Warum kein 518d ?

BMW 5er E60

Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

für euch Deutschen macht es wenig sinn, aber für uns in österreich macht es einen riesen unterschied in der versicherung und steuern, da es bei uns ps-abhängig ist.

Man muss es so sehen - wir hier um forum repräsentieren die besitzer, die eine begeisterung für den fahrzeug zeigen. Es gibt aber auch eine riesige gruppe, denen ist es wurscht, welche felge das auto hat, ob das auto business oder navi prof hat, 1 auspuff, doppelrohr auspuff? usw.. zwei solche habe ich selber in der familie - das schwesterchen mit ihrem e60 520i (170ps) und papachen mit seinem e70 x5. denen war/ist es komplett egal, ob mit oder ohne m-paket, wie schnell das auto beschleunigt usw usw - frage 1: ist das auto komfortabel? frage 2: hat das auto die oberflächige optionen wie navi, leder, alu felgen usw.? frage 3: passt der verbrauch/betriebskosten? mehr wollen sie nicht wissen. und ich behaupte zu sagen, 50% aller bmw fahrer sind eben so, wenn nicht mehr. und von den 50% wirst du keinen hier auf diesem forum finden, weil die andere prioritäten haben als wir....

165 weitere Antworten
165 Antworten

@Afis
Der E60/61 ist nicht schwerer sondern leichter als ein vergleichbarer E39.

Gruss

es wurde ja der e34 in die diskussion gebracht..
aber auch beim vergelich e39 - e60 bewegt sich das im bereich von 50kg oder so...

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von jagger


@Afis
Der E60/61 ist nicht schwerer sondern leichter als ein vergleichbarer E39.

Gruss

Wirklich? Also meiner Kenntnis nach sind die ungefähr gleich schwer, je nachdem, wie die Extras aussehen, und ob mit oder ohne Fahrer berechnet wird, hab ich eigentlich etwa gleiche Werte in erinnerung. Beim 530d Touring z. B. ca. 1,8t.

Letztlich muss man aber sehen, dass E39, E-Klasse W210 und Audi A6 4B die waren, bei denen die Technologien drastisch vermehrt eingesetzt wurden, was zur Folge hatte, dass es hin und wieder auch technische Probleme gab. Hier wurden vermehrt Airbags und andere Sicherheitsausstattungen eingebracht. Das ging dann bei E60, W211 und 4F mit "leichteren" Technologien, wie Head-Up-Display, USB-Anschluss, etc. weiter. Ganz ehrlich, wenn der 530d ein Gewicht hätte von etwa 1,5t , dann wäre der 5er beim richtigen Gewicht. Bei einem leichteren Motor würden dann auch weniger PS reichen. Deswegen hoffe ich, dass in Zukunft Leichtbau vermehrt ins Spiel kommt, wenn möglich schon in den näcsten Generationen von A6, 5er und E. Das Auto wird leichter und agiler und zudem hat es noch einen positiven Effekt auf die Umwelt (wobei hier meienr Meinung nach PKW eh kein Problem sind) und die Kosten dank weniger Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Tja ein 518d würde von der Leistung locker ins Programm passen ... nur der Name 518 wäre BMW wohl zu peinlich.

520eta - Klassischer Bezug zur Geschichte der Marke, verkauft unter dem Deckmäntelchen "EfficientDynamics+" mit geringerem Gewicht und 205er Leichtlaufreifen zum Preis des 520d, damit auch noch was dran verdient ist 😁

bin mir sicher ein 518D würde Autobahnverbot bekommen.
So wie die ganzen Roller

Zitat:

Original geschrieben von godzfeet


520eta - Klassischer Bezug zur Geschichte der Marke, verkauft unter dem Deckmäntelchen "EfficientDynamics+" mit geringerem Gewicht und 205er Leichtlaufreifen zum Preis des 520d,

die 325e und 525e haben sich schon damals deutlich unter erwartung verkauft...

deswegen wurde die eta reihe nicht wie geplant weiter ausgebaut...

übrigens war damals das sparkonzept mir einer deutlichen hubraumvergrößerung (niedrigdrehzahl) verbunden und bei der modellbezeichnung untertrieben (2,7l) statt andersrum wie hier vergeschlagen

Zitat:

Original geschrieben von godzfeet


damit auch noch was dran verdient ist 😁

das wird das größte problem sein- die gewinnspanne bei den basis modellen (am betsen noch kaum sonderausstattung) ist äussert gering

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Entschuldigt mal bitte einen Moment...

Worin wäre hier ein Image Problem zu sehen?!

Mein E60 520d FE hat auch "nur" 150 PS und ist für 242 km/h gut.
Is das ein lahmer Wagen? Denke wohl eher nicht.

Somit ist diese "Schwanzvergleich" Diskussion immer mal wieder witzig aber aus logischen Gründen nicht nachzuvollziehen.

Selbst wenn dem so wäre und du nach 20 km Anlauf 242 km/h erreichen würdest (der 520d Fleet ist allerdings nur für max. 225 km/h gut), so ist die absolut erreichbare Höchstgeschwindigkeit heutzutage/hierzulande vollkommen irrelevant.

Leistung wird vornehmlich zum Beschleunigen (Überholen auf der Landstraße) benötigt - zum Schnellfahren ebenfalls nur deswegen, damit man hohe Geschwindigkeiten auch zügig genug erreicht ohne zuvor wieder ausgebremst zu werden. Lange hält der Spaß eh nicht an.

Mit einem 518d wäre man weder schnell beim Überholen (Landstraße) noch schnell genug auf Geschwindigkeit (BAB), um tatsächlich ein Minimum an Freude und Gelassenheit am Fahren empfinden zu können. Schon der 520d Fleet ist hier eher grenzwertig.

Mit Schwanzlänge hat das ganze wenig zutun ... da könnte man wohl eher Felgengröße, M-Backen und Endrohrdurchmesser heranziehen.

Und um bei dem strapazierten Bild zu bleiben .... mit Schwanzvergleich sollten sich Automatikfahrer sowieso sehr zurückhalten ... denn der Volksmund sagt bekannter Maßen, sie hätten keine Eier 😁

mfG ... Tüte 😎

@NIUBEE
Fährst du eigentlich Automatik? 😉

Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL



Zitat:

Original geschrieben von maik.br


Es ist doch schön zu sehen , dass der Umdrehungszähler bei 150 Km/h bei 3000 U/min liegt und der motor geschmeidig läuft und nicht schon an seiner Grenze angkommen ist.
sorry ....aber da muss ich jetzt ein wenig schmunzeln.....

welcher wagen mit 136/ 140/ 150 PS ist bei 150 km/h schon an seiner grenze angekommen?

mein früherer E 220 cdi war alles andere als langsam..... oder ausgereizt bei 150 km/h

gruß jerry

Für ein 1,6 t Fahrzeug welches auf der Autobahn bewegt wird reichen noch die 150 PS.

Wenn mal ein überholen eines LKW´s auf Landstraßen angesagt ist, wäre es mit solch einer geringen Leistung eng, da sind keine Reserven mehr.

Bei voll beladenem Wagen wirkt sich das noch viel extremer aus, bei einem solchen Motörchen läge das Leistungsgewicht bei nur mehr rund 14 kg/PS.

Das wäre aufgemotzte Mofa-Klasse und für mein Empfinden für eine sportliche Automarke wie es BMW darstellt einfach zu wenig.

Grüße, Günter

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller



übrigens war damals das sparkonzept mir einer deutlichen hubraumvergrößerung (niedrigdrehzahl) verbunden und bei der modellbezeichnung untertrieben (2,7l) statt andersrum wie hier vergeschlagen

Das wäre auch beim theoretisch denkbaren 518d nicht anders.

Die x18d Motoren, die BMW im Programm hat, haben den gleichen Hubraum, wie die x20d.

Wenn überhaupt ein 518d ins Programm käme, was ich bezweifle, dann würde dafür sicher kein neuer Motor konstruiert.

So lange auf den Straßen ein durchschnittliches Auto nur aufgemotzte Mofa-Klasse ist, wäre ein BMW mit einem Leistungsgewicht bis 15 kg/PS auch locker ausreichend motrisiert.
Egal ob BMW oder Mercedes, es gibt tausende Fahrer, die die Leistung ihrer Wägen niemals abrufen werden.
Ob der Wagen dann 140 PS bei 3500 U/min leistet oder 180 PS bei 4000 U/min ist für diese Fahrer absolut egal.
Genauso wie die Beschleunigung von 0-100 km/h. Die ändert sich natürlich und klettert vielleicht über 10 Sekunden. Aber das ist für diese Leute auch völlig irrelevant, schließlich verändert sich der Durchzug nicht.
Wozu den Motor ausdrehen, wenn man doch schon bei niedrigen Drehzahlen einen ausreichenden Durchzug hat ?
Und wenn der Wagen nurnoch 205 km/h läuft, ist es diesen Fahrern auch egal.
Dass man mit einem BMW alles überholt, was langsamer als erlaubte Höchstgeschwindigkeit fährt, ist zwar eine weit verbreitete Meinung hier bei Motortalk, deckt sich aber auch nicht wirklich mit den Erfahrungen der meisten im alltäglichen Straßenverkehr.

Auch unter den BMW Fahrern gibt es Schleicher ohnesgleichen, dass ich mich mit meiner spritfahrenden Fahrweise und einem Leistungsgewicht von 15 kg/PS an Ampeln aufrege, weil der brandneue 1er oder 3er 10 Sekunden von 0-50 benötigt.
Und das betrifft nicht nur die kleinen Modelle. Auch dicke 6-Zylinder benötigen manchmal 30 Sekunden oder mehr von 0-100.

Genau das Gegenteil ist bei den doch so sportlichen Grundmodellen oft der Fall.
Der 730d scheint eine ausgeprägte Anfahrschwäche zu haben, trotzdem wird an der Ampel mit der Brechstange versucht rechts vorbeizuziehen um sich nicht zu blamieren.

Und während viele ihren BMW mit Topmotorisierung immernoch zu schwach finden und gerne nochmal 100 PS mehr hätten, kann es doch erlaubt sein die Frage nach einer schwächeren Motorisierung zu stellen. Gerade wenn man z.B. in Österreich durchaus eine Ersparnis hätte. Denn das mit dem leisten können, leisten wollen und dem Staat das Geld in den Rachen werfen (auch wenn man es hat) trägt auch zur Entscheidung beim Neuwagenkauf bei.

Daran sieht man aber auch, dass BMW bei der Marktpositionierung ziemlich strikt ist und lieber ein paar potenzielle Käufer ausschließt (Firmenwägen bis maximal 150 PS), als "die Freude am Fahren" auch Käufern schwächerer Modelle zu bieten.

"Freude am Fahren" besteht eben nicht nur aus überlegenem Spurtvermögen, sondern auch aus dem Fahrgefühl und der Qualität, die ein BMW bietet. Und da stehen die schwächeren Modelle den stärkeren sicher nicht nach.

Mfg Flo

PS: Natürlich auf der Startseite entdeckt, aber erst das Mofa hat mich jetzt dazu gebracht etwas zu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von 911_rh


habt ihr zudem bedacht, dass es eine Edition Fleet gibt, dafür wird zumindest immer im BMW Großkundenmagazin (wie bekommen das 1x pro Quartal) geworben, da hatte der 520d anstatt 163 PS nur 150PS, demzufolge wird auch der 177PS in der Ed. Fleet etwas weniger haben...und diese Modelle richten sich an Fuhrparks!!!

Das ganze Fleetedition-Gerede ist sowieso nur Marketing. Ich bin beide im unmittelbaren Vgl. gefahren. Kein Unterschied meßbar, zumindest in der Automatik-Version.

Das es sich dabei nur um einen Marketing-Gag handelt unterstreichen aus meiner Sicht auch zwei weitere Argumente:

1. Warum sollte ich bei der heutigen Fertigungstiefe am Band, ca. jedem 2.oder 3. x0d eine andere Software aufspielen und das ganze dann auch noch billiger anbieten? Das verteuert die Produktion zwar nicht immerns aber doch immerhin. In der heutigen Zeit erscheint dass bei der angesprochenen Fertigungstiefe unlogisch, zumal es genau der gleiche Motor ohne veränderte Komponenten ist.

2.Früher wurde von BMW gern das Argument aufgegriffen, dass 150 PS in vielen Firmen die Dienstwagenobergrenze wäre. Mit der Einführung des neuen x20d Fleet Edition hat man die Lestung kurzerhand auf 163 PS gesteigert. Nimmt also plötzlich diese bis vor kurzem existierende 150PS -Grenze nicht mehr wahr. Oder haben jetzt alle Firmen plötzlich bis 163 PS erlaubt!?
Vielmehr konnte man hier dem Kunden eher nicht mehr verkaufen, dass der neue x20d mit 177 PS auch als 150 PS Variante abgeboten wird und alle hätten sich in der Praxis gewundert, dass hier keine 27 Mehr-PS zu spüren sind.

Das Ding ist wie gesagt ein Marketing-Gag und auf Leistungsprüfständen etc. nicht nachweisbar, da alle Diesel oft 10 % und mehr nach oben streuen.

Ich bin der Meinung, dass der E60/61 mit dem x20d angemessen motorisiert ist. Weniger muss aber nicht mehr sein, zumal der Verbrauchsunterschied zwischen beiden Motoren marginal ist, im 5-er evtl. sogar wegen des Gewichts bei mehr Leistungsabruf der 518d mehr verbrauchen würde.

Btw: Wie in Post 2 prognostiziert, haben wir es auf Topic-Platz 1 geschafft.😁

Zitat:

Original geschrieben von Firstline



Zitat:

Original geschrieben von Kraecker


Gab es denn nicht mal einen 518d? Irgendwann,...in grauer Vorzeit?
Es gab mal den E34 als 518i !

E38 auch sogar als Touring, beim E39 glaube ich nicht mehr.... war aber schon eine ganz schöne Wanderdüne.

lg
Peter

Hoffentlich kommt nie sowas verkrampftes wie ein 518d, ein 318d ist ja schon schlimm genug. Hauptsache BMW fahren, dann noch 5er weil er was hermacht. Dann aber gern gebraucht und mit der kleinsten Maschine. Typenbezeichenung kommt weg, aus "understatement":-)). Aber noch ein paar dicke Schluppen drauf und die Rückscheibe in Schwarz. Oh Gott, dann sind wir ja fast Audi-Fahrer. Was BMW eher braucht, wäre ein 535xd und ein 535xi. Damit würde man die Leute aus dem Quattro-Lager abholen: Mehr Leistung und ein guter Allrad. Aber das erkennt BMW nicht bzw. baut es nur für den Ami-Markt (535xi).

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Harry40


ein 318d ist ja schon schlimm genug. Hauptsache BMW fahren, dann noch 5er weil er was hermacht. Dann aber gern gebraucht und mit der kleinsten Maschine.
......
Mehr Leistung und ein guter Allrad.

so ein blödsinn - ich bin mit einem 318d probegefahren und ich muss sagen, wie angenehm das auto zu fahren war. Kannst wenn du lust hast den motor hochdrehen oder auch niedrigtourig fahren ohne, daß es brummt. Für die Stadt ist der 318d ein perfektes auto - preis/komfort/unterhalt passt!

und zu deiner 2ten aussage - ich weiss nicht wo du lebst oder wer für dein unterhalt deiner fahrzeugen zahlt, aber wir haben 2008, Dieselpreise um ca. 1,40, US/EUR kurs ca. 1,50... addiere 1 und 1, und du wirst merken, wir klettern bald um die 2 EUR marke für ein liter benzin/diesel. bei 2000km pro monat, 8l durchschnittsverbrauch macht das 100 EUR mehr von deinem netto gehalt aus!!

Für uns Österreich schaut die rechnung so aus:
535d (286ps)
- KFZ Steuer Monatlich EUR 96
- Versicherung Kasko EUR 90
- Versicherung Haftpflicht EUR 30
- Diesel (9l @ EUR 1,3/l bei 1500km/monat): 175.75
---------------------------------------------------------
gesamtbelastung (OHNE LEASINGRATE)= EUR 391

518d (143ps) - theoretisch
- KFZ Steuer Monatlich EUR 46
- Versicherung Kasko EUR 50
- Verischerung HP: EUR 25
- Diesel (6l @ 1,3/l bei 1500km/monat): 117
---------------------------------------------------------
gesamtbelastung (OHNE LEASINGRATE)= EUR 238

Allein in der unterhaltung (ohne leasingrate) kostet ein 535d EUR 150 mehr!!! Dazu kommt noch für euch Firmenwagenbesitzer noch eine höhere Leasingrate - und irgendwann merkst du, die proportionen passen nicht mehr. Mal erhlich, mir sind die 150 EUR mehr belastung nicht wert wegen eine 3 sek schnellere beschleunigung von 0-100...

ps. ist euch bewusst ihr nennt einen 5er der unter 10s 0-100 erreicht einen schleicher??? wenn wir alle fahrzeugen mit 8s oder langsamer (von 0 auf 100) aus dem verkehr ziehen, hätte wir leere strassen...

Grundsätzlich hat man mit dem 518 d recht. Aber in so einem hochpreisigen Auto mit diesem Image finde ich einen knatternden 4 Zylinder (tut mir leid, aber er knattert nunmal) einfach deplatziert. Das sehe ich auch beim MB so - das passt einfach nicht.

Ich würde viel eher einen reduzierten R6 Diesel mit 150 PS anbieten. Wer weniger will soll den 318 d nehmen - und ein 7er mit 4 Zylinder ist ja absolute Banane

Deine Antwort