Warum ist Super Plus teurer geworden ???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Kann jemand sagen warum der Super Plus so teuer geworden ist. Ich meine jetzt nicht das er gerade 1,49 € bei uns um die Ecke kostet. Mich interessiert warum die Spanne zu den anderen Sorten früher meistens 4 cent zu Super und 6 cent zu normal Benzin auf einmal angestiegen ist.

Im moment ist es so, dass Super Plus 6 cent teurer ist wie Super und sogar 8 cent teurer wie normales Benzin.

100 Antworten

Ich sage nur ... Ökosteuer runter und überprüfen wo hier in Deutschland die Löcher sind ... Hier wird das Geld ja nur so verpulvert ... Ich möchte eigentlich garnicht wissen wofür ...
Aber eines ist mir unverständlich ... Das "mächtigste" Land der Welt braucht Hilfe, bei einem vergleichsweise, kleinem "Wasserschaden" ... ?! =)
Mag zwar makaber klingen ... sorry

viel größere probleme werden länder haben die keine ökosteuer haben, denn in europa war der sprit eh schon immer teurer, die deutschen haben sich teilweise auf die enermen kosten schon eingestellt und fahren eine fahrzeugflotte die wesentlich weniger verbraucht als die amerikaner, ein deutscher verbraucht im schnitt halb soviel energie wie ein amerikaner

eigentlich kann man froh sein, dass die amerikaner auch mal ein stück der klimaveränderung im eigenen land spüren

seit 1990 ist der durchschnittsverbrauch der autos auch um 2Lieter gesunken, trotz mehr PS

Ist ja schön und gut, aber rechtfertig das die löcher die unser staat sonst noch hat? ich denke nicht ... was an der ökosteuer eingenommen, versickert irgendwo anders wieder ..

Ähnliche Themen

das warnur so zur allgemeinen INFo 😉

ne hab ich irgendwo schonmal geschrieben, dass immer soviel davon geredet wird wie man mehr Geld einnehmen kann, aber ich finde die sollten das anders angehen und mal schauen wo es VERSCHWENDET wird!!!

sag ich ja ... löcher stopfen =))
aber sollte mit der ökosteuer nicht der straßenbeu finanziert werden?! 1/3 der steuereinnahmen wird nämlich nur für dieses genutzt ... ! also sollte man die okösteuer dementsprechend anpassen ... sprich senken
folgen: es wird wieder mehr konsumiert und folglich auch zu mehr steuereinnahmen führen ...

Das ganze hat einen mathematischen Hintergrund.

Auf die reinen Kraftstoffkosten kommen Steuern: Kraftstoffsteuer, Öko-Steuer und Mehrwert-Steuer (16%).

Steigen die Kosten des Rohstoffs, so steigt auch der Mehrwertsteuer-Betrag. Er steigt (absolut gesehen) damit mehr für das teurere SP als für Super oder Normal (oder gar Diesel).

Mit anderen Worten: SP Fahrer zahlen mehr Steuern.

Zum Beispiel:

Super:
1,42 € brutto
1,22 € netto
0,196 € MwSt.

Super Plus:
1,49 € brutto
1,28 € netto
0,21 € MwSt.

Was ich nicht weiß: ist die Kraftstoffsteuer auch prozentual?

Die Ökosteuer - wofür?

Die Ökologische Steuerreform läuft in 5 Stufen ab, mit der ersten Stufe wurden im April 1999 die Steuern auf Mineralöl, Heizöl, Erdgas und Strom erhöht. Wie zum 1. Januar 2000 sollen in den kommenden Jahren bis 2003 jeweils zum Jahresbeginn die Mineralöl- und Stromsteuern angehoben werden.
Ziel: beim Verbraucher einen bewussteren Umgang mit Energie zu erreichen. Ob die Steuer hierfür das richtige Mittel ist, darüber streiten die Experten - die ServiceZeit läßt sie zu Wort kommen.
Die finanzielle Zielsetzung der Ökosteuer hingegen ist klar, sie ist eine der wenigen Steuerarten, von der zumindest Teile der Einnahmen zweckgebunden ausgegeben werden, so zum Beispiel für regenerative Energien. Jedes Jahr stehen 200 Millionen Mark zur Verfügung, mit denen Zuschüsse und Kredite für neue Technologien, wie Solaranlagen oder Wärmepumpen finanziert werden.
Das finanzielle Hauptziel der Ökosteuer ist es, mit den Mehreinnahmen an der Zapfsäule die monatlichen Rentenbeiträge bis zum Jahr 2003 um 1,8 Prozent zu senken.
Welche Vor- oder Nachteile das für den Arbeitnehmer hat, wird in der ServiceZeit Verkehr an einer Beispielfamilie durchgerechne

Im Endeffekt ist es doch egal was das Auto antreibt, sei es Wasser, Gas, Raps, oder Odel.
Der Staat wird immer Steuern verlangen und wenn es sogar die Sonnensteuer sein sollte bei Solarantrieb.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von webflash


Die anderen hatten 7 Jahre Zeit.
Letzter Platz beim Wirtschaftswachstum in Europa - das muß nicht sein.

Aber du glaubst doch nicht wirklih dass es Schwarz/Gelb besser macht, oder?

Die sind doch nur für die Firmen.

2% Mwst hoch und dafür die Arbeitskosten um en Prozent senken.

1% - das ist lächerlich. Wegen dem investiert bestimmt kein Unternehmer in Deutschland nur weil er 1% weniger Kosten hat.

Wenn du dann noch überlegst dass die Steuerfreiheit für Wochenend-, Feiertags- und Nachtzuschläge weg soll...
Ich arbeite an den Tagen und hätte ohne diese Zuschläge zwischen 400 und 500€ im Monat weniger. Damit bin ich nicht der einzigste.
Rechne das auf die ganzen Leute hoch die Schicht arbeiten was da Kaufkraft verloren geht.

Dann wird noch weniger gekauft und noch mehr Firmen gehen den Bach runter...

Wer keine Schicht arbeitet kann gut sagen, dass man die ruhig streichen kann.
Aber wer mal ne ganze Weile Schicht arbeitet versteht wieso Leute die SChicht arbeiten mehr Geld verdient haben......

Zitat:

Original geschrieben von delusion-g


Aber du glaubst doch nicht wirklih dass es Schwarz/Gelb besser macht, oder?

Schlechter geht's jedenfalls nimmer.

Zitat:

Original geschrieben von webflash


Schlechter geht's jedenfalls nimmer.

Das glaubst aber auch nur Du 😉

Was denkst Du wird passieren wenn die MWSt. erhöht wird und damit jeder direkt 2% weniger Geld zum ausgeben hat???

Und jetzt nicht mit "es gibt ja ne Entlastung" kommen, denn die gilt erst 1 Jahr später und dann auch nur für arbeitende Bürger. Personen die bis dort hin keine Arbeit mehr haben haben also nix mehr von dieser Entlastung.

Über Details des Handelns einer künftigen Regierung - egal welcher Zusammenmsetzung - kann man endlos streiten.

Ich erhoffe mir von Schwarz-Gelb in Verbindung mit einem mindestens 2 Jahre so gepolten Bundesrat einen Stimmungsumschwung in der Wirtschaft. Arbeitsplätze kann keine Regierung schaffen (wenn sie nicht die Verwaltung aufblähen will).

Naja, dank den Stümpern von SPD und Grünen ist Deutschland zum Steuerparadies in Europa für Firmen geworden.

Auf den ersten Blick zwar nicht, aber dank dem Gesetz das Firmen ihre Verluste/Ausgaben wonaders hier geltend machen dürfen, macht das Ganze System zum Traum für jede Firma.

Die Deustche Bank musste zB statt 3 Milliarden Euro Steuern nur 200 Millionen zahlen.

Effektiv zahlen die Firmen weniger Steuern hier in Deutschland als zB in Tchechien.

Und jetzt das Perverse.
Deutsche Firmen, die in Deutschland Arbeitsplätze abbauen und ins Ausland verlagern, können diese Ausgaben von der Steuer absetzen.

Der Deustche Staat belohnt somit indirekt diesen Abbau.

Danke SPD,Danke Grünen.

Zitat:

Original geschrieben von webflash


Arbeitsplätze kann keine Regierung schaffen...

...aber sie kann die Rahmenbedingungen für die Schaffung von Arbeitsplätzen optimieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen