denen war/ist es komplett egal, ob mit oder ohne m-paket, wie schnell das auto beschleunigt usw usw - frage 1: ist das auto komfortabel? frage 2: hat das auto die oberflächige optionen wie navi, leder, alu felgen usw.? frage 3: passt der verbrauch/betriebskosten? mehr wollen sie nicht wissen. und ich behaupte zu sagen, 50% aller bmw fahrer sind eben so, wenn nicht mehr. und von den 50% wirst du keinen hier auf diesem forum finden, weil die andere prioritäten haben als wir....
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JerryXXL
wie schon mal gesagt..... volvo ...mercedes.... und audi bauen in ihren grossen limusinen auch 2-liter-motoren, und verkaufen die sehr erfolgreichgruss jerry
Schon, aber BMW hat das Image dynamische, fortschrittliche, technisch vorreitende und trotzdem ausgereiften Fahrzeuge zu bauen. Bis auf dynamisch ließe sic das ja mit dem 518d vereinen. Nachdem die Kernkompetenz aber nunmal auf Hochleistungsmotorenbau liegt passt da meiner Meinung nach ein 518d einfach nicht ins Programm.
Sicher, E200 cdi, A6 2.0 TDI etc. (früher gabs bitte 90PS im A6, das grenzt an eine Frechheit) sind günstig und "vielleicht" sparsamer als der 520d, aber das Problem das man auf der AB bergauf hintenherfährt ist auch beim 520d schon gegeben, obwohl 177PS unter der Haube....
Andererseits sind untermotorisierte Fahrzeuge nicht immer sparsam da man diesen permanent im Leben steht, das nciht zu vergessen !
Meine Verbräuche:
535 dA FL (incl. Chip von www.steinbauer.cc) @ me auf 2400 km 7,8 l (50% AB/ 20% Land / 30% Stadt)
530 dA Touring @ my lady auf 800km 8,9l (80% Stadt/ 10 % Land / 10% AB)
Diese Verbräuche sind nicht vom BC sondern nachgerechet, stimmen aber bis auf ca. 0,1l mit dem BC überein, außerdem mehr als akzptabel, der Touring überrascht mich hier, da meine Frau nicht gerade zimperlich damit umgeht...
Kann mir nicht vorstellen das bei Ihr ein 520dA T weniger als 7 - 7,5 Liter verbrauchen würde, und diese bescheuerten 1-2 Liter pro 100km mehr ist mir der, bei Bedarf verdammt schnelle, 6-Zylinder allemal wert.
Ich fahr den Wagen jeden Sonntag wenn wir zu meinen Eltern fahren (eine strecke 70 km), oder wenn wir nach Gastein in die Ferienwohnung fahren (Hund, Kind und Leder Merino Platin, das alles in einer Limo, ist nicht gerade die beste Kombination, wenn ihr wisst was ich meine 😉, deswegen musste der Touring her ), und da will ich fahren nicht schleichen und auf der Ampel nen 4-Zylinder "scheppern" hören, sorry only my meaning.
Aber gut, das alles hier ist immer subjektiv...
MfG